Beiträge von HOT

    Also bisher wurde ich noch bei keinem IMM-Check-In auf meine Personalien hin kontrolliert.
    Auch nicht das Kennzeichen des Fahrzeugs...

    Was wäre denn, wenn ich ein Kennzeichen angebe, dann aber mit einem anderen Auto anreise, weil das gemeldete "streikt"...?
    Darf ich dann nicht rein? :rolleyes:
    Das wäre nun doch etwas überzogen...:rolleyes:;)

    Natürlich ist es problematisch, wenn Tickets hier offen als Foto gezeigt werden. Da könnte jemand...
    Reist der dann vor dem echten Besitzer an, hat dieser dann Pech gehabt. Seine eigene Dummheit...
    Reist der echte Besitzer zuerst an, steht der "Betrüger" auf dem Schlauch, da "sein" Ticket ja schon gescannt wurde und somit "blockiert" ist...

    Wie das mit T-Shirts und Essen läuft, würde mich auch mal interessieren...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    ist das was gutes???

    dankee

    Für jemanden, derr ein entsprechendes Auto wieder original aufbauen möchte, oder einen "normalen" 1000er/1100er modifizieren möchte, mit Sicherheit.
    Hängt aber auch vom Zustand ab ;)

    Zitat von sachleon

    brrrr.... hab da mal von nem bekannten Händler 80 Tacken gutgeschrieben bekommen

    Leo.

    Der möchte natürlich auch noch "etwas" daran verdienen und das kann er nicht, wenn er schon im "Einkauf" "privathandelsübliche" Preise zahlt...;)

    Natürlich hängt das auch wieder vom Zustand ab...

    Gruß, Diddi


    Aber warum wird das Zuendschloss warm? es ist immer noch der gleiche kabelbaum drin wie von der Factory. werden die Zundschloeeser alt mit
    der Zeit oder was??

    peter

    Definitiv ja. Die Kontakte nutzen sich ab, es bildet sich Oxydation, die Federspannung der Kontaktplättchen lässt nach.

    Durch all dieses entstehen Übergangs-Widerstände (resistance) und die erzeugen Wärme, wenn Strom fließt.

    Aus dem gleichen Grund gehen beim Mini die Lichtschalter kaputt.
    Die werden dann so heiß, dass sich der Kunststoff des Gehäuses verformt und sogar der Stecker und Kabelisolierung am Kabelbaum weich werden...

    Entlastet man den Schalter durch ein Relais, hält er nahezu ewig, da eben nur geringer Strom durch den Schalter fließt. Die Last übernimmt dann das Relais und die meisten Relais sind für 30A ausgelegt...;)

    Gruß, Diddi

    Ah ja ;)

    Dann hast du wirklich einen der aller letzten 1000er erwischt :cool:

    Ist zwar leistungsmäßig kein Renner, macht aber trotzdem viel Spaß. Und 1000er laufen deutlich "ruhiger" als die meisten 1300er ;)

    Und günstiger in Bezug auf KFZ-Steuer ist es auch :cool:

    Na, das hört sich doch gut an, wenn da der Vorbesitzer schon einiges gemacht hat. Ich hoffe nur, dass er auch gescheite Schweller, die mit den Belüftungsöffnungen, verwendet hat. Man kann es auf den Fotos leider nicht sehen.

    Sollten es komplett geschlossene Schweller sein, ist das dann eher negativ.
    Ich muss bei Gelegenheit mal ein Foto machen, wie ein geschlossener "Überzieh-Schweller" nach nur ein paar Jahren von innen aussieht :rolleyes:

    Das "mahnende Beispiel" für diesen Schrott liegt gerade bei mir in der Garage...:rolleyes::scream:

    Gruß, Diddi

    Huch Das war wohl ein Fail meinerseits ist ein 92' Baujahr :D
    Frag mich nicht wie ich auf 87' gekommen bin :D :D

    Achso geplant hab ich zum austauschen Erstmal nur die bodenbleche auf Fahrer-und Beifahrerseite weil da die klassische Mini-Heberaufnahmen vergewohltätigungen aufgetreten sind der rest sieht für mich "eigentlich " ganz gut aus :D
    gibt es noch so knackpunkte die ich mal kontrollieren sollte ?

    Passt trotzdem nicht so ganz ;)

    Die ersten SPi´s kamen etwa im Herbst `92 und die Karosserie ist definitiv eine SPi-Karosserie, dein Auto aber ein Vergaser-Modell...

    Es wäre natürlich möglich, dass man im Werk noch die "Reste" der 1000er Mini-Produktion in die bereits geänderte SPi-Karosse "geworfen" hat, um die Regale zu leeren...:rolleyes:

    Ich weiß aber nicht, ob das tatsächlich der Fall war. Vielleicht weiß ja hier jemand genaueres darüber...

    Och, so "Knackpunkte" in Sachen braue Pest gibt´s da noch so einige.

    Prinzipiell ist jede Ecke am Mini Rost-gefährdet und Bläschen außen kommen in den meisten Fällen von innen...:rolleyes:

    Schau dir in den vorderen Radhäusern den Bereich der A-Säule zwischen den Türscharnieren an , sowie auch oben um die Lüftungsdüsen. Zumindest mal den U-Schutz entfernen und nachschauen, was darunter zum Vorschein kommt...

    Schraube in den vorderen Radhäusern mal die oberen Stoßdämpfer-Halterungen ab. Darunter war in der Regel nacktes Blech...:rolleyes::scream: und man findet sehr häufig "Blätterteig"...

    Im Kofferraum der Bereich unterhalb der Rückleuchten sowie um die Verstärkungen zwischen Kofferraumboden und Radkasten (Hilfsrahmen-Verschraubung) Ist hier das Blech schon fühlbar "wellig", drückt der Rost zwischen den 3 Blechlagen das dünnere Blech nach oben...:rolleyes:

    Vordere Stoßstangen-Leiste... Zwischen der leiste und dem Frontblech sitzt meisten Rost.

    Hintere Stoßstangen-Leiste... 3 Blechlagen (Heckschürze / Kofferboden / Scharnierblech) und der Rost sitzt dazwischen...:rolleyes:

    Unter´m Boden der "Kanal" für das Batteriekabel... Rost zwischen den Blechen frisst sich nach oben durch...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hier der versprochene Bildernachtrag vom Kauf von meinem Bruder bis dahin wie ihn jetzt übernommen habe ich finde der Rost hält sich in Grenzen es steckt zwar noch ne Menge arbeit drin aber so spontan würd ich sagen ist das doch schaffbar oder was meint ihr :D

    Erst einmal willkommen im Kreis der Verrückten :D

    Ich denke schon, dass dein Vorhaben zu schaffen sein sollte;)
    Zumal du ja auch noch Unterstützung von deinem Dad hast:thumpsup:

    Um aber mal etwas Verwirrung zu stiften...

    Dein 87er Mini steckt in einer Spi-Karosserie :eek:;)

    Das erkennt man direkt an der breiten "Sicke" im Bodenblech, die die "Wanne" im linken Fahrer-Fußraum teilt. Dort verlaufen beim Einspritzer die Spritleitungen unter dem Fahrzeugboden.
    Sowie auch an der Relais-Halterung, rechts neben dem Luftfilter ;)

    Vermutlich wurde der Mini wegen Rostschäden mit einer jüngeren/rostarmen Karosserie wieder aufgebaut.

    Grundsätzlich aber kein Problem, vorausgesetzt, die Fahrgestellnummer in der hinteren "Regenrinne" der Motorhauben Öffnung passt zum Fahrzeugbrief des 1000er Minis ;)

    Gruß, Diddi


    -Motor sprang kurz nach dem Unfall nicht an, sollte aber kein allzu großes Problem sein, da er kaum getroffen wurde, vorher lief er einwandfrei!

    Resette mal den Crash-Schalter, rechts neben den 2 gelben Relais ;)

    Ansonsten: Schade um den Kleinen :(

    Solltest du ihn schlachten, wenn er nicht "am Stück" weg geht, hätte ich Interesse an der hinteren Stoßstange und der Nebelschlußleuchte ;)

    Gruß, Diddi

    Die besten Erfolge hatte ich immer mit Sekundenkleber, der für Glas geeignet ist.
    Wichtig ist, dass alle Klebeflächen gut gereinigt und entfettet sind (Aceton, Bremsenreiniger etc.)

    Die elektrische Verbindung dann über Leitsilber-Lack Auromal 38 wieder herstellen.

    Auromal 38 bekommt man im Autozubehör wie ATU etc...

    Gruß, Diddi

    Und noch einmal vielen Dank auch für die nachträglichen Glückwünsche :cool:

    Didi,
    da verwechselst du was Gravierendes:D!!! Ein Mann!! ist so alt wie er sich fühlt. Die Frau ist so alt wie sie sich anfühlt:D

    Da ist natürlich etwas dran:D

    Übrigens: Ich fühle mich noch nicht alt und auch noch gut an :cool::D:p

    Gruß, Diddi

    Hab ich auch schon gelesen.

    Nachteil ist hier allerdings, dass man sich kleine Riefen in beide Teile arbeitet. So können beide sich Teile dann nicht "bis auf Anschlag" aufeinander schieben, da sich die Riefen vorher verzahnen.


    Habe mir desshalb ultra feine Läppaste von meinem Motorenbauer geben lassen, die fast polierend war. Er meinte auch, Ventilschleifpaste ist zu grob. Man hat dann eventuell zwar immer noch kleine Riefen, aber nicht so heftig.

    Da hast du natürlich Recht. Mit solcher Läpppaste wäre das Ergebnis noch besser. Bisher waren meine Erfahrungen mit feiner Ventil-Schleifpaste nur positiv :thumpsup:
    Aber es könnte auch zu rauh sein. Mal schauen, wo ich hier Läpppaste bekomme. Damit könnte man dann noch mal nachläppen :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Wäre Rost nicht rot ?

    Was würde den passieren wenn die schwungscheibe lose wäre und sagen wir mal ca 250 Nm drauf kommen würden ?

    Dann würde es in kürzester Zeit die "Keilscheibe" abschehren und/oder die Keilnuten in Kurbelwelle und Schwungscheibe beschädigen ;)

    Hier kam es meiner Meinung nach zu punktuellen Verschweißungen, weil vermutlich die Konen nicht perfekt zusammengepasst haben. Durch hochfrequente Schwingungen entsteht punktuell extreme Hitze. Das kann bis zur absoluten Unlösbarkeit der Verbindung führen.

    Wenn ich bei ausgebautem Motor eine Schwungscheibe montierte, streiche ich vorher etwas feine Ventil-Schleifpaste auf den KW-Stumpf (Kurbelwelle senkrecht), setze die Schwungscheibe auf und drehe sie ein paar Umdrehungen. Ist das Tragbild OK, wird gereinigt und montiert.
    Wenn nicht, wird das Spiel wiederholt, bis es passt ;)

    Gruß, Diddi

    Euch allen vielen Dank für die lieben "Beileids-Bekundungen" :D
    Die 4 vorne war ja schon hart:rolleyes:, aber jetzt die 5:scream::D
    Aber zumindest hat es nicht weh getan:D

    Und wie sagt man so schön: "Man(n) ist immer so jung, wie Man(n) sich (an)fühlt :D

    Und keine Angst, so schnell werdet ihr mich nicht los :soupson::D

    Gruß, Diddi

    Freßmarken auf dem Konus?
    Wenn das Gegenstück auf dem Konus nicht richtig fest war und sich auf dem Konus gedreht hat.

    Gruß. Martin.

    Hätte sich da was gedreht, sähe es anders aus... ...und die Keilnut bzw. die Keilscheibe wären auch beschädigt

    Solche "Fretting-Marks" entstehen durch hochfrequente Schwingungen der beiden Teile gegeneinander ohne dass sich etwas verdreht ;)

    Dadurch entsteht punktuell extreme Hitze und es kann regelrecht zu Verschweißungen kommen. Und genau danach sieht es aus ;)

    Ursache könnte sein, dass beide Konen, also Kurbelwelle und Schwungscheibe nicht perfekt aufeinander gesessen haben. Der geringste Grat oder eine kleine Macke, z.B. beim Einbau bekommen, kann das verursachen.

    Gruß, Diddi

    -->Guckst Du <--
    -->Guckst Du auch <--
    -->Nochmal Guckst Du <--
    :thumpsup:

    lG stefan

    Wobei man bei diesen Leitungen vorsichtig sein sollte. Zumindest in D werden Stahlflex-Leitungen an beweglichen Teilen vom TÜV in der Regel nur mit Knickschutz akzeptiert. Den habe diese Leitungen nicht :headshk:

    Hier...

    ...kann man den Knickschutz erkennen, und dieser Satz hat ein TÜV-Gutachten...

    Alle Leitungen in Stahlflex zu machen, ist wirklich keine gute Idee, wie auch schon MINI 1300 geschrieben hat. Bei kurzen Leitungen weniger ein Problem.
    Z.B. die Leitung für die Kupplung sowie die 2 vom späten HBZ zum Bremsdruck-Begrenzungsventil, sind aber eine gute Sache und machen auch optisch einiges her.
    Hier wird auch kein Knickschutz verlangt, da es eben keine beweglichen Teile sind... ...und die Kupplungsleitung interessiert den TÜV nicht wirklich...;)

    Alle sonstigen Leitungen würde ich nur als starre Rohrleitungen verwenden.
    Hier bietet sich dann Kunifer-Bremsrohr mit Messing-Verschraubungen an.
    Da gammelt nichts mehr :thumpsup:
    Und sie lassen sich auch mit semi-Profiwerkzeug erfolgreich bördeln und leicht in Form biegen :thumpsup:

    Alles, was man dazu braucht, bekommt man z.B. beim Korrosionsschutz-Depot.

    Gruß, Diddi


    Was mache ich falsch?

    Grundsätzlich erst mal nichts, aber es könnte sein, dass eine der Schienen unten am Fenster dort, wo die "Rollen" normalerweise nicht hin kommen, Korrosion haben und dadurch das Bewegen blockieren.

    Versuch mal, die Scheibe ganz nach unten zu kurbeln und dann den Heber in der Aussparung zu verschieben.
    Da ist außer den Schrauben und der Dichtmasse nichts, was das sonst verhindern könnte, außer eben ein Problem mit den Schienen.

    Ist der Heber dann aus der Öffnung heraus, einfach zusammen mit der Scheibe nach oben bugsieren, bis die Schienen auf Höhe der breitesten Stelle der Öffnung stehen. Dann die Scheibe oben mit Keilen festsetzen...

    Gruß, Diddi