Beiträge von HOT

    Servus

    schaut euch Bitte mal die Bilder an ...kann ich hier Grundieren mit der Dose ...muss ja das Blech irgendwie schützen
    hab schon viel gelesen das die Lackprofis nicht begeistert sind wenn man mit Dose arbeitet ...besser wäre immer 2-k Grundierung ....aber für so Kleinflächen denke ist das doch sehr schwierig

    Wer Tipps hat für mich zum weitermachen ..immer her damit ...
    Auf der Mipa Dose steht drauf ..für blanke teile geeignet
    Saubermachen ist natürlich mal der 1. Schritt ...aber dann

    ach ja ....bin erstam Anfang vom schleifen ...wird noch richtig sauber gemacht

    Ohne die Bilder gesehen zu haben...

    Mipa hat auch 2K Epoxy-Primer aus der Spraydose ;)

    Sowie auch 2K-Acryl-Lacke aus der Spraydose, die nach Farb-Code angemischt werden ;)

    Die "Topfzeit" der aktivierten 2K-Spraydose ist 3-4 Tage ;)

    Gruß, Diddi

    Das ist die C Scheibe die einen Schlitz hat. Die kommt normal ganz leicht raus.

    Die kann sich aber auch schon mal "verkeilen" und klemmt dann den A-Wellenstummel fest und der Antriebsflansch geht nicht runter :headshk:

    Oft hilft es, einen stumpfen Dorn oder großen Splinttreiber direkt gegenüber vom Schlitz, senkrecht auf den Ring aufzusetzen und mit einem leichten Hammer anzuklopfen ;)

    Klemmt´s nach dem Entfernen de C-Ringes immer noch, könnte das Lager gefressen haben oder es hat etwas Korrosion zwischen Lager und A-Wellenstummel gegeben... :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hallo Minigemeinde,

    bekomme jetzt einen neuen Kühler da der "alte" undicht ist.
    Beim Kühlerausbau musste ich Schleifspuren des Lüfterrades in den Kühllamellen feststellen. Das Lüfterrad selber sieht auch dementsprechend aus. Hab dann das Lüfterrad bei meinem 2. Mini ausgebaut, gereinigt und festgestellt das draufsteht "Engine Site" jedoch wenn ich das demnach einbauen wollte steht trotz der Distanz die ich noch vom 1000er Motor habe das Lüfterrad beim Ölabscheider von der Kurbelgehäuse entlüftung an.
    Kann mir jemand sagen wo der Fehler liegt?

    Gruß, Andreas
    http://www.mdw.at.tf

    Beim 1300er (Vergaser-Cooper oder SPi) ist die Ölabscheider-Dose zum Lüfter hin abgeflacht und zusätzlich ist ein deutlich dickeres Distanzstück (ca. 12mm) zwischen Wapu und Lüfter eingesetzt ;)
    Wurde z.B. ein Metro-Motor eingebaut, muss die "Dose" abgeflacht werden ;)

    Guckstu Distanzstück

    Gruß, Diddi

    Ich habe ja bei den MPi's schon viel erlebt, hatte aber noch nie Schwierigkeiten das Kühlsystem zu entlüften!

    Das Kühlsystem selbst ist ja auch nicht das Problem. Es ist der Heizungs-Wärmetauscher ;)

    Und die verbleibende Luft da drin sieht man eben nicht...

    Hab´s damals so festgestellt:
    Heizungsschläuche dicht am Wärmetauscher mit Schlauchklemmen zu geklemmt und dann gelöst. Das austretende Wasser aufgefangen.
    Wärmetauscher aufrecht (Anschlüsse oben) hin gestellt und mit der aufgefangenen Flüssigkeit wieder aufgefüllt. Danach ließ sich noch einiges nachfüllen, bis er "übergelaufen" ist...
    Es war noch mal etwa die Häfte der aufgefangenen Flüssigkeit...;)

    Mit dem schwergängigen Ventil = Durchrutschen des Zuges, hast du natürlich vollkomen Recht. Dann öffnet das Ventil nicht mehr...

    Gruß, Diddi


    Wenn ich die Stellschrauben der Hilos rein drehe geht er hinten noch weiter runter, richtig?

    Bringt mich zur frage, wie stellt man die beiden hinteren gleich ein? Angenommen die Karosse ist nicht 100%, was ich stark vermute, so kann man ja nicht nach dem Abstand zwischen Reifen und der Karosserie gehen, oder? Mir würd da jetzt mal Schublehre an den Hilos einfallen.....

    Ja, drehst du die Stellschraube weiter rein, kommt das Fahrwerk tiefer.
    Dem sind allerdings 2 Grenzen gesetzt.

    1. Zu tief und die Dämpfer schlagen durch = Dämpfer kaputt. Ab einer gewissen Tiefe werden daher kürzere Dämpfer benötigt!
    2. Zu tief und die Federelemente werden ausgefedert vollkommen entlastet. Sie können dadurch aus dem Sitz im Rahmen rutschen und verkanten = extreme Biege-Belastung auf das HiLo-Element = Bruch. Wie unter 1. werden ab einer gewissen Tiefe kürzere Dämpfer benötigt!

    Da dein Fahrwerk trotz der Budget-HiLos knüppelhart ist und die HiLos recht weit raus gedreht wurden, kann man davon ausgehen, dass deine Federelement platt und ausgehärtet sind :rolleyes:

    Du solltest also in neue Federelemente investieren!

    Einstellung: Idealer Weise würden die HiLos mit einer Radlastwaage eingestellt.
    Summe der "Diagonal-Gewichte" sollte annähernd gleich sein.
    Da aber nur wenige die Möglichkeit dazu haben, würde ich bei einem "Alltagsmini" empfehlen, die HiLos auf gleiche Länge einzustellen (Schieblehre am Gewinde)
    Dann sind zumindest die Diagonal-Gewichte nicht schlechter als mit "Serien-Trompeten" ;)

    Gruß, Diddi

    'Nabend,

    kennt jemand den Hintergrund, weshalb (ich meine 1976) die beiden vorderen Lager des Hinterachsrahmens geändert wurden? Wurden aus Komfortgründen die dickeren Buchsen eingesetzt, oder hat das andere Gründe (Qualitätsprobleme, Festigkeit, etc.)?

    Die Änderung kam zeitgleich mit dem vorderen Rahmen in Gummilagerung.
    Hintergrund dürfte der gleiche, also Komfort/Geräuschreduzierung gewesen sein ;)

    Die Frage läuft darauf hinaus, ob mit einem Zurückrüsten auf die "vor-76er" Lager und Buchsen das Eigenleben der Hinterachse reduziert werden kann. Und zwar unabhängig davon, welches Buchsenmaterial (Gummi, Poly) verwendet wird.
    Oder sollte ich besser davon die Finger lassen, da ich mir mit den kleineren Buchsen andere Probleme einhandele?

    Umrüstung kann ich eindeutig empfehlen :thumpsup:

    Ich gehe davon aus, dass sich die ganze Rahmenfestlegungsdiskussion nur auf den Vorderachsrahmen bezieht. Bzgl. Hinterachsrahmen habe ich hierüber nichts gesehen, auch habe ich bislang keine handelsüblichen Teile (z.B. Buchsen aus Alu/Stahl) gesehen. Ich gehe davon aus, dass die Kräfte und Stöße zu groß sind, um sie ungedämpft in die Rahmenlager zu leiten. Würde mich freuen, wenn jemand hierzu fundierteres Wissen hat.

    Gruß,
    Rainer

    Auch für den Hinterachsrahmen gibt es "Festlegungselemente" in Form von Poly-Buchsen, wobei das mit einem Rückrüsten auf die frühe Version genauso funktioniert und meiner Meinung nach die bessere Lösung ist, da Poly einfach zu steif ist.
    "Problem" ist nur, dass die "kleinen" Rahmenböcke sowohl neu als auch gebracht (vom Händler) unverschämt teuer sind...:rolleyes:
    Die Böcke gibt´s aber mittlerweile auch in Alu: http://www.dsnclassics.co.uk/retrosport-sho…et-alloy-to-76/

    Gruß, Diddi

    Hi Michael, ja bei den Vergasern hatte ich auch nie entlüftet, ohne Probleme. Denke das beim MPI der Kühler -insbesondere der Deckel- nicht den höchsten Punkt bildet und somit dort nicht selbstständig entlüften kann.

    Ja, wenn da mal nicht die Physik wäre...;)

    Eigentlich sollte es so funktionieren, aber gerade bei den späteren Modellen haben da die "Ingenieure" gegen die Physik entwickelt...:rolleyes:

    Bei den Wärmetauschern ab Vergaser-Cooper sitzen Vor- und Zulauf am Wärmetauscher sogar ganz unten :rolleyes:
    Wie soll denn die Luft aus dem oberen Bereich des Wärmetauschers den Weg nach unten aus dem Rücklauf heraus "finden"...
    "Freiwillig" tut sie das auf keinen Fall...:headshk:
    Dazu kommt noch, dass der Weg vom Motorraum aus zum Wärmetauscher nur noch "bergab" geht...
    Auch da sträubt sich die Luft schon gewaltig...
    Der Wärmetauscher ist "nach Entlüften" maximal zur Hälfte gefüllt :rolleyes:

    Ich gehe so vor:
    - Die Schläuche werden an der noch ausgebauten Heizung angeschlossen, und diese so im Fußraum positioniert, dass die Anschlüsse oben sind
    - Im Motorraum den Vorlaufschlauch am Heizungsventil abklemmen
    - Über den Vorlaufschlauch dann mit Kühlflüssigkeit füllen (Trichter), bis die Kühlflüssigkeit oben im geöffneten Kühler ankommt
    - Vorlaufschlauch wieder am Heizungsventil anschließen und weiter über den Kühler auffüllen. Deckel drauf.
    - Motor mit erhöhter Drehzahl warm laufen lassen oder fahren. Heizung wieder einbauen und nach Abkühlung noch mal den Füllstand kontrollieren.

    Ihr werdet euch wundern, um wie viel wärmer die Heizung jetzt funktioniert;)
    Vorausgesetzt natürlich, das Heizungsventil öffnet vollständig und das Thermostatventil arbeitet korrekt...
    Wichtig auch, dass die Schläuche am Wärmetauscher korrekt angeschlossen sind: Vorlauf (vom Ventil) am in Fahrtrichtung vorderen Anschluss!

    Bei den früheren Wärmetauschern mit je einem Anschluss unten und ganz oben ist das mit dem Entlüften weniger ein Problem. Der Rücklauf am hinteren/oberen Anschluss fördert alle Luft nach draußen...;)
    Nur hat der eben die kleineren 1/2" Anschlüsse statt 5/8" (weniger Durchfluss) und eine weniger effiziente Matrix ;)

    Da aber auch hier die Luft nicht ganz freiwillig nach unten zum Wärmetauscher will, empfiehlt es sich beim Auffüllen zumindest, den Vorlaufschlauch am Heizungsventil beim Auffüllen abzuklemmen...

    Gruß, Diddi

    ...also werden breitere Reifen dann erst mit dem Fahrwerkskram kommen.

    ...und bis da hin kannst du erst mal noch die 145er "Trennscheiben" "runter fahren", um dein Budget zu schonen. Dann ist auch die Investition nicht ganz so groß, da dann ja eh neue Gummis fällig sind ;)

    Und wie Andy schon schreibt... die 165er passen auf deine vorhandenen Felgen.
    Von Rover sowie den Reifenherstellern gibt´s dazu die entsprechenden Freigaben, denn die breiteren Reifen müssen eingetragen werden, da sie eben nicht in den Papieren, bzw. der Fahrzeug-ABE stehen...
    Mit den Freigaben (bei Bedarf PN ;)) ist das aber nur Formsache ;)

    Gruß, Diddi

    Super .... Danke HOT
    jetzt weiß ich zumindest mal was ich brauche ...hab schon mal geschaut bei Mini Maschine ...lauter geile Sachen ..aber leider nur zu bezahlen mit Kreditkarte sprich Mastercard usw. mus ich mir noch eine zulegen um im Ausland einzukaufen ...oder gibts noch andere alternativen

    Mini Machine ist vor allem in der Hinsicht gut, dass sie diverse Bleche nachfertigen, die es als Original nicht mehr gibt ;)

    Um in GB zu bestellen, gibt´s sicher auch Alternativen zur "Plastik-Karte", aber dass muss eben im Vorfeld abgeklärt werden.
    Möglich wäre vielleicht über Paypal oder eben Vorab-Überweisung.

    Ich habe dafür immer die Plastik-Karte benutzt und damit nie Probleme gehabt.
    Bedenke aber auch, dass die Lieferkosten von der Insel recht hoch sind. In der Regel deutlich höher als hier in D ;)
    Dazu kommt dann das Problem, wenn mal georderte Teile nicht an Lager sind und auch dort erst geordert werden müssen. Dann kann es schon mal eine Weile dauern...

    Bei einem Händler hier in D kann man das alles, inkl. der Frage zur Bezahlung schnell am Telefon klären und erfährt auch gleich, ob alles an Lager ist...
    Kann auch Teillieferungen vereinbaren, wenn etwas gerade nicht vorrätig ist...

    Gruß, Diddi

    ok, fahre die 12" Minilite mit 145/70er Reifen.
    Für den Winter habe ich Stahlfelgen mit Reifen selber Dimension, weiss jetzt aber grade nicht was das für Felgen sind.

    Heisst zu deutsch, einfach machen und wenn der Tüv nächstes Jahr meckern sollte, ein Negativ-Kit drauf und wieder hin?

    So "kann" man es machen ;)

    Ohne Negativ-Tragarme könnte es aber selbst mit 145ern sehr knapp werden :rolleyes:

    Die Negativ-Tragarme (nicht verstellbar, -1,5°) fallen nicht auf, da sie wie die originalen aussehen. Im Prinzip sind es originale, bei denen nur der Konussitz für den Achsschenkelbolzen etwas weiter außen gebohrt wurde ;)
    Einstellbare Zugstreben sind dann allerdings erforderlich, da sich sonst der Nachlauf extrem verändern würde. Diese sind leider weniger "unauffällig".
    Dazu dann auch andere Spurstangen-Gelenke, mit längerem Gewinde, da denen sonst das Gewinde aus geht...;)

    Die Stahlfelgen dürften Serien-Stahlfelgen mit den gleichen Dimensionen (4,5x12) sein, wie sie auf diversen Modellen montiert waren ;)

    Übrigens: Die 165er Sommerreifen sorgen für ein deutlich besseres Fahrverhalten, und entsprechend mehr Fahrspaß, auch bei einem Allwetter-Fahrzeug im Sommer ;)
    Der Reifen kommt dann ca. 10 mm weiter raus als die 145er. Einfach mal messen. Vielleicht passt´s ja ;)

    Gruß, Diddi

    Willkommen im Forum :)

    Das "Wellengrill" http://www.minispares.com/product/Classic/Grilles_Brightwork/Grilles/8B12507.aspx?1602&ReturnUrl=/shop/classic/Grilles~Brightwork/Grilles.aspx|Back%20to%20shop bekommst du eigentlich bei jedem Mini-Teilehändler in D

    Eine Liste der Händler und Werkstätten nach Plz und Alphabet sortiert findest du hier: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    Vielleicht ist da ja einer in deiner Nähe ;)

    Apropos: Füll mal dein Profil aus, damit man weiß, was für einen Mini du hast und in welcher Gegend du bist ;)
    Kann mitunter sehr hilfreich sein ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    wo schliesst man Zigarettenanzünder, bzw Bordsteckdose am besten an?
    Habe eine 3fach-Dose hier liegen, die mit 10A abgesichert werden sollte laut hersteller. Das sollte für Handy, Navi und Laptop des Beifahrers ausreichen.

    Ungefähr 2 Meter Kabel sind dran, also nach hinten reicht das nicht, kann ich sowas vorne noch wo abzweigen und wenn dann wo.

    Lieben Gruss

    Dyo

    Mit einer eigenen "fliegenden" Sicherung direkt am Sicherungskasten auf der "Eingangsseite".

    Oder, wenn wirklich nur "kleine" Verbraucher, wie von dir aufgelistet, angeschlossen werden, an der Ausgangsseite des Sicherungskastens.
    Zigarettenanzünder ist dann aber passé :headshk:

    Dann noch die Frage, soll die Steckdose auch ohne Zündung an versorgt werden oder nur mit Zündung an?

    Wenn mit eigener Sicherung:
    - Ohne Zündung an: 2. Sicherung von oben, dort wo das braune Kabel angeschlossen ist
    - Mit Zündung an: 1. Sicherung von oben, dort wo das weiße Kabel angeschlossen ist

    Wenn ohne separate Sicherung (nur kleine Verbraucher):
    - Ohne Zündung an: 2. Sicherung von oben, dort wo das Lila Kabel angeschlossen ist
    - Mit Zündung an: 1. Sicherung von oben, dort wo das grüne Kabel angeschlossen ist

    Masse holst du dir an geeigneter Stelle hinter´m Armaturenbrett bzw. gleich in der Nähe des geplanten Einbauortes ;)

    Gruß, Diddi

    Ja du kannst falls du 10" fährst ein Negativ Kit einbauen und einen breiten chromkeder ( original) anbringen.
    such einfach mal hier im forum danach !

    Das geht auch mit 12" ;)

    Wie schon vorgeschlagen:

    4,5x12 Minilite-Style (die Serien-Alus)
    145/70-12
    Zumindest vorne Negativ-Tragarme + einstellbare Zugstreben
    Breiter Chrom-Trim für Radlaufkante (DeLuxe-Version des Chrom-Trims)

    Mit 145/70-12 klappt´s definitiv.
    Mit 165/60-12 wird´s je nach Reifenflanke sehr knapp ;)

    Gruß, Diddi

    kann mir keiner helfen ? ...oder hab ich was Falsch gemacht ?

    Nee, nichts falsch gemacht, aber die Fotos wurden heute erst frei geschaltet und so ohne Kristallkugel...:D

    Ich versuch´s mal jetzt anhand der Fotos...

    1., 2. und 5. Bild zeigen alle den rechten Schweller.

    Um das zu reparieren brauchst du mindestens:

    - Innenschweller (Das Teil gibt es als "original" von BMH nur als Einheit inkl. Außenschweller und Wagenheberaufnahme), oder vom Hersteller Mini Machine als separates Teil, zu einem guten Preis, allerdings nicht bei jedem Händler zu bekommen...
    - Außenschweller
    - Wagenheberaufnahme

    Die Reparatur-Innenschweller, bei denen die Traverse ausgeschnitten ist, kann ich auf keinen Fall empfehlen :headshk:
    Zumal bei denen auch die Gurtaufnahme fehlt...


    3. Bild ist die Stehwand (Radhaus) im Bereich der Stoßdämpferaufnahme.
    Speziell für diesen kleinen bereich gibt es kein "kleines" Reparaturblech. Da repariert man am besten mit selbst gefertigten Blechstücken. Achtung: Hier ist das Blech 2-lagig, also zuerst die innere Lage reparieren und danach die äußere.


    4. Bild: Das Radhaus ist auch im hinteren Bereich um die Lüftungsdüse kaputt.
    Es gibt für diesen bereich ein Reparaturblech, welches aber "bescheiden" passt, sich aber verwenden lässt...
    Radhaus Reparaturblech

    Alternativ dazu natürlich das komplette Teil, als Original von BMH
    http://www.minispares.com/product/Classic/Body/Panel/Wings/ABD36006.aspx?030704&ReturnUrl=/product/Classic/Body/Panel/Repair/ABD36004.aspx|Back%20to
    Der Preis ist natürlich `ne Hausnummer...:rolleyes:

    Dazu dann den Windschutzscheibenrahmen

    ...sowie das untere Verschlußblech dazu...

    Dreiecksblech oder A-Blech, Kotflügel, Frontblech etc...


    Die meisten der oben genannten Bleche gibt´s natürlich auch als günstigere Nachfertigungen mit teilweise sehr bescheidener Passform...:rolleyes:
    Das englische Sprichwort... "You only get, what you pay for..." trifft da voll zu

    Vieles hängt dabei natürlich auch von deinen Fertigkeiten in Sachen Karosseriearbeiten ab...

    Du siehst als, es ist nicht so einfach :headshk:, hier zu helfen. Zumal es sicher auch noch die eine oder andere Ecke gibt, die man auf den Fotos nicht erkennt...

    Hier findest du die Mini-Teilehändler in D, nach Plz oder Alphabet sortiert
    http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    Vielleicht ist da ja einer in deiner Nähe...
    Und persönliche Beratung, auch am Telefon, ist viel mehr Wert, als ein bunter Online Shop. Vor allem in deiner Situation...;)
    Den "Händler mit dem grünen L" empfehle ich zumindest nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    Zitat von HOT

    Der Zapfen, mit dem die Verlängerung in der Stellschraube steckt, ist recht kurz und die Stellschraube komplett hohl gebohrt.

    Es ist also gut möglich, dass da bereits ein Bereich heraus schaut, der nicht mehr durch den Zapfen "verstärkt" wird.

    Könnt ihr mir das bitte noch etwas mehr für "Dummis" wie mich erklären. Bin da wirklich auf Hilfe angewiesen.

    Gerne ;)

    Schau dir mal dieses Bild von den bei dir verbauten "Budget HiLos" an...

    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…mmer=HILOBUDGET

    Da siehst du, wie kurz der Zapfen an der Verbindungsstange ist :rolleyes:


    Als Vergleich dazu mal das Original Ripspeed Hilo Kit

    Hier die Verstellbaren Elemente...

    http://www.minispares.com/product/Classic/Suspension/Rear/Dry/HILO.aspx?190701&ReturnUrl=/shop/classic/Suspension/Hilos~etc.aspx|Back%20to%20shop

    ...man erkennt gut die Bohrung in der Stellschraube, in welcher der Zapfen der Verlängerung steckt. Und man kann sich auch gut vorstellen, wieviel Material da nach dem Bohren noch übrig geblieben ist ;)


    Hier als Vergleich dazu die original Ripspeed Verlängerungsstangen...

    http://www.minispares.com/product/Classic/Suspension/Rear/Dry/HILO-01.aspx?190701&ReturnUrl=/product/Classic/Suspension/Rear/Dry/HILO.aspx|Back%20to

    Man erkennt deutlich, den viel längeren Zapfen ;)


    Jetzt schau dir mal noch einmal dein Foto vom hinteren HiLo an und wie weit die Stellschraube heraus gedreht wurde...
    Dazu dann die Länge des Zapfens im obersten Link...

    Kannst du jetzt in etwa erahnen, wo das Ende des Zapfens bei deinen Budget HiLos sich in der Stellschraube befindet?
    Vermutlich nicht einmal mehr im Bereich der Kontermutter...:rolleyes:

    Wenn man jetzt noch bedenkt, dass auf die HiLos nicht nur Druck-Belastung, sondern auch eine gewisse, wenn auch geringe Biege-Belastung einwirkt :eek:

    Gruß, Diddi