Beiträge von HOT

    Welche Scheibe von MINTEX C-Tech könnt ihr mir da genau empfehlen?

    Nicht die Scheibe, sondern die Bremsklötze sind Mintex C-Tech, Typ M1144. Sehr gute Scheiben werden von "Brake Engineering" hergestellt.

    Beide sind im gut sortierten Mini-Teilehandel zu bekommen :wink:

    Gruß, Diddi

    @ Hohls
    Danke für den Hinweis. Werde mich dann am kommenden Wochenende ans Werk machen. Es sollen ja beide Potjoints durch neue ersetzt werden.

    Deshalb mach es so, wie beide es beschrieben haben, denn den Potjoint bekommst du zusammen mit der Welle nicht durch die Öffnung im Rahmen :headshk:

    Also, wie Andreas beschrieben hat: Manschette auf und Welle einfach mit dem inneren Gelenkteil inkl. Manschette und Kugeln aus dem Gelenktopf ziehen.
    Den inneren Gelenkteil mit Manschette von der Welle abtreiben, wenn diese im Schraubstock eingespannt ist

    Danach dann wie von A. Hohls beschrieben, den Gelenktopf aus dem Diff austreiben. Achtung: Öl läuft aus... ...also vorher ablassen!

    Beim Einbau zuerst den kompletten Potjoint (ohne Welle) ins Diff einsetzen und einrasten. Danach dann die Welle durch die Öffnung im Rahmen in die Verzahnung des Potjoints einsetzen und mit einem Ruck einrasten....

    Für beide, also Diff-Ausgangswelle und Antriebswelle, neue Sicherungsringe zumindest bereit liegen haben. Sollte nur einer beschädigt oder verschlissen sein...

    Gruß, Diddi

    Erst einmal herzlich willkommen im Forum :thumbs_up:

    Zu den erkennbaren Kabelfarben:

    Lila ist tatsächlich Dauer + (sowie auch braun). Nur kommt Lila vom Sicherungskasten und ist somit abgesichert. Dieses wird für die Radio Memory verwendet. Braun ist auch Dauer +, aber nicht abgesichert!

    Hellgrün/orange ist Zündungs + (abgesichert vom Sicherungskasten) und wird für die allgemeine Stromversorgung des Radios verwendet. Hängt an Zündschloß Pos 1 und wird während dem Anlassen weg geschaltet. Kommt dann wieder, wenn man nach dem Anlassen den Zündschlüssel los lässt.

    Schwarz ist Masse.

    Gruß, Diddi

    Drehmoment hab ich gefunden.

    Wie weit baut ihr den Motor zusammen das er samt Rahmen wieder in den Mini kann?

    Kühler und Lichtmaschine weg lassen. Verteilerkappe ggf auch und eine alte zum Schutz drauf bauen.

    Wenn LCB oder Freeflow Krümmer verbaut sind, diese vorher mit neuer Dichtung und nur den 2 äußeren Muttern lose fixieren.

    Ist´s der Gußkrümmer (gordischer Knoten oder SPi/MPi), kann er komplett draußen bleiben.
    Beim Vergaser-Cooper würde ich ihn allerdings schon zusammen mit Hosenrohr fertig montieren, solltest ihn aber im Bereich der Schellen mit Putzlappen umwickeln, um die Spritzwand zu schützen...

    Tachowelle (unbedingt) und mechanische Benzinpumpe montieren...

    Alles andere kann man später einbauen und würde nur weniger Platz zum "Jonglieren" bedeuten...

    Gruß, Diddi

    Witzig Didi, alle von dir vorgeschlagenen Teile sind entweder nicht lieferbar oder qualitativ sehr schlecht mit den entsprechenden Folgen nach Montage.

    Ist die Qualität der Kunststoffbehälter immer noch, oder wieder so schlecht wie zu Beginn, der Nachfertigung durch/für Minispares? :confused:
    War eigentlich der Meinung, dass dieses Problem "Geschichte" sei, habe aber auch schon lange keinen mehr gewechselt. Das gilt auch für den Deckel. Gibt´s da mit dem von MS gelieferten Teil mittlerweile auch Probleme?

    Dass der Alu-Behälter schon seit längerem nicht lieferbar ist, wusste ich. Hätte wohl besser dazu schreiben sollen: ...falls einer aufzutreiben ist...

    Was gäbe es, außer dem Griff ins Teileregal anderer Autohersteller (z.B. die "Kugel" von VW) noch an Alternativen?

    Gruß, Diddi

    Das muss er einem doch auch sagen. Ich bin von einem "Normalfahrer ausgegangen....

    Frage: Wie problematisch/aufwendig ist es Stabis einzubauen? Hab von solchen als Nachrüstung beim Mini leider zu wenig Ahnung. Die grundsätzliche Funktion ist mir aber klar. Ich nehme an, dass der TÜV die auch sehen will?

    Stabis nachrüsten ist für einen geübten Schrauber eigentlich kein Problem. Es gibt fertige Stabi-Kits im Mini-Teilehandel. Sind zwar nicht "Plug´n play", aber nicht problematisch.

    Hier ist mal eine kleine Auswahl: http://www.minispares.com/shop/classic/S…~bars.aspx?1912

    Dann wäre da noch KAD, etc...

    Gruß, Diddi

    Hallo.

    Wenn du dann die passenden Dämpfer gefunden hast, dann bestell Dir doch noch andere HiLos. Die verwendeten vertragen sich auch nicht so richtig mit den Federn. :headshk:
    Siehe auch den Bericht von MiniWilli von gestern
    https://www.mini-forum.de/showthread.php…s-Gummis/page20

    @ Bernd: Die gebrochene Trompete ist ein Minisport Adjustaride. Die sind im Bruchbereich erheblich dünner (etwa 50%), als die hier verwendeten Minispares (Ripspeed) HiLos. Was aber nicht heißen soll, dass sie unproblematisch sind...

    Die (für Federn) empfohlenen "Budget HiLos" sind am Federsitz einfach "plan" gedreht. Die Ripspeed HiLos sind dort, wie auch die Adjustarides etwas "Gummifreundlich" abgerundet. Dadurch liegt die Feder nicht plan auf der Fläche auf...

    Gruß, Diddi

    Komfortabler? ja
    Schwerer? Für mich kein Unterschied
    Traktion schlechter? Nein
    Schneller? Nein
    Seitenneigung in Kurven: Etwas mehr als mit Gummifederung

    Und jetzt übersetz das mal auf Astronauticus´s Grundsatzfrage (Verwendung ohne Stabis) mit dem Hintergrund, dass er mit dem Mini Bergrennen fährt...:wink:

    Durch das Mehr an Seitenneigung wird mehr Fahrzeuggewicht auf die Kurvenäußeren Räder verlagert, die inneren werden entlastet = weniger Traktion
    Dadurch (im Grenzbereich) am Berg den Nachteil, schlechter aus Kurven heraus beschleunigen zu können = Langsamer

    Das "Gegenmittel" wären Stabis an beiden Achsen. Verringern den Fahrkomfort in keinster Weise (jede moderne "Kutsche" hat so etwas), reduzieren die Seitenneigung erheblich und "unterm Strich" könnte das Auto sogar "schneller" sein...:wink:
    Natürlich nur, wenn Federraten und Dämpferabstimmung ideal zusammen passen...

    Gruß, Diddi

    Wenn man alleine ist, hat man am Auto einfach 1-2 Hände zu wenig dafür... Geht daher im Schraubstock am einfachsten.

    Da das Gelenk eh neu soll, öffne einfach die Manschette und zieh das Gelenk mit der Welle auseinander. Komplett passt es nicht durch die Öffnung im Rahmen :scream:

    Welle (inkl. Achsschenkel in einen kräftigen Schraubstock einspannen. Einen dicken, stumpfen Meißel gegen den inneren Gelenk-Teil (sieht man in der Mitte der Maschette), direkt an der Welle ansetzen und mit einem Schweren Hammer/Fäusten einen kräftigen Schlag und schon ist das Gelenk ab.

    Neue Federclipse braucht man nicht unbedingt. Es sei denn, sie sind beschädigt. Solltest du aber immer "auf Lager" haben, denn sonst scheitert es u.U. an einem defekten Clip...

    Da das Gelenk natürlich wieder nicht durch die Öffnung im Rahmen geht, setze zuerst das Gelenk ins Diff ein. Verzahnung "einfädeln" und dann reicht ein kräftiger Ruck mit der Hand.

    Dann die Welle in die Verzahnung im Gelenk "einfädeln" und wieder ein kräftiger Ruck. Und schon ist alles wieder zusammen. Achsschenkelbolzen gleich in Dreieckslenker und Querlenker einsetzen und verschrauben...

    Gruß, Diddi

    Den Simmerring am Diff-Deckel zu wechseln ist kein Problem. Nur das Öl sollte raus, da das Gelenk aus dem Diff raus muss. Dazu muss wiederum außen der obere Achsschenkelbolzen getrennt werden.
    Dann einfach den Simmerring mit einem dicken Schraubendreher heraus hebeln und den neuen gerade rein klopfen...
    Einfacher geht das natürlich, wenn man dazu den Diff-Deckel ausbaut.
    Rechts sitzt darunter noch zusätzlich zur Papierdichtung ein O-Ring um die Öffnung der Schaltwellen-Arretierung. Diesen unbedingt erneuern!!!

    Hinten gibt´s nur wenig zu beachten.
    Achsmutter: Linke Seite = Links-Gewinde, rechte Seite = Rechts-Gewinde!
    Darauf achten, dass sich die Ankerplatte zwischen den 3 Befestigungsbolzen nicht schon etwas "wölbt" (Spaltrost)
    Wölbt sie sich, kann der Radflansch schleifen oder sogar klemmen. In dem Fall wartet dann noch mehr Arbeit...

    Gruß, Diddi

    Das ist mehr oder weniger normal, dass sich nur eine Seite dreht, wenn beide Seiten angehoben sind.

    Das ist "die Natur des Differentials" :wink:

    Bei all den involvierten mechanischen Komponenten wie Differential-Ausgangswellen bzw. deren Lagerbuchsen, sowie den Antriebswellen-Gelenken innen und außen nebst Radlagern und Bremsscheiben/Klötzen ist es praktisch unmöglich, beidseitig exakt den gleichen Widerstand zu haben.
    Und dann macht das Differential das, wofür es konstruiert wurde: Es leitet die Kraft zu der Seite, die den geringsten Widerstand bietet...

    Ist also kein Radlager oder A-Wellengelenk defekt, oder hängt kein Bremsattel/Klotz und auch die Bremsscheiben haben keinen unzulässigen Seitenschlag, ist alles in bester Ordnung.
    Das Öl am rechten Diff-Deckel ist eher ein Indiz dafür, dass hier die Lagerung schon ein wenig mehr Spiel, und es der Simmerring dadurch schwerer hat. Das sorgt aber in der Regel nicht für höheren Widerstand...

    Gruß, Diddi

    Bei Qualitäts-Radlagern (Timken) sollte das definitiv nicht am Lager selbst liegen. Der innere Lagerring ist auf Maß geschliffen und gibt bei Drehmoment das Radlager-Laufspiel vor. Natürlich vorausgesetzt, dass die äußeren Lagerringe korrekt eingepresst sind und der Bund im Radflansch nicht verschlissen ist.

    Eine immer wieder vorkommende Ursache ist aber Spaltrost zwischen Bremsankerplatte und Montageflansch auf der Schwinge.
    Der Spaltrost drückt die Ankerplatte zum Radflansch hin und dieser klemmt dann, wenn das Radlager dann mit Drehmoment "gegen die Ankerplatte" statt in den Lagersitz gepresst wird.

    Bau die Trommel und die Backen aus, löse das Radlager und dann dreh den Radflansch, während du die Mutter langsam anziehst. Schleift der Radflansch plötzlich, wirst du an der Ankerplatte die Spuren sehen und hast die Ursache gefunden.
    Da hilft es dann nur, die Ankerplatte komplett zu demontieren, den Spaltrost zu entfernen, Ankerplatte entrosten und ggf. richten oder sogar eine neue Ankerplatte (diesmal mit Kupferpaste auf dem Flansch) zu montieren...

    Gruß, Diddi

    Gibt es einen deutschen Hämdler der alle Kabelfarben vom mini SPI hat?
    Braun/Lila an der Lichtmaschine z.B.
    Das Kabelzeug macht mich noch fertig:confused:
    Und gibts auch nen Schaltplan in dem mal die Querschnitte auch drin stehen?

    Da wirst du bei deutschen Händlern Probleme haben, da die in der Regel nur Leitungen/Kabelfarben nach deutschen Normen haben.

    Alles was du für die Mini-Verkabelung brauchst bekommst du aber auf der Insel bei Autosparks.

    Die liefern schnell und recht günstig und man kann problemlos mit paypal zahlen :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    In der Mitte sowie rechts und links außen ragt von unten ein Stehbolzen durch das Blech und ist mit einer Mutter (SW 7/16") verschraubt.

    Aber selbst wenn diese 3 Muttern abgeschraubt sind, bekommst du die obere Armaturenbrett-Abdeckung nur heraus, wenn auch die Windschutzscheibe ausgebaut ist. Die Abdeckung ragt zu weit unter die Scheibendichtung und die beiden äußeren Stehbolzen klemmen dann in den Bohrungen. Macht man´s mit Gewalt, ist danach das Blech unterhalb der Scheibe verbogen...

    Gruß, Diddi

    Die Bilder dazu scheint es nirgends zu geben, wenn du aber den Tankgeber ausgebaut hast, erklärt sich alles fast von selbst...

    So sieht das Ding aus, wenn du es in der Hand hast: http://www.minispares.com/product/Classic/Fuel/Tanks,%20fittings/XNB100380.aspx?1304&ReturnUrl=/shop/classic/Fuel/Tanks,~fittings.aspx|Back%20to%20shop

    Und so, von der anderen Seite: http://www.minispares.com/product/Classic/Fuel/Tanks,%20fittings/XNB10007.aspx?1304&ReturnUrl=/shop/classic/Fuel/Tanks,~fittings.aspx|Back%20to%20shop

    Ist wirklich nicht kompliziert...:thumbs_up:

    Du wirst die Anzeige aber nie 100%ig perfekt hin bekommen. Aber zumindest so, dass sie unten rum einigermaßen genau anzeigt, was ja wichtiger ist...

    Gruß, Diddi

    Ein bekanntes Problem bei allen späteren Minis.

    Die Tankgeber wurden bei Rover "out of the box" eingebaut, obwohl man sie einstellen kann...

    Wie das geht, kannst du hier nachlesen: http://www.allbrit.de/downloads/BULLETINS/Tankanzeige.pdf

    Man bekommt übrigens etwas mehr hinein, wenn man die Zapfpistole seitlich dreht oder sogar "auf den Kopf" stellt...:thumbs_up:

    Das Volumen ist bei allen späteren Minis 33 Liter. Allerdings ist es das Netto-Volumen. Bei den Einspritzern nimmt die Pumpe im Tank auch schon ein wenig Raum ein... Es dürften dann etwa 32-32,5 Liter sein.

    Gruß, Diddi

    Wie schon oben geschrieben, der Verteiler kann es nicht sein, da er im Prinzip nur ein elektronischer Schalter ist.

    Hast du elektrisch etwas geändert? Oder wird die Spule bei abgeschalteter Zündung weiter mit Spannung versorgt (Zündschloß defekt)?

    Ansonsten kann ich mir nur vorstellen, dass es an schlechter Qualität der Spulen liegt oder gelegen hat.

    Sollte die vom SPi auch wieder aufgeben, versuch´s mal mit einer hochwertigen Spule wie z.B. der Lumenition DLB111 oder Lucas Gold.

    Gruß, Diddi