So es sind AJK Kerzen verbaut, FE85PRS Super
Habe das Ruckeln gefunden, wo ich es nie vermutet hätte.
Einfach mal das Kerzenbild gecheckt, was man nicht selber macht läuft schief. Die Kerzen hat Sohnemann reingeschraubt, dabei wohl die Elektrode angehauen, die war viel zu nah dran. Jetzt wieder 0,7 und er läuft ohne Ruckeln. Zylinder 4 wars schuld.
Aber was die Einstellung angeht an dieser Stelle nochmal, Danke für den Tip, dann zündet er wirklich zu früh. Werde ich gleich korrigieren.
Mir ist aber aufgefallen beim Abblitzen des Zeitpunkt, dass dieser immer ein bisschen springt, bei anderen Motoren steht der ruhiger, die Verteilerwelle ist aber nicht ausgeschlagen. Ist der Mini da allgemein etwas unruhiger wie andere Motoren?
Zur Nadel, dass ist auch interessant, ich fahre zur Zeit einen K&N-Einsatz im originalen Gehäuse. Nadel ist Standard. Welche Nadel würdet ihr empfehlen?
Hat einer von euch noch eine passendere rumliegen, oder muss ich jetzt doch glatt wieder einen Papierfilter einbauen?
Wie präzise ist denn die Methoder der Einstellung mit Schieber leicht anheben?
Finde schon deutlich den Punkt, aber der Düsenstock ist in der Tat schion recht tief dabei.
Gruss
Dyo
Alles anzeigen
Na, das hört sich doch schon mal gut an.
Was die Kerzen angeht, AJK FE85PRS sagt mir ehrlich gesagt nichts 
Die 998er A+, solange weitestgehend Serie, laufen am besten mit Champion RN9YC oder NGK BPR6ES.
Zündzeitpunkt auf jeden Fall korrigieren und dann die Leerlaufdrehzahl natürlich auch neu einstellen.
8°-10° vOT bei 1500 passt sehr gut. Wenn auf 10° eingestellt, darauf achten, ob er beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen klingelt oder beim Abstellen nachdieselt. In dem Fall solltest du auf 9° oder sogar 8° wieder zurück gehen.
Bei 10° ist auf jeden Fall Super Plus angesagt und bei einem `85er auch Bleiersatz, wenn der Kopf nicht nachträglich umgerüstet wurde.
Ab Werk wurde für die hoch verdichteten A+ 998er (wie deiner) 98Oktan vorgeschrieben!
Eine pauschal passende Nadel kann man (oder zumindest ich) nicht geben.
Sobald beim Mini irgendwo am Motor und auch seinem Umfeld (Ansaugtrakt sowie Auspuffanlage) etwas geändert wird, muss auch die Düsennadel angepasst werden. Das geht eigentlich, wenn man nicht genug eigene Erfahrung hat, nur auf einem Leistungsprüfstand.
Z.B. bei Stage 1 Kits (Lufi, Ansaugbrücke, "Facherkrümmer", und Auspuffanlage) wird eine einigermaßen passende Nadel mitgeliefert. Denn eine "one fits all" gibt es leider nicht 
Die Vergaser Grund-Einstellung mit dem "Lifter Pin" funktioniert eigentlich recht gut. 
Mit CO-Tester kontrolliert ist es dann meist nur wenig, was nachgestellt werden muss 
Gruß, Diddi