Beiträge von HOT


    ich wollte die Schraube am Motorknochen wechseln und für die Zukunft etwas optimieren, damit der Aus- und Einbau ohne gebrochene Hände vonstatten gehen kann.

    Ob das wirklich eine Optimierung ist? :rolleyes:

    Wenn man dann diese Schraube von unten in den Halter reinfummeln muss, kommt man genauso auch von unten dran, um eine Mutter aufzusetzen.
    Diese dann mit einem abgewinkelten Ring/Maul halten und von oben mit einer Ratsche und Verlängerung die Schraube drehen.

    Das ist allemal angenehmer, als von oben mit einem kurzen Inbus-Schlüssel und gleichzeitig mit einem Ringschlüssel hantieren zu müssen...

    Gruß, Diddi

    Moin
    So der Multistecker is ab und neue Kabel angelötet und vorerst gekennzeichnet.
    Jetzt ist mir aufgefallen das am Tacho die besagte isolierte Fassung mit 2 Steckfahnen. Die eine Steckfahne mit dem Kabel geht zur Wassertemp. Anzeige, die mit Blau gekennzeichnet ist. Der andere Steckplatz von der Wassertemp. Anzeige ist mit rot gekennzeichnet. Wo kommt nun braun/gelb und wo weiß hin???Weil der frei Steckplatz an der Warnlicht Lima Fassung ist doch Masse.

    Jetzt ist etwas Umdenken angesagt, da es sich um Jaeger-Instrumente handelt, die im Inno mit anderen Farben angeklemmt wurden als die Smiths-Uhren.

    Die isolierte Fassung mit den 2 Steckplätzen ist die Ladekontrollleuchte.
    Auf diese beiden Steckplätze gehören braun/gelb (Lima Signal) und weiß bzw. blau (Inno) (Zündungs +)
    Schwarz, also Masse hat an dieser Leuchte nichts zu suchen ;)


    Das gleiche ist bei der Tank Anzeige. Wo kommt grün/schwarz hin??
    Dann habe ich immer noch 2 Steckplätze frei. Einmal an der der Fassung und am Gehäuse was mit rot gekennzeichnet ist.Diese Tankanzeige hat auch eine Anzeige für wie sagte man das???Restkilometer Leuchte???

    Der "blaue" Anschluß ist wiederum Zündungs +, wird also mit weiß verbunden.
    Schwarz/grün ist die Signalleitung vom Tankgeber und gehört auf den anderen Instrumenten-Anschluß am Gehäuse (rote Markierung?)
    Dann sollte es am Instrument noch einen Masse-Anschluß geben. Da gehört schwarz drauf.
    Die "Reserve-Warnleuchte" kannst du nur4 anklemmen, wenn du einen Inno-Tank bzw. Tankgeber hast. Da käme dann eine zusätzliche Leitung vom Tankgeber zum Instrument.
    Ein weiteres Problem: Wenn du keinen Inno Tank bzw. Tankgeber hast, wird deine Tankanzeige "nach dem Mond" gehen...


    Nun eins noch. Am Multistecker habe ich noch ein Kabel wo ich nicht weiß wohin damit. Und zwar grün/blau???

    Grün/blau ist die Signalleitung für die Wasser-Temperatur.
    Wieder ein Problem. Das Jaeger-Instrument benötigt auch den passenden Temp-Sensor vom Inno ;)

    Gruß, Diddi

    Bei Sonne alles nach vorne, bei Regen ist das blockieren der Vorderräder zu vermeiden.
    Gruß Frank

    Bist du sicher, dass du da alles richtig verstanden hast :confused:

    Wenn bei Regen das Blockieren der Vorderräder zu vermeiden ist, bedeutet das gleichzeitig, dass mehr Bremskraft nach hinten "verlagert" werden muss.
    Aber die Hinterachse ist die Achse, die das Auto "führt". Wenn diese bei Regen zuerst blockiert, bist du nur noch Passagier...:rolleyes:

    Zum "verstellen" der Brems-Balance gibt´s 2 Möglichkeiten.

    Ein Waagebalken-System oder eben das verstellbare Bremsdruck-Regelventil im Kreis für die Hinterachse.

    Nur mit dem Waagebalken-System ließe sich der Bremsdruck an der VA reduzieren, was gleichzeitig aber den Druck zur HA erhöht.

    Mit dem einstellbaren Bremsdruck-Regelventil für die HA lässt sich nur der hintere Kreis verstellen. Der vordere wird nicht beeinflusst.

    Natürlich ließe sich auch beides kombinieren...

    Natürlich gibt´s Werks-Rally-Autos, bei denen die Brems-Ballance verstellt werden kann. Aber das haben die eben mit Werksunterstützung "homologiert" bekommen. Sprich das am besten erst mal mit deinem TÜVer durch ;)

    Gruß, Diddi

    Grundsätzlich müssen eingeschweißte Blech-Verbreiterungen nicht eingetragen werden, solange sich dadurch die Fahrzeugbreite nicht verändert.
    Sind die also nicht breiter als z.B. die Serienverbreiterungen, sollte es kein Problem sein.

    Natürlich vorausgesetzt, dass keine scharfen Kanten etc...

    Gruß, Diddi

    Gibt es eigentlich mal was Neues bzgl. der Qualität der neuen Rohkarossen ?
    Ich meine das bezogen auf die Rostvorsorge bzw. Tauchbadgrundierung.
    Ich würde mir ja mal gerne eine zur Seite stelen für später aber bei der momentanen Qualität scheint das ja Unsinn zu sein.

    Die aktuell von BMH hergestellten Rohkarossen sind in Punkto Rostvorsorge besser als sie jemals aus dem Werk waren.
    Werden komplett KTL beschichtet ;)

    Gruß, Diddi

    Achso ich dachte das ich das Diff so raus bekomme.
    Ich habe noch nicht drunter geschaut wie eng es da ist.
    Ok wenn der Motor raus muss gucke ich dann auch gleich im
    Getriebe.

    Negativ :headshk:

    Diff raus = Motor raus :(

    Die Stehbolzen sind so lang, dass du das Diff-Gehäuse durch das Lenkgetriebe schieben müsstes, um es heraus zu bekommen.

    Und nein, es nützt nichts, die Stehbolzen heraus zu drehen :headshk:

    Gruß, Diddi

    Ich habe ebend neues Öl rein gemacht und bin mal gefahren.
    Er lief einfach super, alle Gänge gingen perfekt rein.
    Bei 80kmh den zweiten rein machen ist kein Problem.

    Dann werde ich mich an das Diff machen.

    Danke schonmal

    Wenn du den Motor für´s Diff eh draußen hast, schau dir sicherheitshalber trotzdem mal an, wie es im das Primärrad bestellt ist.

    "Die Werkstatt" könnte da durchaus richtig getippt haben... ;)

    Gruß, Diddi

    So, ich habe die Scheibenwischer in Servicestellung gebracht und tatsächlich bewegen die sich jetzt wieder normal, ich weiß jetzt bloß nicht, was du mit "Gestänge" meinst.

    Damit ist die Antriebsmechanik unter dem Windleitblech gemeint. Metallrohre zwischen Wischermotor umnd erstem Wischergetriebe bzw., zwischen den beiden Wischergetrieben sowie am Ende. Darin bewegt sich eine "Spirale", die vom Wischermortor angetrieben (hin und her geschoben) wird.

    Einerseits verharzt das Fett in den Rohren und auch die Umlenkgetriebe gehen fest...

    Auf diesen Abbildungen... http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…page=page&id=81...kannst du es erkennen ;)

    Die Rohre und Spirale kann man reinigen und neu fetten. Die Umlenkgetriebe gehen gerne in der Welle fest und dann ist Austausch die bessere Option ;)

    Gruß, Diddi

    Es geht um einen Mini mit Zweikreisbremsanlage (Aufteilung vorne/hinten).
    Der Mini hat an der Vorderachse eine 7,5"-Cooper S-Scheibenbremsanlage und das Standartservo/HBZ ab 1989.

    Sehe ich das richtig, dass man den PDWA FAM7821 gegen 13H5905/13H5848/RTC2525 tauschen kann, wenn man dabei das T-Stück an der Hinterachse ebenfalls durch den Druckregler 21A1774 oder MS72 ersetzt?

    13H5905/13H5848/RTC2525 kamen ja bei der diagonal aufgeteilten Bremsanlage 1974/75 vor, aber auch bei den vorne/hinten aufgeteilten Inno-Anlagen. Sehe ich das richtig, dass das die gleichen Teile waren?

    RTC2525 besteht aus Gusseisen, 13H5905/13H5848 aus Messing. Gibt es sonst einen Unterschied zwischen 13H5905/13H5848?

    Viele Grüße, Michael

    Hallo Michael,

    bei Radio Eriwan würde man sagen: Im Prinzip ja, aber... :D

    Zuerst einmal: 13H5905/13H5848/RTC2525 haben alle die gleiche Funktion und sind untereinander austauschbar.

    Aber: Alle 3 sind neu nicht mehr lieferbar.

    Und: Alle 3 brauchst du nicht, da sie eigentlich nur warnen sollen, wenn in einem der beiden Kreise der Druck zusammenbricht. Dadurch wird ein Kolben nach links oder rechts verschoben und betätigt dadurch einen Schalter. Mehr nicht.

    Leider kann man aber FAM7821 nicht "plug`n play" gegen 13H5905/13H5848/RTC2525 austauschen, da FAM7821 metrische Gewinde M10x1 hat und eben die 3 13H5905/13H5848/RTC2525 3/8x24 UNF Gewinde haben.
    Also musst du dir etwas einfallen lassen, um die "Lücken" zu schließen, wenn FAM7821 weg soll (weil kaputt und teuer?).
    Das ließe sich problemlos durch 2 Zwischenstücke mit 2x M10x1 realisieren ;)

    Wenn man FAM7821 "wegrationalisieren" will/muss, muss man natürlich anders für eine Bremsdruckbegrenzung an der HA sorgen.

    Mit 21A1774 oder auch einstellbar MS72 würde das im Prinzip funktionieren, aber... :D

    Beim Cooper S (Einkreis) oder später bei 8,4" mit Servo ist der Bremsdruck bis zum Begrenzungsventil 21A1774 oder FAM7821 "gleich".
    Aber FAM7821 ist auf hintere Radbremszylinder GWC1102 mit 3/4" oder 19mm ausgelegt.
    Wogegen 21A1774 auf hintere Radbremszylinder GWC1101 mit 5/8" oder 16mm ausgelegt ist.

    Würdest du also einfach statt FAM7821 einfach 21A1774 einbauen, würde der Mini hinten ständig überbremsen = nix gut weil gefährlich.
    Mit MS72 würde es gehen, da einstellbar. Nur mag der TÜV es nicht, wenn da ein "Laie" an der Bremsbalance rumfummeln kann...:headshk:

    MS72 ließe sich aber auch unauffällig/versteckt montieren und man behält das T-Stück hinten am Rahmen bei. In dem Fall wird MS72 statt wie ein T-Stück, einfach wie ein "Winklelstück" angeschlossen und ein Ausgang verschlossen ;)

    Wenn du also FAM7821 durch 21A1774 ersetzen willst, musst du auch die hinteren Radbremszylinder ersetzen ;)

    Gruß, Diddi

    Moin

    WOW. Cool für die schnellen und gut beschriebenden Antworten.Muss jetzt nur noch erfahren was/wozu die ganzen Stecker/Kabelschuhe am Tacho sind.Mal sehen das werde ich wohl herrausfinden.
    Also wenn ich das so richtig verstanden habe, wenn ich keinen Spannungskonstanter verbaue und es normalerweise einer hin müßte funktionieren die Anzeigen nicht. Nur wenn ich Licht anmache.Richtig so.
    Aber kaputt oder schmoren kann nix wenn er nicht vorhanden ist???
    Will ja auch nicht rumpfuschen. Dafür ist das alles zu teuer und zu aufwendig.

    Vielen Dank
    Mike

    Keine Angst, da passiert nichts.

    Das mit dem Spannungskonstanter war so gemeint, dass "ecke" da etwas "falsch verkabelt hat". Rot/grün hat mit dem Spannungskonstanter nichts zu tun, da es eben die Instrumentenbeleuchtung ist....

    Soweit ich richtig informiert bin, haben die Jaeger Instrumente einen integrierten Spannungskonstanter in jedem Instrument, dass diesen braucht. Ähnlich VDO. Smiths haben das wiederum nicht und benötigen einen separaten.
    Würde man z.B. die Smiths ohne Konstanter verkabeln, würde z.B. die Tankanzeige oder Wassertemperatur mit der Drehzahl (ergo Lima-Spannung) schwanken... ...aber kaputt gehen sie davon nicht ;)

    Gruß, Diddi

    Respekt, wenn es "aus dem Kopf" war :thumpsup:

    Ich verfeinere aber mal noch ein wenig :D

    blau/weiß: Signallampe Fernlicht
    weiß/braun: Signallampe Öldruck
    grün/rot: Blinker links
    grün/weiß: Blinker rechts

    Wenn nur eine Blink-Kontrollleuchte vorhanden ist, muss es eine isolierte Fassung mit 2 Steckplätzen sein und die beiden Strippen grün/rot und grün/weiß werden direkt aufgesteckt.

    Sind es 2 Kontrollleuchten, dann ist nur ein Steckplatz vorhanden und Masse bekommt sie über die Fassung/Gehäuse. Dann entsprechend:
    grün/rot: Blinker links
    grün/weiß: Blinker rechts

    braun/gelb und weiß: Warnlampe Lima (auch isolierte Fassung mit 2 Steckfahnen)
    grün/schwarz: Tankanzeige
    rot/grün: Instrumentenbeleuchtung
    weiß/schwarz: Drehzahlmesser (Signal)
    hellgrün/orange: Drehzahlmesser (Spannungsversorgung)
    schwarz: Masse


    rot/grün: Spannungskonstanter haben die Jaeger Instrumente meines Wissens nach nicht und wenn doch, dann

    weiß: Spannungskonstanter... ;) ...andernfalls würde die Instrumente dann nur funktionieren, wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist denn... rot/grün: Instrumentenbeleuchtung ;)

    Gruß, Diddi

    Gibt es den Firmen die so etwas machen?

    Grundsätzlich könnte das jede Werkstatt oder auch ein "Selberschrauber" machen, wenn eine entsprechende Hydraulik-Presse zur Verfügung steht.

    Der Achsstummel wird in Richtung Stoßdämpfer-Aufnahme aus der Schwinge heraus gepresst.

    Dann die Schwinge z.B. mit einem Heißluftfön erwärmt, der Achsstummel vorher gut kalt in der Tiefkühltruhe gelagert. Dann alles wieder zügig mit der Presse montieren (bevor sich die Temperaturen angleichen) und fertig.

    Entsprechende Presswerkzeuge und Widerlager müssen natürlich vorher schon bereit stehen...

    Gruß, Diddi

    Na, dann auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum :cool:

    Und? hat die Flügelmutter hinter´m Armaturenbrett noch mal geklingelt? :D
    Die hat auf der Fahrt nach Speyer schon mächtig genervt :rolleyes::D

    Und denk dran, den Lenkstockschalter noch etwas nach unten zu versetzen, damit auch die Lichthupe funktioniert :rolleyes::D

    Ansonsten: Viel Spaß mit dem kleinen. Der ist wirklich gut :thumpsup:

    @ Leo: Tztztztz :rolleyes::p:D

    Gruß, Diddi

    Leider nicht möglich, da ich nen Gipsarm hab!

    Na, dann wünsche ich dir mal gute Besserung ;)

    Was hast du denn schon wieder angestellt :confused:

    War übrigens auch als Tagesgast ein nettes Treffen in Speyer. Steht für nächstes Jahr sicher wieder im Kalender, wenn es eine Wiederholung gibt :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Naja, zum zweiten mal hier gebraucht gekauft und zwei mal verloren.
    Ich bin jetzt etwas misstrauisch gegenüber gebrauchten Teilen geworden.
    Noch mehr kann ja kaum kaputtgehen. Ich muss mal sehen ob ich mir nicht eine "kleinen" Hammer besorge :rolleyes: und etwas Wärme. Vielleicht geht die Achse denn raus.

    Gruss

    Ulange

    Ohne Hydraulik-Presse keine Chance... :headshk:

    Zumindest bekommst du sie ohne diese nicht wieder rein :headshk:

    Gruß, Diddi