Beiträge von Highlindner

    Zitat von käptn pat

    hmmmm


    du wolltest doch nur der lästigen wartungsproblematik aus dem weg gehen! :p

    *duckflitz*

    der pat


    :D ...schadstoffreich und wartungsarm...*pruuust*

    hmmm:cool:

    Zitat von austin-mini.de

    ooohh....:eek: :scream:


    ... jetz hab ich in die tastatur gekotzt........:eek:

    hhmm:D


    Wieso??? Ich glaub deins tat mehr weh...viel mehr tuts weh, wenn die mit der Zange an der Rohstoff-Zuführungsleitung ziehen, weil im Bauch wirkt keine Betäubung...das sind Piene als wenn dir einer die Eingeweihde raus-zergelt...
    Und dann die Leitung losläßt und die mit Schmackes dann zurück in den Bauch schnacken läßt..:eek: :D

    hmmmm

    Zitat von austin-mini.de

    ....und der mini - der is ja noch nie kaputt gewesen (außer 2x motor)


    Also...doch sehr zuverlässig und äußerst billig :D


    hmmmm

    Herzliches Beileid...ging mir mal ähnl. (aber nur ein klein wenig)...da wollten sie bei mir am Arm was nähen...haben mir Spritze gegeben, aber bevor die überhaupt einen Hauch von Chance hatte zu wirken, hat der Typ schon losgelegt mit der komischen Häkelnadel...:eek: :madgo:
    Gleiches galt für die Kappung der Rohstoff-Zufuhr im unteren Körperbereich :D ..da hat er auch schon mit dem Skalpell das Säckle aufgeschnitten bevor die Betäubung wirken konnte...ich sag dir, das braucht kein Mensch :madgo:

    hmmm

    Zitat von 1.4Turbo

    Wenn ich jeden Tag 100km zur Arbeit und zurück müsste würd ich mir das wohl überlegen mit dem Mini zu fahren, einfach der Ansprüche halber. Ein anderer wird das sicher tun und sogar seinen Spaß dabei haben.


    Eben :D :cool: Und was für einen Spaß ich dabei habe :)
    ABer ich versteh trotzdem auch die andersdenkenden...jedem das Seine und mir Alles...;) Und mal ehrlich: wie kann man angesichts eines so herrlich unvernünftigem Auto mit Argument wie Vernunft und Co aus der Ecke kommen?
    Wofür sonst gibt es die ganzen Aufkleber auf denen prangt:

    MINI - it´s not only a car, it´s a state of mind

    usw usw usw usw...

    Zitat von J&A

    Tja...ich sehe auch, daß die Argumentationskette des Kollegen mit der fahrenden Ikeawohnwand etwas schwankt: :p

    Mini = teuer, weil vorbeugende Wartung in der Werkstatt teuer ist.
    Volvo= billig, weil man das Ganze ja selber machen kann.

    Hmm...

    :D eben...und nur weil er mit seinen unegalen Fingern beim Mini nicht zurecht kommt...*flitz*

    hmmm

    Zitat von austin-mini.de

    @hohe linde
    der ölwechsel beim 850/v70 kostet mich in der mietwerkstatt mit original-volvo filter/dichtung und 6 litern sehr gutem 5w40 exakt 35€ und 30 minuten.;) - was macht der schwager falsch??:D

    hhmm


    Du nimmst das falsche Öl...mein Schwager macht sich die Finger nicht dreckig...ich und auch Achim hatten nie eine Hebebühne, was die Ausbauzeit direkt drastisch verlängert (waren es 12 oder 15 kleine pimmelige Schrauben die den Lärmschutz halten?).... wie lange hättest du denn beim Mini unter gleichen Voraussetzungen gebraucht? 10 Minuten? Höchstens. Und Filter, Dichtring und Öl = 20 Euro (wenn überhaubt).

    hmmm

    Zitat von zippel

    Genau das ist der springende Punkt, ""oder halt ein Auto kaufen wo das nicht braucht". Zum Glück habe ich aber beides, den Mini und ein Auto wo das nicht braucht.

    Jeder hat halt nicht das Geld für eine Werkstatt, ich zum Glück schon, ohne hier einen auf dicken Maxe machen zu wollen.

    Und mal ehrlich, wie viele der angemeldeten Minis bestimmt auch von Forumsnutzern sind den in einem einwandfreien Zustand?
    Lehne mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte das es nur ca. 40 % sind.


    Nun warhscheinlich in genauso einem Zustand wie es die Normalo-Kisten der User sind :D

    Hand anlegen muß man doch bei einem anderen Auto...und beim Mini sinds halt ein paar Handgriffe mehr. Kommt doch immer darauf wie und für was man den Mini einsetzt.
    Ich zähl mich bestimmt nicht zu den Fanatikern, aber für mich kann ein neues Auto nicht wesentlich mehr und schon mal gar nicht billiger.
    Den Mini KANN man selbst reparieren, das neue Auto MUß man reparieren lassen. .alleine da geth die Kosten/nutzen-Schiene meines Erachtens nach auseinander und ich bin nicht bereit die erheblichen Kosten eines neuen Fahrzeugs nur für Pflege und Werkstatt aufzubringen..vom Wertverlust mal ganz zu schweigen. Aber da kann man bestimmt 100 Seiten und mehr drüber streiten.

    Zitat von austin-mini.de

    espace mit mini vergleichen kannste noch ein bisschen - klingt interessant.:D


    Na ja...zumindest was die laufenden Kosten (ohne Sprit und Versicherung und Steuer) anging schon....das waren 2 gleich alte Autos, wobei der gute Espace viel weniger Kilometer gesehen hat.
    Das kann ich schon vergleichen. Es geht doch nicht um Platz und Co...denn wenn ich nen Espace Platz mäßig brauche, werde ich wohl kaum nen Mini nehmen, oder?
    Wenns um die Sitzplätze geht, für die Kohle die der Espcae versoffen hat, da konnte ich aber locker mit zwei Minis fahren...und konnte unterwegs noch aus Jux nen Rennen fahren :D

    hmmmm;)

    Anfälligkeit hin oder her...gehören die Herrschaften denn hier auch noch zu dem elitären Kreis der Leute, die glauben was da im Prospekt der einzelnen Herrsteller alleine bei dem Verbrauch uns vorgegaukelt wird? Ich persönlich kenne keinen, der auch nur annähernd bei normaler Fahrweise an die Traumverbrauchswerte rankommt. Ich muß berufsmäßig leider öfter als mir lieb ist mit Japanesischen Reiskochern weite Strecken hinter mich bringen. Keiner, aber absolut keiner der diversen Kisten (vom Avensis über RAV zum Corolla) hat jemals nur 5 Liter gebraucht. Selbst bei 90 km/h auf der Landstraße ließ der Verbrauch sich nicht unter 7-8 Liter drücken. Bei 120 km/h sind es dann schon 10 liter und ab 170 km/h kommen wir dann schon in Bereich um 12 liter aufwärts. Und das alles natürlich mit Super-Benzin.
    Einen Birnenwechsel beim Golf 4 den selbst eine Fachwerkstatt nicht unter 20 Minuten hinkriegt, finde ich auch recht praktisch. Und einen Ölwechsel beim Volvo V70, wo man erstmal 10 Minuten lang diverse Lämdämmpappen unterm Auto entfernen muß (damit es auch schön ruhig ist) finde ich auch sehr service-freundlich, weil das muß man ja alles gar nicht bei der Inspektion mitbezahlen...wie oft unser Schwager alleine Bremsscheiben bei seinem schwedischen Koffer hat wechseln lassen...auch immer sehr preiswert. Ein Corsa B, der zum Thermostat tauschen (übrigens baugleich mit dem des Minis) den Zahnriemen samt Wapu ausgebaut bekommt...einen Espace V6 bei dem der Kerzenwechsel nur mit Spezialwerkzeug geht....dessen Heizungskühlertausch (was bei dem Teil mehr oder weniger ein Verschleißteil nach 7 Jahren ist) bei Renault die nette Kleinigkeit von 1200 Euro kostet (ohne Material selbstverständlich!) Nicht berechnet sind natürlich die ca. 40 kleinen laschen, durch die kleine slbstschneidende Schrauben gehen die das ganze Armaturenbrett und Co zusammenhalten, die natürlich nach 7 Jahren ausgehärtet sind und beim leisesten Drehversuch abbrechen und nachher in penibler Kleinstarbeit durch Blechlaschen ersetzt oder mit Heizklebepistole wieder angeklebt werden müssen.
    Ja ja ja...alles so toll und einfach und vor allen Dingen so verdammt zuverlässig.

    NICHTS IST UNMÖGLICH - TOYOOOOTA...:D

    Zitat von Metroholics

    ... be cool hmman ! :cool:


    Metro

    ..... ich seh doch jeden Tag was da abgeht ;) ..... Existens gesichert ! :D


    Nö wieso? Man sollte nur wirklich nicht Äpfel mit Birnen vergleichen..und deshalb habe ich mal meinen/unseren Fuhrpark der letzten Jahre verglichen, allesamt Autos die max. 3000 Euro gekostet haben, alle minimum 10 Jahre und älter waren...und ja, ich kann halt am Mini fast alles selber reparieren weil auch die Erfahrung da ist. Aber das hab ich auch bei den anderen Alltagsgurken versucht und da bin ich teils mit den Skillz und auch mit dem Werkzeug usw. am Ende gewesen. Und deshalb darf ich schon für meinen Teil aus sagen: der Mini ist zuverlässig genug und kostet mich auch weniger.
    Und wenn du in den ganzen Jahren 4 Motoren gebraucht hast, dann muß da ja auch mehr als nur normaler Verschleiß dabei gewesen sein, oder?
    Aber egal, ich würde mich auf jeden Fall nicht als Fanatiker bezeichnen...das muß ja eh jeder für sich selbst entscheiden...
    Mini is my way, und was andere fahren, geht mir sowas von hinten an der Buxe vorbei...ich muß nur lachen über die, die allein beim ranschrauben der Nummerschilder die ersten 5 Tausend Euronen versenkt haben, weil sie ja so einen tollen Neuwagen haben, der dann in 2 Jahren eh wieder durch Modellwechsel beim Hersteller die nächsten 3-5 Tausend im Wert fällt usw usw. Danke, für die Kohle kannste aber lang und schmutziog Mini fahren, basteln und reparieren lassen.
    Espace: A-Welle wechseln lassen : 380 Euro, hintere Bremszange im AT : 250,- Euro, Wapu: 120,- Euro, Auspuff: Nachbau bei Ebay: 150,- Euro, Scheiben + Klötze hinten: 150,- Euro, Klötze vorne: 70 Euro, Heizung-Wärmetauscher: 350 Euro (und dafür muß man nur mal eben das komplette :eek: Armaturenbrett ausbauen!!! Kostet in der Werkstatt nur die schlappe Kleinigkeit von 1200 Euro ohne Mat!!!) Noch ein paar Beispiele gefälligst?

    hmmm

    Brüderle, ich melde dann mal Bedarf an den Sportspiegeln an, der Veit hat schon welche. Kannste ja in die "Low-Budget-Unterstützungs-Ecke" legen....:D


    hmmmm

    Zitat von FG YB 52

    dooooch :p :D

    hhhhhhhhhhmmmmmmmmmmm :cool:


    Da wohnen mehr nette Mädels als du jemals vor die Flinte kriegen wirst, du Flachfeile :D
    Warste überhaupt jemals im WW???
    hmmmm.....

    Zitat von captnchaos

    Hallo Highlinder,

    am Weber hängt 'ne deBilas Ansaugbrücke (Schwanenhals) und das passende Luftfiltergehäuse inkl. Schlauch hab ich hier auch noch rumliegen. Derzeit schwanke ich zwischen einem direkt montiertem K&N (leider ohne gescheite Kaltluftzufuhr) und dem Einsatz des deBilas Luftsammlers inkl. Schlauch und konischem Filter.

    Kurzzeitig kam noch die fixe Idee auf, den aus Guß gefertigten Luftsammler in Carbon nachzufertigen da das Teil doch recht schwer ist.

    Welchen Luftfilter nutzt Du derzeit auf deinem 998er ?

    Gruß
    Capt'n


    Ich trickse noch mit diversen rum...hab noch nicht den richtigen gefunden der Platzmäßig da hinpaßt, wo ich ihn gerne hätte. Mit dem Carbon-Gedanken hatte ich auch schon gespielt...mal sehen...wenn mal Zeit ist, werd ich das Ding mal vermessen und dann mal Kollegen fragen, ob die da was machen können...


    Also, was soll ich mit nem 24.000 Euro Auto, wenn ich keine Garantie habe?? Deshalb zieht der Vergleich....

    Ja, wir haben wohl alle mal bei irgendeinem Unwetter am Ar*** der Welt bei strömenden Regen am Mini gebastelt....das mußt ich aber beim 89er passat genauso, wie beim 205er Peugeot, beim Golf 2, beim Opel Omega, beim Escort, beim Renault Espace usw usw....alles Autos die gebraucht und alt waren...und in vielen Fällen konnte ich die Dinger dann in die Werkstatt bringen lassen, weil ich mit meinem Latein am Ende und vorallen Dingen wegen fehlendem Spezialwerkzeug nicht weiterkam...beim Mini brauchste fast kein Spezialwerkzeug und wenn man nicht ganz auf den Kopf gefallen ist, dann kann man mit der Repanleitung und zwei gesunden Häönden definitiv so viel selber machen, das er wirklich nur in Ausnahmefällen in die Werkstatt muß.
    Und warum soll zwischen Einspritzer und Vergaser der Aufwand größer sein??? Versteh ich nicht wirklich. Wenn man im Vergaser einen elektronischen Verteiler hat entfällt auch das laufende Kontaktgefriemel und dann ist das Ding genauso wartungsfrei in dem Bereich..okay, ist natrülich ein Riesen-Akt jede Woche mal nach dem Vergaseröl zu gucken und ggfs. aufzufüllen..:rolleyes:

    Ne ne...ich fahr jetzt 40.000km im Jahr im Mini und ich könnt mir nix schöneres vorstellen...denn neben all den Unzulänglichkeit hat er eins, was viele andere Autos nicht haben: einen extrem hohen Spaß-Faktor ;)

    Zitat von captnchaos

    Erstmal werde ich meine Lieblingsteststrecke zum Klaus Klinghammer bemühen und mit Ihm die Geschichte nochmal durchsprechen. Die Umsetzung wird voraussichtlich bis Ende Juni abgeschlossen sein (inkl. Testfahrten, hoffentlich ohne Rennleitung ;-), dann schau ich mal vorbei im schönen Godesberg (Der Klaus wohnt übrigens auch nicht weit weg) vorbei.

    Gruß aus Remagen :D


    Also mein Brüderle und meiner einer haben sowas ähnliches mal vor ca. 15 Jahren gebaut...998er A+ mit Hepolite-Flachkolben, Minisport Stufe 3 Kopf (Ventilgröße ist mir entfallen), Doppel-HS2 bearbeitet auf Alusansaugbrücke, LCB 3-2-1 mit 2"-Mittenausgang, ultraleichtes A-Serie Schwungrad mit erleichtereter Gegendruckplatte, 3,65 : 1 übersetzt, PIPER HR270/2...das Ding ging wie die Pest, war zwar nie auf der Rolle, konnte aber locker mit 1,3 Vergaser leicht modifiziert mitgehen.
    Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg und noch mehr Spaß.
    Der Weber hat selbst auf der nicht-strömungs-optimalen Brücke ein viel besseres Ansprechverhalten (das merke ich jetzt gerade schon auf meinem Serien-998er)..und die Geräuschkulisse alleine ist schon goil.
    Das deBilas-Luftgehäuse würde Sinn machen, da es ohne weitere Veränderung der Spritzwand paßt und du dann mit einem 60er Schlauch dir von da aus direkt hinter dem Kühlergrill frische kühle Luft holen kannst.

    Halt uns auf dem laufenden....

    Gruß aus dem Westerwald

    Hi 16 Veit....da sind Engelmann Spiegel in racing green bei Ebucht drin....falls du die noch brauchst....außerdem hatte der Achim noch nen Satz lackierte, hatte ich ihm gesagt, das er dich damit glücklich machen könnte. Hat er sich gemeldet?

    hmmmm