Aber konkretes steht da auch wieder nicht drin. Also wie und wo sind die Unterschiede?
Hi Dietmar,
Keith Calver hat dieses Thema mal sehr ausführlich und verständlich im Minimagazine, Ausgabe June/2010, inklusive Versuchsaufbau bearbeitet.
Habe die Ausgabe mal raus gekramt. Leider habe ich keinen Scanner 
Das "Stichmaß", also der Abstand zwischen oberem und unterem Kugelgelenk/Achsschenkelbolzen (Gelenk-Mitte) ist 1/2" größer als beim Mini, wobei der größte Teil davon im unteren Bereich liegt.
Zusätzlich ist die Geometrie, der Winkel zwischen der Linie durch die Radlagermitte und der Linie durch die Achsschenkelbolzen anders als beim Mini.
Dadurch liegt der Mini bei unveränderter Fahrwerkshöhe 1/2" höher und der Sturz wird um gut 2° positiver.
Stellt man dann (mit HiLos) die Fahrwerkshöhe wieder auf den "alten" Wert ein, reduziert sich dann der Sturz auf etwa 1° positiver als mit Mini-Achsschenkel.
Nur steht jetzt der obere Dreieckslenker schon sehr steil und liegt schon auf dem Anschlaggummi an... ...die könnte man kürzen...
Den Sturz könnte man jetzt mit einstellbaren unteren Querlenkern korrigieren, allerdings ändert er sich beim Einfedern durch den steileren Winkel der oberen Dreieckslenker deutlich stärker als mit Mini-Achsschenkel...
Dazu kommt noch die um 3/8" breitere Spur (pro Seite) durch die breiteren Antriebsflansche der belüfteten Bremse. Bei der unbelüfteten sind es immer noch 1/4" pro Seite. Der Metro hat deshalb Felgen mit deutlich größerer ET...
Zum Thema Lenkarme: Mini hat 3/8", Metro hat M10. Mini-Lenkarme müssen also geringfügig aufgebohrt werden, da die M10 Bolzen minimal dicker sind.
KC hat in einer anderen Ausgabe auch noch eine Möglichkeit beschrieben, wie man diesem 1/2" Unterschied etwas entgegen wirken kann. Diese Ausgabe finde ich aber im Moment nicht...
Aus der Erinnerung:
Die Gelenktöpfe sitzen im Achsschenkel nicht unten am Boden auf. Die Gelenktöpfe kann man an der Unterseite um ca. 1mm zusätzlich abdrehen. Tiefe des Sitzes im Achsschenkel messen. Gewinde-Länge der Gelenktöpfe nach Abdrehen messen. Sitz am Achsschenkel so weit abfräsen, dass der Gelenktopf gerade eben nicht auf dem Boden aufsitzt!
Allein dadurch lassen sich oben und unten je etwa 3mm "gewinnen".
Mit einer Konus-Reibahle den Konussitz im oberen Dreieckslenker sowie auch im unteren Querlenker aufreiben, bis das der Konus gerade eben vollständig im Dreiecks- und Querlenker sitzt. Der Konus schaut dann am anderen Ende schon etwas heraus. Entsprechende große/dicke U-Scheibe erforderlich!
Auch hierdurch sind oben und unten je ca. 2mm zu gewinnen.
Macht unter´m Strich rund 10mm aus.
Das 1/2" ist also fast ausgeglichen...
Wegen diesem Aufwand habe ich es selbst nie ausprobiert, zumal auch die Metro Achsschenkelbolzen verschleißen. Metro-Sättel passen halt auch am Mini-Achsschenkel...
Aber bei dir geht´s ja hier nicht um einen Mini...;)
Ich hoffe, ich konnte deine Fragen beantworten 
Gruß, Diddi