Beiträge von HOT

    Punkt 1 Lampe Lampet

    Punkt 2 Relais 31,49,49a

    Punkt 3 keine vorhanden

    Kabel Farbe im Motorraum g/b ,g/lila und grün

    Da passt einiges nicht so richtig zusammen.

    Punk 1 Lampe Lampet deute ich als Kontrollleuchte leuchtet :redface:, wenn direkt mit 12V versorgt...:wink: Heißt also, Kontrollleuchte i.O. und der Lenkstockschalter hat Masseverbindung, die er dafür braucht... :thumbs_up:

    Punkt 2 Relais 31,49,49a bedeutet, dass ein "modernes" elektronisches Blinkrelais verbaut ist, welches mit deiner Kontrollleuchte im Lenkstockschalter so nicht funktioniert. Deshalb hat der Vorbesitzer etwas mit einer LED "gebastelt"...

    Wie Meister-Mini oben schon geschrieben hat, brauchst du ein LUCAS Blinkrelais mit 3 Pins (C-Anschluss). Beim verlinkten Relais ist der "C-Anschluss" mit "P" gekennzeichnet. Auf "X" (Battery) kommt das grüne Kabel (Zündungs +), Auf "P" (Warning Lamp) das Kabel hellgrün/lila zur Kontrollleuchte im Lenkstockschalter und auf "L" (Load) das hellgrün/braune Kabel zum Lenkstockschalter...

    Es gibt auch entsprechende elektronische Relais. Die haben dann 4 Klemmen, 31, 49, 49a und C (nicht C2!!!). 31 = Masse, 49 = Zündungs +, 49a zum Lenkstockschalter, C zur Kontrollleuchte. Wenn es eine C2 Klemme gibt, ist die für Anhängerbetrieb. Das Relais "merkt", wenn 3x 21W (also 2x Auto + 1x Anhänger) leuchten und steuert dann eine "Anhänger-Kontrollleuchte" an. Also nicht verwechseln!

    Z.B. dieses... https://www.mskabelmarkt.de/relais-blinkge…iS1rylXHinYRVB4 ...würde funktionieren.

    Kabel Farbe im Motorraum

    g/b = hellgrün/braun = Kabel zum Lenkstockschalter

    g/lila = hellgrün/lila = Kabel zur Kontrollleuchte im Lenkstockschalter

    grün = (dunkel) grün = Kabel vom Sicherungskasten (Zündungs +)

    Wenn du da beim "basteln" am Relais im Motorraum einen Kurzschluss gebaut hast, wäre es die untere Sicherung im 2er Sicherungskasten.

    Wenn´s die durch gehauen hat, dürften auch Bremslicht sowie wenn vorhanden, auch Tankanzeige und Temperaturanzeige nicht mehr funktionieren. Manchmal brennen diese Glassicherungen durch, ohne dass man es direkt erkennt!

    Also erst mal die untere Sicherung erneuern! Und dann das korrekte Blinkrelais besorgen

    Gruß, Diddi

    Hier

    Da wird nachziehen nicht viel bringen, sondern es evtl. noch schlimmer machen...

    Die Dichtfläche der späteren WaPus ist nicht plan gefräst, sondern leicht convex/gewölbt um den Haupt-Dichtungseffekt in die Mitte der Dichtung zu bringen und gleichzeitig die Flächenpressung etwas zu erhöhen.

    Das hat allerdings den negativen Effekt, dass die Dichtung von der Mitte nach innen und außen weg gedrückt wird, wenn sie auch nur etwas zu fest angezogen wird... :roll-eyes:

    Zieht man jetzt einfach nach, in der Hoffnung es zu verbessern, erreicht man meistens nur das Gegenteil... :eek:

    Einfach eine neue Dichtung besorgen und wechseln...

    Gruß, Diddi

    Och, die gibt´s auch noch neu... :tongue:

    10" VIKING Machined Golf Cart Wheels - Set of 4
    VIKING golf cart wheels, 10" Polished wheels and more from the Golf Cart Tire Supply. Get fresh golf cart accessories and new parts today!
    www.golfcarttiresupply.com

    EZ-GO und ICON Golf Carts haben 4x4" also 4x101,6 Lochkreis...

    Frage wäre nur die jeweilige ET, die man ggf. nocht etwas anpassen kann indem man innen die Auflagefläche noch etwas abdreht ...

    Radmuttern haben allerdings 1/2"x20 UNF Gewinde, aber entsprechende Muttern kann man sich ja anfertigen lassen... :wink:

    Viel mehr wird Gianni auch nicht gemacht haben...

    Gruß, Diddi

    AUf der Suche nach gutem Fett für Radlager.

    und auf der Suche nach einem stark verdrängungsarmen Fett ähnlich Kettenfett

    Kann wer helfen?


    Hätte SKF LGMT 2/0,4 zur hand....

    Ich schwöre auf Mobil SHC100

    Wird auch in der Luftfahrt für Radlager verwendet und da stehen dann etliche Tonnen drauf bzw. kann auch hohe Drehzahlen ab... :thumbs_up:

    Wenn man es für die Luftfahrt (inkl. Zertifikate etc...) kauft, ist es entsprechend teurer...

    Gruß, Diddi

    Das ganze deutet für mein Laienhaftes Verständnis erst mal auf zu viel Blowby Gas, aber ich habe absolut keinen Referenzwert.

    Gibt es eine Empfehlung wie man ohne gleich an Motorrevision zu denken weiter vorgehen kann?
    Lohnt es sich evtl. einmal mit Tunap 957 zu spülen und/oder mit LecWec für die Dichtungsplege laufen zu lassen?

    Besten Dank
    Martin

    Ob du deutlich "Blowby" hast kannst du recht einfach testen.

    Nimm bei laufendem Motor den Öl-Einfülldeckel ab und verschließe die Öffnung mit der flachen Handfläche... Dann mal etwas mit dem Gas-Hebel am Vergaser "spielen".

    Spürst du mit der Hand Überdruck, hast du definitiv "Blowby", welches von der Kurbelgehäuse-Entlüftung nicht mehr "ausgeglichen" werden kann... Referenzwerte dafür wirst du aber nirgends finden. Deutlich spürbares Blowby heißt Motor-Überholung, oder einen guten gebrauchten suchen...

    Sollte das der Fall sein, würde ich nach Ersatz schauen, diesen überholen lassen und den instalierten "Invaliden" noch etwas über die Zeit retten... :wink:

    So eine "Motor-Innenreinigung" wie Tunap 957 kann durchaus etwas bewirken. Es löst/entfernt Ablagerungen... Kenne zwar das Tunap nicht, aber so etwas gibt´s auch von Liqui Moly... So Zeug wie LecWeck ist eher dafür gedacht, "ausgetrocknete" bzw. verhärtete Gummidichtungen wieder etwas weicher zu machen. Das hilft eher bei alten Schaftdichtungen oder KW-Simmerringen etc...

    Auch das wirkt, aber ist eben keine Reparatur...

    Bei einem "alten Banger" kann man damit nicht viel "kaputt machen" außer das hart verdiente im Geldbeutel...

    Habe sowas schon bei `nem alten Kadett E Diesel verwendet und es hat tatsächlich etwas geholfen. Taugt aber nur, um `nen "alten Banger" noch etwas über die Zeit zu retten... Den Kadett E Diesel habe ich dann bei 350.000 Km noch zum Schrotti gefahren :tongue:

    Gruß, Diddi

    Geraden Minifin Deckel kenne ich gar nicht :eek:

    Hat mal jemand ein Bild davon?

    Kenne eigentlich nur den schrägen, oder eben andere, gerade z.B. aus dem Minispares Sortiment...

    Sachen bereden? Gerne :wink: Kommst du zum MTD? Ansonsten auch gerne per PN oder Phone :wink:

    Gruß, Diddi

    Da fällt mir noch eine weitere Möglichkeit ein, wobei da deine Fehlerbeschreibung ganz oben auch nicht 100%ig passt, bez. der Fernlicht-Kontrollleuchte.

    Um Abblend- oder Fernlicht leuchten zu lassen, müssen schon einige Ampere fließen können. Für die Fernlicht-Kontrollleuchte reicht hingegen schon ein Bruchteil davon...

    Der Lichtschalter könnte das auch verursachen. Der neigt durch die hohen Ströme zum Überhitzen. Dann sinken die Anschluss-Pins durch die Hitze etwas ins Gehäuse ein und verursachen Kontakt-Probleme im Schalter selbst. Wenn er so gerade eben noch den Kontakt in Stufe 2 herstellt, könnte es für die Kontrollleuchte gerade eben noch reichen, aber für´s Licht selbst nicht mehr...

    Zieh mal den Stecker vom Lichtschalter ab. Im Stecker findest du 3 Kabelfarben.

    Braun (Dauer + ohne Sicherung!) Rot zum Standlicht sowie blau zum Lenkstockschalter.

    Nimm den oben genannten Draht und stecke ihn im Stecker zwischen braun und blau.

    Jetzt sollte, je nach Position des Lenkstock-Schalters, entweder Abblend- oder Fernlicht leuchten...

    Funktioniert dieser Test = Lichtschalter (inkl. dem "neuen") ist die Ursache... :wink:

    Viel Erfolg bei der Fehlersuche :wink:

    Diese von Deniz oben genannten Steck-Verteiler unter´m Haubenschließblech solltest du trotzdem mal checken/reinigen. Da gibt´s gerne mal Oxydation und dann gehen die Wehwehchen mit der Beleuchtung los...

    Blau/rot für Abblendlicht

    Blau/weiß für Fernlicht

    Rot/weiß bzw. Rot/schwarz für Standlicht

    Schwarz für Masse

    Gruß, Diddi

    Ja die Sicherungen habe ich neu gemacht!

    Das hättest du dir eigentlich sparen können. Ein `92er SPi mit kleinem Sicherungskasten hat noch keine Sicherungen für Abblend- und Fernlicht. Einzig das Standlicht sowie Interumentenbeleuchtung ist abgesichert :wink:

    Das...

    Zitat

    Lichtschalter erste Stufe, Beleuchtung Armaturen geht an, Lichthupe funktioniert!

    Zweite Stufe, Fernlicht Signal immer an, auch wenn ich den Hebel auf Abblendlicht drücke!

    Licht bleibt aus!


    ...verstehe ich noch nicht richtig. Da musst du noch mal nachhelfen.

    Lichthupe funktioniert = Anderer Stromkreis und kommt nicht vom Lichtschalter :thumbs_up:

    Lichtschalter Stufe 1 = Standlicht und Instrumentenbeleuchtung funktioniert :thumbs_up:

    Lichtschalter Stufe 2 = Kein Abblendlicht, aber Fernlich-Kontrolle leuchtet immer, egal wie Lenkstockschalter geschaltet wird? Leuchtet auch das Fernlich immer? Sollte so sein. > Bitte klären :wink:

    Das würde bedeuten, dass vom Lichtschalter bis hin zum Lenkstockschalter alles i.O. ist.

    Vor allem, wenn die Fernlicht-Kontrolle (und eigentlich auch das Fernlicht selbst) immer leuchtet, kann es nur am Lenkstockschalter liegen, da dieser die einzige "Weiche" zwischen Fern- und Abblendlicht ist.

    Schau dir mal den "ausgebauten" Lenkstockschalter von unten an. Dort sieht man freiliegende Kontake. Dazwischen bewegt sich beim Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht eine Kontaktzunge zwischen den beiden Kontakten hin und her.

    Hier kann es duch Schäden (unsachgemäße Lagerung/Transport) schon mal verbogene Kontakte geben. Aber auch verbrannte/verklebte Kontakte sowie auch schon ein Staubfluse dazwischen Probleme machen kann...

    Eine weitere Testmöglichkeit, wenn du dich traust...:

    Den Stecker vom linken Lenkstockschalter zum Kabelbaum abziehen. Im Stecker zum Kabelbaum findest du neben anderen, auch die Kabelfarben blau, blau/rot und blau/weiß.

    Blau kommt vom Lichtschalter, blau/rot geht zum Abblendlicht, blau/weiß geht zum Fernlicht.

    Du besorgst dir ein Stück Haus-Installationskabel. 5 cm reichen. Beide Enden so etwas 1-1,5cm ab-isolieren und das ganze zu einem schmalen U biegen.

    Am Lichtschalter Stufe 2 einschalten. ACHTUNG: Keine Sicherung :eek: Also Vorsicht!!!

    Das Stück Draht im Stecker (vom Kabelbaum) zwischen blau und blau/rot stecken = Abblendlich sollte leuchten.

    Das Stück Draht im Stecker (vom Kabelbaum) zwischen blau und blau/weiß stecken = Fernlich sollte leuchten.

    Wenn das beides funktioniert, liegt der Fehler eindeutig im Lenkstockschalter!

    Gruß, Diddi

    Da kannst du 12V abzapfen...ebenfalls eine "U-Zunge", somit dieselbe Spannung wie auf "weiß"

    :thumbs_up:

    Und um das noch zu vervollständigen...

    >Elektro-Klugscheixxer-Modus an<

    Beim Wechsel in `76 von MKIII (2er Sicherungskasten) auf MK IV (4er Sicherungskasten, hat sich auch die Verkabelung des Spannungskonstanters etwas geändert...

    Beim MKIII wurde der Spannungskonstanter nicht mit weiß (von vor der Sicherung) versorgt, sondern mit grün (von nach der Sicherung) und am 2ten Eingangssteckplatz des Spannungskonstanters hat man wieder grün für den Heizungslüfter-Schalter abgezweigt :wink:

    Beim MKIV wurde dann der Spannungskonstanter mit weiß (von vor der Sicherung) versorgt. Jetzt also nicht mehr über Sicherung abgesichert, obwohl man ja jetzt 2 Sicherungen mehr im Sicherungskasten hatte... :roll-eyes:. Instrumente und Spannungskonstanter also nicht mehr abgesichert. Nur grün für den Heizungslüfter-Schalter hat man jetzt direkt vom Sicherungskasten (nach der Sicherung) abgezweigt und der Lüfter ist weiterhin abgesichert. Der 2te Eingangssteckplatz war jetzt frei... :wink: Irgendwie typisch Lucas :tongue:

    >Elektro-Klugscheixxer-Modus aus<:tongue::redface:

    Gruß, Diddi