Ganz im Gegenteil. Der Teil des Volumenstroms durch den Bypass geht vom Kopf zur Wapu, nicht umgekehrt. Und erst dieser Bypas macht den "kleinen Kühlkreislauf" erst komplett.
Beim A-Serie Motor sowie 998er A+ geht er direkt vom Kopf in die Pumpe.
Beim 1275er A+ (Vergaser-Cooper, SPi, MPi, 1275er Metro..-.) geht´s von der Sandwichplatte (unter´m Thermostat) in den unteren Kühlerschlauch und dann zur Pumpe.
Ist dieser Bypass nicht vorhanden, wird der Kopf nicht durchströmt, solange das Thermostat geschlossen ist. Das Thermostat öffnet, wenn in dessen Bereich (also vorderes Ende des Kopfes) die Temperatur erreicht ist. Zu dem Zeitpunkt ist es aber am anderen Ende des Kopfes schon viel zu heiß geworden und es dauert dann noch etwas, bis dann die komplette Durchströmung in Gang gekommen ist...
Wenn der Antrieb tendenziell zu warm läuft, würde ich folgende Bereiche "abklopfen" (Reihenfolge beliebig gewählt):
1. ZZP, mit Verteiler von Vergaser-Cooper (höhere Verdichtung als Sprite = andere Verstellkurve erforderlich!!!) auf 6° vOT @ 1500, Vakuum abgeklemmt, einstellen. Der originale Sprite Verteiler wird nicht zur Verdichtung passen...
2. Gemisch. Passt die Nadel zum derzeitigen Paket? Vergaser-Cooper hat serienmäßig BFY, aber auch eine andere Nockenwelle als der Sprite!!! Muss also nicht passen...
3. Thermostat i.O.?
4. Kühler i.O.? Oder hat er sich im Laufe der Zeit schon zu gesetzt und dadurch Effizienz eingebüßt? Ist überhaupt ein zum 1275er passender Kühler eingebaut? Originalkühler ab den späten 80ern (998er) sind identisch zum 1275er Kühler. Viele Nachbaukühler sind es aber nicht!!!
5. Tatsächliche Temperatur mit Infrarot-Thermometer oben am Kühlereinlass messen und mit der Anzeige vergleichen.
6. Ist der Lüfterflügel korrekt montiert? "Gerippte" Seite zum Kühler.
Gruß, Diddi