Beiträge von HOT

    Hier mal ein Auszug aus dem Haynes Manual für den Einbau des Verteilerantriebes.

    Verteilerantrieb.pdf

    Einbau fängt auf der ersten Seite, Abschnitt 65 an. Auf der dritten Seite kannst du die Antriebsspindel erkennen sowie auch den Alu-Adapter für den Verteiler.

    Der Alu-Adapter muss zuerst raus. Die Antriebsspindel mit einer langen, eingedrehten 5/16" UNF Schraube heraus ziehen und dabei im Uhrzeigersinn drehen.

    Dafür eignet sich hervoragend eine der Schrauben vom hinteren Hilfsrahmen.

    Ohne solch eine Schraube besteht die Gefahr, dass wenn du abrutscht, die nach innen in den Motor fällt :scream:

    Also unbedingt erst soch eine Schraube besorgen!!!

    Gruß, Diddi

    Welche meinst du beim BKV? Die hier? Und die lösen die Stange zur Pedalerie?

    Ja, die 4 diagonal angeordneten Muttern lösen sowie auch den Splintbolzen der Schubstange, die aus dem Innenraum hoch kommt.

    Innen sitzt ein Halter mit diesen 4 Stehbolzen, der wiederum dieses quer liegende Rohr, an dem auch das Bremspedal sitzt, lagert.

    Die Halter mit den Stehbolzen muss nach unten, damit die 4 Stehbolzen aus den Löchern heraus sind. Dann kannst du das quer liegende Rohr inkl. der weißen Kunstoffbuchse an der Pedalerie etwas nach rechts verschieben. Ggf. reicht das schon, um an die Mutter heran zu kommen.

    Die Schubstange, die an den BKV geht, begrenzt den Weg, den das Rohr verschoben werden kann.

    Beim Wiedereinbau wird´s mit dieser Mutter allerdings "fummelig", sie wieder angesetzt zu bekommen.

    Wenn das nicht klappt. muss auch die Heizung zumindest aus den Haltewinkeln an der Spritzwand ausgehängt oder komplett ausgebaut werden, damit das Rohr komplett ausgebaut werden kann.

    Gruß, Diddi

    Und so sieht die Bohrung im Kupplungspedal aus. Kann das die Ursache allen Übels sein?

    Mit ziemlicher Sicherheit zumindest eine der Ursachen.

    Die Bohrung sieht so aus, als wäre sie mindestens 2-3mm oval eingelaufen. Das wären dann schon mal 2-3mm fehlender Hub.

    Der Splintbolzen, der durch die Bohrung geht, sowie auch die Schubstange des Geberzylinders werden vermutlich auch deutlich eingelaufen sein.

    Da kommen dann zu den 2-3mm der Bohrung noch x mm dazu und das macht in Summe einen deutlichen Unterschied.

    Gruß, Diddi

    Hmmm,

    deine Aussage ganz oben...

    Zitat


    Mein Mechaniker meinte der HC wert und auch der Lambda-Wert sind gut, alle weiteren Werte sind deutlich zu hoch.

    ...passt aber nicht zu den Daten auf dem Ausdruck...

    Im Test 1 steht hinter allen Werten n.i.O = nicht in Ordnung... Alle Messwerte sind höher als Maximom und CO2 niedriger als Minimum

    Im Test 2 steht einzig hinter dem Lambda Wert i.O. und alle anderen Werte wieder n.i.O... Wieder alle Messwerte über Maximum, CO2 unter Minimum und einzig Lambda im Limit

    Ich denke, da ist dein Mechaniker auf dem Holzweg... :wink:

    Gruß, Diddi

    Kat ist neu
    Fahrzeug wurde zuvor wirklich ordentlich war gefahren auf einen kleinen Berg und wieder runter, dann direkt zur Werkstatt um die Testung zu machen.

    LG

    Das "warm fahren ab Berg" könnte ggf. nicht gereicht haben!

    Damit ein Kat zündet und richtig arbeitet, braucht es erst einmal die Zünd-Temperatur und danach eine konstante Geschwindigkeit, damit er Zeit bekommt, zu arbeiten.

    Idealer Weise bei bereits betriebswarmem Motor auf der AB oder entsprechend freier Strecke kurz hoch beschleunigen und dann bei mittlerer Leistung die Drehzahl/Geschwindigkeit/Gaspedalposition möglichst konstant halten. Erst dann zündet der Kat und beginnt zu arbeiten.

    Ist natürlich nicht immer ganz so einfach :wink:

    Nur warm fahren und dann "im Stadtverkehr" ab zur AU, dort noch Wartezeit, geht meistens "in die Hose"... :confused:

    Wenn Lambda i.O. und der Kat neu ist, kann es (eigentlich) nur an zu niedriger Temperatur des Kats beim Test liegen... :wink:

    Gruß, Diddi

    ... sind natürlich keine Muttern bei wohl. welche braucht es denn ...

    Die gleichen wie für die 4,5x12 Rover Minilight Style oder auch Sportpack...

    Original: http://www.minispares.com/product/Classic/Wheels/Accessories/Nuts/NAM9075.aspx?200103&ReturnUrl=/shop/classic/Wheels/Accessories/Nuts.aspx|Back%20to%20shop ...mit Edelstahlkappe und SW 11/16"

    Oder Nachbau: http://www.minispares.com/product/Classic/Wheels/Accessories/Nuts/NAM9075MS.aspx?200103&ReturnUrl=/product/Classic/Wheels/Accessories/Nuts/NAM9075.aspx|Back%20to ...in verchromt mit SW 17

    Ich bevorzuge definitiv die deutlich günstigere Version in verchromt :thumbs_up: :wink:

    Gruß, Diddi

    Weder im aus noch eingebauten Zustand lässt sich der Kolben frei und normal bewegen.


    Hier irgendwo dürfte der Fehler zu finden sein...

    Glocke mit Kolben ausbauen und alles zerlegen.

    Der Kolben (ohne Feder, Dämpfer, Öl etc.) muss sich in der Glocke ohne jeglichen Widerstand auf und ab bewegen lassen.

    Hörst du Kratz- oder Schab-Geräuche, erst mal nach Spuren suchen. Irgendwo muss es Scheuerstellen geben. In der Glocke an der äußeren Wandung rundum fühlen oder z.B. mit Watte "durchwischen". Bleibt irgendwo etwas hängen?

    Hat der Kolben außen am großen Durchmesser Scheuerstellen?

    Spuren mit ganz feinem Naß-Schleifpapier egalisieren. Speziell am äußeren Rand des großen Durchmessers so wenig wie möglich schleifen. In der Glocke auch so wenig wie möglich und ggf mit Polierpaste nochmal glätten.

    Sind keine Spuren zu finden und es "kratzt" trotzdem, könnte es das Axial-Kugellager in der Glocke zur Führung des Kolbens sein.

    In der Glocke sitzt ein offener Lagerkäfig mit vielen kleinen Kugeln. Die Toleranz ist so eng, dass der Kolben im Lager nicht das geringste radiale Spiel hat und trotzdem ganz leicht läuft.

    Ist da ein Fremdkörper rein geraten, kann es zu diesen Probleme kommen. Da reicht schon ein kleines Sandkorn, Rostkrümel etc. und schon hakt´s hier und da mal...

    Spüle das Lager in der Führung mal über weißem Küchenkrepp von beiden Seiten mit reichlich Bremsenreiniger durch.

    Zwischen den Spülungen auch mal den Kolben einsetzen und auf und ab bewegen und wieder spülen...

    Vielleicht findest du ja plötzlich "Krümel" auf dem weißen Krepp...

    Setz den Kolben auch mal einfach mit Glocke aber ohne Feder/Dämpfer ins Vergaser-Gehäuse und bewege ihn auf und hab. Hakt es irgendwo? Wenn ja, wieder nach Scheuerstellen suchen...

    Mit Glocke montiert darf der Kolben keinen Kontakt mit der Seitenwand im Gehäuse bekommen (außer mit dem kleinen Führungswinkel in der Nut)!

    Zum Thema Verschleiß eines HIF44: Außer poröse Dichtringe etc. und verschlissene Nadeln/Düsenstöcke, sowie mal verdrecktes Filtersieb am Schwimmernadel-Ventil gibt´s eigentlich keinen Verschleiß. Musste bisher auch noch nie eine Drosselklappenwelle wechseln.

    Der HIF44 im Vergaser-Cooper meiner Tochter hatte die 180tKM lange übersschritten und außer einem Dichtsatz und ein mal neuer Düsenstock mit Nadel ist er noch wie ab Werk... :cool: :wink:

    Gruß, Diddi

    Definitiv eine tolle Sache in Richtung Fahrkomfort, aber...

    Das bedeutet beim Mini gleichzeitig einen Verlust in Sachen Fahrverhalten bei kurvigen Landstraßen...

    Ich hatte schon oft die Gelegenheit, einen Mini mit diesem Feder-Kit zu fahren. Gemütlich unterwegs = absolut super :cool:

    Auf kurvigen Landstraßen erinnert er dann aber mehr an R4 oder 2CV :tongue: :redface:

    Habe mir dann schon oft Stabis gewünscht... :wink:

    Meine persönliche Meinung: Stabis sollten bei diesem Feder-Kit gleich mit eingeplant werden :wink:

    Gruß, Diddi

    Auch von mir ein herzliches Willkommen.

    Schönes Auto :thumbs_up: :cool:

    Und um auf deine Frage nach der Originalität zurück zu kommen...

    Da sind außen, sowie auch innen (Motorraum und Innenraum) tatsächlich einige Saschen nicht original...

    Um das zu ändern, bräuchtest du einige Teille die schwer zu finden (und entsprechend teuer) sind...

    Aber hey, es ist DEIN Auto. Und so lange es DIR gefällt, ist alles bestens.

    Mir gefällt er sehr gut :cool:

    Ich würde ihn so lassen, wie er ist :wink:

    Gruß. Diddi

    Lustig, ich bin am überlegen, ob ich auf Semi umstelle :laughing:

    Da kann ich dir die Nankang Sportnex AR1 wärmstens empfehlen :thumbs_up:

    Trocken und bei leichter Nässe genial, aber bei kräftigem Regen (und Pfützen) fährst du recht früh Wasserski... :scream: :redface:

    Mit dem Reifendruck musst du experimentieren. Die brauchen Wärme, um richtig zu funktionieren. Nankang gibt an, optimale Temperatur bei 98°C und etwa 1,7-1,9bar (heiß)... :scream: :redface:

    Da darf der kalte Reifendruck durchaus vorne mal bei 1,6 bar liegen... Andernfalls verschleißen sie extrem schnell... :roll-eyes:

    Die Reifen sind sehr "eckig" und dadurch die Lauffläche deutlich breiter als bei den Yoko A539...

    Edit: Beim MTD die beregneten "Stahlplatten" bedeuten Wasserski :tongue: :redface:

    Gruß, Diddi

    Wie Bernhard oben schon teilweise geschrieben hatte: Block so weit Hohnen lassen, dass die Bohrungen rund und ohne Riefen sind und dann die Kolben auf Maß beschichten lassen. Neue Kolbenringe einpassen und weiter geht‘s.

    Es gibt auch noch deutlich rustikalere Methoden die auch funktionieren - David Vizard hat dazu gerade erst ein Video veröffentlicht.

    Dieses Video hier...? https://www.youtube.com/watch?v=-MywCSVg93A    :scream: :redface:

    Wirklich sehr rustikale Methode, Kolben wieder auf Maß zu bringen :biggrin: Aber seine Erklärungen dazu und warum´s problemlos funktioniert :cool: :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Geh bitte mal nachmessen, sind beide 22,2 bzw 7/8".

    Wenn das Stimmen würde was du sagst wäre ja A Serie bei A+ noch besser weil er einen längeren weg machen würde.

    :thumbs_up: Genauso steht´s auch im Haynes. Pre-Verto oder Verto beide 0,875" (7/8") = 22,2mm

    Pre-Verto Kupplung braucht deutlich weniger Ausrückweg weil die Feder im Automat komplett anders konstruiert ist im Vergleich zur Verto, die einen deutlich längeren Ausrückweg braucht aber vergleichsweise weniger Kraftaufwand.

    Der Unterschied im Ausrückweg wird durch unterschiedlich lange Hebelarme ereicht.

    Ich habe schon mehrfach pre-Verto Nehmerzylinder bei der Verto Kupplung verbaut und nie Probleme gehabt.

    Umgekehrt ist etwas "blöd" wegen einhängen der Rückholfeder...

    Wenn hier nach Wechsel des Nehmerzylinders der Ausrückweg nicht reicht, ist entweder noch Luft im System oder die Mechanik ist an mehreren Stellen verschlissen.

    donnerwedder13 : Wenn du das Pedal voll durchgetreten hast, kommt dann die Anschlagmutter für den Ausrückanschlag an die Kupplungsglocke? Oder ist da noch Weg frei?

    Gruß, Diddi

    Und ehrlich...mir ist bei meinen letzten Flügen nicht aufgefallen dass ich in Recaro,s gesessen wäre.

    In der Holzstuhl-Klasse prangt es auch nicht dominant auf der Rückenlehne... :tongue:

    Der renomierte Hersteller will nicht unbedingt zeigen, dass er auch "billig" kann... Wobei "billig" und Flugzeug nicht wirklich zusammen passt... :redface:

    In den besseren Klassen ist der Name als Qualitätsmerkmal durchaus offensichtlich... https://www.recaro-as.de/de/flugzeugsitze.html

    Gruß, Diddi

    Na für das Verbindungsrohr :laughing:

    Nö, das muss so... :tongue:

    Spaß beiseite. Das Lange Verbindungsrohr ist für den Freeflow gedacht, welcher nicht geweitet ist und ein kürzeres "Ausgangsrohr" hat.

    Für einen LCB, der geweitet ist und ein längeres, abgewinkeltes "Ausgangsrohr" hat, wird der vordere Bogen abgeschnitten...


    Schreibt auch Minispares in der Beschreibung...

    http://www.minispares.com/product/Classic/Exhaust_and_manifold/RC40%20Classic%20range/AN180V.aspx?1105&ReturnUrl=/shop/classic/Exhaust~and~manifold/RC40~Classic~range.aspx|Back%20to%20shop

    Zitat

    Copy of the original Cooper single rear box downpipe, this fits our freeflow manifold or can be shortened to fit an LCB when fitting the single rear box...

    Gilt für beide Verbindungsrohre. Kurz für 2-Topf oder lang für 1-Topf... :wink:

    Gruß, Diddi

    Zuerst mal willkommen im Forum :wink:

    In der Forumzentrale bist du im falschen Bereich gelandet. Unter "Teile gesucht" wäre deine Anfrage besser aufgehoben, aber einer der Admins wird es sicher dort hin verschieben :wink:

    Eine gebrauchte Dichtung würde ich nicht empfehlen, da sie meist schon etwas ausgehärtet sind und der Einbau der Scheibe schnell zu einer "Quälerei" wird...

    Die Dichtung sowie Keder und Abschlussprofil gibt´s für kleines Geld auch neu.

    Z.B.:

    Dichtung... https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=JRC2674

    Kederprofil... https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=24A1466

    Abdeckprofil: https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=JPC2017

    Es gibt natürlich noch mehr Händler in D. Vielleicht ist in dieser Liste... Teilehändler und Werkstätten ...ja einer in deiner Nähe dabei. Dichtung etc. sind in der Regel überall auf Lager :wink:

    Gruß, Diddi

    Hat man das vorher nicht gehört?

    Meinst du in meinem Fall?

    Nein, vorher absolut nichts gehört. Erst kurz vor Geiselwind in der Baustelle, als es wegen stop and go mal kurzzeitig ganz langsam wurde, habe ich das Geräusch erstmalig gehört...

    Kannte es aber schon von 2018 in Portugal. Da hatte das Rad beim ersten Auftreten auch noch kein Spiel. Da hat es die gut 2000 Km Rückfahrt auch überstanden, hatte dann zu hause aber deutlich mehr Spiel als dieses mal...

    Gruß, Diddi

    Habe mir das Video angeschaut...

    Radlager?

    Hört sich jedenfalls so an, als sollte man nicht mehr fahren...

    Eindeutig Radlager.

    Hatte gerade erst fast identische Situation. War nur ein etwas helleres Quitschen, dass nach ca. 5-10 Minuten kam. Beim Bremsen verschwindet es kurz weil das Rad jetzt durch die Bremse "geführt" wird... Auch kurze Lenkbewegungen links/rechts können es beeinflussen oder kurz "verschwinden" lassen...

    Hat sich bei mir schon bei Ankunft in Geiselwind bemerkbar gemacht (Timken Ersatzteile vor Ort besorgt).

    Wieder Heimreise (350 Km) und noch vorsichtig 2 Wochen zur Arbeit und zurück :eek: , weil das "Erstauto" (Alltasgshure) anderweitig "belegt" war... :roll-eyes:

    Bei schnellerer Fahrt auf der AB hat man´s ja nicht gehört... :redface:

    Auf Böcken geprüft hatte das Lager schon deutlich Spiel. Die A-Wellenmutter wurde nur noch vom Splint gehalten (war lose)

    Beim Zerlegen war das äußere Lager leicht farbig angelaufen...

    Habe aber trotz weiterem Fahren Glück gehabt und der Achsschenkel, Antriebsflansch und Gelenk hatten keine Spuren und konnten wiederverwendet werden. Hatte mit anderem gerechnet... :redface:

    Das defekte Lager war ein "Günstig-Lager", dass nach der Rückkehr vom IMM 2018 wegen Schaden gewechselt wurde und seit dem keine 10tKM runter hatte... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi