Beiträge von HOT

    Dann würde ich zu aller erst einmal rundum neue Gummi-Federelement empfehlen ;)

    Du glaubst gar nicht, wie groß der Unterschied ist ;)

    Dazu dann ein paar "Kleinigkeiten" und entsprechende Einstellwerte ;)

    Gruß, Diddi

    Da ich gerade an diesem Thema werke:rolleyes::

    1.) Dieser Gewindebohrer soll -wie bereits erwähnt- 5/8 Zoll UNF 18? oder 20?sein. Wahrscheinlich stimmt hier 18, oder?

    2.) Für den Schneidvorgang braucht man dann ein 14,5mm Kernloch. Da wohl die wenigsten eine Bohrmaschine mit passendem Futter hierzu haben, müsste dann ein 14,5mm Bohrer mit reduziertem Schaft her.

    Korrekt.

    5/8"UNF hat 18 Gänge/Inch

    den 14,5er Bohrer je nach Futter einfach auf der Drehbank hinten am Schaft auf 10 oder 12 mm abdrehen. Dann passt´s mit der Bohrmaschine.

    Gruß, Diddi

    Hi zusammen kann mir jemand eine kurze Beschreibung

    zum Ausbau des Amarturenbrett geben

    Danke im Voraus

    MfG

    Max

    Holz-Armaturenbrett beim "Gaser-Cooper"?

    Kein Problem, 5-Minuten Sache ;)

    Zuerst:
    Instrumenten-Einheit ausbauen:
    Dazu das Radio bzw. die Radioschacht-Blende ausbauen.
    Vom Handschuhfach aus, auf der Rückseite die Verriegelung lösen (Flügelmutter), verdrehen und Blende heraus nehmen.
    Durch die Öffnung zur Rückseite der Instrumenten-Einheit tasten. Dort am rechten Ende die einzelne Flügelmutter ertasten und abschrauben um die Instrumenteneinheit zu lösen.
    Instrumenteneinheit etwas heraus ziehen (links nur gesteckt), Tachowelle abklemmen (Rastring an der Riffelung zur Welle hin drücken) Zentralstecker abziehen (Rastnase an der unteren kurzen Seite), 2 Kabel vom DZM abziehen. Einheit beiseite legen.

    Mittig (durch die Instrumenten-Öffnung) sowie rechts außen (durch´s Handschuhfach) und links außen (von unten) kommst du an die 3 Haltebügel.
    Jeweils 2 Flügelmuttern abschrauben und die Bügel heraus nehmen.
    Armaturenbrett heraus nehmen ;)

    Wie schreiben die meisten Handbücher so gerne...: Einbau in umgekehrter Reihenfolge :D;)

    Gruß, Diddi

    Ich hol das hier aus gegebenem Anlass :rolleyes: noch mal hoch...

    Da habe ich meinen Lansec Translight Eco so gelobt, aber ich schweiße jetzt seit 2 Wochen fast täglich 1-2 Stunden und heute Morgen...:scream:
    Gesicht rot und Haut spannt. Augen wie ein Albino...:scream:

    Er scheint nach jetzt nach rund 20 Jahren aufzugeben oder die Schutzstufe 11 ist für "Dauereinsatz" zu wenig...:confused:
    Er dunkelt immer noch zuverlässig ab und ich "hefte" auch nicht ohne Helm...

    Da ich noch einiges an Schweißarbeit vor mir habe, habe ich mir heute den Elmag MultiSafe Vario L bestellt.

    Solarbetrieb: Check
    Kompakt/klein (L): Check
    Leicht (600g): Check
    Verdunkelung einstellbar 4/9-13: Check
    Aufhellzeit einstellbar: Check
    Für Schleifbetrieb geeignet: Check
    Unter 100,-€: Check
    Es gibt Ersatzteile: Check

    Bunt brauche ich nicht und WIG/Plasma habe ich nicht.

    In dem Fall wäre dann eine "XXL-Version" angesagt... ...hmmm, warum? :confused:
    Auch unter 100,-€: http://www.dittmar-werkzeuge.de/Elmag-Automati…io-XXL-art.html


    Ich werde berichten ...;)

    Gruß, Diddi


    Komm ich von innen an die Löcher, wenn ich die Innenverkleidung der Tür abnehm? Wollte das nicht einfach so machen, weil vom Türgriff die beiden Schraubenköpfe nicht mehr so gut aussehen :rolleyes:

    Irgendwelche Tipps?

    lg Tobi

    Die Tür-Innenverkleidung ausbauen hilft nicht wirklich :headshk:
    Eine Öffnung im inneren Blech gibt es in dem Bereich nicht :headshk:
    Dann ist immer noch die Scheibe im Weg...;)

    Ob normale Schrauben verwendet wurden, kann man eventuell sehen, wenn man die Wetterschachtleisten ab nimmt... Achtung: Kratzergefahr :rolleyes:

    Ich vermute aber folgendes:

    Die Nietmuttern haben nicht all zuviel Halt, da sie nur in der äußeren Türhaut sitzen. Wurden die zu fest angezogen, wölbt sich die Türhaut um die Nietmuttern nach außen und die Bohrung wird etwas größer. Und schon hält die Mutter nicht mehr im Blech :headshk:
    Dazu kommt noch, dass der Spiegelfuß nicht mehr auf der Fläche, sondern nur noch auf den Nietmuttern aufliegt = wackelt :rolleyes:

    Vielleicht hast du Glück und kommst durch den Fensterschacht von oben mit einer abgewinkelten Spitzzange an die Muttern um sie festzuhalten...

    Wenn das nicht klappt, ...:rolleyes:

    Schraubenköpfe abbohren. Dann vorsichtig mit einem Dremel die Schraubenreste und Bund der Nietmuttern weg schleifen. Muttern fallen dann nach innen und sollten dort natürlich nicht bleiben.
    Blech richten, Lackschäden reparieren und neue Nietmuttern einziehen (lassen).
    Gewinde ist UNF #10-32 oder auch M5 (passt fast zu 100% :cool:)

    Gruß, Diddi

    Das obere Bild zeigt ein vorderes Floor-Panel ab etwa Bj. `90-`91.

    Rover hat die "Wanne" verkleinert um das Panel stabiler/steifer zu machen. So soll es weniger vibrieren...
    Verwendbar ist es bei allen Modellen mit Rod-Change Getriebe...;)

    Das mittlere Foto zeigt das gleiche Panel bis etwa Bj. `90-`91 mit der größeren "Wanne"...
    Auch verwendbar bei "allen" Modellen mit Rod-Change Getriebe...

    Das untere Bild zeigt die kompletten Bodenhälften von vorne bis hinten.
    Die rechte Hälfte wieder wie ganz oben ab etwa Bj. `90-`91...

    Die linke Hälfte mit der "geteilten Wanne" ist für Einspritzer-Modelle ab Bj. `92-`93 also SPi.
    Durch den Bereich der geteilten Wanne laufen die Spritleitungen beim Einspritzer...;)
    Auch dieses Bodenblech ist vorne im Bereich der Wanne stabiler und vibriert weniger ;)

    Alle diese "späten" Bleche (ab `91-`92) sind bei allen Modellen mit mit Rod-Change Getriebe verwendbar, aber beim Einspritzer zumindest links ein Muss ;)

    Bei früheren Modellen mit Remote-Schaltung oder Magic Wand passen sie nicht so einfach, da diese im Bereich des Mitteltunnels (Schaltung) anders geformt sind...;)

    Gruß, Diddi

    Diese Frage ist so nicht zu beantworten, da hier niemand dein Auto und dessen Zustand kennt :headshk:

    Selbst Fotos helfen da nicht wirklich, da der außen sichtbare Rost in der Regel nur die Spitze des Eisberges ist :rolleyes:

    Bist du der Erstbesitzer? Laufleistung? Allgemeiner Zustand der Technik? Motor/Getriebe?
    Elektrik kann eine Kleinigkeit sein, aber auch ein großes Problem...

    Wie sieht´s mit deinen eigenen Fertigkeiten aus?
    Kannst du schrauben? Karosseriearbeiten? Schweißgerät und Werkstatt vorhanden?

    Bei kompletter Eigenleistung exkl. Lackierung ist eine "Restauration" nicht unbedingt teuer.
    Wenn Motor/Getriebe noch in Ordnung sind...
    Blechteile sind relativ günstig...
    Oft ist es eine Überlegung wert, sich dafür ein Schutzgas-Schweißgerät zu kaufen und es sich selbst beizubringen. Ist gar nicht so schwer.
    Und kommt unter´m Strich deutlich günstiger als Profi-Arbeit.
    Wenn man dann sorgfältig arbeitet, ist es manchmal sogar besser als vom Profi, denn der macht vor allem bei "Festpreisen" oft auch Zugeständnisse an seine Qualität...:rolleyes:
    Die oben genannte "Spitze des Eisberges"...

    Musst du aber alles professionell machen lassen, werden vermutlich 8 Kilo-€ nicht reichen :headshk:
    Bei einer professionellen Motor/Getriebe Revison liegt man schnell bei 2,5-3 Kilo-€ und ob der anschließende Wert dieses wiederspiegelt?
    In der Regel nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    zuerst wäre mal interessant, welches Modell du hast.
    Den 1,3i gab es mit zwei unterschiedlichen Varianten der Benzineinspritzung:
    klick mich


    Grüße

    Jörg

    Ich tippe mal auf SPi...;)

    Denn beim MPi steht im Brief/Schein nicht mehr MK2 :rolleyes: sondern XN...;)

    Das Insrument ist beim Mini nicht mit modernen Anzeigen vergleichbar, sondern eher ein "Schätzeisen"...:rolleyes:

    Das Instrument bekommt seinen Anzeigeqwert auch nicht direkt vom Sensor wie bei den Vergasern, sondern einen "aufbereiteten" Wert von der ECU...

    Im Groben kann man sagen, dass der Zeiger sich im Bereich des weißen Striches einpendeln sollte, wenn der Motor betriebs-warm ist.
    Das ist er bei den aktuellen Temperaturen nur eben noch nicht nach ein paar Kilometern :headshk:
    Vor allem nicht, wenn auch gleichzeitig noch die Heizung an ist...:rolleyes::D

    Fahre mal eine längere Strecke und schau dir die Temperatur noch mal an...

    Hilfreich wäre ein Infrarot-Thermometer, mit dem man mal eben schnell oben am Kühlereingang messen kann.
    Da sollte es bei betriebswarmem Motor 88-90° haben...
    Erreicht er diese Temperatur dort oben nicht, sollte zuerst einmal das Thermostat-Ventil gewechselt werden...

    Gruß, Diddi

    Habe mir den Testbericht auch mal angeschaut.

    Ich würde den Elmag MultiSafe Vario L wählen.

    Mal allgemein zu dem Thema:

    Ich benutze meinen "Lansec Translight ECO" jetzt seit 20 Jahren und er funktioniert auch heute noch einwandfrei!!!

    Er hat damals knapp 300,-DM gekostet, die Schutzstufe ist nicht verstellbar und auf 11 fixiert. Die Kassette ist über Solar betrieben (kein Batteriewechsel)
    Die Klarsicht ist mit heutigen Helmen nicht vergleichbar :rolleyes:

    Wenn man die 20 Jahre Entwicklungszeit bedenkt, sollte heutiges Material in der gleichen Leistungsstufe günstiger und besser sein ;)

    Ich mag den Automatik-Helm nicht mehr missen :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    kein problem Motti macht nur... ;)

    Zitat von Bastelklecks

    Hab leider nur das vordere geilerGizmo

    Ich denke Motti meinte damit, ihr könntet euch ja zusammen tun...

    Du hast das vordere Kit, Motti hat das hintere und wenn ihr euch zusammen tut, könnte geilerGizmo ein komplettes Kit bekommen ;)

    Gruß, Diddi


    Genau das "knallige" suche ich.

    Das Almond Green ist im Original aber nicht so "knallig" wie auf dem verlinkten Foto. :headshk:

    Farben werden je nach Kamera schon arg verfälscht :rolleyes:

    Dieses kommt dem Original viel näher...

    Gruß, Diddi

    Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich die Türen demontieren kann? Die schrauben von den scharnieren sind teilweise rund und die splinte wehren sich auch mit aller kraft, bin etwas hilflos wäre um jeden Tipp dankbar.

    Die Scharnierstifte bekommst du am Auto auch nicht heraus :headshk:
    Das Funktioniert nur mit ausgebautem Scharnier im Schraubstock ;)

    Welche Schrauben sind denn "vernudelt"? Die Kreuzschlitze an der Tür oder die Muttern im Radhaus?

    Die Kreuzschlitz-Schrauben (übrigens kein Phillips sonder Pozidriv!!!) bekommt man nur bei ausgebauter Tür heraus, weil die recht fest sitzen.

    Es müssen zuerst die 4 Muttern vom Radhaus aus runter gedreht werden.
    7/16" oder auch 11 mm 6-Kant Nuss, tiefe Ausführung mit Verlängerung und es sollte funktionieren ;)
    Eine 12-Kant Nuss kann in der Regel nicht so viel Kraft übertragen.

    Ist die Mutter schon etwas "vernudelt", ist "Schraubendoktor" oft die (vor)letzte Alternative ;)

    Die letzte Alternative ist dann die Flex, um die Muttern in Radhaus, inkl. der Stehbolzen abzuschneiden...:rolleyes:

    Dabei die Tür einfach geschlossen lassen.

    Denk aber daran, vorher das "Türfangband" zu trennen, sonst hast du plötzlich die Tür in den Händen und sie hängt noch am Fangband...:eek::scream::D

    Gruß, Diddi

    Hi Leo,

    es müsste M10 x 1,25 Feingewinde sein :rolleyes:

    @all: Ich hatte den Spurstangenkopf gestern Nachmittag bei Leo selbst in der Hand.
    Es geht um die Mutter des Konus-Bolzens ;)

    3/8" UNF passt nicht (etwas zu klein und Gewinde zu fein)
    M10 x 1,5 passt nicht (Gewinde zu grob)
    M10 x 1 passt nicht (Gewinde zu fein)

    Gewinde-Außendurchmesser ist 9,8mm und die Steigung grob mit dem Messschieber gepeilt müsste 1,25 sein (feiner als 1,5 aber grober als 1)

    Gruß, Diddi

    Bei Vollgas geht die Regelung in "open loop", sprich es gibt keine Rückkopplung über die Lambdasonde mehr. Die ECU nimmt den Spritwert aus ihrer Matrix und fertig. Da wird dann nichts mehr dran korrigiert. Und dieser Wert wurde von Hersteller halt für die Originalbedingungen bemessen. Habe ich dann mehr Luft bei Vollgas habe ich immer noch dieselbe Menge Sprit, also ein mageres Gemisch.

    Grüße
    Andreas

    Zitat von jack union

    Das war ja auch nur ein kleiner Exkurs Richtung Einspritzung aufgrund dieser Aussage:

    Und hier muss ich noch mal "einhaken", weil ich das so nicht stehen lassen kann :p;)

    Wenn "der Einspritzer" unter Volllast, also abgeschalteter Lambda-Regelung, nur noch die eine "dieselbe" Menge Sprit einspritzen würde, hätte er grundsätzlich ein Problem.

    Volllast ist doch nicht gleich Volllast :rolleyes:
    Volllast kann Beschleunigung mit durchgetretenem Pedal, aus niedriger Drehzahl, aus hoher Drehzahl oder einfach nur den Berg rauf fahren sein.
    Und der Motor hat da einen komplett unterschiedlichen Luftbedarf. Und eben zu diesem unterschiedlichen Luftbedarf muss die entsprechende Menge Sprit zugeführt werden, denn sonst würde er nicht in allen Situationen unter Volllast auch "maximale" Leistung bringen.
    Das bedeutet also: Das Steuergerät regelt auch weiterhin. Nur eben nicht mehr auf Lambda 1, sondern ein fetteres Gemisch. Irgendwo im Bereich von Lambda 0,85 - 0,9
    Das kann das Steuergerät bei jedem Einspritzer mit G-Kat, aber eben nur in einem gewissen "Fenster". Wie groß dieses "Fenster" ist, begrenzt halt eben die durch Tuning erreichbare Leistung ohne geändertes Programm.
    Deshalb ist beim Mini ohne Eingriffe in die Steuerung bei etwa 80-85 PS Schluss... ...weil eben nicht mehr Sprit beigemischt werden kann, da entweder der Benzindruck, die Düse oder eben das Regelfenster des Steuergerätes an seiner Grenze ist...
    ...ja, und dann kommt man auch definitiv bereits in den Bereich des Magerlaufs unter Volllast...;)

    Jetzt aber genug OT :p

    Gruß, Diddi

    Nein, tut er nicht. Zumindest nicht bei Vollgas, und das ist (leider) der Bereich, wo es dann problematisch wird.
    Lambdaregelung ist IMMER NUR IM TEILLASTBEREICH aktiv.

    Nur mal so zu meiner Verständnis...

    Dass bei Vollast die Lambda-Regelung "abgeschaltet ist", ist mir klar, aber eine Motorsteuerung wird doch wegen Volllast nicht abgeschaltet. Sie regelt weiterhin "ihr" Gemisch, nur eben in diesem Zustand auf Leistung und nicht mehr auf saubere Abgase...

    Natürlich sind da der Motorsteuerung nicht nur beim Mini Grenzen gesetzt, aber eine Regelung ist aktiv...
    Kommt man an oder sogar über die Grenze, wird´s natürlich problematisch, aber dafür braucht´s auch beim Mini (SPi oder MPi) mehr als nur einen Luftfilter...

    ...oder habe ich da etwas falsch verstanden :confused:

    Gruß, Diddi

    Guckstu hier: http://www.accuspark.co.uk/

    Scrollstu runter.

    Unten links im Menue klickstu auf "AccuSpark"

    Mitten auf der Seite liestu: Start searching for the AccuSpark™ kit that's right for you:

    Dort am Ende des Satzes klickstu wieder auf "AccuSpark"

    Dann klickstu auf das Bild unter diesem Satz: Method 1 - Select By Car Make and Model :

    Danach scrollstu runter bis "Mini"

    Dort findestu :D:p

    Gruß, Diddi

    Habs mal statt des originalen Filters angebaut und bin eine kleine Rund gefahren (ohne jetzt gleich mal die Nadel anzupassen). Wenn ich bergauf fahre und der Mini Leistung braucht, klingt irgendwie blechig, er brummt viel mehr. (ist klar, beim Sportlufi ja gewünscht)

    Weiß jemand was über diese billig Dinger?
    Und eine Frage die ich mir schon länger stelle. Wenn man die Nadel nicht anpasst, stimmt das Gemisch nicht, er ist somit nicht ideal eingestellt. Nur wie kann das zu einem Motorschaden führen wie man es hier im Forum oft lesen kann?

    Über die Qualität kann ich nichts sagen :headshk:
    Ist halt optisch eine "Kopie" des K&N, nur ob der auch entsprechendes Filtermaterial drinnen hat???

    Warum riskiert man einen Motorschaden ohne Nadel-Anpassung?

    Ganz einfach: Der Motor bekommt durch den offenen Filter deutlich mehr Luft. Dazu benötigt er auch den entsprechenden Sprit.
    Ein Einspritzer regelt das von alleine, ein Vergaser aber eben nicht ;)

    Jetzt denk mal nach: Was passiert bei einem Schweißbrenner, wenn man bei gleicher Sauerstoff-Menge, langsam das Gas (Brennstoff) reduziert?

    Genau, die Flamme wird immer heißer ;)

    Das gleiche passiert im Motor = die Verbrennung wird heißer :eek:

    Gleichzeitig fehlt ihm aber die Leistung und das hört man am "Röhren" unter Last. Am schlimmsten ist das, wenn man dann noch unter Volllast den Berg rauf fährt...:eek:

    Du siehst also: Du riskierst schon einen... :eek::D

    Und übrigens: Mit angepasster Nadel "röhrt" der offene Filter nicht mehr. Er hat nur ein "etwas" lauteres Ansauggeräusch ;)

    Gruß, Diddi