Auch bei scandix kostet es nichts :-))
Ah, ok, soweit hatte ich nicht geschaut. Sah irgendwie kommerziell aus... Kannte die Seite noch nicht.
Gruß, Diddi
Auch bei scandix kostet es nichts :-))
Ah, ok, soweit hatte ich nicht geschaut. Sah irgendwie kommerziell aus... Kannte die Seite noch nicht.
Gruß, Diddi
Wenn es noch zusammen, also in der richtigen Position sitzt, würde ich es von oben mit einer Kehlnaht an der Traverse anschweißen.
Es gibt das Teil auch als Rep-Blech... http://www.minispares.com/product/Classic/Body/Panel/Front_Panels/14A6730.aspx?030701&ReturnUrl=/search/classic/14A6730.aspx|Back%20to%20search
...oder als verstärkte Version...http://www.dsnclassics.co.uk/mini-parts-sho…eavy-duty-type/
Hauptproblem ist allerdings der Zugang.
Um dort wenigstens einigermaßen schweißen zu können, baut man am besten den BKV samt Montagebock sowie die Verstärkungsplatte darunter aus.
Gruß, Diddi
Sicherlich gibt hier Spezialisten, die mir den richtigen Weg nennen können.
Es gibt hier nur einen richtigen Weg!
Die Welle bekommst du so nicht wieder "in den O-Ring hinein". Er wird zerstört werden und irgend etwas verklemmen. Oder die Stücke fallen hinein. Geraten sie in den Spalt des Reluktor-Ringes, trifft es dann mit Sicherheit den Kurbelwellen-Sensor...
Bau alles auseinander und mach es richtig!!!
Gruß, Diddi
Hier... http://miniscene-unterfranken.de/media/info/Hay…sch-Deutsch.pdf ...gibt´s das kostenlos
Gruß, Diddi
Da gibt es viele Wege, die man auf den ersten "Blick" nicht sieht. Mess doch einfach mal mit `nem Multimeter, wie gut die Masseverbindung von der Lenkstange zur Karosserie ist.
Sollte der Widerstand größer als 1-2 Ohm sein, solltest du ein zusätzliches Masseband legen...
Gruß, Diddi
Findest du hier... http://miniscene-unterfranken.de/media/info/hay…ini_69-2001.pdf ...als pdf zum Download
Gruß, Diddi
Das 6er "Schneckenrad" gibt´s unter der Teilenummer 2A3720 im Mini-Teilehandel neu zu kaufen: http://www.minispares.com/product/Classic/Gearbox/Replacement%20parts/2A3720.aspx?1507&ReturnUrl=/search/classic/speedo%20drive.aspx|Back%20to%20search
Das 16er Antriebsrad (DAM2905) ist neu nicht mehr zu bekommen und wer eines hat, rückt´s in der Regel nicht raus... Da musst du schon ziemlich Glück haben.
Guess-Works in UK lässt es mittlerweile nachfertigen...: http://www.guess-works.com/Shop/Parts/display.htm?id=299
Gruß, Diddi
Was heißt "same type" in Bezug auf Dämpfer? Keine Gasdruck?
Das "same type" bezieht sich auf die generelle Bauform.
Hebel-Stoßdämpfer oder Dreh-Stoßdämpfer dürfen nicht durch hydraulische Stoßdämpfer ersetzt werden.
Da der Mini hydraulische Dämpfer hat, müssen es weiter hydraulische Dämpfer bleiben.
Ob Gasdruck oder nicht, oder eben einstellbar, ist freigestellt...
Gruß, Diddi
Diddi: Wir haben uns definitiv zu kurz gesprochen.
Das muss irgendwie an deiner Kopfdichtung gelegen haben...
Und vermutlich auch daran, dass ich ständig irgendwo mit trinken und/oder quatschen beschäftigt war...
Habe ja gerade mal 2 Runden über den Platz geschafft. Bei der ersten warst du in Sachen Kopf unterwegs und bei der zweiten war der Kopf schon fast wieder fertig
Gruß, Diddi
Yep, einen schönes Wochenende war es wieder!
Sogar das Wetter hat einigermaßen mitgespielt. Von der arxxxkalten Nacht am Donnerstag und dem verregneten Sonntagvormittag mal abgesehen, war es trocken, warm und sonnig.
Viele nette Leute wieder gesehen und überall, wo die Dänen, Fidde, Jens und der "kleine" Klaus aufgetaucht sind, war es "super hyggelig". Das Schlagwort des Samstagabends. Super gemütlich
Ich freue mich schon auf nächstes Jahr!
Vielen Dank an die Löwen!
Gruß, Diddi
Hallo Sara,
kommst du nach BS?
Dann könnte dieser...
https://www.mini-forum.de/showthread.php…%FCner-Plakette
...interessant sein. Ist zwar nicht dunkelblau, aber...
Könntest dir vor Ort ein Bild davon machen, da ich mit dem Auto nach BS komme...
Gruß, Diddi
Die Stehbolzen haben wahrscheinlich einen Teil ihres Gewindes dem Rost geopfert...
Sie sind nicht an der Traverse verschweißt sondern sitzen an dem Halter, der im Innenraum die Welle der Bremsumlenkung lagert. Dieser Halter ist mit 4 Stehbolzen in der Traverse verschraubt.
Die anderen 2 Stehbolzen sitzen neben dem BKV-Bock auch schräg angeordnet.
Alle 4 Muttern abschrauben und du kannst den Halter im rechten Fußraum heraus holen. Dann einfach die alten Stehbolzen entfernen und Schrauben anschweißen...
Eventuell muss die Heizung gelöst und beiseite gelegt werden, damit du die Umlenkwelle etwas mehr bewegen kannst...
Gruß, Diddi
Edit: Zu langsam getippt...
Strom, also Spannung an der Zündspule (+ oder 15) ist die eine Sache. Funktioniert aber auch die andere Seite der Spule (- oder 31)?
Wenn das Steuergerät die "Masse-Verbindung" nicht im richtigen Zeitpunkt unterbricht, kannd das Magnetfeld nicht zusammenbrechen und die Hochspannung für den Zündfunken induzieren.
Wäre im Prinzip das gleiche, als wenn bei einer Unterbrecherzündund der Unterbrecherkontakt nicht mehr öffnet. Resultat ist das gleiche = kein Zündfunke.
Damit das Steuergerät weiß, dass bzw. wann es die Verbindung unterbrechen soll, muss es wissen wo die Kurbelwelle gerade steht. Das sagt ihr wiederum der Kurbelwellensensor in Verbindung mit dem Reluktorring auf der Schwungscheibe
Schau mal nach dem Sensor. Stecker befindet sich unter´m Anlasser.
Sensor mal ausbauen und schauen, ob er zumindest optisch OK ist und sich nicht mittlerweile ein "Bart" Späne angesammelt hat. Wenn ja, mal reinigen und erneut versuchen...
Auch wäre es möglich, dass die Spule und auch Steuergerät einwandfrei arbeiten, aber das Hochspannungskabel zum Verteiler, der Verteilerfinger, die Kappe defekt sind...
Gruß, Diddi
Ich glaube aber mittlerweile dass die UNF-UNF sind.
Hast Recht! Gerade noch mal geschaut und sind beidseitig 5/16"UNF.
Das war nur schnell "aus der Hüfte geschossen"
UNC/UNF haben eigentlich nur die Zylinderkopf-Stehbolzen.
Am Getriebe meist auch, weil Alu eben weicher ist und UNC dort besser trägt
Gruß, Diddi
diddi, kommst in BS einfach zu unserem diskussionskreis dazu, was meinste?
Na Lego
Gruß, Diddi
Sicher, dass es die Vorderachse ist?
Vibriert/wackelt das Lenkrad eher auf und ab oder ist es eher ein hochfrequente links/rechts Drehung des Lenkrades?
Eine Unwucht an einem Vorderrad äußert sich eher in einer hochfrequenten links/rechts Drehung und tritt je nach Raddurchmesser bei ca. 80-100 Km/h auf.
Eine Unwucht an einem Hinterrad äußert sich eher in einer hochfrequenten auf und ab Schwingung der gesamten Lenksäule die ja beim Mini recht dürftig gelagert ist und tritt je nach Raddurchmesser ab ca. 100-120 oder mehr Km/h auf...
Diese Unwucht muss auch nicht (nur) am Rad bzw. Reifen und/oder Felge liegen, sondern es kann auch die Bremstrommel sein,.
Ausgelutschte Stoßdämpfer verstärken das ganze zusätzlich.
Wenn ihr nach BS fahrt, probiert doch mal folgendes aus:
Auf der AB bei besagter Geschwindigkeit fahren, dass die Schwingungen am stärksten sind und mal "den Kollegen" auf der linken Seite neben sich lassen um zu schauen bzw. auf der rechten Seite mal zu schauen. Wenn wenig Verkehr herrscht, ist das doch gefahrlos mal zu testen.
Das "flatternde" Rad sieht man oft sehr deutlich...
Gruß, Diddi
Gewinde sind bei allen 6 identisch 5/16 UNC - 5/16 UNF.
Vergaser hatten alle 6 in 39mm.
SPi´s hatten alle 6 in 45mm
Beim MPi hat man dann außen wieder die kurzen in 39mm verwendet. Warum? K.A.
Gruß, Diddi
...oder ist es vielleicht einfach nur der mechanische Kühlerlüfter, der natürlich im Vergleich zu modernen Autos mit E-Lüfter, deutlich zu hören ist...
Schlägt der vielleicht an der Öl-Abscheiderdose der Kurbelwellenentlüftung an? Die Flügel verbiegen sich bei Drehzahl durchaus ein paar mm.
Hat er den originalen Kunststoff-Lüfter oder gar einen 2- oder 2-flügeligen Blechlüfter? Dieser ist deutlich lauter als der Kunststofflüfter
Wie Jumbo schon geschrieben hat, nimm mal den Keilriemen runter und schau, ob das Geräusch noch da ist... ...natürlich nicht so fahren, denn sonst hast du ganz schnell ein richtigen Problem...
Gruß, Diddi
Mit Gehäuse meinst Du die Schraube selbst, also ich meine Kontakt ist vorne drauf, Masse dann an der "Mutter" ?
Yep, das ist gemeint. Der Sensor "misst" gegen Masse. Wenn aber die Sandwichplatte komplett eloxiert ist, geht die Masseverbindung nicht vom Sensor über´s Gewinde durch die Sandwichplatte und Motorblock zur Masse.
Da hilft es, wenn man eine Masseleitung von der Sandwichplatte zum Motorblock legt und die Gewindebohrung für den Sensor von der Eloxalschicht befreit.
Das kannst du aber prüfen, indem du mit einem Multimeter (Ohm) die Verbindung vom Sensorgewinde zum Motorblock prüfst. Die sollte kleiner als 1 Ohm sein...
Gruß, Diddi
Hallo fidde,
ich glaube nicht, dass Peter nach Räbke kommt. Wäre doch etwas weit von der US Westcoast (Vashon Island, Washington)
Gruß, Diddi