Beiträge von HOT

    Hallo,

    möchte bei den hinteren Radnaben die Radbolzen tauschen. Die alten Radbolzen haben eine feinere Verzahnung und die neueren eine gröbere.
    Habe zur Probe mal einen neuen Bolzen ein- und wieder ausgepresst, die gröbere Verzahnung hat sich ordentlich eingedrückt.
    Spricht etwas dagegen die Bolzen zu verbauen oder wirkt sich das auf die Zentrierung der Felge aus?

    Gruß

    Dennis

    Kein Problem, das passt :wink:

    Die "gröbere" Verzahnung hat die Hälfte der "Zähne" wodurch dann jeder zweite im Eingriff ist. Die Bohrung selbst ist so "eng", dass es mit der Zentrierung keine Probleme gibt.
    Die Verzahnung dient eigentlich nur der sichern Befestigung der Radbolzen, damit sie nicht verrutschen und verhindert ein Verdrehen, sollte eine Mutter mal etwas schwergängig sein (Rost)...

    Gruß, Diddi


    Was ist... ... zu beachten bzw. beim Wiedereinbau ?

    Danke für jeden Hinweis.

    Unter dem Rechten Diff-Deckel, dort wo die Kugel und Feder der Schaltungs-Arretierung sitzen, befindet sich (außerhalb der Papierdichtung) ein O-Ring.

    http://www.minispares.com/product/Classic/Gearbox/Gaskets/Oil_Seals/22G1417.aspx?150401&ReturnUrl=/search/classic/22G1417.aspx|Back%20to%20search

    Diesen unbedingt erneuern! Auf dieser Explosionszeichnung... http://www.minispares.com/catalogues/cla…s.aspx?2~14~125 ...die #15 :biggrin:

    Gruß, Diddi

    Danke Diddi! Ich glaub, das war nicht eindeutig genug beschrieben, also ich meinte den Stecker, der vom Fernlicht/(Licht-)Hupen/Blinkerschalter kommt. Den gibts leider nicht separat neu,

    Ah, ja, alles klar. Aber auch den Stecker bekommt man dort neu...:cool:

    Guckstu: http://www.autosparks.co.uk/product_info.php?products_id=1758

    Und mit diesem 5er... http://www.autosparks.co.uk/product_info.php?products_id=5588 ...kannst du Scheibenwischerschalter und Zündschloss neu "besteckern" :thumbs_up:

    Der einzige Unterschied zum "Original" ist die Farbe, weiß statt schwarz :wink:

    Oder Warnblinkschalter: http://www.autosparks.co.uk/product_info.php?products_id=1233

    Wischermotor: http://www.autosparks.co.uk/product_info.php?products_id=1220

    Lichtmaschine: http://www.autosparks.co.uk/product_info.php?products_id=1218

    Scheinwerfer: http://www.autosparks.co.uk/product_info.php?products_id=1221

    Und natürlich ganz wichtig: Alle englischen Kabelfarben in diversen Querschnitten und auch sonst viel Kram für die Mini-Elektrik.

    Übrigens auch sehr interessante Sicherungskästen: http://www.autosparks.co.uk/product_info.php?products_id=1273 :cool: :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Also ich hatte letzte Woche gerade genau das, aber da ich mit dem Übeltäter schon öfters solche Probleme hatte, schnell gefunden: der Stecker vom Lichtschalter (unterm Armaturenbrett im Bereich der Lenksäule) hatte nen kleinen Wackler.

    Ich hoffe, du planst bereits, den Stecker zu erneuern...!

    Genau dieses Problem sorgt gleichzeitig für Übergangs-Widerstände. Diese wiederum erzeugen Wärme, welche wiederum den Schalter killt!!!

    Ich weiß nicht, ob man die Stecker auch beim Mini-Teilehändler in D bekommt, aber für recht kleines Geld findet man den in GB: http://www.autosparks.co.uk/product_info.php?products_id=1234

    Dort bekommt man übrigens (fast) alle Stecker im Mini-Kabelbaum, denn die stellen die heutigen Mini-Kabelbäume her :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Und genau der ist meist der Übeltäter.... hier fließen sehr hohe Ströme über eine windige kleine Box, die dann doch gerne mal den Geist aufgibt.

    Ich hatte auch schon eine Glassicherung, die optisch einwandfrei war und an der Sollbruchstelle perfekt aussah, aber trotzdem keinen Durchgang hatte.
    Lessons learned: Im Zweifel jede Glassicherung prüfen!

    Eigentlich schon, aber...

    Das passt nicht zu ..."Wenn ich am Lenkrad auf Fernlicht umschalte, geht auch das an"..., denn das Fernlicht geht nur, wenn der Lichtschalter i.O. ist.

    Es sei denn, es wurde die Lichthupe betätigt und als funktionierendes Fernlicht gedeutet...:wink:

    Gruß, Diddi

    Diese Verbinderart ist bei manchen Sicherungskästen mit vertikal angeordneten Kontakten (Mini-Glassicherungskasten = flach liegend) leider nicht immer besonders geeignet. Die vertikalen Kontakte sind da oft nicht weit genug auseinander, so dass sich nebeneinander gesteckte Verbinder sehr nahe kommen können.....

    Das stimmt natürlich. Wenn die Steckfahnen zu eng beieinander liegen, wird's u.U. zu knapp.
    Wobei das mit den originalen Kabelschuhen bei den meisten Sicheungskästen geht :wink:

    Gruß, Diddi

    @ Diddi
    Dein Link geht nicht (oder die Seite hat ein Problem).

    Nö, lag wohl daran, dass ich vom Tablet aus geschrieben habe. Da klappt das irgendwie nicht mit dem Kopieren und Einfügen von Links... :rolleyes:
    Vermutlich liegt das an mir... :tongue:

    So geht´s: http://www.kabel-schmidt.de/steckverbinder…c-31_95_99.html

    Mit diesen Verbindern braucht man am Kabelbaum nichts ändern und kann, wenn man der Originalität wegen will, auch wieder zurück rüsten...:wink:

    Gruß, Diddi

    Schön, dass ich helfen, oder dich zumindest in die richtige Richtung "schicken" konnte :smile:

    Es kann schon ziemlich frustrierend sein, wenn mehrere Fehler gleichzeitig vorliegen oder man mit (vermeintlich) funktionierenden Bauteilen auf Fehlersuche geht...

    Gruß, Diddi


    Und was ist mit dem Startproblem ?(Magnetschalter schaltet nicht)

    Jemand ne Idee ?

    Morgen tausche ich erstmal den Motor- Kabelbaum

    Kann ich die Relaisbox(Startrelais auch umgehen mit nem anderen Relais ?) falls ich den Fehler auch nicht finde

    LG,
    Stefan

    Es könnte durchaus am Kabelbaum liegen, wenn bereits Relais-Modul und ECU getauscht wurden. Natürlich kommt auch das Zündschloss als Fehlerquelle in Frage...

    Alles bezieht sich auf einen SPi ohne Wegfahrsperre!

    Starter-Relais:
    Zündschloss schaltet weiß/rot zum Relais-Modul. Kommt das Signal hier an?

    Die ECU "schaltet" das "Masse-Signal" für das Starter-Relais frei. Dieses Signal kannst du auch "extern" erzeugen. Am Relais-Modul-Stecker solltest du ein weiß/hellgrünes Kabel finden. Dieses sollte Verbindung zur Masse haben. Hat es die nicht, leg einfach mal ein Massekabel an dieses Anschluss.
    Dann sollte das Starter-Relais anziehen, wenn das Zündschloss OK ist und auf "Start" gedreht wird.
    Ist das der Fall, schau mal im Innenraum am Kabelbaum. Dort sollte eine Steckverbindung für den "Start-Inhibit" Schalter für Automatik-Modelle sein. Kabelfarben schwarz und weiß/hellgrün. Sind beide Kabel miteinander verbunden? Hat das schwarze Kabel Verbindung zur Masse?

    Du könntest auch provisorisch ein externes Starter-Relais verbauen. In dem Fall folgendermaßen anklemmen:
    30 Dauer+ = braun
    87 Signal zum Magnetschalter = braun/rot
    85 Signal vom Zündschloss = weiß/rot
    86 Masse = schwarz
    Alle diese Strippen findest du am Relais-Modul und könntest sie provisorisch mit "Stromdieben" anzapfen. Ich mag diese Dinger nicht... ...oder du legst alle diese Leitungen provisorisch neu...
    Macht aber nur Sinn, wenn du vermutest, dass es am Starter-Relais im Relais-Modul liegt.

    Kaltstart-Problem:
    Dass er kalt schlecht und warm gut anspringt (wenn das Starter-Relais simuliert wird) dürfte auch am Wassertemperatur-Sensor bzw. dessen Verkabelung liegen.
    Wenn der Motor kalt ist, aber die ECU vom Sensor ein "warm" Signal bekommt, wird kein zusätzlicher Sprit für´s Anlassen bei kaltem Motor bereitgestellt. Gibst du ihm dann den benötigten, zusätzlichen Sprit, springt er an. Ist der Motor dann tatsächlich warm, braucht er diesen zusätzlichen Sprit nicht...

    Da du den Sensor bereits gewechselt hast, tippe ich eher auf die Verkabelung. Es könnte der Stecker des Sensors sein.
    Oder der gemeinsame Massepunkt der Sensoren mit der ECU. Alle Masseleitungen laufen im Kabelbaum an einem Punkt zusammen. Kabelfarbe ist pink/schwarz. Der Punkt befindet sich etwa 20 cm vom ECU-Stecker entfernt, im Kabelbaum. Dieser hat gelegentlich mal Probleme, so dass sogar Rover darüber ein Service Bulletin herausgegeben hat... ...zusätzlich verlöten...
    Von diesem gemeinsamen Massepunkt geht ein schwarzes Kabel zum Haupt-Massepunkt an der rechten Motorraum-Traverse. Hier auch nach dem rechten schauen!

    Vielleicht ist der Fehler behoben, wenn du den Motor-Kabelbaum gewechselt hast...

    Gruß, Diddi

    Hat sonnst keiner eine Idee was es sein könnte?

    Auch wenn der Bezinfilter erst 5tKm drin ist, kann er sich zu gesetzt haben. Auch die Pumpe kann zu schwach sein, oder sie läuft nach dem Start nicht wieder an, weil ihr das Drehzahlsignal von der ECU (Kurbelwellen-Sensor) fehlt...

    Schließe doch mal ein Multimeter an die Pumpenanschlüsse (parallel zur Pumpe) an und schau, ob die Pumpe weiter "Saft" bekommt, wenn der Motor kurz anspringt, bevor er aus geht

    Ansonsten habe ich mit den Einspritzern nicht genug Erfahrung...:headshk:

    Gruß, Diddi

    Ich suche einen Stoßdämpfer (hinten rechts) für meinen Mini Blue Star.

    Mal so als Gedankenanstoß...

    Stoßdämpfer sollte man wie auch Bremsen immer Achs-weise wechseln. Oder glaubst du, dass ein ausgenudelter, gebrauchter Stoßdämpfer auch nur annähernd zu dem "noch lebenden" Stoßdämpfer passt???

    Und wenn es noch die originalen, rioten Konis sind, wirf sie am besten gleich weg und lege dir einen Satz Kayaba Gas-A-Just zu. Du wirst den Unterschied deutlich spüren...:wink:

    Und mal ganz ehrlich. Bei dem Preis würde ich über gebrauchte Stoßdämpfer erst gar nicht nachdenken...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Da paßt fast ein Tennisball rein :redface:

    Zumindest, wenn die Motorhaube geschlossen und kein Motor eingebaut ist...:biggrin::tongue:

    Bei geöffneter Haube ist das Haubenscharnier etwas in Weg, aber mit einer Hohlraum-Sonde absolut kein Problem, da dran vorbei zu kommen :wink:

    Gruß, Diddi

    Ist der Verteiler korrekt eingesetzt und auch die Zündkabel in der richtigen Reihenfolge angeschlossen?

    Mit Markierung auf OT und Zylinder #1 auf Zünd-OT (Ventile beide geschlossen), sollte der Verteilerfinger etwa in 1-2 Uhr Position stehen. Das entsprechende Zündkabel der 1-2 Uhr Position gehört dann auf Zylinder #1 (Wasserpumpen-Ende des Motors).
    Dann gegen Uhrzeigersinn weiter auf 1 - 3 - 4 - 2.

    Wenn das alles stimmt, sollte der Motor mit 6-8° vOT @ 1500 ohne Unterdruck eingestellt, sauber laufen.

    Gruß, Diddi

    Schon richtig, aber das Unterbrecher-Signal ist gleichzeitig das Drehzahlsignal, bzw. wird vom DZM als Drehzahl-Signal "augewertet".

    Und für den DZM ist es egal ob er sein Signal direkt von der Spule (-) bekommt oder "50 cm früher" von der ECU (am selben Kabel). Elektrisch macht das keinen Unterschied :wink:

    Gruß, Diddi