Beiträge von HOT

    Ja Danke schon mal ich sehe das schon ohne Vermessung das beide hinteren Reifen Vorspur haben, ist das dann ok?:confused:

    Vorspur an der Hinterachse ist normal. Sie wirkt aber optisch auch stärker, als sie tatsächlich ist, da der Mini (die Karosserie, sowie auch die Spurbreite) hinten schmaler ist, als vorne.

    Ob die Vorspur aber OK, also innerhalb der Werkstoleranz liegt und beidseitig einigermaßen gleich ist, kann nur eine Vermessung zeigen.

    Gruß, Diddi

    Hier mal 2 Bilder von der li. Vorderradbremse.

    Der Entlüftungsnippel war nicht richtig fest zu, den konnte ich noch fast eine viertel Umdrehung anziehen, bis er handfest war. Die Kappe war fast heruntergerutscht.

    Rund um die Achsmanschette war alles ziemlich verschmiert, eine dickere Pampe, eigentlich wie Abschmierfett. Könnte es sein, dass das die gesuchte Bremsflüssigkeit ist, die sich mit Schmutz über längere Zeit gemischt hat und die der Fahrtwind nach hinten gedrückt hat? Oder gehört da soviel Fett hin?

    Es sieht so aus, als wenn die Bremsflüssigkeit vom Nippel ausgetreten sein kann und von dort aus den Bremssattel verfärbt hat, das er wie feucht erscheint.

    Der Mini hat nun ein paar Monate draußen gestanden. Die Bremsscheiben geben mir zu denken. Sind die noch zu retten? Der Belag kann ja nicht mehr flächig anliegen.


    Hallo Michael,

    am Nippel ausgetretene Bremsflüssigkeit kann natürlich den Sattel über eine größere Fläche befeuchten, läuft aber nicht zum A-Wellengelenk bzw. an die Manschette.
    Könnte aber durch Fahrtwind dort hin "transportiert" worden sein.

    Der Schmodder an der Manschette könnte aber genauso gut auch Fett aus dem Gelenk (Manschette gerissen) oder auch Radlager-Fett sein...

    Ich würde die Manschette mal so gut es geht reinigen und am Umfang auf Risse kontrollieren.

    Den Sattel selbst mal gründlich mit Bremsenreiniger säubern. Nach dem Entlüften noch einmal auf Dichtigkeit kontrollieren.

    Die Bremsscheiben haben es definitiv hinter sich :headshk:
    Also Scheiben und Klötze neu!

    Man erkennt auch, dass der Bremsklotz nicht auf ganzer Fläche aufliegt.
    Ich vermute, dass zumindest dieser abgebildete Bremsklotz im Sattel klemmt (Bremsklotz-Schächte reinigen/entrosten und einen Hauch Kupferfett auf die Kontaktflächen auftragen)

    Gruß, Diddi


    Wie finde ich heraus, welche Anordnung stimmt? (alle, vorne und hinten, rechts und links, diagonal). Ich bin selbstverständlich von diagonal ausgegangen, aber bei einem Mini ist man(n) vor Überrraschungen ja nie sicher...

    Hallo Michael,

    ganz einfach. Der `89er Mini von deinem Filius hat Scheibenbremsen vorne.

    Minis mit (serienmäßiger) Scheibenbremse und Zweikreis-Bremsanlage haben immer vorne/hinten Teilung.

    Und die Entlüftungsreihenfolge (von lang zu kurz) lautet:

    Hinten links, hinten rechts, vorne links, vorne rechts ;)

    Und natürlich muss erst einmal das Leck beseitigt werden...;)

    Gruß, Diddi


    Wenn ja, was wäre eine vernünftige Alternative?
    Das Fahrwerk sollte schon sportlich straff sein, aber nicht ohne Komfort.
    Habt Ihr da spezielle Empfehlungen für mich?

    Kayaba "Gas-A-Just" :thumpsup:

    Natürlich vorausgesetzt, dass der Mini nicht tiefer gelegt ist.

    Diese Dämpfer "verstellen" sich selbst bei Erwärmung, sprich Beanspruchung.
    Bei normaler Fahrweise komfortabel, bei sportlicher Fahrweise werden sie spürbar straffer ;)

    Und sie kommen recht gut mit breiten Reifen ala Sportpack zurecht ;)
    Deutlich besser, als die beim Sportpack serienmäßig verbauten roten Konis :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hmm, ok. Dann warte ich bis ich nächsten Monat beim TÜV war.
    Oder kann ich die gaz einbauen ohne Probleme wegen dem H Kennzeichen?
    Oder die hier, die kann man auch im Set mit hilos holen.
    http://www.minispares.com/product/Classic/Suspension/Kits/MSSK3015.aspx?1905&ReturnUrl=/shop/classic/Suspension.aspx|Back%20to%20shop

    Diese Kayaba "Gas-A-Just" sind exzellente Dämpfer, allerdings nicht kurz :headshk:

    Sie sind aber eingefedert die kürzesten, gleichzeitig aber ausgefedert auch die längsten Dämpfer im Bereich "Standard-Länge".

    Aber wie schon jack union schreibt, sind einstellbare Dämpfer kein Problem bei H-Kennzeichen ;)

    Gruß, Diddi

    Solange die Dichtung nicht brüchig und eingerissen ist und dich nur stört, dass sie etwas unter dem Chrom-Rahmen hervor steht, schneide das überstehende Gummi einfach mit einem Cutter Messer ab.

    Die Dichtung gibt es einzeln unter der Teilenummer 47H9535M, aber es ist eine Quälerei, diese zu wechseln.

    Es ist kein U-Profil sondern einfach nur ein flaches Gummi.

    Den Chrom-Rahmen (er ist aus Edelstahl) bekommt man ab, wenn man an der Trennstelle die 2 Niete entfernt.
    Beim Zusammenbau werden dann 2 kurze Blechschrauben verwendet...

    Die Dichtung sträubt sich extrem, in ihren Sitz zu rutschen und man braucht eigentlich 10 Hände und mindestens 2-3 Spanngurte, um das Ganze wieder zusammen zu bekommen...

    Also, wenn es nicht unbedingt sein muss... ...lass den Kram zusammen...;)

    Gruß, Diddi


    Vorne tue ich mich schwerer beim schätzen: Lang bis Radmitte vielleicht 25, kurz bis Knuckle vielleicht 8cm. Von der Schrägstellung abgesehen, passt 3:1

    So, war mal schnell nochmal in der Garage messen :D

    Mit einem "Präzisions-Stahllineal" :D

    Dreieckslenker:

    Welle zu Knuckle = 3,6cm (nix 8 cm :headshk:)
    Welle zu Achsschenkelbbolzen: 17,3cm

    17,3 : 3,6 = 4,80

    Dreieckslenker alleine hat also schon 4,80 : 1 (dicht an der 5 : 1)

    Achsschenkel zu Radmitte (12" Rover Minilight, ET35) = 9,5cm

    Ergibt:

    Welle zu Radmitte = 26,8 cm

    26,8 : 3,6 = 7,44

    Also tatsächlich sogar grob 7,5:1 wenn man die Radmitte als effektives Maß nimmt.

    Gruß, Diddi

    Wenn ichs denn richtig im Kopf hab ist vorne 3:1 und hinten 5:1

    Das sind die Werte, die man allgemein "überall" hört.

    Vermisst man aber die hintere Schwinge und den vorderen Dreieckslenker mit einfachen Mitteln, kommt man bei beiden auf ziemlich genau 5:1.

    Nur sind diese Werte "variabel", da Schwinge und Dreieckslenker eine Kreisbahn beschreiben, das Federelement aber mehr oder weniger linear arbeitet.

    Hinten trifft 5:1 sehr gut zu, da die Schwinge etwas unter der Horizontalen steht und um diese herum arbeitet.

    Der vordere Dreieckslenker aber steht schon oberhalb der Horizontalen. Je mehr vorne eingefedert wird, um so kleiner wird der Wert...

    Gruß, Diddi

    Ein hochwertiger Epoxykleber wie der DP490 von 3M oder ein MMA Kleber sollten hier am besten halten.

    Das kann ich bedenkenlos unterschreiben :thumpsup:

    Habe beruflich viel mit 3M Epoxkleber zu tun und DP490 ist so ziemlich das stärkste, was mir bisher untergekommen ist.
    Und ja, der klebt auch auf Glas ;)

    Hier mal das Datenblatt dazu: http://multimedia.3m.com/mws/mediawebse…TSevTSeSSSSSS--

    Wichtig ist halt die Oberflächenvorbereitung. Gründlich entfetten/reinigen mit Aceton/Silikonentferner/Bremsenreiniger etc.

    Verarbeitungszeit ca. 90 Min. Endfestigkeit erreicht er bei Raumtemperatur nach ca. 1 Woche. Alternativ einfach 2 Std. auf ca. 65° erwärmen, was problemlos mit einem Haarfön in geringem Abstand funktioniert.
    Ausgehärtet verträgt er Temperaturen bis 120° problemlos und die erreichst du dort bestimmt nicht ;)
    Und zähelastisch ist er auch, um Temperaturausdehnungen der unterschiedlichen Materialien auszugleichen.

    Gruß, Diddi

    Habe die hier
    https://www.mini-forum.de/teile-verkaufe…50-a-79419.html
    gerade geholt. Sehr guter Zustand. Bräuchte eigentlich noch nicht mal zum Lacker. War auch parallel in eBay-Kleinanzeige. Und nun schau mal wie lange die da schon drin steht. Das sollte als grober Anhaltspunkt reichen.

    Da vergleichst du aber Äpfel mit Birnen :rolleyes:

    Das ist keine MKI Heckklappe :headshk:, die du da gefunden hast.

    Der Unterschied ist deutlich am Nummernschild-Ausschnitt zu erkennen

    Hier noch mal zum Vergleichen die hier angebotene...

    Und die wird als Original, in Blech, deutlich höher gehandelt...:rolleyes:

    Hier mal zum Preise vergleichen, wenn man beides neu kaufen will:

    Deine als Original von BMH: http://www.minispares.com/product/Classic/Body/Boot/Boots_Panels/BMD36001.aspx?030305&ReturnUrl=/shop/classic/Body/Boot.aspx|Back%20to%20shop

    MKI als "originalgetreue" Nachfertigung von BMH: http://www.minispares.com/product/Classic/Body/Boot/Boots_Panels/28G110.aspx?030305&ReturnUrl=/shop/classic/Body/Boot.aspx|Back%20to%20shop

    Ein nicht ganz unbedeutender Unterschied ;)

    Gruß, Diddi

    Es sieht so aus, als würde das linke vordere Rad nicht mit den linken hinteren Rad auf einer Linie stehen, sondern etwas nach links versetzt. Bei Geradeausfahrt verzieht er weder nach links noch nach rechts.
    Vergessen: Das Fahrzeug ist absolut unfallfrei.

    Die Spur ist beim Mini vorne breiter als hinten. Die Räder können also nicht "auf einer Linie stehen".

    Dazu kommt, dass die Vorderachse Nachspur hat = Die Räder laufen in Fahrtrichtung nach außen.
    Gleichzeitig hat die Hinterachse Vorspur = Die Räder laufen in Fahrtrichtung nach innen.

    Gruß, Diddi

    Gibt es kurze Dämpfer die nicht verstellbar sind?
    Hab nur die gaz und konis gefunden

    Wüsste so aus dem Bauch heraus keine :headshk:

    Aber man kann die als Sonderanfertigung bekommen...

    Setz dich mal mit st_mages in Verbindung.

    Der sitzt, wenn ich mich nicht irre, bei Bilstein an der Quelle...;)

    Bilstein stellt für den Mini sehr gute Dämpfer her.

    Denke aber, dass ein "Sonderanfertigung" nicht günstiger ist, als kurze einstellbare "von der Stange"...;)

    Gruß, Diddi