vorne 21, hinten 23
Inno mit 165er auf 10Zoll und einer alltagstauglichen dezenten Tieferlegung
Andy
vorne 21, hinten 23
Inno mit 165er auf 10Zoll und einer alltagstauglichen dezenten Tieferlegung
Andy
mir lief mal Wasser unter die Dichtung der hinteren Seitenfenster, von da aus zwischen die Bleche der Seitenwand und dem inneren Blech in den Einstieg und weiter in den hinteren Fußraum.
Habe das Fenster ausgebaut und den Spalt der beiden Bleche mit Isolierband überklebt, Fenster wieder rein, trocken!
Andy
genauso sieht meiner auch aus, war mir nie sicher ob es sich um Originalfarben handelt, sieht aber wohl doch danach aus :thumpsup:
hab genau die Gleichen Aufkleber auf dem Tankwie von Silf gepostet
und so siehts aus
demnach sollte der Lackierung meines neuen Heckdeckels nichts mehr im Wege stehen ... damit er endlich wieder originool dasteht
Andy
möchte meinen Inno B39 auch mit einer solchen kontaktlosen Zündung aufrüsten. Habe in einem meiner anderen Autos eine Pertronix-ignitor mit der ich Bestens zufrieden bin. :thumpsup:
Möchte nun aber verhindern, daß ich einen Satz für den falschen Verteiler ordere (gab es beim B39 unterschiedliche?), die Umbausätze unterscheiden sich ja je nach Verteiler ...
Gibt es dazu Erfahrungswerte bezüglich Bezugsadresse, Bestellnummer und Qualität?
Andy
jeder wie er möchte
wenn er dann wieder dreht unbedingt unbedingt das Öl wechseln vor dem ersten Start. Der Rostlöser wird mittlerweile in die Ölwanne gelaufen sein und hat das Öl verdünnt ...
Man kann ja dann für die erste Fahrt ein billiges Öl reinkippen und das nach 50-100km wieder gegen was gutes tauschen, dann wenn sich bestätigt hat, daß der Motor in Ordnung ist und keine anderen Standschäden entstanden sind.
Andy
ohne Dir Angst machen zu wollen, aber bei meinem Inno gings genauso los.
Ging als mal aus wenn warm/heiß und lies sich auch dann nur noch widerwillig starten. Bei mir ist die Kompression eines Zylinders, auf Grund ausgelaufener Laufbüchsen und eines gebrochenen Kolbenrings, stark in die Knie gegangen ...
Diesen Sommer soll jetzt endlich Hand angelegt werden, erstmal ein Tauschmotor rein damit ich endlich wieder fahren kann, parallel dazu wird der Ori-Motor samt Getriebe wieder neu gemacht ...
Andy
DANKE!!
Die Anleitung kommt mir wie gerufen, soll doch diesen Winter endlich mein defekter Motor gemacht werden ...
Andy
@Metroholics
Danke! Hätte mit ja eigentlich auch selbst auffallen können weil das Rohr Richtung Motor nicht gerade ist, wie es bei meinem Inno sein müsste ...
Hab nur gehört, daß er für nen Inno sein soll und nicht weitergedacht ...
Andy
Hi,
ich habe einen Endtopf angeboten bekommen, neu (unbenutzt) und mit Papieren, es soll ein Bonini sein.
Ich kenne ihn nicht, daher hier die Frage ob der was taugt oder ob mal da lieber die Finger von weg lassen sollte.
Auch würde mich interessieren was man dafür bezahlen kann.
Momentan habe ich einen Sebring Einrohrendtopf unter meinem Inno und würde mir den Bonini als Reserve ins Regal legen wollen.
Danke
Andy
haben Innos eigentlich original Nummerngleichheit zwischen Karosse und Motor!?
Andy
ich habe auch einen B39
Leider ist der Motor sauer, soll aber diesen Winter endlich in Angriff genommen werden!
Andy
Zitat von HullaLaß die Arbeiten, wenn finanziell möglich von einer Fachwerkstatt machen, das alleine schon wegen der Garantie.:)
Hulla
Es ist eine Fachwerkstatt (!) für Motoreninstandsetzung und hat auch einen sehr guten Namen, nicht nur in der Berg- und Slalom-Rennscene. Ich werde ihn aber mal speziell auf Mini-Kenntnisse abklopfen ....
Wer wäre denn ansonsten empfehlenswert, möglichst nicht alzu weit nördlich. Ich komme aus Nähe Freiburg und würde den Motor auch gerne anliefern und wieder abholen.
Andy
Gibt es denn grundsätzliche Einwände dagegen den Motor bei einem "normalen", nicht unbedingt Mini-Spezialisten aber ansonsten sehr guten, Motoreninstandsetzer durchführen zu lassen!?
Ich habe einen früheren Schulkollegen der eine eigene Insandsetzungsfirma hat, er macht u.A. auch Rennmotoren für die Slalom- und Bergrennscene. Er hat mir auch schon öfters etwas gemacht, auch schon einen kompletten Motor neu aufgebaut. Ich habe nur schon mal gelesen, daß der Minimotor seine Eigenheiten hätte die "nur" ein Mini-Spezialist alle kennen würde .... was ist dran an einer solchen Aussage? Zu was würdet ihr mir raten?
Andy
bei meinem Mini war es ein defekter Kolben. Kolbenring gebrochen im eh schon ausgeschabten Zylinder ergaben 0,0 Komperssion und das selbe Problem. Nun wartet der Mini auf eine Motorrevision ...... Inno B39
Andy
mein Inno-Motor hatte mit 128Tkm keine Lust mehr. Die Laufbüchsen sind ausgelaufen und ein Kolben hat Ringbruch.
Nun muß ich erst noch Lust bekommen den wieder zu richten ..... aber das wird wieder, versprochen!
Andy
PN auch von mir ....
Andy
Danke, das sind mal Infos, jetzt habe ich mal einen Anhaltspunkt und eine Einkaufsliste gleich dazu.
Dann kanns ja mal losgehen .....
Andy
Olaf Lampe
die Übersetzung bzw. der gesamte Antriebsstrang ist original, heißt von Motor, Getriebe, Differenzial und den 10Zöllern. Ebenso original die Jaeger-Instrumente.
Wenn die Tachoangleichung mittels Tachoritzel machbar wäre kommt mir das rel. einfach vor, besser als den Tacho abgleichen lassen zu müssen .....
Andreas Hohls
auf der Uhr stehen 128Tkm. Ich denke ich werde Deine Liste ausdrucken und meinem Motorenspezi mit auf den Tisch legen.
Daß er einen Feinabgleich macht bezüglich der Gewichte etc. ist bei ihm Standard und würde ich auch darauf bestehen.
Die Infos bezüglich Kolben und Simplex-/Duplexkette sind sehr hilfreich, genau solche Infos brauche ich ....
Wenn alles so läuft wie ich mir das vorstelle kommt der Motor nächstes Jahr auf den OP-Tisch.
Danke schonmal an alle!
Gruß Andy
Lou Birdy
das mit den Kolben habe ich schon gelesen. Mein Motor ist allerdings noch eingebaut, daher weiß ich das aktuelle Maß der Kolben nicht ....
Auswiegen etc ist Standart meines MotorenSpezies ...;)
Olaf Lampe
Danke für den Tip. Woher könnte man eine solche Übersetzng bekommen und zu welchem Preis?
Problem wird da noch die Tachoanpassung sein ...
Andy