Beiträge von HOT

    So sieht das bei mir aus. Das sind Recaros aus einem Opel Kadett aus den 80-ziger, somit ja fast zeitgenössisch. Sie sind bequem und nicht so breit wie andere Sitze. Einziger Nachteil, die Türtasche liegt genau an der Sitzwange an und weiter zusammen konnte ich die Sitze auch nicht stellen, sonst hätte es Probleme mit dem Schalthebel gegeben.

    Sieht klasse aus :cool:

    Diese Recaros wurden übrigens auch bis in die späten `90er in Opel Astras mit "Sport"-Ausstattung verbaut. Nur die Kopfstütze wurde geändert. Ist etwas größer und in der Mitte offen.
    Gab es mit klappbarer Rückenlehne (3-Türer) oder nur verstellbar im 5-Türer/Kombi.
    Sind wirklich sehr bequeme Sitze :cool:

    Gruß, Diddi

    Ich würde lieber bei 175er bleiben, es muss halt bündig zu den Verbreiterungen sein!

    Mir gefällt die Optik der Sportpack Verbreiterungen sehr, möchte aber die Felgen-Reifen Kombi außen bündig haben.

    Gruß
    Uwe

    Das wird schwierig:rolleyes:

    195/45-13 kaum oder gar nicht zu bekommen, 175/50-13 nicht legal auf 7x13, negative ET nicht mehr legal, und 6x13 füllt die Sportpack-"Backen" nicht :headshk:
    Mit breiten Spurplatten bekommen die 6x13 dann rechnerisch schon wieder negative ET = auch nicht legal...

    Gruß, Diddi

    Hallo zusammen,

    will im Zuge meiner Restauration eine neue Windschutzscheibe verbauen.
    Nun frage ich mich gerade was in dem 96er SPI original verbaut war, klar oder getönt?
    Kann man das anhand des Baujahres sagen oder wurde da je nach Modell variiet?

    Gruß David

    Einfach mal nach den Seiten- und Türscheiben schauen. Fenster runter kurbeln und ein weißes Blatt Papier dahinter halten und sehen.
    Frontscheibe wurde eigentlich immer passend zu Seiten- und Heckscheibe verbaut.
    Ich gehe in diesem Fall mal von grün getönt aus ;)

    Gruß, Diddi

    Grrrrrr... wie bescheu... muss man eigentlich sein, sonen Sch... zu bauen?!?!?!:madgo:
    In der ersten Antwort hattest Du fast recht, nur ich habe bis dahin noch an das Gute im Menschen geglaubt, weil ja vorn am Haltewinkel das Loch zur Schwingenachse auf ca. 22mm aufgebohrt ist.
    Nur, dann hat er wohl bemerkt, das der Abstand für die Schwinge zu groß ist und hat noch eine passende U-Scheibe auf das Gewinde geworfen und dann den Winkel angeschweißt! In das ca. 22er Loch hat er dann eine passende Buchse angefertigt und eingelegt, was ich in meiner grenzenlosen Naivität dann für die Schwingenachse gehalten habe.
    Also, es gibt nun erstmal zwei Möglichkeiten, die mir so eingefallen sind:
    1.) Ich schneide den Haltewinkel so auf, das ich die Achse grad so rausnehmen kann, danach wird auf das aufgeschnittene Blech ein ebensolches aufgeschraubt, um den ganzen Mist zusammenzu halten, dann wird der Kram wieder so zusammengebaut. Das ist die einfache Variante.
    2.) Ich schneide den Haltewinkel so ab, das ich ihn nach Kürzung des Abstandsrohres ohne die fiese U-Scheibe wieder anschweissen kann. Das erfordert natürlich wesentlich mehr Präzision, darum die wahrscheinlich schwierigere Variante, aber die wohl bessere!

    Hat noch jemand ne bessere Idee?

    Ich liebe Profidiletanten, die machen aus Sch... Goldund es fällt erst auf wenn sie tot sind, insofern alles richtig gemacht!:eek:

    Da hat der "Profidiletant" tatsächlich ganze Arbeit geleistet :rolleyes::D

    Ich würde den äußeren Haltewinkel abschneiden, auf den Querträger (das Abstandsrohr) eine Flanschplatte aufschweißen und dann einen neuen Haltewinkel mit einer identischen Flanschplatte daran verschrauben.
    Die Flanschplatten dann mit 2 Bohrung und Führungsstiften versehen, damit die Position festgelegt ist ;)
    Das ganze dann mit 4x M8 (min. 8.8) und Stopmutter verschrauben ;)

    Wenn du den Kram auseinander hast, zieh mal die Welle raus und sieh sie dir im Bereich des Nadellagers mal an.
    Im Zweifelsfall überholen ;)

    Gruß, Diddi

    Auf diesem Foto...

    http://s14.directupload.net/file/d/3462/382jy9qo_jpg.htm

    ...kann man erkennen, dass der äußere Halter auf das Wellenmaß aufgebohrt wurde.
    Die welle muss also nach außen heraus und das sollte auch gehen, wenn...

    ...die Welle nicht im Lager (außen Nadellager, innen Bronze-Buchse) fest gegammelt ist :rolleyes:

    Da hilft dann nur rohe Gewalt und die Schwingenlagerung überholen :rolleyes:

    Um den äußeren Halter nicht krumm zu kloppen, würde ich es erst einmal mit einer Hülse versuchen, in welche die Welle hinein passt und dann mit der U-Scheibe und der Mutter heraus ziehen...

    Gruß, Diddi

    Hallo Zusammen,

    da ich leider momentan nicht an den Mini rankomme um selber nachzumessen....

    weiß jemand, welches Gewinde das Schaltgestänge hat? (das zum montieren des Schaltknaufs)

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Schönen Gruß

    Wie aus der Pistole geschossen 5/16" UNC :D

    Habe mir mal `nen Knauf aus Alu gedreht, daher noch in Erinnerung. ;)

    Gruß, Diddi

    Hmm, ich habe vergessen zu erklären, das nach außen ist eine relativ große Bohrung im Haltewinkel ist, welche mit entsprechenden Unterlegscheiben verschlossen wird! Was ich nicht weiß, ob die Bohrung wirklich min. 20,8mm hat.
    Ich kann mir aber nicht vorstellen, das im Nachhinein geschweißt wurde, da der gesamte Rahmen feuerverzinkt ist!
    Ich habe aber auch noch nicht nachgesehen, ob das im Bereich der Schweißnaht auch so ist!

    Ist auf dem Foto leider nicht zu sehen, aber normalerweise sitzt außen noch jeweils eine ca. 5 mm starke Anlaufscheibe mit Fettnut, die eben auch diese 7/16" Bohrung hat. An dieser stützt sich die Schwinge gegen den Rahmen ab Und diese Scheibe geht garantiert nicht durch das Loch :headshk:
    Beim Mini wird der äußere Haltewinkel am Rahmen verschraubt...

    Gruß, Diddi

    Wenn Du hier schaust:
    http://www.aecdas.com/
    den Kabelbaum an 1988 wählst, sollte Deine Frage, was wohin gehört, beantwortet sein. Aus eigener Erfahrung sollten Farben wohl "nur" zur Empfehlung gehören. Da sind wirklich hin und wieder, fürmich, ungereimt heiten.....
    Ciao Innominor

    Der Schaltplan passt leider nur zum 1000er ab `88.

    Der 1300er Vergaser-Cooper mit dem 65DM4 Verteiler ist in dem Bereich anders verkabelt.
    Da gibt es kein rosa/weiß (Widerstandskabel) und auch kein weiß/gelb (Startanhebung)
    Statt dessen gibt´s hier nur weiß und weiß/schwarz.
    Und dieses "Geraffel" für "Tagfahrlicht", #72 "Dim/Dip Relay" hat der auch nicht ;)

    Diesen Schaltplan suche ich auch noch :rolleyes:

    @ Long
    Das Kabel vom Zündmodul zur Spule:
    - Weiß auf Spule (+)
    - Weiß/schwarz auf Spule (-)

    Vom Kabelbaum zur Spule genauso.

    Weiß ist Zündungs + und weiß/schwarz (im Kabelbaum) die Signalleitung für den Drehzahlmesser ;)

    Gruß, Diddi

    Hmmm,

    ich würde sagen, da hat der "Bauherr" ganze Arbeit geleistet :rolleyes:

    Wenn ich das auf dem Foto...

    ...richtig sehe, ist der äußere Haltewinkel angeschweißt...:rolleyes:

    Dann hast du ein Problem.

    Die Schwingenwelle hat ein 7/16" UNF Gewinde (ca. 11mm Durchmesser)

    Die Welle selbst hat aber einen Durchmesser von 20,8 mm...

    Du weißt, was das bedeutet? :rolleyes::(

    Die Welle geht nur aus der Schwinge raus, wenn diese ausgebaut, also der äußere Haltewinkel entfernt wurde... :(

    Sorry für diese "Hiobs-Botschaft" :(

    Gruß, Diddi

    Hallo habe an meinen 1000er mini ein stage one kit verbaut mit hif 38 könntet ihr mir einen tipp geben welche düsennadel ich einbauen muss !mfg

    Ob HS4 oder HIF38 macht nur geringen Unterschied, aber wichtig wäre zu wissen, woraus dein "Stage 1 Kit" besteht...:rolleyes:

    Allein schon ob LCB oder Maniflow Freeflow, oder RC40 oder Minisport "Budget"... oder offener K&N oder K&N Einsatz...
    All das sind wichtige Fakten, ohne die es keiner auch nur "andeuten" kann, was passen könnte.

    Minispares z.B. liefert mit seinem "Stage 1 Kit":

    Maniflow Freeflow, RC40 (2-Topf), Torque-Master Ansaugbrücke und K&N Einsatz...

    Eine AAU Nadel...;)

    Und auch die ist nur ein "Kompromis", da jeder Motor ein klein wenig anders ist...
    Aber sie passt einigermaßen zu diesem Kit ;)

    Gruß, Diddi

    Danke für deine Erfahrungswerte!

    Für 165er würde ich 5" breite Felgen nehmen, oder?

    Welche 10" Felgen sind denn typisch bzw. beliebt für den Mini? Ich kenn nur diverse Stahlfelgen oder wie sie jetzt oben sind, mit dieser polierten Radkappe. Das ist absolut nicht mein Fall :(

    Hier findest du ein "kleine" Auswahl, was es so alles gibt...

    http://www.wheeldictionary.net/

    Einiges mit TÜV :cool: und vieles ohne :(...

    Felgenbreite für 165/70-10 sollte 4,5" - 6", wobei du bei fast allen eben Verbreiterungen brauchst...

    Gruß, Diddi

    Das gezeigte Beispiel basiert ganz offenbar auf der vorgesetzten Stahlbrille als Instrumententräger.
    Wäre interessant zu erfahren, wie die Geschichte rückseitig ausschaut, um den Instrumenten Raum zu geben.
    Vermutlich einfach beidseitig die Ohren senkrecht abgeschnitten ?

    Andreas Hohls

    So sieht die Replik rückseitig aus..

    Wird vermutlich nur unten über der Schalterkonsole in den "Querträger" verschraubt...

    Gruß, Diddi

    Der Schlauch der am Thermostatgehäuse in den Innenraum führt, ist das der Heizungszulauf, oder Ablauf?

    Wenn man vor dem Motor steht ist rechts neben dem Kupplungsgeberzylinder noch ein schönes Plätzchen frei, wo ich den Vorheizer hinsetzen werde. Da ist es nicht so eng wie unten im Innenraum. :)

    Der Schlauch vom Thermostatgehäuse (Sandwichplatte) ist der Heißwasser-Zulauf. Der Rücklauf geht an den unteren Kühlerschlauch ;)

    Gruß, Diddi


    Das es einen speziellen Tauscher für die Einspritzer gab ist klar (der mit den verschreubten Anschlüssen wo die O-Ringe manchmal lecken). Das muß aber nicht zwangsläufig heißen, das nicht auch der vorige passen kann. Wenn der aber passt, dann würde das auch die Angabe der Teilehändler erklären und man könnte den günstigen einbauen.

    In meinem Fall eine kosten Nutzen Frage, da uns der Tüv evtl. schon im Frühjahr scheidet...

    Einbauen kann man auch den früheren Vergaser-Wärmetauscher mit horizontalen 5/8" Anschlussstutzen, muss sich dann aber dafür einen Deckel anfertigen, da dieser beim korrekten Wärmetauscher integriert ist und die Schläuche (ungünstig im Fußraum) verlängern, da beim Einspritzer die Anschlussstutzen nach oben zeigen...

    Grundsätzlich eher nur eine Notlösung, wenn der gerade "rumliegt" und das Auto fahren muss. Aber optisch und ab entsprechender Schuhgröße...:rolleyes::headshk:

    Gruß, Diddi