Beiträge von HOT

    Wie unterscheidet man 1000er und 1300er Blechhebel ?
    Man kann ja viel behaupten, ich behaupte hier jetzt mal, dass die Hebel gleich sind.
    Aber ich habe ja keine Ahnung...

    Vom Übersetzungsverhältnis sind sie identisch, nur wie Goodspeed schon schreibt, ist die Tip, mit der der Hebel auf dem Ventil aufliegt, beim Big Bord Motor breiter.

    Gruß, Diddi

    Es geht beides, aber...

    Werden sie eingeschlagen, müssen sie definitiv wieder auf Maß aufgerieben werden, da sie oben enger werden.
    Presst man sie ein, kann man Glück haben. Zumindest bei Grauguss Führungen.
    Auch müssen grundsätzlich anschließend die Ventilsitze neu gefräst und die Ventile ein geschliffen werden.
    Kannst du das alles selbst machen?
    Wenn nicht, dann geh lieber gleich zum Spezialisten. ;)

    Gruß, Diddi

    Mal aus einer anderen Richtung gedacht:

    Da die Karosserie mehr oder weniger "steif" ist, kann es nicht sein, dass nur "eine Ecke" nicht stimmt. Es ist immer eine "zweite Ecke" beteiligt. Entweder diagonal gegenüber oder eben die gleiche Seite...;)

    Der Mini hat den größten Teil seines Gesamtgewichts auf der Vorderachse.
    Daher bestimmt die Vorderachse einen Großteil der Lage der Karosserie gegenüber dem Boden...

    Wenn er also hinten rechts zu hoch ist, und sich beim "Kürzen" der Trompete (einseitig :rolleyes::headshk::scream:) auch nichts ändert, liegt die Vermutung mehr als nur nahe, dass das Problem vorne zu suchen ist weil er eben vorne links zu niedrig ist (oder vorne rechts zu hoch).
    Schau vorne mal auf beiden Seiten nach dem Abstand zwischen oberem Dreieckslenker und Anschlaggummi...

    Gruß, Diddi

    Das kann ich ausschließen. Hab ja alle Teile komplett zerlegt gehabt. Es wurde alles gestrahlt, der Rahmen gepulvert und die Knuckles, sowie die Gummielemente sind neu.
    Bin min meinem Latein da wirklich am Ende.

    Neue Knuckles heißt aber nicht, dass auch 2 identische geliefert wurden!!!

    Das fällt beim Einbau nicht unbedingt auf ;)

    Und gestrahlt wurde ja nicht nach den Lackieren. Diese Bohrung hat gerade mal ca. 2 mm und wird leicht von Farbe verstopft!

    Und definitiv sind die 2 mm Unterschied ein Problem, denn das Übersetzungsverhältnis der Schwinge ist 1:5, macht also mindestens 1 cm aus!

    Gruß, Diddi

    So, heute hab ich nochmal alles rausgeholt. Hab alle Teile vermessen, da stimmt alles. Gesamtdifferenz der Federung (Knuckles, Trompeten und Gummielemente) zwischen rechts und links lag bei ca. 2 mm.
    Ich hab dann links und rechts vertauscht, aber rechts steht er immer noch rund 2,5 cm höher.

    ...gerade noch mal gelesen...

    Diese ca. 2 mm könnten durchaus durch die oben beschriebenen unterschiedlichen Knuckle Joints begründet sein, denn der Unterschied liegt bei rund 3 mm!

    Man kann es am Auto recht gut sehen, ob unterschiedliche verbaut sind.
    Man erkennt den Bund, mit dem sich die Kugelbolzen in der Trompete abstützen.
    Der "niedrigere" hat etwa 2 mm, der "höhere" für 1275er hat etwa 5 mm Stärke
    Schau dir das doch noch mal an!

    Auf diesen Bildern leicht zu erkennen:

    "Niedrig":

    "Hoch":

    Gruß, Diddi

    Da fällt mir noch was ein.

    Sitzen beide Knuckle Joints, bzw. deren Kugelpfannen beide gleich tief in der Schwinge?
    Der Sitz in der Schwinge hat eine kleine Bohrung, damit die Luft beim Einbau entweichen kann. Wurde eine Bohrung beim Lackieren verschlossen oder ist sonstwie verstopft, geht die Pfanne nicht bis zum Anschlag in den Sitz.
    Wenn voll eingepresst, wird die Manschette zwischen Pfanne und Schwinge leicht geklemmt. Ist noch Luft zwischen Manschette und Schwinge?

    Sind beide Knuckle Joints identisch?
    Es gibt 2 unterschiedliche.
    Der Unterschied ist durch die Stärke des Bundes zu erkennen, mit dem sich der Kugelbolzen in der Trompete abstützt.
    1275er Minis (Vergaser-Cooper und alle Einspritzer) haben an der VA einen dickeren Bund, um das höhere Motorgewicht zu kompensieren. Wurde rechts einer dieser Kugelbolzen eingebaut, steht der Mini auf dieser Seite entsprechend höher.
    Allerdings macht das nur etwa 1 cm in der Fahrzeughöhe aus...

    Gruß, Diddi

    Zündfunke auch mit ausgebauter Kerze kontrolliert?

    Oder schließt du darauf, weil er nicht anspringt?

    Bei 11 Jahre altem Sprit im Vergaser kann auch der Düsenstock verharzt/verstopft sein. Dann macht er trotz Zündfunken keinen Mucks...;)

    Gruß, Diddi

    Die Gummielemente sitzen alle da wo sie sitzen sollen. Alle Buchsen wurden erneuert und da die Höhe vorher passte habe ich die Trompeten nicht extra nachgemessen, bevor sie wieder eingebaut habe.
    Fahren konnte ich bisher leider noch nicht, da stehen erst noch einige Arbeiten an.
    Aber ob er sich einseitig um ca. 3 cm setzen wird, das wage ich zu bezweifeln.

    Aber erst mal Dank für Eure Hinweise.

    Der Unterschied von 3 cm ist etwas viel, um sich setzen zu können.
    Da muss etwa faul sein.

    Wenn die Kugelpfannen korrekt in der Schwinge sitzen, die Trompeten korrekt im Federelemente sitzen, bleibt eigentlich nur der Sitz des Federelemente im Rahmen und das kann man nicht wirklich sehen.
    Der Rand des Sitzes im Rahmen ist etwa 5-6 mm hoch. Bei einem "Übersetzungsverhältnis" von rund 1:5 würde das einen "Höhenunterschied" von ca. 30 mm ergeben ;)

    Ich würde es daher nochmal kontrollieren ;)

    Gruß, Diddi

    Der gebrückte Stecker sieht so aus ,als wenn "Jemand" den Crash Schalter ausgebaut und überbrückt hat ? !

    Am Bildrand rechts sieht man den Anschraubplatz dieses Schalters/Sensor leer.

    Bingo!:thumpsup:

    Da hat jemand den Crash-Schalter ausgebaut und den Stecker gebrückt.

    Kabelfarben im Stecker sind nur vage zu erkennen, sollten aber braun/grau und weiß/lila sein ;)

    Gruß, Diddi

    Danke :thumpsup:, dann lag ich ja doch richtig mit meiner Vermutung. In der Tat ist kein Spritzschutz verbaut. Wird schnellstens nachgerüstet :D

    ...und investiert mal in einen Satz neue Zündkabel ;)

    Werden die alt, lässt die Isolationswirkung der Ummantelung nach. Da reicht dann schon ein Sprühnebel im Motorraum und du hast (im Dunklen) eine Light-Show :eek::D

    Einfach mal testen. Bei Dunkelheit laufen lassen und bei geöffneter Motorhaube mit einer Blumen-Sprühflasche nur einen Wassernebel über den Zündkabeln versprühen...
    Du wirst dich wundern :eek::D
    Spätestens dann sind neue Zündkabel (alle 5) fällig, denn der Spritzschutz hilft nur gegen direktes Sprühwasser, nicht aber bei Nebel oder Tau am frühen Morgen... ;)

    Auch eine gute Vorsorge ist es, die Verteilerkappe innen mal mit WD40 "auszuwaschen" und auf den Dichtrand der Verteilerkappe etwas Silikon-Fett aufzutragen. Das hält Feuchtigkeit draußen ;)

    Gruß, Diddi


    Zur Frage "wie raustrennen..." kann ich noch nichts sagen... ...Bild muss erst frei geschaltet werden...

    So, jetzt ist das Bild auch frei geschaltet.
    Ja, es geht um diese vermeintliche "Wagenheber-Aufnahme". Weg damit ;)

    Und die rote Schnittlinie ist so OK. Du solltest nur bedenken, dass in dem Winkel der Hilfsrahmenaufnahme (Heelboard) auch noch Reste des Schwellers/Bodenblechs sitzen. Diese Reste solltest du entfernen, was leichter gesagt als getan ist, da an beiden "Schenkeln" des 90° Winkels gepunktet.
    Am sichtbaren "Schenkel" kannst du die Punkte ggf. noch sichtbar machen und die Punkte abbohren.
    Am senkrechten Schenkel ist da der Rahmen im Weg und du musst von innen arbeiten.
    Auf keinen Fall die Reste drin lassen, da dazwischen mit Sicherheit schon Rost sitzt :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    würde ich nicht generell auf atu beziehen

    Trifft auch nicht (nur) auf ATU zu, sondern auf alle Werkstätten, die sich mit dem Mini nicht auskennen.
    Nur sind die Erfahrungen eben mit ATU hier im Forum eben hauptsächlich negativ...:rolleyes:

    Ein Messprotokoll zu bekommen ist ja auch nicht das Problem (Ausnahme bei 10" Minis...), sondern problematische Fehler (wie z.B. einseitige Nachspur an der HA oder links/rechts unterschiedlicher Nachlauf/Sturz an der VA) zu korrigieren, ohne werkseitige Einstellmöglichkeiten.
    Und das können eben nur auf Mini spezialisierte Werkstätten. Wie sollten es die anderen auch wissen?

    Und als möglichen Ursachen für solch einen Fehler gibt es mehrere Möglichkeiten...
    ...von schlecht gebauten (Nachbau) oder durch Korrosion geschwächte Hinterachsrahmen über verschlissene Schwingenlagerungen bis hin zu krummen Schwingen, krummen Vorderachsrahmen, verbogenen Zugstreben, etc....

    Auch Korrekturmaßnahmen sind vielfältig.

    Und ich bezweifele, dass eine nicht auf Mini spezialisierte Werkstatt auf die Idee kommt, nicht originale (weil modifizierte aber per Einzelabnahme TÜV-fähige) äußere Haltewinkel für die Schwingen einzubauen oder sogar die innere Bohrung der Schwingenlagerung im Rahmen zu "versetzen"... ;)

    Gruß, Diddi

    hohlnieten sind ja schön und gut, aber wenn sie anfangen mitzudrehen....

    Passiert eigentlich nicht, wenn man sie beim Einsetzen (mit der korrekten Nietzange) mit etwas "Loctite Buchsen- und Lagerkleber hochfest" einsetzt und die Schrauben beim Einbau mit Kupferpaste etc. behandelt ;)

    Alternative wären z.B. Kunststoff-Spreizmuttern mit Edelstahl-Blechschrauben

    Oder, wenn man auch an die Mutter heran kommt, eben einfach Stopmuttern mit U-Scheibe. Vorne ist das ja kein Problem ;)
    Und wenn man dann VA-Schrauben/Muttern verwendet, auch später kein Problem ;)

    @ Christoph: :thumpsup::cool:

    Gruß, Diddi


    Die "Umlenkrolle" schlägt rechts wie links beim ziehen an der Schwinge an.

    Das sollte definitiv nicht der Fall sein. Zumindest nicht mit korrekt eingestellten Bremsbacken die gleichzeitig nicht an der Verschleißgrenze sind (Trommeln schon mal ausgedreht worden?) und natürlich mit montierten Trommeln.

    Auch die "Umlenkrollen" (oder besser Quadranten) kann man falsch herum montieren. Man sieht es auf den ersten Blick nicht, aber sie sind asymetrisch.
    Der Ausschnitt am Unfang zum Einhängen des Seils ist nicht mittig.
    Die Seite mit dem kurzen "Umfang" vom Ausschnitt zum Ende des Quadranten muss zur Hinterachse zeigen.
    Auf diesem Bild der KAD Alu-Quadranten...
    ...kann man es gut erkennen.
    Das "runde Ende" zeigt zur Hinterachse. Das "spitze Ende" entsprechend "nach vorne"...;)
    Durch die Form wird auch eine Erhöhung der Zugkraft erreicht (Hebelverhältnis). Der Radius der "Seilnut" ist zwar konstant, der Lagerpunkt der Drehachse aber außermittig ;)
    Werden die Quadranten links/rechts unterschiedlich eingebaut, beeinflusst das natürlich auch deutlich die Zugkraft (und auch den Weg) am Umlenkhebel der Hinterachse ;)

    Damit die Handbremse vernünftig funktioniert, müssen:
    - die Bremsbacken bei vollständig gelösten Seilen erst einmal sauber eingestellt werden.
    - erst dann werden die Handbremsseile (bei späteren Modellen das einzelne Seil) eingestellt, so dass nach spätestens 3 "Klicks" Wirkung da ist.
    - die Umlenkhebel an der HA korrekt eingebaut, freigängig und spielfrei sein (ist der Bolzen oder die Bohrung verschlissen, "fehlt Weg"...)

    Anmerkung: Ich hatte schon mal ein Auto "in der Mache", wo 2 linke Umlenkhebel verbaut waren :eek:;)
    Links war alles OK, rechts hat´s nicht wirklich funktioniert weil verkantet...;)
    Also auch das mal kontrollieren ;)

    Gruß, Diddi

    Bild ist leider noch nicht frei geschaltet...

    Der Beschreibung nach meinst du diese Bleche, die aussehen als könnten sie Wagenheber-Aufnahmen sein... ...was sie aber definitiv nicht sind.

    Sehen so aus...

    Wenn es die sind, dann weg damit!

    Das waren bei der Produktion der Karosserie Aufnahmen um sie auf dem "Transportband" zu montieren.

    Werden die als Wagenheberaufnahme (Hebebühne) missbraucht, drückt es einem vorne das Bodenblech hoch...
    Zusätzlich sammelt sich Dreck darunter... ...Rost!

    Zur Frage "wie raustrennen..." kann ich noch nichts sagen... ...Bild muss erst frei geschaltet werden...

    Gruß, Diddi

    Bei Tankgeber am Voll-Anschlag sollte der Widerstand zwischen 10-15 Ohm liegen. In Richtung leer sollte er stetig ansteigen und nicht "springen"...
    Einen Wert für die "Obergrenze" weiß ich leider nicht :headshk:

    Hast du mal geschaut, ob am Tankgeber beide Strippen auch angeschlossen sind? Die werden beim "Be- und Entladen" schon mal abgezogen...;)

    Schließ die beiden Strippen mal direkt zusammen. Die Tankanzeige sollte bei Zündung "ein" zum Voll-Anschlag laufen.

    Mess mal, ob an der grünen bzw. grün/schwarzen Strippe am Geber Spannung anliegt. Es sollten bei eingeschalteter Zündung 10V anliegen.
    Mess mal, ob die schwarze Strippe vom Geber Masseverbindung hat ;)

    Gruß, Diddi

    Edit: Ein "Saarbrigger" war schneller :D


    die gängigen hersteller (heritage, m-machine, usw.) gibt es bei fast allen händlern zu kaufen....

    ...und diese beiden Hersteller sind meiner Meinung nach die einzigen, die wirklich gute Passgenauigkeit bieten, wobei auch bei M-Machine nicht alles "toll" ist :rolleyes::headshk:

    Die kompletten Innenschweller sind prima, aber ca. 5mm zu lang :rolleyes:
    Lassen sich aber leicht ändern...
    Allerdings gibt´s die in der Form auch sonst nirgends...

    Die Rep-Ecken unter den Rückleuchten passen von der Kontur nicht und müssen nachgeformt werden, was viele "Hobby-Karosseriebauer" überfordert...

    Die Wagenheberaufnahmen sind verzogen... :rolleyes:

    Bei Heritage Blechen hatte ich bisher noch nie wirkliche Probleme

    Habe gerade eine "Blecharie" hinter mir, bei der vieles von Magnum Panels kam...

    Da musste jedes Blech nachgearbeitet werden...

    Seitenteile = Fensterradien passen nicht:scream:
    Einstiege = Hinten 5 mm zu breit :scream:
    Außenschweller = Öffnung Wagenheberaufnahme 5 mm versetzt :scream: (natürlich links rechts unterschiedlich):rolleyes:
    Hinteres Scharnierblech 5mm zu niedrig :scream:
    Heckschürze falsche Rundung :scream:
    Und selbst der Batteriekasten, von dem mir mein Händler sogar abgeraten hat, aber ich wollte ihn trotzdem :rolleyes:... ...auch der musste deutlich bearbeitet werden...

    Ich hatte mit vielem gerechnet aber nicht mit so viel :rolleyes:

    Nur vom Preis her war es eine deutliche Einsparung, zumal es eine Sammelbestellung mit geteilten Frachtkosten und noch Rabatt war...
    Von der Zeit her... ...ich wäre 3 Wochen früher fertig gewesen...:rolleyes:

    "You only get, what you pay for..."

    Ich bin von dem Schrott geheilt :rolleyes:
    Zumindest solange es der Geldbeutel und die Zeit zulässt...

    Gruß, Diddi