Beiträge von Andy S.

    Danke erstmal für die Links. Aber irgendwie bin ich scheinbar zu doof das zu kapieren, ich lese immer nur

    Zitat

    Der Vorschlag wäre also, beim nächsten Mal wenn ein Umbau ansteht, bei Retromobile einen solchen RipSpeed HiLo zu kaufen.
    Dann zu Hause den HiLo neben den Adjusta Ride stellen und vergleichen, und die Frage ist beantwortet.

    aber erklärt wird der Unterschied nicht. Ich vermute nun mal es gibt keinen Unterschied, außer vielleicht im Namen und dem Preis!? :confused:

    Lasst mich bitte nicht ganz dumm sterben ...... Danke


    >> ich glaub ich habe es gefunden, die Hilos (zumindest scheibar ältere Ausführungen) benötigen Löcher in der Karosse um verstellt zu wrden, die Adjusta Ride kann man mit nem Gabelschlüssel verstellen und die Bolzendurchmesser sind andere als die originalen!?
    Hab ichs gefunden oder ..... ?

    so schlau war ich auch schon, aber da eine Suchanfrage auf "Adjust-Ride" gleich 0 Ergebnisse auflistete ...... Für Hilo bekomme ich schon Antworten, aber da ich keine auf Adjust-Ride bekomme kann ich den Unterschied nicht herauslesen .. :D :confused:

    Es ist der verbeugende Mini, na wenn ihr de schon kennt kann ich mir das sparen. :D Aber dennoch nochmal zum Video reinstellen, ich habe den schon auf meinem Serverplatz abgelegt. Einfach per Link anklicken geht aber nicht!? :confused:

    Hi mir ist ein Video-Clip zugeflogen in dem ein Mini die Hauptrolle spielt, da fällt einem nichts mehr ein! Da sieht man was ein gutes Fahrwerk und eine entsprechende Bremse ausrichten können ......... :D
    Den würde ich gerne hier reinstellen weiß aber nicht wie, kann mir da jemand helfen?

    Andy :confused:

    Grundsätzlich hört sich die Erläuterung von Andreas Hohls absolut richtig an und lässt sich technisch auch nachvollziehen!
    Auch wenn man bedenken muß, daß auf Grund der Hebelübersetzung ein z.B. 2cm hängender Mini einen um ca. 2mm gestauchten Gummi haben muß, nun kommt noch der "Härtetest" im Vergleich zu neuen Gummis, aber im Zweifelsfall gehören die Dinger raus, naja der nächste Winter kommt bestimmt und so weiß man zumindest was man zu tun hat ..... :D

    kann man die Ventilschaftdichtungen im zusammengebauten Zustand wechseln oder muß beim Mini dazu der Motor zerlegt (Kopf ab) werden. Wer hat das schon mal gemacht und kann Tips, zu Vorgehensweise und zu Werkzeug (Spezialwerkzeug!?) geben? :confused:

    Danke
    Andy

    war bei mir ebenso, auch nach Erneuerung der Schwingenlager hatte sich nichts geändert. Ich vermute auch, daß eine einseitige Belastung dafür desorgt hat, daß sich die Federelemente setzten.
    Ich habe mir mit hi-los (höhenverstellbares fahrwerk) geholfen und dasFahrwerk auf ebenem Boden eingestellt. :D

    Hi
    ich habe meinen zerfletterten Inno-Teppich durch eine Nachfertigung ersetzt. Dazu habe ich den alten als Muster verwenden können. Nun scheue ich mich ein wenig davor den alten, auch wenn nicht mehr als Teppich brauchbar, einfach wegzuschmeisen. :headshk:
    Wenn nun jemand ev. das gleiche vorhat es aber am brauchbaren oder gar fehlenden Muster hapert, will ich gerne meinen alten kompletten Teppich als Muster zu Verfügung stellen. ;)
    Infos und Bilder gibt es zu sehen unter http://mitglied.lycos.de/GOGGOLOGE/minirest_2.htm


    Gruß Andy

    Das würde ich nicht machen, denke der Kasten ist auch zu selten als daß man den einfach so verbohrt.
    Ich habe mir eine Aluplatte gerichtet die den Kasten ersetzt. Diese gilt nun nur noch als reine Auflagefläche für die Filter, gehalten wird das Ganze durch den originalen Deckel. Momentan bekommt der Motor allerdings noch zu viel Luft und ich bin noch am einstellen. Habe mir gerade andere Vergasernadeln bestellt die das Problem lösen sollen. Solange diese nicht montiert sind sollte man es auch unbedingt vermeiden mit dem Mini zu fahren, da ein stark abgemagertes Gemisch einem den Motor zerstören kann!! Ich brauche glücklicherweise kein Auto im Alltag. Im Winter könnte es sein, daß einem bei dieser Variante die Vergaser einfrieren weil die Vergaser keine vorgewärmte Luft mehr vom Auspuffkrümmer bekommen, dann wird halt wieder auf original zurückgebaut .....
    Ich habe mal ein Bild gemacht von dem

    Gruß Andy

    @ MC 1273i
    besser kann man das nicht in Worte fassen!!! (bist Du Verkäufer?)

    Ich bin auch noch nicht lange Mini-Eigner, habe aber schon gewisse Erfahrungen gesammelt mit alten Autos und durch viel schrauben und restaurieren. Ich kann diese Erfahrungen mit den "knuffig"-Nasen nur bestätigen.
    "der hat aber noch keinen Kat, oder? Rentiert sich das überhaupt bei so einem alten Auto?, "blablabla" usw.

    Dabei kann man beim selberschrauben schonmal ne Menge Kohle sparen und Spaß macht es auch noch. Das Gefühl wenn man in ein frisch restauriertes oder wieder hergerichtetes Fahrzeug sitzt, um die erste Probefahrt zu machen, nachdem man Abende lang dran rumgeschraubt hat, ist nicht mit dem Gefühl zu vergleichen, in einen Neuwagen, von der Stange, einzusteigen! Und wenn das Auto immer älter und seltener wird und nur noch Stangen-Autos um dich rumfahren macht es immer mehr Laune!
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!

    Ich würde es mir überlegen mit dem Polo, vieleicht als Winterauto nutzen und niederfahren, macht auch Spaß!

    Andy

    So wie A.Hohls hab ich es auch gemacht! Die Filtereinsätze die ich mir besorgt hatte waren eine Idee zu groß und passten somit nicht mehr in das originale Gehäuse.
    Habe mich schon online-dusselig gesucht nach einem Anbieter für diese Nadeln, habe aber nix gefunden, entweder bin ich zu doof oder ....

    curana, hast Du mir ev. ne Kontaktadresse!? Habe die originalen Inno-Cooper 2-fach-Vergaser.

    Andy


    kann man eigentlich kein Bild in seine Antwort einfügen!?

    Dann muß ich mal nachfragen. Ich habe mir eine Aluplatte gerichtet, welche mir den Luftfilterkasten ersetzt und nun als Auflagefläche für die K&N dient, dann die Filter drauf und mit dem originalen Deckel verschraubt. Nun bekommt er zwar Luft aber das Verhältnis kann nun nicht mehr stimmen, der Mini springt auch schlecht an, Kerzenbild zwar soweit i.O. aber gscheid laufen sollte er halt schon. Ich hätte es erst mal mit reiner Einstellung versucht aber der Tip mit den Nadeln kommt mir logisch vor.
    Was kosten denn solche Nadeln für meinen Inno?

    Danke
    Gruß Andy