Beiträge von HOT

    Nach längerem Mitlesen hier erst einmal Hallo an alle hier im Forum.

    Jetzt habe ich meinen 99er Mini hier stehen und brauche 2 Ersatztüren. Ich bin um sachdienliche Hinweise bzw. Angebote sehr dankbar, Räum Heidelberg-Frankfurt-Stuttgart-Karlsruhe würde die Abwicklung evtl. erleichtern.

    Danke,

    Michael

    Wenn du auf den "Alibi-Seitenaufprallschutz":rolleyes: verzichten kannst, würde grundsätzlich jede Tür ab Mini MKIII passen ;)

    Das sollte zumindest die Suche erleichtern ;)

    Gruß, Diddi

    Die beiden braunen Kabel kannst du problemlos testweise mal verbinden, um zu sehen, ob es am Sicherungskasten liegt.
    Es ist auch egal, auf welchen der beiden Kontakte (2. von oben, links) wechles Kabel aufgesteckt wird.

    Es könnte aber sein, dass die Verbindung am Sicherungskasten zwischen diesen 2 Steckfahnen ein Problem hat.
    Die sind miteinander vernietet :rolleyes:;)

    Mehr zu testen gibt es eigentlich nicht, außer eben den Lichtschalter zu "überbrücken" ;)

    Gruß, Diddi


    Welche der beiden braunen Stecker meint ihr ? Den Oberen (Vorderen/Ersten beim Draufschaun) ?
    Wenn ja, der wurde vom Vorbesitzer nochmals mit einer Sicherung versehen,
    an der keine Spannung anliegt, also tot zu sein scheint.

    Wenn noch original, sollten am Sicherungskasten (von vorne drauf geschaut), auf der linken Seite, 2ter Steckplatz von oben, 2 braune Kabel aufgesteckt sein.

    Eines davon kommt von der Lima, das andere geht direkt zum Lichtschalter.

    Das Fahrlicht (Abblend- und Fernlicht) ist beim Mini mit kleinem 4er-Sicherungskasten nicht abgesichert :headshk::eek:

    Gruß, Diddi

    Danke für den Tipp. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege,
    aber dann dürften auch keine 12V am Lichtschalter sein oder ?
    Und das liegt an (12,3V sogar).

    OK, Korrektur ;)

    Die 12,3V liegen an, wenn du sie mit einem Multimeter misst.
    Durch ein Multimeter fließt nur ein sehr geringer Strom von einigen Milli-Ampere.

    Sobald aber eine, oder mehrere Glühbirnen betrieben werden sollen, muss einiges mehr an Strom fließen.
    Gibt es aber einen Übergangswiderstand (hier vermutlich der von Metroholics beschriebene Fehler), bricht die Spannung sofort zusammen.

    Ein vergleichendes Beispiel:

    Wasserschlauch mit Spritzdüsde.
    Knick den Schlauch vor der Spritzdüse fast vollständig ab (Übergangswiderstand). Trotzdem baut sich vor der geschlossenen Spritzdüse der volle Druck (12V) auf. Drehst du jetzt aber die Spritzdüse weit auf (Glühbirnen einschalten) und es kann Wasser (Strom) fließen, pieselt nur noch ein Rinnsal (Glühbirnen leuchten nicht), weil eben der Wasserdruck (12V) zusammenbricht, da an der Knickstelle (Übergangswiderstand) nicht genug Wasser (Strom) nachfließen kann... ;):D

    Also, der Tip von Metroholics könnte die Lösung sein ;)

    Es könnte aber auch der Lichtschalter selbst sein. Durch Übergangswiderstände wird der durchaus sehr warm und die Kontaktstifte sinken im Kunststoffgehäuse ein, was wiederum zu diesem Fehler führen kann.

    Um das zu testen:

    Lichtschalter ausbauen und im Stecker die Kabelfarben braun (Dauer +) mit rot (Standlicht) und blau (Fahrlicht) mit einer Drahtbrücke verbinden.

    Leuchtet jetzt alles = Schalter kaputt ;)

    Gleicher Fehler wie vorher = Sicherungskasten (Metroholics´Tip)

    Gruß, Diddi

    BJ.83 1300 mit 53PS.

    Der Verkäufer sagt es sei ein 83er mit ursprünglichen 12" Felgen die auf 10" umgerüstet wurden.

    Das könnte folgendes bedeuten:

    08/83 wurde der Mini Clubman 1275GT eingestellt. Der hatte serienmäßig einen 1275er Motor mit einzelnem HS4 Vergaser und 54 PS.

    Zudem hatte der serienmäßig schon 12" Felgen mit 8,4" Scheibenbremsanlage, bevor diese `84 für alle Minis in die Serie einflossen.

    Das könnte also einer der letzten seiner Art sein... , der dann mit der Bremsanlage des Cooper S bzw. Inno Cooper auf 10" Felgen umgerüstet wurde.

    So könnte er ausgesehen haben, bevor er umgerüstet wurde...

    Minis mit "Rundnase" hatten `83 noch Trommelbremsen rundum und nur "small bore Motoren" (848 oder 998ccm)

    Gruß, Diddi


    --Fakt ist, daß es ein 1000er Block ist.

    --Die rote Farbe der Aufnahme täuscht einen 1300er Kopf vor, jedoch schaut das nur teilweise sichtbare Thermostatgehäuse so aus, als zeigte es Richtung Kühler = 'small bore' = 850-1098 und damit in der Schlußfolgerung '1000er' mit merkwürdiger Farbauflösung auf dem Photo.

    Da habe ich mich bei dem flüchtigen Blick auf das "Kopf-Bild" von der Farbe täuschen lassen und nicht mehr das Thermostatgehäuse beachtet :rolleyes::D

    Ein 2ter Blick auf die anderen Fotos... ...und mit den Stößel-Deckeln kam dann der "Patsch an die Stirn" :D

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    Nachdem ich heute mein Winterprojekt näher betrachtet habe, scheint mir, dass der 1000er doch schon ein wenig modifiziert ist. Könnte das der sog. Stage1 sein? Ist der Vergaser Standard und was ist mit der Kipphebelwelle?
    Wer was weiß, bitte mal kommentieren. Ist übrigens ein 87er Baujahr.

    https://db.tt/ohDJNpNO

    Dankeschön!

    Block und Kopf sind von der Farbe her offenbar ein 1300er. Schau doch mal auf die Motornummer (Blechschild oberhalb der Lima auf dem Block)

    Der Vergaser scheint ein HS4 zu sein. Der Ansaugkrümmer ist aus Graugus und möglicherweise der "Rest" eines 1000er "gordischen Knotens" oder auch der Rest einen 1300er "gordischen Knotens" aus einem Metro...
    Der Abgaskrümmer ist ein "small bore LCB"
    Der 1300er könnte einen HIF44 vertragen und den dazu passenden Ansaugkrümmer vom Vergaser-Cooper... ...natürlich mit angepasster Nadel...

    Wenn aber der HS4 korrekt "bedüst" ist,...

    Gruß, Diddi

    Hallo allerseits,

    ich suche derzeit einen Motorbauer, der meinen Motorblock vermessen und honen (evtl. auch bohren) und den Kurbeltrieb feinwuchten kann.

    Könnt ihr mir Betriebe empfehlen, die diese Arbeiten durchführen können und möglichst irgendwo im Dreieck Kaiserslautern-Karlsruhe-Saarbrücken liegen?

    Vielleicht sogar einen Betrieb, der bereits Erfahrung mit Minimotoren hat? (Ich weiß, dass letzteres eher unwahrscheinlich ist, dazu müsste ich wohl eher zu einem der hier im Forum bekannten Betriebe gehen, aber die sind mir ehrlich gesagt zu weit weg. Müsste aber auch jeder normale Motorbauer können, sind ja eigentlich alles Standartarbeiten...)

    Viele Grüße, Michael

    Hallo Michael,

    habe hier schon mehrfach gehört, dass Motoren Baader sehr gut sein und auch Erfahrungen mit englischen Oldies sowie Oldies allgemein haben soll.

    Ein Bekannter arbeitet mit seiner Härterei für Baader... ;)

    Habe aber selbst noch keine Erfahrungen mit denen gemacht :headshk:

    Hauptsitz in Saarbrücken (ehemals Kolben Seeger) mit Zweigstellen in Neustadt, KL und Worms ;)

    Gruß, Diddi

    Leider nein .... denn son Drehzahlmesser will im Dunkeln auch beleuchtet sein ;) .

    Das wird normalerweise über die Tachofolie gemacht . Da ich aber keinen SPI ohne DZM kenne , kann ich da nicht weiter helfen , was ab Werk genau da verbaut wurde .

    Zur Not geht bestimmt auch ne nachträgliche Strippe , ich würde aber erstmal schauen , was sich wirklich hinter der Tacho Einheit verbirgt .

    Achim, er hat ein Cooper 3er-Cockpit liegen und will das statt dem 2er einbauen.

    Da ist die Folie doch schon hinten dran... ;)

    Gruß, Diddi

    Ich hab einen 93er Spi ohne Drehzahlmesser, hätte aber noch ein Cooper? Cockpit mit Drehzahlmesser rumliegen. Weis jemand was ich an der Verkabelung ändern muss um das anzuschliessen?

    Zentralstecker passt "plug´n play" in das 3er-Instrument.

    Im Kabelbaum eingebunden, direkt in der Nähe des Zentralsteckers) solltest du noch 2 zusätzliche, freie Strippen finden.

    Zum einen weiß/schwarz mit rundem Stecker (DZM-Signal).
    Sowie hellgrün/orange mit Flachstecker (12V für DZM).

    Diese beiden Strippen werden auf die entsprechenden Anschlüsse vom Drehzahlmesser gesteckt.

    Fertig ;)

    Gruß, Diddi

    Wäre super, wenn ein Englisch Dolmetscher die Einbauanleitung übersetzen könnte.... :D


    Gruß Ralle

    OK, here we go...

    Du benötigst:

    - 7/16“ Nuss/Schlüssel
    - Abklebeband
    - Putzlappen/Tücher um die Karosserie zu schützen
    - Geeignete Befestigungsmittel, 4mm/5mm Pop-Niete empfohlen (nicht im Lieferumfang)
    - Bohrmaschine
    - Bohrer passend zu den Pop-Nieten
    - 13 mm Nuss/Schlüssel

    Zeitaufwand für den Einbau

    10 Min., um die neuen Scharniere leichtgängig zu machen
    Mindestens 25 Min. für den kompletten Einbau der Scharniere

    Einbauanleitung

    Danke für den Kauf dieser..... blablabla. Solltest du Probleme beim Einbau haben..... blablablabla
    Bevor du mit dem Einbau beginnst, lies diese Einbauanleitung sorgfältig. Direkt aus der Produktion sind die Scharniere relativ schwergängig. Bewege den Mechanismus für ein paar Minuten und er wird leichtgängiger.

    Bevor du die Motorhaube ausbaust, bereite einen geeigneten Lagerort vor. Dieses sollte das letzte mal sein, dass du sie ausbauen musst.

    1. Öffne die Motoraube
    2. Schütze die Oberfläche von Kotflügel und Windleitblech mit Abklebeband
    3. Löse und entferne die 4 Muttern. Sie werden nicht wiederverwendet.
    4. Nimm die Motorhaube ab und lagere sie am vorher vorbereiteten Lagerort. Ein Assistent wäre ggf. hilfreich.
    5. Schwenke die Scharniere nach unten, bis sie parallel zur Kotflügelkante stehen und klebe etwas Abklebeband auf Höhe der Stehbolzen auf die Kotflügel.
    6. Lege ein Lineal (gerade Leiste) über beide Kotflügel und markiere auf dem Abklebeband die Positionen der Stehbolzen
    7. Jetzt baue die Scharniere aus (7/16“ Nuss und Schlüssel)
    8. Entferne das Halteband sowie die Überwurfmutter des Wischermotors und schwenke ihn nach unten aus dem Weg.
    9. Klebe etwas Abklebeband auf die Innenkotflügel/Stehwände, damit du die Bohrlöcher markieren kannst.
    10. Nimm das linke Scharnier und positioniere es direkt unterhalb der Kotflügelauflage.
    11. Mit zusammengefaltetem Scharnier, positioniere die Stehbolzen mit den zuvor gemachten Markierungen.
    12. Mit fest gegen die Stehwand gedrücktem Scharnier, öffne/schließe das Scharnier um zu überprüfen, dass es nirgends anstößt/schleift. Schleift es, versuche zuerst die Scharnierarme so zu biegen, dass sie parallel mit der Kotflügelkante liegen. Schleift es immer noch, verschiebe es minimal in Richtung Front, bis es über den gesamten Schwenkbereich nicht mehr schleift.
    13. Markiere die endgültige Position für den Fall, dass du es versehentlich verschiebst.
    14. Benutze die Scharnier-Rückplatte und bohre durch die oberen 2 Montagelöcher.
    15. Es sind unten 2 weitere Montagelöcher vorhanden, die du verwenden kannst wenn du magst, aber je nach Motorraumkonfiguration ist nicht genug Platz zum Bohren.
    16. Bevor du die Scharniere einbaust, schütze die Bohrlöcher mit etwas Farbe etc.
    17. Baue die Scharniere mit deinen bevorzugten Befestigungsmitteln ein. Wir empfehlen Niete.
    18. Wiederhole Schritt 11 bis 17 mit dem rechten Scharnier am rechten Innenkotflügel/Stehwand.

    Ab hier habe ich die Anleitung etwas modifiziert, da sie noch für die ursprüngliche Version, mit separatem Verriegelungsstift geschrieben wurde.

    19. Schwenke beide Scharniere nach oben und verriegele das eine Scharnier.
    20. Baue die Motorhaube wieder ein. Dabei die Scharniere etwas hin und her drücken, bis die Stehbolzen in die Öffnungen rutschen. Achte darauf, dass die die Koflügel nicht verkratzt.
    21. Positioniere die Haube so, dass sie auf den Stehbolzen am höchstmöglichen Punkt steht und befestige sie mit den 4 Muttern und 4 Unterlegscheiben.
    22. Entriegele das eine Scharnier und schließe die Haube langsam. Überprüfe, ob sie irgendwo an der Karosserie schleift.
    23. Davon ausgehend, dass die Haube sich schließen lässt, überprüfe die Spaltmaße und stelle die Haube ein. Versuche einen Kompromiss zwischen guten Spaltmaßen und keinem Schleifen/Anstoßen an der Karosserie zu erreichen.
    24. Entferne alles Abklebeband
    25. Baue den Wischermotor wieder korrekt ein.
    26. Setze dich hin, lehne dich zurück und freue dich darüber, dass du diese Haube nie wieder ausbauen müssen wirst.

    Kostet ein Bier als Strafe für´s Vergessen nach der Schule ;):p:D

    Gruß, Diddi

    Noch eine überlegung. Bekommt man den Inno Geber nicht auch in den "normalen" Tank.Man muß ihn doch nur Dicht bekommen weil er ja geschraubt ist und nicht mit dem anderen verschluss. Oder sehe ich das falsch??

    Gruß Mike

    Der Temp. Sensor würde passen ;)

    Klar könnte man auch den Inno-Tankgeber in einen "normalen" Mini-Tank bauen, nur muss eben der Tank entsprechend geändert werden. Hab´s mir aber noch nicht genauer angeschaut, wie aufwendig das wäre ;)

    Im Prinzip "nur" die Aufnahme für den Smiths-Geber entfernen und einen entsprechenden Schraubflansch einschweißen/hartlöten...

    Grundsätzlich ist das machbar, wenn man entsprechende Sicherheitsvorkehrungen trifft, wie z.B. den Tank gründlich spülen und zum schweißen/hartlöten mit Wasser füllen um das "Gasvolumen" so klein wie möglich zu halten.
    Natürlich muss der Schraubflansch nach dem einschweißen/löten auch plan sein, da er sonst nicht dicht wird...

    Gruß, Diddi

    Achso ok. Dann mache ich das mal so. Super für die Hilfe.
    Achja. Also bräuchte ich noch den Temp. Fühler und einen Tank vom Inno. Richtig?? Weil nur der Geber geht ja nich weil der ist ja geschraubt.
    Ist ein Komplettpreis für die Sachen mit Versand für 140€ angemessen???? Gebraucht natürlich

    Gruß Mike

    Yep, Temp. Fühler sowie Tank mit Geber vom Inno werden benötigt.

    140€ für einen Mini-Tank wären mir persönlich zu viel, aber da es um einen Inno-Tank geht, sieht´s schon wieder anders aus. Die gibt´s vermutlich nicht in neu und so viele gute gebrauchte gibt´s halt auch nicht :headshk:

    Da kann man schon froh sein, wenn man etwas brauchbares findet ;)

    Somit bestimmt dann Angebot und Nachfrage den Preis. :(

    Gruß, Diddi

    Du würdest also am Pluskabel gar nichts machen, nur das Massekabel ersetzten? Das Pluskabel endet dann auch beim Massekabel?

    Fast. Es kommt vom Kabelbaumstecker, an dem auch das linke Rücklicht angeschlossen ist ;)

    Mess mal direkt am Kabelschuh zur Nummernschild-Leuchte und hol dir die Masse (zum Messen) direkt am Batterie - Pol ;)

    Dabei das (+) Kabel biegen und kneten. So solltest du herausfinden, ob ein Kabelbruch zwischen Rücklicht-Stecker und Nummernschild-Leuchte vorliegt. Vielleicht ist aber auch nur der Kabelschuh "faul" bzw. lose ;)

    Gruß, Diddi

    kann es sein dass der Preis ganz schön nach oben geschnellt ist. Ich meine mich erinnern zu können dass die HSS Ausführung noch vor so ca. einem Jahr für um die 135 teuros zu haben war.
    Oder war das damals ohne Märchensteuer?
    Für 270 Euro kann man auch schon mal die Drehe anschmeißen und das Ebay Teil Umbauen.

    Frank

    Nicht wirklich :headshk:

    Als ich meine Hunger U 18-21 in der Bucht "geschossen" habe, lag diese neu bei etwas knapp 170,-€ :rolleyes:
    Und das ist jetzt schon einige Jahre her.
    Auch die lange Führungsstange U18-240 war damals nicht viel günstiger als heute :headshk:

    Ich habe mir die vorhandene Führungsstange verlängert. Hat zwar einigermaßen funktioniert, hatte aber mittlerweile die Gelegenheit, mal eine originale lange zu testen und habe definitiv einen Unterschied festgestellt.

    Diese günstigen Reibahlen aus der Bucht zu verlängern ist nicht gerade einfach. Es sei denn, man hat die Möglichkeiten dazu, dieses auch entsprechend präzise zu machen, denn es bringt nichts, wenn die Führung nicht 100%ig in der Flucht ist. Dann kann man es auch gleich ohne machen...:rolleyes:

    Tip: Die Hunger U 18-21 wird auch benötigt, um beim Käfer die Achsschenkel zu überholen. Einfach mal in der entsprechenden Rubrik in der Bucht suchen.
    Dort habe ich meine damals für einen Schnäppchenpreis gefunden...:cool:

    Gruß, Diddi

    Hallo
    Baue grad in meinen 1000 Motor nen bremskraftverstarker ein.
    Alles ist soweit umgebaut von bremsleitungen bis zum Gestänge Umbau alles tip Top.
    Nun hab ich das Problem das in der unterdruckleitung ein Luftventil verbaut ist.

    Erstens was hat das für ein Zweck ?

    Wie muss ich es abschließen ?
    Oder kann ich es drausenlassen ?

    Danke
    Gruß Dennis

    Das Rückschlag-Ventil muss aus 2 Gründen eingebaut sein.

    1. Damit der Unterdruck im System gehalten wird, wenn mal der Motor aus geht. So reicht es noch für ein paar Bremsvorgänge, was lebenswichtig sein kann. Z.B. bei einer Bergab-Fahrt

    2. Damit beim Abstellen des Motors keine Benzin-Dämpfe in den Servo gesogen werden. Das würde in kurzer Zeit die Gummi-Membran zerstören.

    Wenn es das originale Rückschlag-Ventil ist (weiße und schwarze Gehäuse-Häfte) zeigt die weiße Seite zum BKV, die schwarze Seite zum Ansaugkrümmer.
    Am Ansaugkrümmer brauchst du einen entsprechenden Anschluss.
    Am BKV wird die Leitung mit einer speziellen Gummi-Muffe und passendem Steckanschluss verbunden.

    Ist es nicht mehr das originale, muss die Sperrrichtung ermittelt werden. Manche Ventile haben eine Pfeil-Markierung. Diese muss in Richtung Ansaugkrümmer zeigen.
    Gibt´s keine Markierung, kann man die Richtung auch mit Pressluft, einer Luftpumpe oder ggf. auch mit Saugen ermitteln. Die Luft darf nur in Richtung zum Ansaugkrümmer durch gehen ;)

    Gruß, Diddi