Beiträge von HOT

    Alle Zündkerzerntipps bis jetzt sind falsch. In 998er mit Kontaktzündung gehören keine "R" Zündkerzen! Allein das kann schon einen schlechten Lauf erzeugen. Also NGK BP6ES oder Champion N9YC ist richtig!

    Außerdem würde ich zu allererst mal schauen. ob überhaupt genug Öl im Vergaser ist....

    HTH
    Uwe

    Ein Ammenmärchen, das sich hartnäckig hält :rolleyes:

    Wenn die kontaktgesteuerte Zündanlage in einwandfreiem Zustand ist, machen entstörte Kerzen, sogar in Verbindung mit entstörten Kerzensteckern keinen Unterschied ;)

    Zitat von NGK

    Der Einsatz von NGK Zündkerzensteckern mit Entstörwiderständen bietet in Verbindung mit entstörten NGK Zündkerzen eine optimale Unterdrückung von Störfrequenzen in allen Frequenzbereichen ohne dabei das Laufverhalten des Motors negativ zu beeinflussen.

    Guckstu: http://www.ngk.de/produkte-techn…er-motorraeder/

    Ist die Zündanlage aber in desolatem Zustand und die Spule schon kurz vor´m "Abnippeln", kann natürlich der geringste Widerstand zu Problemen führen...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    ich habe an meinem Mini MPI von 1998 vorne unter den Scheinwerfern fiese Roststellen.
    Was empfehlt ihr hier?

    Kann ich die Stellen sauber abschleifen und dann verspachteln oder ratet ihr eher davon ab?

    Danke und Gruß
    Michael

    Der Rost kommt aus den doppelten Blechlagen bzw aus der Falznaht zwischen Kotflügel und Frontblech.

    Kurzfristig hilft da abschleifen, versiegeln mit z.B. BOB Rostversiegelung, noch mal glatt schleifen, primern, füllern, lackieren...
    Natürlich nur, wenn es nopch keine Löcher gibt.

    Dauerhaft oder besser langfristig hilft nur neues Blech und dieses dann sehr penibel versiegeln und zusätzlich Innenkotflügel...

    Gruß, Diddi

    Danke Andreas, dann werde ich in Betracht ziehen auch eine neue Kette draufzuziehen, wenn ich den Motor unten rum abdichte, mal sehen ob das Budget das noch hergibt.

    Mit der ausgeleierten Steuerkette liegt Andreas vollkommen richtig, vorausgesetzt, der Verteiler ist spielfrei.

    Die Serien-Steuerketten taugen absolut nichts und längen sich schon innerhalb der ersten paar 1000 Km. Wirst du feststellen, wenn du dann mal nach 5000 Km den ZZP kontrollierst.

    Ich würde dir empfehlen, gleich eine richtig gute Steuerkette von IWIS zu nehmen. Die sind zwar recht teuer und auch in D meines Wissens nach nur schwer zu bekommen, lohnen sich aber allemal.

    Und selbst die IWIS-Ketten gibt´s in 2 unterschiedlichen Qualitäten :rolleyes:

    Richtig gute bei http://www.calverst.com/ für 38 Pfund :eek:
    Der Unterschied zur unten genannten ist der, dass diese aus einer speziellen Hochleistungskette, wie sie in Cosworth F1 Motoren :eek: zum Einsatz kommt, hergestellt wird...
    Nachzulesen auf der verlinkten Seite und "shop open", dann Categorie "Engine" und dann auf Seite 2 oben...

    Weniger gute für 25 Pfund... http://www.med-engineering.co.uk/catalogue/engi…g-chain-simplex...wobei selbst diese sicherlich noch um Welten besser ist, wie der sonstige Schrott :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Na, das hört sich doch schon mal gut an.

    Was die Kerzen angeht, AJK FE85PRS sagt mir ehrlich gesagt nichts :headshk:

    Die 998er A+, solange weitestgehend Serie, laufen am besten mit Champion RN9YC oder NGK BPR6ES.

    Zündzeitpunkt auf jeden Fall korrigieren und dann die Leerlaufdrehzahl natürlich auch neu einstellen.

    8°-10° vOT bei 1500 passt sehr gut. Wenn auf 10° eingestellt, darauf achten, ob er beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen klingelt oder beim Abstellen nachdieselt. In dem Fall solltest du auf 9° oder sogar 8° wieder zurück gehen.
    Bei 10° ist auf jeden Fall Super Plus angesagt und bei einem `85er auch Bleiersatz, wenn der Kopf nicht nachträglich umgerüstet wurde.
    Ab Werk wurde für die hoch verdichteten A+ 998er (wie deiner) 98Oktan vorgeschrieben!

    Eine pauschal passende Nadel kann man (oder zumindest ich) nicht geben.
    Sobald beim Mini irgendwo am Motor und auch seinem Umfeld (Ansaugtrakt sowie Auspuffanlage) etwas geändert wird, muss auch die Düsennadel angepasst werden. Das geht eigentlich, wenn man nicht genug eigene Erfahrung hat, nur auf einem Leistungsprüfstand.

    Z.B. bei Stage 1 Kits (Lufi, Ansaugbrücke, "Facherkrümmer", und Auspuffanlage) wird eine einigermaßen passende Nadel mitgeliefert. Denn eine "one fits all" gibt es leider nicht :headshk:

    Die Vergaser Grund-Einstellung mit dem "Lifter Pin" funktioniert eigentlich recht gut. ;)
    Mit CO-Tester kontrolliert ist es dann meist nur wenig, was nachgestellt werden muss ;)

    Gruß, Diddi


    Einstellung: Schliesswinkel 57° passt also soll wohl 54 +-3 haben.
    Z.Zeitpunkt nach Hinweisen alter Hasen, nicht 8° vor OT bei 1500U/Min, sondern im Leerlauf 10° vor OT, natürlich ohne Unterdruckschlauch am Verteiler.

    Diese Zündeinstellung der "alten Hasen" ist so nicht korrekt wiedergegeben :headshk:

    Die max. 10° vOT bezieht sich genauso auf 1500 U/Min, wie die Werkseinstellung von 6°-8° vOT bei 1500.
    Beides natürlich mit abgeklemmter Unterdruckverstellung.

    Solltest du also tatsächlich bei Leerlauf eingestellt haben, musst du das unbedingt korrigieren, denn sonst hätte der Motor deutlich zuviel Frühzündung, was zu Zündungsklingeln und auf Dauer zu Motorschäden führen kann/wird.
    Definitiv überhitzen dabei die Kerzen, was diese wiederum schädigt.

    Wurde für den K&N-Einsatz eine passende Düsennadel verwendet?

    Wenn noch Seriennadel, dürfte die etwas zu mager sein.

    Das in Verbindung mit deutlich zuviel Frühzündung kann das Magerlauf-Ruckel noch verstärken oder sogar verursachen!

    Gruß, Diddi

    Moin Ihr Lieben,

    ich spiele mit dem Gedanken, meinen 96er SPI Innenkotflügen zu gönnen. Bislang habe ich nur Innenkotflügel von Lokari gefunden.

    Wie sind Eure Erfahrungen und gibt es Alternativen ( Kunststoff )??

    Lg Jens :thumpsup:

    Gute Idee :thumpsup: und ja, es gibt Alternativen aus Kunststoff.

    Die werden von dodo_z hier aus dem Forum hergestellt.

    Super verarbeitet und passgenau :thumpsup:

    Guckstu: http://www.zonewicz-faserverbundtechnik.de/produkte.shtml

    Gruß, Diddi

    Womit wir dann wieder bei "meinem" Beispiel-Konzept wären, denn die 53PS SPi Nockenwelle macht genau das...:cool:

    Zitat


    "Eine Nockenwelle für Drehmomentsteigerung sollte also eine relativ weite Spreizung der Nocken und einen mäßigen "Hub im OT" haben. Durch die Verringerung der Ventilüberschneidungszeiten erhöhen sich die Zylinderdrücke. Die Folgen sind mehr Drehmoment in den unteren und mittleren Drehzahlbereichen und ein gleichmäßigerer Leerlauf."

    Da der Serien-Nockenhub für einen 1380 durchaus etwas niedrig ist, darf es dann gerne die HHKHW sein ;)

    Aber das Vorstellen von Konzepten ist ja nicht der Sinn dieses Threads, worin ich jack union voll zustimme.
    Ich wollte damit auch nur zeigen, dass es nicht die "scharfe Nocke" ist, wenn man "Bums" von unten raus haben will ;)

    Gruß, Diddi

    guido: Was soll der Honig an den Scharnieren?? :D

    Niete mit Mike Sander´s "nass" eingesetzt und danach noch etwas drüber gepinselt ;)

    Beugt auch der Kontakt-Korrosion vor, da man die Bohrlöcher nicht wirklich mit Lack schützen kann.
    Wobei Kontakt-Korrosion wohl kein großes Problem sein wird, da bei dem "3er-Pack" aus Stahlblech, Edelstahl und Alu-Niet der Alu-Niet als "Opferanode" fungiert und zuerst "aufgibt".
    Merkt man dann später, dass die Scharniere anfangen sich zu lösen, alte Niete raus und neue wieder mit MS rein und gut ;)

    Gruß, Diddi

    Schönes Thema!

    Um nun ein möglichst "blaues" Band flattern lassen zu können, müsste man nun all die Drehmoment-relevanten Bedingungen (bei niedrigen Drehzahlen), nennen wir sie Variablen, in eine A-Serie umsetzen.

    ..kannichnich :D

    Möp!

    Solch ein Konzept würde ich mir in etwa so vorstellen:

    - 1380ccm
    - Kopf mit 36/30er Rimflow-Bestückung und etwas geweiteten Kanälen
    - Verdichtung 11:1 ("Muschel-Benzin" V-Power 100 wird Pflicht :rolleyes:)
    - Nockenwelle vom 53PS SPi :eek::D
    - HHKHW 1:1,5
    - Medium Bore LCB mit "RC-Pfirsich" oder Maniflow L4A
    - Einfach HIF44 mit angepasster Brücke vom Gaser-Cooper
    - Langes Ansaugrohr ala RIS (Minispeed) mit K&N Filter hinter´m Kühlergrill
    - Auf Prüfstand angepasster elektronischer Verteiler vom Gaser-Cooper
    - Auf Prüfstand angepasste Düsennadel
    - 3,21:1 EÜ (ggf. sogar 3,1:1)

    Das dürfte untenrum richtig gut drücken :cool: nur geht dem dann obenrum recht "früh" die Puste aus.

    Gruß, Diddi

    Hi Dietmar,

    waren die bei der grünen Karosse nicht mehr drin?

    Hi Bernd.

    Hmmm, weiß ich jetzt so gar nicht mehr :rolleyes:;)
    Gute Idee! Werde morgen mal im "Außenlager" vorbei schauen ;):D

    OT: Ich bräuchte das Trennwandblech zwischen Rückbank und Kofferraum. Hast du das noch?

    Du meinst die "Rückenlehne" der Rücksitzbank bzw. Trennwand zwischen Innenraum und Kofferraum?

    Nee :headshk:, von der habe ich bei meiner "zerschnibbelten" Karosserie das Mittelteil heraus getrennt, um beim Mini meiner Ältesten ein riesiges "Subwoofer-Loch" zu verschließen :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Schön, dass es wieder funktioniert :thumpsup:

    Aber "der Teufel" ist noch nicht ausgetrieben, sondern nur in den Hintergrund gedrängt...
    Wenn der Schalter auch "repariert" ist, wird das wahrscheinlich nicht all zu lange dauern, bis es wieder auftritt.

    Du solltest über kurz oder lang zumindest in einen neuen Schalter investieren und vielleicht auch darüber nachdenken, auf eine Relais-Steuerung umzurüsten, damit der (neue) Schalter entlastet wird.
    Dann hält er nahezu "ewig" ;)

    Gruß, Diddi

    moin, ich habe ein bisschen in der suche gesucht,jedoch nichts passendes gefunden.

    zum problem:

    wenn der motor läuft,und ich die kupplung trete, dann pulsiert,oder rubbelt das Pedal drehzahlabhängig. die kupplung trennt jedoch ganz normal.
    was könnte das sein

    Deutet auf das Ausrücklager hin ;)

    Gruß, Diddi