Beiträge von HOT


    Pluskabel irgendwo Massekontakt am Unterboden durch Abschürfungen und Feuchtigkeit?

    Stimmt, das sollte auf jeden Fall kontrolliert werden.

    Probleme gibt´s immer wieder mal vorne unter´m Boden, am Übergang zum Hilfsrahmen.
    Hier sammelt sich dann auch gerne mal feuchter Dreck, der dann leitet und dadurch die Batterie mehr oder weniger schnell entläd...

    Scheuerstellen kommen auch immer wieder mal hinten an der Durchführung im Kofferraumboden vor!
    Genau so auch vorne am Hilfsrahmen, wo das Kabel von unten zum Anlasser hoch geht. Hier liegt es "gerne" mal an der Kante der vorderen Rahmentraverse an...

    Gruß, Diddi


    Mir leuchtet ja ein, dass das Masseband im Motorraum einen Übergangswiderstand darstellt, der den Anlasser lahmt legt. Aber kann sich dadurch auch die Batterie entladen :rolleyes: ? Vielleicht kann mir jemand das mit einfachen Worten erklären :crying:

    Hallo Michael,

    nein, ein schlechter Kontakt des Massebandes kann die Batterie nicht entladen.

    Es kann nur verhindern, dass die Batterie schnell genug wieder geladen wird oder eben nicht genug "Saft" für den Anlasser durch lassen...

    Wenn sich die Batterie nach kurzer Zeit selbst entläd, ist entweder ein starker Verbraucher weiterhin aktiv, obwohl die Zündung ausgeschaltet ist, oder die Batterie ist am Ende.

    In einer Batterie bildet sich mit der Zeit etwas "Bleischlamm" am Boden der Zellen. "Steigt" dieser Schlamm so hoch, dass die Bleiplatten in den Zellen, (oder auch nur in einer Zelle) kurzgeschlossen werden, entläd sich die Batterie relativ schnell von alleine ;)

    Manchmal "sterben" Batteriene von jetzt auf gleich, manchmal aber auch langsam...;)

    Gruß, Diddi

    Entweder mit einem Linksausdreher...

    ...oder den Kopf abbohren...

    ...oder mit einem Dremel und Trennscheibe einen Schlitz schneiden und mit Flachschraubendreher...

    ...oder eine Mutter aufschweißen...

    ...oder abflexen...:D

    Man kommt halt nicht an alle gut dran...

    Gruß, Diddi

    Nö,
    waren an bestimmten Modellen (z.B. Inno oder Wood and Pick it) so:
    Orange links und rechts für Blinker links und rechts und das Grün als Kontrolllampe für Licht an! Ders Rest wie du es schon geschrieben hast.

    Nur sind in D orange Blink-Kontrollleuchten nicht TÜV-konform :headshk:

    Aber das kann man ja ändern ;)
    Diese kleinen bunten Einsätze habe ich aber noch nie einzeln gefunden außer, wenn man einen alten Tacho dafür "ausschlachtet" :rolleyes:

    Im Vorteil ist man, wenn man in der Verwandschaft kleine Kinder hat, die Ministeck Spiele haben...

    http://www.amazon.de/Lena-35535-Mos…words=Ministeck

    Da kann man dann ganz unauffällig...:D:p

    Diese transparenten Steckpins sehen optisch identisch aus, müssen nur im Durchmesser etwas verkleinert werden und können dann in die Tacho-Blende geklebt werden :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    So heute nochmal das Öl geprüft. Nach zehn Minuten Motor laufen lassen, Ölbild i.O.
    Anschließend Probefahrt 130 km über Land habe nichts besonderes gehört, außer die übliche Geräusche. Diddi Du hast wohl recht gehabt. Praktisch Glück im Unglück gehabt. Trotzdem teurer Ölwechsel 287,- € Feuerwehrrechnung + 50,-€ für deren Getränkekasse. Hab ich aber gern gemacht. Wer weiß, wann man sie mal wieder braucht. Kleiner Nachsatz des Feuerwehrchefs. Wäre das Haus abgebrannt, dann hätten sie es umsonst gemacht.
    Wojo

    Na siehst du ;):thumpsup:

    Ich schaue übrigens immer auf den ausgebauten Filter, ob die Dichtung dort vorhanden ist.
    Hatte selbst auch schon einmal den Fall, dass sie am Filterkopf hängen geblieben ist, es aber direkt gemerkt, weil sie am Filter fehlte...;)

    Gruß, Diddi

    Die Kolben legen sich abhängig von der Drehrichtung der Kurbelwelle mehr an eine Seite der Zylinderwand an, als an die gegenüberliegende.
    Der A-Serie Motor ist ein "Rechtsläufer" (Urzeigersinn, wenn auf die Riemenscheibe geschaut)
    Druckseite ist also die Seite mit den Ein-Auslass-Krümmern.
    Druckfreie Seite somit die Seite des Verteilers...;)

    Gruß, Diddi

    Was sagst Du zum Ölbild. Muss dazu sagen habe 20 - 50 Procycle mineral. mit 20-40 castrol mineral.gemischt ca 3L/2L. hatte nicht mehr 20-50.
    Wojo

    Die Kopfdichtung vergiss erst mal. Die geht durch Ölmangel nach so kurzer Zeit nicht kaputt ;)

    Dass das Öl etwas schaumig aussah, kann auch daran gelegen haben, dass noch Luft im Ölsystem war.

    Die "Mischung" stellt auch kein Problem dar, da beides mineralische Öle sind und sich somit "vertragen". ;)

    Fahr das Auto und achte eher mal auf Geräusche vom Kurbeltrieb. Der könnte eher durch den Ölmangel Schaden genommen haben... ...muss aber nicht ;)

    Gruß, Diddi

    Was schwebt dir denn so, anstatt Fassbrause, als Bares inkl. Versand vor?

    Würde sie als stylische Schlauch- und Kabelhalter in der heimischen "Mini-Klinik" zweckentfremden wollen ;)

    Natürlich ohne Beschädigungen, mit der Option, sie vielleicht irgendwann mal wieder ihrer natürlichen Bestimmung zuführen zu können, sollte sich die Gelegenheit dazu ergeben... ;)

    Gruß, Diddi


    Bin auch dabei das Radio zu wechseln. Hab jetzt ein originales von Rover.
    Kann ich da den Rahmen von Sony nehmen? Dürfte eigentlich ok sein.

    Wenn der Rahmen zum Radio passt, es sich also ver- und entriegeln lässt, natürlich ;)

    Gruß, Diddi

    danke Diddi,

    voltmeter ist wohl sinnvoll wenn es aktiv bleibt bei pos II ist

    kann ich dann auch einen öltempmesser daran anschliessen?

    masse dann an x-beliebigen punkt? zb unter dem heizungsschieber?

    Yep, Öl-Thermometer an den selben Anschluß.

    Als Massepunkt würde ich nicht den Heizungsschieber nehmen, sondern unter´m Armaturenbrett einen gescheiten Massepunkt direkt ans Karosserieblech. Plätze gibt´s da reichlich ;)

    Die beleuchtung für die beiden Instrumente kannst du dann auch direkt vom Sicherungskasten holen.

    Unterste Sicherung (rot/grün) ist Instrumentenbeleuchtung ;)
    Oder du klemmst es an eine rot/grüne Strippe vom Tacho-Strang ;)

    Gruß, Diddi

    Ok d.h. ich muss nich eine Sicherung dazwischen setzen?

    Würdest du das Voltmeter so anschließen wie in o.g. Link, wäre es ständig unter Spannung und würde dir ggf. die Batterie langsam leer "nuckeln", wenn er längere Zeit steht.

    Schließ das Voltmeter direkt am Sicherungskasten an.
    2 Möglichkeiten:

    Wenn du auf den Sicherungskasten schaust...

    1. Oberste Sicherung, rechte Seite (grün)
    In diesem Fall ist das Voltmeter erst "aktiv", wenn der Zündschlüssel in Pos II (Lade-Kontrollleuchte leuchtet) steht und bleibt aktiv, wärend der Motor gestartet wird (Anlasser dreht)

    2. Dritte Sicherung von oben (hellgrün/orange)
    In diesem Fall ist das Voltmeter "aktiv", sobald der Zündschlüssel in Pos. I oder II steht, wird aber weg geschaltet, wärend der Motor gestartet wird.

    So ist immer eine Sicherung vor geschaltet ;)

    Der einfachste Weg in den Motorraum, ist an der Durchführung des Haupt-Kabelbaums in den Motorraum und dann entlang des Kabelbaums verlegen.

    Gruß, Diddi


    Was tun und wie?
    Mus ich in eine Werkstatt ?

    Wenn du selber schrauben kannst und entsprechendes Werkzeug hast, musst du natürlich nicht in die Werkstatt. Anderfalls...

    Die Radbolzen müssen neu. Das ist kein großer Aufwand.

    Dazu muss:
    - Die Bremstrommel ab (vorher Bremse zurück stellen)
    - Der Radflansch (Radnabe) ab. Achtung: Linke Seite Linksgewinde, rechte Seite Rechtsgewinde!
    - Die abgerissenen Radbolzen mit einem Hammer und Durchschlag aus der Radnabe austreiben.
    - Neue Radbolzen eintreiben
    - Alles wieder montieren und Bremse einstellen.

    Frage ist: Warum sind sie abgerissen? Zu stark angezogen? Falsches Drehmoment? Die bekommen nur 60-63 Nm!!!
    Wurden die andere Radbolzen genau so fest gezogen und sind nur (noch) nicht abgerissen?:rolleyes:
    Dann solltest du überlegen, gleich alle zu erneuern, denn wenn die während der Fahrt abreißen... ...prost Mahlzeit :eek::rolleyes:

    Vorne ist der Aufwand deutlich größer, da dafür die Bremsscheibe und Radnabe ab muss. Dafür muss die Antriebswellen-Mutter gelöst und auch der Bremssattel abgebaut werden. Zusätzlich braucht man einen großen Drehmoment-Schlüssel (270 Nm+++ beim Mini mit Scheibenbremse) für die A-Wellen-Mutter...

    Gruß, Diddi

    Ablauf in der Dachleiste stimmt.

    Nummer auf dem rechten Stehblech und Blechschild stimmt auch.
    B39/7556644
    Allerdings nur 1 große Schraube am Dom.

    Sollte das nun ein Inno sein in den britische Innereien gebastelt wurden?

    Das passt nicht zusammen :headshk:

    Große Domschraube ist definitiv MK IV oder später...

    Entweder wurde die B39 Fahrgestellnummer nachträglich an der Stelle eingeschlagen...

    Sieht sie "handgemacht" aus oder eher maschinell gestempelt?

    ...oder es wurde der vordere Teil des Inno-Stehblechs im Rahmen einer Frontsanierung in die spätere Karosserie transplantiert.
    Das ist absolut unsichtbar möglich, wenn man die Naht geschickt plaziert, sauber auf Stoß schweißt und anschließend sauber verschleift...

    Hier im Forum wurden auch schon Inno-Papiere inkl. Typenschild und vorderem Stehblech angeboten...;)

    Gruß, Diddi

    Moin

    mal kurz eine kurze frage,
    wie bekomme ich raus welches Antriebsrad ich brauche wenn ich ein Getriebe von einem 1000er unter einen 1300er

    Also wie ich die Steigung von den Zähnen erkenne

    Man kann es optisch erkennen, wenn man beide Zwischenräder nebeneinander liegen hat, ist aber schwer, auf die Schnelle zu erklären.
    Am einfachsten ist es, wenn du den Lagerzapfen-Durchmesser vom Zwischenrad des Getriebes oder den Innendurchmesser des Nadellagers im Getriebegehäuse bzw. des dazu gehörigen Zwischenradgehäuses misst.

    Das A+ Zwischenrad hat 22,225 mm Zapfen, das A Zwischenrad hat 19,05mm Zapfen.
    Die Nadellager lassen sich nicht so genau messen aber der Unterschied ist halt mit 3 mm recht deutlich.

    Dementsprechend brauchst du dann das entsprechende Primärrad in A oder A+ für den 1300er ;)

    Gruß, Diddi