Beiträge von HOT

    Selbst Köpfe bearbeiten wollen, Ansaugbrücken selbst dängen wollen, aber nicht wissen was ein Zahnriemen ist.....:thumpsup:

    Doch, das weiß er ;)

    Der Keilrippenriemen wurde aus andere Richtung genannt ;)

    @ migo1980

    Einfach mal "belt drive" bei minispares in die Suche eingeben und schon findet man: http://www.minispares.com/search/classic/belt%20drive.aspx

    Und ja, da gibt es kein Schlupf im Riementrieb und die niedrigere Riemenspannung entlastet die Lager von Lima und Wapu...

    Gruß, Diddi


    Und, ne Idee was das sein kann?
    Grüße

    Sind serienmäßige Spiegel montiert?

    Wenn ja, dann ja, ich habe eine Idee oder sogar mehr als das ;)

    Die Spiegel werden gerne viel zu stark angezogen. Getreu nach dem Motto: Wenn fest dann fest. Wenn mehr wie fest, dann "lockerer" ;)

    Durch zu starkes Anziehen werden die Nietmuttern in der Türhaut nach außen gezogen und das Blech wölbt sich.
    Der angeschraubte Spiegel liegt dann nicht mehr mit der Fläche des Spiegelfußes auf, sondern nur noch auf den Nietmuttern = zuwenig Halt = Virbrationen

    Abhilfe provisorisch: Spiegel abschrauben, Schrauben in die Nietmutter bis zum Kopf eindrehen und dann die Nietmutter wieder nach innen klopfen, damit sie nur geringfügig (maximal der Bund) über die Blechoberfläche übersteht.
    Beim Anbau, die Schrauben nicht wieder mit Gewalt anziehen...

    Ist die Wölbung schon zu stark, klappt es mit Klopfen nicht mehr :headshk:
    Dann müssen die Nietmuttern raus, die Wölbungen eingeebnet werden (trotz runter gekurbeltem Fenster kommt man nur "bescheiden" an die Rückseite) und wieder neue Nietmuttern rein...

    Abhilfe dauerhaft: Geht nur, wenn man eh neue Türhäute aufzieht. Nietmuttern entfernen, ein Verstärkungsblech mit exakt den gleichen Bohrungen anfertigen, welches auf die Innenseite passt. Dieses (fertig geprimert) mit Epoxy-Kleber und gleichzeitig neuen Nietmuttern einsetzen.
    So wird der Bereich deutlich verstärkt und die Nietmuttern nicht mehr nach außen gezogen... ;)

    Gruß, Diddi

    ...oder da: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    ...nach Alphabet oder Plz sortiert ;)

    Idealer Weise ist einer in deiner Nähe, ansonsten einen raus suchen, der auch am Telefon erreichbar ist. Im Zeitalter der Flatrates "koschd des nix" und vermeidet Falsch-Bestellungen oder extra-Sendungen weil etwas vergessen...
    Ein guter Händler fragt in der Regel nach... ;)
    Es geht nichts über persönliche Beratung, am Telefon oder im Laden ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo, ich suche eine Tachowellenübersetzung mit 16 zähnen müsste eine grüne sein hat eventuel jemand eine rumliegen die günstig abzugeben wäre :):D

    Dann wünsche ich dir viel Glück.

    Dieses Zahnrad wird nicht mehr hergestellt und ist mittlerweile selten wie "Schaukelpferde-Mist"...:(

    Guckstu: http://www.minispares.com/product/Classic/Gearbox/Replacement%20parts/DAM2905.aspx?1507&ReturnUrl=/search/classic/speedo%20drive.aspx|Back%20to%20search

    Wenn´s einer hat, rückt er es kaum raus... ...denn man weiß ja nie, wann man´s selbst braucht.

    Alternative: Den Tacho auf den Antrieb anpassen lassen. Diesen Service bieten diverse Firmen in GB an

    Beispiele:

    http://www.speedycables.com/index.html

    http://www.thegaugeshop.com/shop/page/1?se…5j5&shop_param=

    Gruß, Diddi

    Laut Rover Karosserie-Handbuch Mini:

    Schweißung ab Werk = "Walzschweißung und 9 Punktschweißungen am unteren Ende"

    Reparatur = Eine Reihe Punktschweißungen ;)

    Gruß, Diddi

    Ablassschraube gab es bei den früheren A-Serie Motoren. Beim A+ Motor gibt´s die nicht mehr.

    Entweder unteren Kühlerschlauch abbauen oder bei deinem SPi den Thermoschalter vorne/unten am Kühler ausbauen.
    Aber Vorsicht: Der Verriegelungs-Clip bricht gerne und dann ist´s ohne Ersatz Essig...

    Gruß, Diddi

    Kurze frage, habe heute alle Gummis und Achsschenkelnolzen neu gemacht plus Antriebswellen. Jetzt geht mein Lenkrad nach der Kurve nicht mehr zurück.

    Wurden die Achsschenkelbolzen gemäß Handbuch eingestellt?

    Wenn nicht und zu eng, würde das die Ursache sein. Die Lenkung geht dann zu schwer und das Rückstellmoment aus dem Nachlauf heraus reicht nicht mehr aus.

    Das MUSS korrigiert werden. Die Achsschenkelbolzen könnten überlastet werden und ggf. brechen = :eek::eek::eek:

    Gruß, Diddi

    Nabend

    Vielen Dank schon mal. Da werde ich das alles mal überprüfen und ausprobieren. Aber warum hab ich nur das Relais hinterm Armaturenbrett????Das ist ja nun ein Ding. Wenn da eins fehlt ist der fehler ja dann auch schon gefunden, wenn ich das so recht verstehe.

    Nein, dein Auto sollte 2 Blinkgeber (Blinkrelais) haben.

    Richtungsblinker hinter´m Armaturenbrett.

    Warnblinker im Motorraum, etwas rechts (von vorne drauf geschaut) vom Vergaser an der Spritzwand

    Original sind es Relais in Form einer runden Alu-Blechdose. Es gab aber auch eckige "Blechdosen" ;)

    Beide Kreise werden durch den Warnblinkschalter voneinander getrennt, da unterschiedliche Stromversorgung.
    Richtungsblinker über Zündschloß.
    Warnblinker direkt vom Sicherungskasten (braun) über eine fliegende Sicherung.

    Gruß, Diddi

    Hallo,
    ich suche eine oberen Motorknochen für nen SPI.
    Hat ne andere Länge als bei Vergasermotoeren...

    SPi, MPi und Vergaser-Cooper, also alle späten 1300er, haben den Block 1/2" weiter nach vorne "eingepflanzt" bekommen. Daher längerer Knochen ;)

    Bis zur Einführung des Vergaser-Coopers sind die Motoren alle gleich positioniert.

    Zitat von biz

    Sag mir wie lang er sein soll, dann schau ich mal.

    Vergaser-Cooper, SPi und MPi = ca. 173 mm

    Alle anderen = ca. 160 mm

    Also auch grob 1/2" länger ;)

    Jeweils Bolzenmitte - Bolzenmitte gemessen ;)

    Gerade eben schnell nachgemessen ;) Aber "übrig" ist der längere leider nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    Und das...


    Wenn ich jetzt den Warnblinklichtschalter betätige habe ich Strom am Hebel im Warnblinkertakt. Auf der Kabelfarbe Hellgrün-Weiß und Hellgrün-Rot oder war es Hellgrün-Braun??

    ...ist normal ;)

    Kabelfarben sind grün/weiß (rechte Blinkleuchten) und grün/rot (linke Blinkleuchten, sowie hellgrün/braun (vom Blinkrelais über Warnblinkschalter zum Blinkerschalter)
    Versorgt wird der Kreis vom Sicherungskasten (oberste Sicherung) über ein grünes Kabel zum Blinkrelais

    Das Blinkrelais findest du hinter`m Armaturenbrett, links von den 3er Armaturen.

    Der Tip von biz "Warnblinkschalter" ist sehr gut :thumpsup:
    Betätige ihn mehrfach. Manchmal hilft das...

    Alternative: Zieh den Warnblinkschalter mal vom Stecker ab und brücke im Stecker die 2 Kontakte mit den hellgrün/braunen Strippen mit einem Stück Draht.
    Funktionieren die Richtungsblinker jetzt (Zündung ein) ist der Warnblinkschalter schuld...;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Didi
    Wieder Belehrung!
    "Die Portugiesen" haben keine Limosinien gebaut (wie Authi oder Innocenti), die haben "nur" die "Lang Versionen" um gebaut. Wobei es sich wohl nicht um Lizenzen wie in Spanien und Italien handelte. Austin, Morris usw haben zwar ländertypische Veränderungen Veränderungen vorgenommen, aber das dann auch dokumentiert.

    Und nun (hoffe ich) Schluß mit Belehrungen!!!
    Ciao
    Innominor

    Das macht überhaupt nichts. Wie gesagt, man lernt immer dazu und ich tue das gerne ;)

    Ich bin mit den "westeuropäischen" Minis nicht so firm und hatte das nur aus der Aussage...

    Zitat von vera-d

    bei meinem 850er Austin DeLuxe sieht das mit der Pumpe SEHR original aus. Und ist es all meinen Infos nach auch. Davon abgesehen handelt es sich um ein originales Auto aus Portugal,


    ...so geschlußfolgert...:rolleyes:

    IMA-Kombis aus Portugal und Authis aus Spanien sind mir zumindest ein Begriff, wenn ich auch noch nie einen zwischen den Fingern hatte ;)
    Obwohl, einen IMA-Kombi habe ich in meinem "Dunstkreis" :cool:

    Natürlich haben die Portugiesen auch Autos aus dem Ausland importiert...;)

    Also, wenn Belehrung erforderlich, nur zu :thumpsup: Ist willkommen :)

    Gruß, Diddi


    PS: Leider kenne ich niemanden der sich richtig mit MINIs auskennt. Schrauber ja, Mini-Fans aber leider nicht.

    Dann lass uns doch mal wissen, wo du lebst... ;)

    Stichwort: Profil ausfüllen ;)

    Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen Mini-Fahrer hier aus dem Forum, oder sogar einen Mini-Club in deiner Nähe ;)

    Gruß, Diddi


    Tipp: schau den Wagen noch mal mit jemanden an, der Ahnung hat von der
    Materie!

    Das kann ich nur unterstreichen!

    Die "Silberbulette" ist eigentlich ein chicker Mini.

    Aber beim Mini ist es in Punkto Rost wie mit den Eisbergen :rolleyes:

    An der Oberfläche sichtbar ist nur das oberste "Siebtel" ...:rolleyes:

    Und beim Mini kommt außen sichtbarer Rost in 95% der Fälle von innen :rolleyes: Hat z.B. die Türhaut außen "Pickel", ist sie meistens schon durch, auch wenn´s nur Stecknadel-große Löcher sind :rolleyes:

    Äußerste Vorsicht ist auch beim Windschutzscheiben-Rahmen gebeten.
    Außen bereits sichtbar, wartet unter der Dichtung meistens das Grauen :scream:
    Dauerhafte Kur heißt neues Blech und dazu müssen auch die Kotflügel ab...

    Diese Kaufberatung... http://www.minidevils.de/templates/temp…18.91.46.191.53 ...solltest du dir auch mal zu Gemüte führen... ;)

    Gruß, Diddi

    Dann war es ein guter Verkäufer !
    Nicht erstaunt sein, das Komprimieren verlangt schon ganz ordentlich Kraftaufwand und läßt zweifeln, ob das denn so korrekt sei.

    Andreas Hohls

    Deshalb ein kleiner Tip zur Arbeitserleichterung ;)

    Wenn das untere Anschlagguzmmi ausgebaut wurde, dieses durch ein massives "Packstück" wie z.B. eine M16 Mutter etc. anstelle des Gummis unter den Dreieckslenker schieben, bevor man das Auto aufbockt :thumpsup:

    Erspart eine Menge "Kurbelei" am Federspanner ;)

    Empfiehlt sich übrigens auch, wenn man z.B. den Achsschenkel ausbauen will/muss, da der Dreieckslenker deutlich weiter oben "zur Ruhe" kommt und man den unteren Querlenker nicht so weit nach unten "hebeln" muss um die Achsschenkelbolzen nach dem Trennen der Konusverbindung aus den "Lenkern" zu lösen :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Eben und wenn man dann hirnlos die Mutter mit der Ratsche festzieht, bis auf Drehmoment und sich dann wundert, daß der Bolzen sich nicht bewegen läßt, dann sieht nach der Demontage der Achsschenkel so ähnlich aus...:eek::rolleyes:

    ...und dass das "Pfännle" verrutscht, passiert schon mal gerne beim unteren Achsschenkelbolzen, wenn das "Pfännle" nach ermitteln der Beilagscheiben, zusammen mit der Feder montiert werden muss. Da muss man dann mit Gefühl...

    Wenn man dann aber, wie du schreibst, ohne Kopf und Gefühl... ...dann Malheur... :scream: :D

    Oben, ohne Feder, passiert das in der Regel nicht ;)

    Gruß, Diddi