Beiträge von HOT

    Glysantin G48 kann ohne Einschränkung mit G40 gemischt werden, ohne die komplette Flüssigkeit erneuern zu müssen...

    Andererseits schadet es nicht, mal die komplette Flüssigkeit zu erneuern und dazwischen 1-2 x mit klarem Wasser durch zu spülen... :wink:

    Die neue Mischung dann idealerweise mit destilliertem Wasser, da dieses keinen Kalk enthält :wink:

    Gruß, Diddi

    Von der Form her ist es dieser... http://www.minispares.com/product/Classic/Interior/Gear%20knobs/MSA0198.aspx?1703&ReturnUrl=/search/classic/gear%20knob.aspx|Back%20to%20search

    ...leider wegen den BMW Markenanwälten mit dem Logo und Schaltschema nicht mehr neu im Handel, wie es im text zu lesen ist...

    Da bleibt wohl nur die Suche nach einem gebrauchten... ...oder den vorhandenen originalen neu zu lackieren oder die abgeplatzten Stellen mit klarem Epoxyd oder Polyester Harz zu reparieren... :confused:

    Gruß, Diddi

    Interessant, dass der von Dowty hergestellt wurde :cool:

    Dowty ist ein englischer Hersteller unter anderem von Flugzeug Propellern und die kennen sich vorzüglich mit verstellbaren "Flügeln" aus :thumbs_up:

    Hier wird davon geschrieben, dass er sich durch Fliehkraft (analog zur Drehzahl) verstellt. Das würde einen komplizierten (und schweren) Fliehkraft-Verstellmechanismus erfordern.

    Er verstellt sich zwar mit zunehmender Drehzahl, aber nicht durch Fliehkraft. Das ganze geht viel einfacher und leichter über aerodynamische Kräfte.

    Die Blätter sind drehbar gelagert. Haben am unteren Ende der "Blattwurzel" einen außermittig angebrachten Zapfen, der in einen Federmechanismus eingreift. Die Feder dreht die Blätter über den Zapfen gegen einen Anschlag in der Ruheposition mit relativ großem Anstellwinkel der Blätter.

    Dadurch hat er bei niedriger Drehzahl die stärkste Wirkung.

    Mit steigender Drehzahl werden die aerodynamischen Kräfte größer und verdrehen die Blätter gegen die Federkraft hin zu einem flacheren Anstellwinkel.

    Er schlägt quasi 2 Fliegen mit einer Klappe...

    Hohe Förderleistung bei niedrigeren Drehzahlen, geringerer Energieverbrauch bei höheren Drehtahlen :thumbs_up:

    Nachteil: Er ist schwer und laut...

    Mit der abgerundeten Ecke an der Blattspitze hat man versucht, dem Lärm etwas entgegenzuwirken... Mit scharfkantiger Ecke wäre er noch einmal lauter... :scream: :redface:

    Gruß, Diddi

    Es gibt da kein festes Datum, ab wann der Lüfter mit den breiteren Flügeln verbaut wurde.

    Da wurden mit Sicherheit auch noch Restbestände vom 12G1305 mit den schmaleren Blättern verbaut bis diese aufgebraucht waren.

    Meine Tochter hat z.B. einen späten `91er 998er, der den breiten Lüfter hat...

    Ob da vor ihrem Besitz etwas umgebaut wurde, weiß ich nicht. Wäre aber auch möglich...

    Der Unterschied in der Breite ist auch nicht am ganzen Flügelblatt. Am Ansatz an der Nabe sind sie alle etwa gleich breit. Zur Blattspitze hin wurde der frühe schmaler, der spätere 12G2129 hat hingegen keine zur Spitze hin verjüngten Blätter.

    Das fällt oftmals nicht auf, wenn man nicht genauer hin schaut, wärend beide nebeneinander liegen... Da kann beim Umbau, Aufbau etc. schnell mal unbemerkt verwechselt werden.

    Es fällt auch im Fahrbetrieb nicht auf, da wie oben schon geschrieben, oberhalb von etwa 50 Km/h kein Lüfter mehr nötig ist, so lange der Motor termisch gesund und der Kühler i.O. und nicht von Dreck/Insekten verstopft ist...

    Der Vergaser-Cooper hat ja auch noch den zusätzlichen E-Lüfter.

    Was andere Händler anbieten, kann ich nicht sagen. Es gibt vermutlich auch Nachbau-Lüfter. Bei Minisport gibt´s den z.B. in gelb oder auch in weiß , was es original nie gab... Koste das gleiche wie der gelbe... Und beide sind deutlich günstige (oder billiger... :roll-eyes: ) als bei MS

    Sie schreiben zwar "genuine" oder "OE-spec" aber irgendwo muss der deutliche Preisunterschied ja herkommen...

    Frei nach dem Sprichwort: Es gibt immer jemanden, der etwas noch billiger und noch schlechter herstellen kann...

    Von einem neuen Original-Lüfter eine Form abzunehmen um ihn dann billiger herzustellen ist kein Aufwand. In Asien gibt´s reichlich Spezialisten im Kopieren und billiger zu verramschen...

    Minispares bietet nur den originalen 12G2129 mit den breiten Blättern an, der aus Rover/BMH Produktion stammt...

    Zitat

    Genuine Rover part from BMH.

    Gruß, Diddi

    Originalität mal außer Acht gelassen, ist der "späte" Kunststoff-Lüfterflügel, der 1990 mit dem RSP/Vergaser-Cooper eingeführt wurde, der beste!

    Der "frühe" Kunststoff-Lüfter, der ab seiner Einführung bis zum Erscheinen der 1300er verwendet wurde, hat schmalere Flügelblätter mit ~28 mm Breite.

    Ab 1990 wurden die Flügelblätter auf ~38 mm verbreitert. Neu gibt es heute, zumindest bei Minispares nur noch diese Version.

    Die Kunststoff-Lüfter sind deutlich leichter als jede Metall-Version und behindern die Beschleunigung/Drehfreudigkeit des Motors am wenigsten und belastet das WaPu-Lager weniger.

    Sie haben aerodynamisch geformte Flügelblätter (wie Flugzeugtragflächen), sind dadurch hoch effizient (wenn richtig herum montiert) und gleichzeitig leiser als jede andere Version...

    Andererseits ist der mechanisch angetriebene Lüfter eh nur bei niedrigeren Geschwindigkeiten erforderlich. Ab etwa 50-60 Km/h stömt selbst beim seitlichen Kühler mehr Luft durch den Kühler, als nötig ist. Irgendwann behindert der Lüfter sogar diese Strömung! Dazu kostet er Leistung...

    Unverzichtbar ist er hingegen im Stand, Stop and Go und niedrigen Geschwindigkeiten, es sei denn, man ersetzt ihn durch einen E-Lüfter :tongue:

    Gruß, Diddi

    Das blöde ist nur, dass der ganzen Primärrad Zug, die Lager als solches und auch der Zwischendeckel über 3 Sektionen verteilt sind und daher vermutlich deshalb der Kollege da Probleme hat das sich bildlich vorstellen zu können. Dann sucht man sich auch blöde….

    Bezüglich pre A+ gebe ich dir Recht. Ziemlich unübersichtlich... :madgo:

    Im "Classic Mechanical Parts Manual (1985-2000)" für A+ haben sie es besser gemacht und den "Primary Gear Train" komplett abgebildet. :cool:

    Mann muss sich dann nur noch die Gehäuse drum herum denken :tongue:

    Gruß, Diddi

    Weiß zufällig jemand wie das Bauteil auf englisch heißt?

    Wurde ja gerade mit Idler Gear beantwortet, aber Obacht beim Teile bestellen!!!

    Die Idler Gears bei pre A+ bzw. A+ sind unterschiedlich!

    Zum einen die Verzahnung selbst (anderes Zahnprofil und Anzahl), sowie auch der Lagerzapfen-Durchmesser (A+ größer als pre A+)!

    Das gilt natürlich auch für die beiden Nadellager sowie auch die Anlaufscheiben!

    Super Kataloge gibt´s übrigens auch hier... http://www.minispares.com/catalogues/default.aspx


    Gruß, Diddi

    Der 2te Soundfile ist deutlich besser und das Geräusch kommt mir sehr bekannt vor...

    Es beginnt akustisch immer bei der gleichen Drehzahl und die "Ratter-Frequenz" steigt dann analog zur Drehzahl. Sobald beim Schalten die Drehzahl abfällt, ist das Geräusch kurz weg, bis beim Beschleunigen wieder die Drehzahl erreicht wird, wo das Geräusch wieder anfängt...

    Bin mit dem MKII Austin Cooper nicht sooo fit bzw. weiß nicht, ob bei eurem etwas umgebaut wurde...

    Kann es sein, dass ihr einen Kunststoff-Lüfterflügel verbaut habt?

    Die Flügelblätter sind flexibel und durch die aerodynamischen Kräfte biegen sich die einzelnen Blätter in Richtung Motor. Ältere Lüfterflügel sind in der Regel schon permanent verformt.

    Ab einer bestimmten Drehzahl biegen sie sich dann soweit nach hinten, dass sie irgendwo Kontakt bekommen.

    Z.B. Öl-Abscheiderdose, Schläuche, Kühlerrahmen etc...

    Gruß, Diddi

    Ein S/C Drop Gear Set ist noch mal deutlich lauter als ein Straight Cut Getriebe...

    Die Getriebe-Räder laufen im Ölbad, wodurch die Geräuschkulisse gedämpft wird.

    Das Drop Gear Set wird hingegen nur mit Schleuder-Öl geschmiert, was keine dämpfende Wirkung hat!

    Bin gerade erst bei den Miniholikern in Seidenbuch ein Auto mit S/C Drop Gear Set probe gefahren. Hätte ich es vorher nicht schon gewusst, hätte ich direkt auf einen ordentlichen Getriebeschaden getippt :scream: :redface:

    Auch von draußen sehr deutlich zu hören und viele Leute drehen sich um... :redface:

    Gruß, Diddi

    Dichtung sollte ein Schatten sein. Wenn man stark zoomt, kann man es etwas besser erkennen.

    Solche Risse im Lack entstehen, wenn überlackierbare Acryl-Dichtmasse mit der Zeit unter´m Lack schrumpft. Selbst schon öfter gesehen...

    Die Naht-Abdeckleisten werden (von Unwissenden) gerne seitlich mit Dichtmasse abgedichtet in der Hoffnung, dass keine Feuchtigkeit mehr unter die Leisten gelangt. Nach ein paar Jahren stellt man dann fest, dass zwar keine Feuchtigkeit mehr rein gekommen ist, dafür dann aber der schöne/teure Lack irgendwann Risse zeigt...

    Mann könnte auch die Leisten komplett mit einer Dichtmasse aufkleben, nur funktioniert das nicht mit den überlackierbaren 1K-Acryl Dichtmassen...

    Dazu bräuchte man überlackierbare 2K-Dichtmasse aus der Luftfahrt, die aber im freien Handel nicht zu bekommen und zu dem auch noch sau teuer ist.

    Mal als Beispiel PPG PS870-B1/2 ...und das sind nur 100ml :scream:

    Nachteil ist allerdings, dass man die Leisten nie wieder zerstörungsfrei runter bekommt... :redface: Muss man auch eigentlich nicht, da es darunter nicht mehr gammelt. Muss ein Seitenteil oder Dreiecksblech repariert bzw. erneuert werden, kann bzw. muss man auch gleich eine neue Leiste mit einplanen...

    Ab Werk war nur das obere Ende mit einem Klecks abgedichtet. Konservieren kann man das dann (nach dem Lackieren) gut mit Fluid-Film. Das Zeug zieht tief ein und überschüssiges dann mit Spiritus direkt entfernen... Gelegentlich etwas "auffrischen" und nie wieder Probleme...

    Gruß, Diddi

    ...haltet ihr den fuß schräg?

    Ich, mit meinen 1,83 m mit Schuhgröße 46 und normalen Mini-Sitzen ohne Sitzschienen-Verlängerung, muss den Gas-Fuß selbst bei Remote oder Rod-Change schräg stellen.

    Bei der Sitzposition (Froschhaltung) bleibt mir keine andere Wahl :redface:

    Selbst bei Sitzposition deutlich weiter hinten bräuchte ich schmale Schuhe um nicht schräg stellen zu müssen.

    Wenn man die Heizung etwas nach rechts versetzt, hilft es sehr bei großen Füßen. Bringt natürlich nicht viel bei Magic Wand...

    Gruß, Diddi

    Ich fahre mit Schuhgröße 47,5. geht sich alles aus....

    Mit dem MPi in deinem Profil auch einigermaßen problemlos, aber mit einer Magic Wand Schaltung eher unmöglich...

    Bei Magic Wand kommt ein sehr langer Schalthebel direkt neben dem Gaspedal, am vorderen Ende des Tunnels/Spritzwand in den Innenraum...

    Der erste Gang liegt, wie bei allen Minis, vorne links und der Hebel ist direkt rechts neben dem Gaspedal...

    Da habe ich mit einen 46 schon arge Probleme...

    Bei einem Rechtslenker natürlich kein Problem :tongue:

    Gruß, Diddi

    Die kleinen MK II Rückleuchten sind auch für mich die schönsten, wenn nicht MK I... :cool:

    Für einen Rückfahrscheinwerfer gibt´s ja reichlich Alternativen.

    Da wäre der Lucas Scheinwerfer auf dem Kofferraumdeckel, wie er im Rallysport damals verwendet wurde...

    Eine separate Rückfahrleuchte mittig oder seitlich unter der Stoßstange

    Oder wie Berhard weiter oben schon vorgeschlagen hat, recht unauffällig an der Rückwand vom Batteriekasten...

    Möglichkeiten gibt´s viele...

    Gruß, Diddi

    Da Rückfahrscheinwerfer erst ab `87 Pflicht war, kannst du sie auch weg lassen und MK II Rückleuchten einbauen.

    Das interessiert den TÜV nicht.

    Problem im Moment ist nur, dass du eine integrierte Rückfahrleuchte eingebaut hast und beim TÜV solche Einbauten auch funktionieren müssen...

    Also nach dem TÜV-Termin umbauen ist überhaupt kein Problem.

    Andererseits ist so eine Rückfahrleuchte auch ein Plus an Sicherheit... Selbst wenn du nur bei Tageslicht fährst. Steht jemand hinter dir, ist es definitiv nicht zu deinem Nachteil, wenn er sieht dass du z.B. dabei bist, rückwärts einzuparken... :wink:

    Gruß, Diddi