Beiträge von Highlindner

    Zitat von mtoli

    beim metro stellt das kein problem dar...einfach umbauen, dann hast du zwar nur die schnellste und langsamste stufe aber geht nicht defekt.
    eigentlich stellt sich eher die frage warum gehen die weiderstände kaputt?
    bei den radläufen gibt es ja auch einen grund warum die bei 114 rosten und beim metro nicht!

    gruss
    oli

    ..da ist doch mal der Metroholix gefragt, seines Zeichens auch Meister der Ströme....mein 111er hat auch nur Stufe 3 Gebläse....(unser Espace aus, nur da bauste das halbe Armaturenbrett aus um an den Schalter zu kommen)

    Zitat von mtoli

    wie 130 ps? kent nocken oder wat?
    der chef ist wer 1,8 l einbaut :)
    gleiche bauhöhe und breite !!!


    herzlich willkommen im club der eckigen

    oli

    ..jo, und den kann man auf 2,0 l hochrüsten, mit Einzeldrosselklappen-Anlage, Piper-Nocken, wer will sogar Turbo, gibt so um die 230 Pesen.

    Also auch von mir herzlich willkommen (fahr 111, bin die großgezogene Nachgeburt von Metroholix und mein Traumauto ist ein 6R4).

    Gruß

    Zitat von mtoli

    lieber eine nuss von gedore nehmen :)

    oli

    ...der Edelschrauber aus der UMC Abteilung nimmt natürlich nur SNAP-ON (und zwar mit 3/8" Antrieb)........

    soweit ich mich errinnern kann (muß aber nicht richtig sein), war es hier ganz wichtig eine Vielzahn -Nuß zu nehmen und keine 6-Schlüsselflächen......und damit schränkt sich die Werkzeug-Auswahl auch schon wieder ein wenig ein....FACOM, HAZET,GEDORE,WALTHER,HEICO,ELORA sind so die gängigen Hersteller. Die Fabriken stehen fast alle in Remscheid/Wuppertal und Händler gibts in jeder größeren Stadt (helfen kann auch der EDE - Einkaufsverband Deutscher Eisenwarenhändler in Wuppertal). Im Baumarkt kriegste sowas nicht.

    Aber mal kurze Frage: wie hast du denn ohne 1/2" (und wahrscheinlich ohne7/16, 9/16 usw) den Motor auseinander gekriegt????? Sicher gehts das auch mit Metrisch, aber das kann auch gewaltig ins Auge gehen (sprich runde Schraubenköpfe sind vorprogrammiert).
    Ein ordentlicher Schlüsselsatz/Knarrenkasten in Zoll ist PFLICHT!!

    Zitat von Oli l.

    nach einbau einer neuen Nadel mus doch nur der CO Gehalt eingestellt werden oder, mehr hab ich nähmlich nicht gemacht? :confused:

    M.f.G.

    Oli l.

    eigentlich schon, aber wenn du ein Stage 1 Kit einbaust (so habe ich das auf jeden Fall immer gemacht), sollte man entsprechend Zündung überprüfen/nachjustieren. Z.B. beim 1000er erzielt man ein wesentlich besseres Ansprechverhalten, wenn man den Zündzeitpunkt ein wenig (2 Grad) früher stellt und den Unterdruckschlauch direkt vom Verteiler auf den Vergaser legt (und nicht über das Abschaltventil). Erst dann das Gemisch justieren. Wenn möglich sollte man auch an einem Abgastester (gibts preiswerte für ca. 150 Euro, die sind zwar nicht genau, aber zeigen eine Tendenz an) prüfen, ob beim hochdrehen auf ca. 3000 U/min das Gemisch kurzfristig anfettet, dann aber auch konstant wieder abfällt. Ansonsten ist die Nadel falsch gewählt. Habe selbst erlebt, das das Auto sich gut fuhr, aber im Endeffekt mit steigender Drehzahl immer mehr CO entwickelte, was langfristig zu hohem Spritverbrauch und erhöhtem Verschleiß am Motor führt.

    Zitat von Schrott-Peter

    wieso umschleifen, umlackieren ware doch sinnvoller?! :D:D:D


    ...das wir da nicht selber drauf gekommen sind....aber welche Farbe hält denn Schpritt aus?? Die muß ohne Härter sein, da wir den immer saufen bevor wir ins Forum zum surfen gehen :D :D :D

    Zitat von Metroholics

    Aber dat wär ja zu einfach !
    wat schraubt man denn dann innen Cooper mit K&N und RC Viersich?
    ...die gute alte "BBB" ?
    Gruß Metroholics
    ...würde das so machen ! :D


    ...ooooder sooo....
    Mann Achim, das war aber jetzt nicht klug....jetzt kann der gute Mann ja quasi überall eine Nadel bestellen gehen.....so wirste aber nicht reich.. :D :D

    Kannste dich noch an die Samstag Nachmittage in Cronenberg errinnern, wenn die Belzl-Brüder (Name vom Verfasser verändert, Übereinstimmungen mit realen Personen sind nicht zufällig und 100% gewollt) mit langem Gesicht bei uns im Rahmen standen und verzweifelt um Vergasereinstellung baten, weil die blaue/gelbe/grüne Nadel nicht lief?????

    Aber lassen wir das mal besser....

    Zitat von Metroholics

    Bist noch am Schaffe ?
    Cud100blau heißt : rausgeschliffene Bezeichnung! :D
    Metroholics
    ...ändert sich halt nix , die Welt ist erfunden .

    ...jo Mann, habe gerade Torsionbars ge-rated (sprich: Drehstäbe auffem Prüfstand gemessen) und inne Koffer gepackt, damit Ralle morgen früh auch ordentlich abgestimmt umme Kurve flitzen kann.

    Ja, die gute alte Feilen-Nummer, der Mann weiß wie man Kunden an sich bindet....pfffft.....und wenn es die blau nicht ist, dann nimmste halt die lila-gelb-getupfte.......oder du vermißt die Nadel akribisch (wenn datt man richtig geschrieben ist) und dann guckste inne Liste......Ärgerlich wenn man dann Samstags da steht, die Nadel einbaut und merkt, die isses nicht und man dann bis Dienstag warten kann, bis das die Christel von der Post kommt (wenn sie dann kommt)...hätte doch der Kollege ggfs. eine passende gehabt, ja wenn man nur wüßte welche man da gerade drin hat.... :headshk:

    Zitat von Metroholics

    CUD100blau?
    Metroholics

    ????? Steht irgendwie nicht in meiner Nadelliste.......???!!!! :confused:

    Da stehen nur so nichtssagende Buchstaben wie BCE, BBB, BCF usw.. ts ts ts da muß ich doch mal glatt mir ein neues SU-Vergaser-Buch kaufen.. :D :D

    ja ja ja, das schöne ist, man ist Jahre weg und ist doch in kürzester Zeit wieder voll dabei, da sich manche Sachen nie ändern.......

    ..und bitte beim Einsetzen der neuen Bolzen darauf achten, das die Kerbverzahnungen fluchten, da ansonsten ansonsten diese beim Eintreiben zerstört werden und der Bolzen nicht mehr sauber haften kann/sich lösen kann.

    Zitat von bcthelmi

    ...ich kann Dir gerne mein ca. 38 seitige Homologationsblatt kopieren... ist alles vorhanden vom Anfang ...Oktober 1970 bis...Februar 1980...mache ich gerne zum Selbstkostenpreis...sende bei Bedarf eine PN...alles klar! ;)


    ....wenn du das nur zur Info brauchst => okay.
    Solltest du aber ernsthaft dann dein Auto in einer Renn-Serie anmelden (z.B. der Youngtimer-Trophy) dann muß du neben dem Wagenpaß auch ein ORIGINAL-Homoligationsblatt vorlegen (war früher immer auf einer Seite irgendwo perforiert). Wie du daran kommst, hat ja Andreas schon vorab gepostet!
    Viel Spaß...

    frei nach den Ärzten: immer mitten in die Fresse rein...da da da da da

    Späßle gemacht.....aber bevor sich das weiter aufschaukelt (wir kennen ja eh nicht die Hintergründe sooooo genau).....schaltet mal beide nen Gang zurück...okay?


    ABER: wäre diese Diskussion in der Form vor der Saison 2004 geführt worden und mancher offener Punkt im Reglement eher überdacht worden, dann wären die letzten zwei Postings mit Sicherheit anders ausgefallen...gell?


    Ansonsten: es ist bald Wochenende.....

    Schön, daß sich die Ausrichter der BCT mal ihre Gedanken machen, das finde ich gut. Das war wie bereits erwähnt auch nur konstruktive Kritik.

    Ein recht lockeres Reglement ist auch eine feine Sache, hilft hier und da auch Kosten zu sparen, wird allerdings auch gerne sehr frei ausgelegt, was dann auch wieder zu Unstimmigkeiten führen kann.
    Eins kann ich allerdings nicht nachvollziehen, wenn (und das ist soweit ich lesen kann) festgeschrieben, und das ist der Hubraum. Und da kann mir auch keiner mit irgendwelchen schwuchteligen Ausreden kommen. Wer darüber liegt bescheißt, egal ob geduldet oder nicht. Deshalb direkt das Limit anheben, dann kann es da auch keine Unstimmigkeiten geben. Und da international 1400 ccm das Limit sind, sollte das auch in der BCT sein. Somit interessanter für Gaststarter.
    Irgendwann wird meine Kleine groß gnug sein, das ich auch wieder aktiv werden kann, und dann möchte ich gerne, zumindest als Gaststarter dabei sein. Und damit dann noch ne Serie da ist, stehe ich gerne mit Rat zur Seite. Leider wie gesagt nur in beschränktem Zeitaufwand möglich.
    Gruß Jürgen

    Zitat von brooklands

    Na das klingt doch schon ziemlich gut. Gute Stimmung bei den Rennen ist mir allemal lieber als übetrtriebene (vermeintliche) Professionalität. Und das mit den laufenden Kosten scheint mir auch in die richtige Richtung zu gehen. Übernachtung, Startgeld, Hänger usw. war mir alles klar. Wichtig sind mir vor allem Kosten für Verschleißteile. Und 2-3 Sätze Reifen, Bremsscheiben/Klötze, u.ä. würde ich auch noch unter "überschaubar" einordnen.

    Bei den Ersatzteilen sprichst du aber einen wichtigen Punkt an. Sind bei den Rennen normalerweise Händler vor Ort, die zumindest die wichtigsten Teile dabei haben? Auch das ist ja ein wichtiger Kostenfaktor. Wenn ich noch ein halbes Auto in Form von Ersatzteilen kaufen muss, sollte ich diesen Punkt in meine Kalkulation noch mit einbeziehen.

    ---der Faxe ist zwar kein offizieller Händler, aber ist schon in der Vergangenheit am Nürburgring mit gut sortiertem überfülltem Teilelager aufgefallen...und das beste ist....der trennt sich sogar schon mal gerne von den Sachen.. :D :D