Beiträge von JEMI

    hallo entschuldigung wen ich schon wieder nerv aber wenn du geschraubt schreibst meinst du laschen an den käfig geschweisst und die strebe geschraubt oder gibt's die strebe ohne schweissen zum schrauben ?

    danke schonmal und grüssle lars

    LARS, Du nervst wirklich langsam mit Deinen vielen Fragen:D:p;)

    Spass bei Seite:
    Es gibt Fittinge zum verschweißen, diese habe ich benutzt:
    1.Teil wird an das Rohr der z.B. Türstrebe und das 2.Teil
    an z.B. den Bügel geschweisst und dann miteinander verschraubt.

    Es gibt aber auch "Fittinge" die nur verschraubt werden.
    Funktienieren wie eine "Schelle" und klemmen die Rohre.
    (Bild suche ich gerade, folgt hoffentlich noch)

    Gruß,
    Marco

    ...Ich habe dann nochmals nachgebohrt und betont, dass der Käfig privat und nicht von einem zertifizierten Betrieb eingebaut wurde. Der Herr vom DMSB meinte dann, das würde normalerweise der Hersteller machen. Ich erläuterte ihm, dann, dass es in diesem Fall allein schon wegen der Entfernung nur schwer machbar gewesen sei. Daraufhin sagte er mir, dass es, da ich ja einen geschraubten Käfig habe, nicht so "schlimm" sein - das ginge auch so - ist ja nur geschraubt. Ein geschweißter Käfig wäre da heikler... das meine ich mit Grauzone!...

    Ganau so ist mein Telefonat mit dem DMSB auch abgelaufen.
    Mein Fazit: Ich habe im Wagenpass-Antrag "Eigenbau" angegeben
    und die Zusätzliche Türstrebe eingebaut (schraubbar).

    Gruß,
    Marco

    Ja, war wieder eine super Sache!!!

    Viele alte Bekannte und besonders viele "neue Gesichter"
    haben sich auf unserem Stand eingefunden
    um sich bei Kaffe UND Käse-Sahne-Kuchen (Danke Silke) über die
    Neuerungen in der BCT zu informieren oder einfach nur ein wenig zu Quatschen.
    Ich freue mich jetzt richtig auf den Saisonstart in Hockenheim
    und ziehe mal wieder das altbekannte Fazit...
    ...Wer nicht da war, hat was verpasst;)

    Hier noch ein paar Bilder:

    Eben mit dem DMSB telefoniert:madgo:

    die wissen (glaube ich) selber nicht was sie da gemacht haben...:D

    Versuche in den nächsten Tagen eine verbindliche Auskunft zu erlangen.

    dann mehr zum Thema "Türstrebe und Eigenbau".

    Gruß,
    Marco

    ...Was heißt abgenommen? Gilt eine TÜV Eintragung als Abnahme durch einen Zertifizierten Betrieb?
    Phil


    Zitat: "Allgemeinen Bestimmungen und Erläuterungen zu Sicherheitsvorschriften (FIA- und DMSB-Gruppen)" (Quelle: DMSB HANDBUCH 2008, Blauer Teil, Seite 13; 1. Überrollvorrichtungen, Punkt 1.8 Flankenschutz an Überrollkäfigen):

    Mit Ausnahme von historischen Fahrzeugen nach Anhang K werden ab dem 01.01.2009 in allen Fahrzeuggruppen und Serien an Überrollkäfigen, welche nach den so genannten Eigenbauvorschriften gebaut sind, an der Fahrerseite mindestens zwei Flankenschutzstreben gemäß der Zeichnungen 253-9, 253-10 oder 253-11 im Anhang J verlangt. Bei gekreuzten Flankenschutzstreben (Zeichnung 253-9) müssen mindestens zwei gegenüberliegende Knotenbleche vorhanden sein. Gleiche Vorschrift gilt dann auch für die Beifahrerseite im Rallyesport."


    Hi Phil,

    Ich habe die gleiche Aussage von einem DMSB-Sachverständigen:

    "Selbst homologierte Käfige, die nicht von einem durch den DMSB zertifizierten Betrieb
    eingebaut wurden, fallen unter die "Eigenbauvorschriften"

    Es sind die Herstellerbetriebe gemeint, wie z,B. OMP, Wiechers, Heigo, ...
    Ich werde aber gleich mal in Frankfurt anrufen und hoffentlich für Klarheit sorgen...


    @ Marco: gibt es von Rollcenter passende Streben? Ist der Käfig dafür schon vorbereitet - passende Flansche? Oder hast du universelle Streben mit Klammern verwendet? Wie führst du die Streben an den Hauptbügel - ein Loch in die hinteren Taschen gesägt? Die restlichen Fragen kommen dann am Samstag;-)

    Danke und Gruß
    Philipp

    Hallo Philipp,

    Thema "Eigenbau" hat Marc ja schon beantwortet.
    Die zusätzlichen Streben habe ich selber angefertigt. Ist relativ einfach:
    Am Käfig ist nichts vorbereitet! Und "Klemmen" benutze ich auch nicht.
    Rohr besorgen (vorgeschriebenen Durchmesser und Materialstärke beachten).
    Die passenden "Fittinge" gibt es z.B. bei ISA-Racing und kosten nicht die Welt.
    Endstücke an das Rohr und Halterungen an den Käfig schweißen.
    Die Strebe wird dann mit entsprechenden Schrauben befestigt.
    Ich habe in die Türtaschen je ein Loch (Durchmesser ca. 60mm) gebohrt.
    Kannst Du Dir dann am Samstag genauer ansehen!:D

    Gruß,
    Marco

    Es gibt auf dem Messestand noch etwas NEUES zu bestaunen:

    Heute teilte mir unser Serienkoordinator mit,
    dass ein spezielles "Gruppe 1 Teile-Kit" zusammengestellt wurde
    und für die Messepräsentation bereit steht.
    Dieses Kit besteht u.a. aus den reglementierten Fahrwerksteilen und dem Käfig.

    Nach harten Verhandlungen mit dem Lieferanten ist es ihm gelungen
    einen BCT-Sonderpreis für Einsteiger der "neuen seriennahen Gruppe 1"
    zu vereinbaren.

    Ihr seht wir geben Gas und meinen es wirklich ernst mit unserem Motto ;)

    Ich freue mich, dass hier so viel geschrieben und gefragt wird!
    Wir werden natürlich versuchen, für Euch mehr Licht ins Dunkel zu bringen.

    Thema "Sicherheitskleidung":
    Grundsätzlich sollte der Fahrer entsprechend eingekleidet sein.
    Vorgeschrieben ist ein Fahreranzug nach aktueller Norm,
    gibt es z.B. Sandtler schon für 299 EUR.

    Helme gibt es vom gleichen Händler z.B. mit der Snell05 Norm ab 239 EUR,
    zur Zeit sogar noch abzüglich "Kampf der Zwerge - Rabatt" (-75 EUR) :eek:

    Feuerfeste Unterwäsche, Schuhe und Handschuhe sind ebenfalls Pflicht.

    Thema "Fahrerlizenz":
    In den letzten Jahren konnten Fahrer mit einer Tageslizenz an den Start gehen.
    Diese wurde bei der Veranstaltung selbst "gelöst" und kostete jedes mal rund 21 EUR.
    Seit 2009 gibt es eine neue Regelung. Der DMSB bietet eine neue
    "nationale DMSB Lizenz" an, Kostenpunkt nur 20 EUR für das gesamte Jahr :eek:
    Einfach online das Antragsformular downloaden, Passbild dazu, Vorabüberweisung und das wars...

    Gruß,
    Marco

    hübsch aussehen tut der ja schon aber wenn ich mir vorstelle das afterburners mini sicherlich genausoviel gekostet hat ( aber voll rattemässig aussieht ) und sicherlich auf einer rennstrecke mehr spass macht sind 6000 euro doch recht viel . das gute und gleichzeitig eines der grössten probleme die ich kommen sehe ist das das regelwerk recht eng gesteckt ist und dem pimpwillen der meisten minifahrern wiederspricht .
    aber bin gespannt so einen mini mal orginal zu sehen den ich denk mal das srr 2009 und bs perfekt zum vorzeigen ist :)

    grüssle lars

    Hallo Lars,
    bitte nicht böse sein,
    aber ich glaube Du hast den Sinn und Zweck nicht richtig verstanden.
    Siehe einen Beitrag vorher!
    Gruß,
    Marco

    Ich denke ein Straßenmini ist dafür nicht geeignet, denn wer baut sich schon eine 3,9er Übersetzung in einen Straßenmini, wenn er sonnst nichts großartiges am Auto gemacht hat.
    Ohne diese Übersetzung wird man aber auf der Rennstrecke nicht viel reissen können, da Leistung fehlt.

    Wer sagt denn, dass es eine 3,9`er sein muß... ;)
    evtl. ist eine andere EÜ ja besser geeignet? :p:D
    Wer weiß...

    Und die anderen Umbaumaßnahmen, wie Schnellverschluss und Notaus, machen für einen Straßenmini auch nicht gerade Sinn.

    Sinn nicht unbedingt, spricht aber auch nichts dagegen...:D

    Wieviele Mietminis habt ihr denn zu vergeben? Und auf wieviel belaufen sich denn ca. die Wochenendkosten? und letzte Frage, Kann man bei euch dann auch Sicherheitsausrüstungen leihen?

    Einer muß für den Anfang leider erstmal reichen. Weitere sind im Aufbau.
    Zu den Kosten kann ich jetzt und hier noch nichts sagen,
    sollte aber eher eine Art "Unkostenbeteiligung" sein.
    Wichtig in diesem Zusammenhang:
    Eine Vermietung sollte daher ernsthaften Interessenten / Teilnehmern vorbehalten sein, die planen,
    sich ein eigenes Auto aufzubauen und noch unsicher sind.
    Wir wollen nicht für "billigen Einmal-Spaß" sorgen, sondern den ernsthaften Einstieg erleichtern :D;).

    Gruß,
    Marco

    ...ich kenne eigentlich keinen der seinen mini spi nicht mit diversen verbeserungen fährt die ausserhalb euren regularien liegen und eine rückrüstung bedeuten. aber werde der sache aufmerksam folgen weil es sich echt spannend anhört .

    was mich interessieren würde wäre wer von den forummitgliedern hat dafür eine passenden spi :)
    grüssle lars

    Auch... Hallo Du :D

    Unsere Erfahrung hat gezeigt:
    Wer ernsthaft über die Teilnahme an einer Motorsport-Serie nachdenkt,
    baut i.d.R. dafür ein Fahrzeug auf. Besonders dann, wenn der Straßenmini
    keine geeignete Basis darstellt ;) .
    Wenn doch, umso besser und umso günstiger!

    Gruß,
    Marco

    ...


    Wenn Detailinformationen zum Umfang gewünscht werden,
    stehen wir gerne im persönlichen Gespräch „Rede und Antwort“.
    Am besten kommt Ihr zur „TechnoClassica“ oder „HockenheimClassic“. Dort stehen Euch
    alle Verantwortlichen zur Verfügung und können Euch die „neue seriennahe Gruppe 1“ näher bringen!

    In diesem Sinne Ende ich gerne wieder mit einem Zitat von unserem Serienkoordinator Faxe:
    „Achs und Pleuelbruch“


    Gruß,
    Marco

    ...

    Der erste „Muster-Renner“ ist nun fertig gestellt und Ihr könnt Euch mal einen Eindruck machen,
    wie „schnittig“ selbst so ein seriennaher Gruppe 1 - Mini daher kommt.

    Ein Ziel dieses Projektes war auch, mal einen realistischen Kostenrahmen zu eruieren!
    Grundsätzlich sind die Gesamtkosten immer abhängig von den „Möglichkeiten,
    Bedürfnissen oder persönlichen Geschmäckern“ des Bauherren und kann nur als Anhaltspunkt
    für mögliche Interessenten / Einsteiger gesehen werden!

    Basis war ein 92`er Mini Cooper Spi. Dieser wurde technisch dem Regelwerk entsprechend „aufgerüstet“ (Tuning und Sicherheitsausstattung!)
    und selbst bei der Überholung vieler dem Verschleiß unterliegenden Komponenten und einigen „optischen Verbesserungen“ wurde nicht gespart!
    Unterm Strich lag die Gesamtinvestition, inkl. Anschaffungs- und Zulassungskosten, bei ca. 6T €.
    Natürlich kann, je nach Zustand und Ausstattung der Basis, dieser Rahmen noch variieren!

    Hier mal ein "Bilderbogen" um Euch noch etwas "heisser" zu machen:D :

    ...

    Neue seriennahe Gruppe 1...
    ...die BCT dreht an der Kostenschraube!

    Ich greife das Thema hier aus gegebenem Anlass, etwas exponierter und ausführlich, noch mal auf.
    Es wurde ein neues Reglement für die „seriennahe Gruppe 1“ erarbeitet.

    Link zum Reglement

    Bei der Konzeption wurde konsequent ein Ziel verfolgt:
    Maximaler Fahrspaß - bei minimalen Kosten - durch ein eng gefasstes Reglement.
    Zugelassen sind ausschließlich Minis der Baujahre 1992 bis 1996 mit Zentraleinspritzung (Spi).
    Alle Fahrzeuge starten mit einheitlicher Serien-Technik.
    Dadurch werden die Kosten begrenzt...
    ...der Spaß nicht!!!
    Um Kosten für den einzelnen weiter zu senken, gibt es auch eine neue Teamwertung.
    Zusammen ein Fahrzeug aufbauen, gemeinsam an der Rennstrecke betreuen,
    im Wechsel Wertungsläufe oder Veranstaltungen fahren und
    am Ende des Jahres in der Team-Wertung den Pokal abräumen.


    Eigentlich wurde schon alles gesagt:
    Zitat Faxe:
    “Wir haben eine Weile gebraucht um es auszuarbeiten, aber nun ist es fertig.
    Sicherlich wird es den ein oder anderen geben, der jetzt etwas auszusetzen hat.
    Mag auch sein, dass nicht alle Aspekte bedacht wurden oder sich Fehler eingeschlichen haben.
    Aber letztendlich geht es bei der BCT immer noch um "Best Fun Racing".
    Von daher nehmen wir gerne begründete Vorschläge entgegen und Änderungen sind immer möglich.
    Doch ein allgemeine Diskussion, warum dies, wieso das, wird es nicht geben.

    Wer sich ein wenig mit dem Motorsport im Bereich Mini auskennt, wird ähnliche Passagen
    in einem anderem, sehr erfolgreichen, europäischen Reglement wieder erkennen.
    Dazu haben die Verantwortlichen der BCT dieses Reglement Punkt für Punkt durchgesprochen
    und auch Korrektur gelesen.

    Ziel bei diesem Reglement ist es, dem begeisterten Minifahrer eine günstige Möglichkeit zum
    Motorsport mit dem Mini zu bieten. Günstiger wird es kaum möglich sein Rennstrecken wie
    den Nürburgring oder auch Spa im Renntempo zu erleben.
    Die Nenngelder bewegen sich bei der BCT auf niedrigstem Level und auch der Aufbau eines
    reglementkonformen Gruppe 1 Mini ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugen bzw. Rennserien
    äußerst günstig.
    Alles was Ihr braucht ist ein SPI-Mini, etwas „Spielgeld“ und der Wille!

    Einige Fahrzeuge sind schon im Bau, andere in der Planung. Hans, Marco, Stephan und ich
    stellen "Rent a BCT-Racer" Minis auf die Beine.
    Diese können dann zum reinschnuppern verliehen werden.“


    ...