Beiträge von HOT

    also, bei meinem 850er Austin DeLuxe sieht das mit der Pumpe SEHR original aus. Und ist es all meinen Infos nach auch. Davon abgesehen handelt es sich um ein originales Auto aus Portugal, das auch z.B. lustige vordere Blinker mit Doppelfunktion als Blinker/Standlicht besitzt (bzw. besaß). Bei weißen Gläsern, wohlgemerkt. Da mag sich auch noch einiges Andere von den Engländern unterscheiden.

    Dann wäre es auch durchaus denkbar, dass die Portugiesen da schon früh etwas verbessert haben :thumpsup:, weil ihnen klar war, dass andernfalls das Zündschloß schon recht "gestresst" ist :rolleyes:

    Die Autos von der Insel hatten definitiv kein Relais ab Werk.

    Gruß, Diddi


    PS: unser 66er Moke hat ebenfalls eine elektrische Benzinpumpe. Und ist bzw. war natürlich NIE ein Cooper (S)....

    Wie gesagt, war mir echt neu und man lernt bekanntlich nie aus ;)

    Zitat von innominor

    Elektrische Be Pu´s sind von Anfang an bis Ende MKII an allen englischen Minis verbaut worden. Einige Pläne gibt es hier zur Ansicht:
    http://www.aecdas.com/
    Ciao

    Super :cool:

    Danke dir. Die meisten dieser Pläne kannte ich bisher noch nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    Ich kenne die Grenzwerte für MPi nicht :headshk:

    Aber ein zu hoher HC wert (Hydro Carbon = "Sprit") deutet auf zu schlechte bzw. unvollständige Verbrennung hin, was bei scharfen Nockenwellen grundsätzlich ein Problem sein kann.

    Wenn die Werte vorher (in 2011) OK waren, muss sich seit dem am Umfeld etwas verschlechtert haben...
    Oder der Motor ist nicht richtig auf Betriebstemperatur (ECU regelt noch im "kalt"-Bereich), bzw. der Sensor übermittelt falsche (zu kalte) Werte...

    Luftfilter gereinigt?
    Wurde er vorher richtig warm gefahren?
    Arbeitet das Thermostatventil korrekt?
    Themperatursensor? (Was zeigt das Instrument an?)
    Wurden (damals vor 6.000 Km) nur die Kerzen, oder auch mal die Kabel erneuert?
    Wie steht es um den Kat selbst?

    Gruß, Diddi


    Ach ja, noch eine Bemerkung am Rande: JA, die frühen Minis hatten auch schon elektrische Benzinpumpen, ehe SPÄTER die mechanischen Pumpen vorübergehend Einzug hielten! Also bitte keine entsprechenden "Belehrungen".... Danke! ;)

    Trotzdem Belehrung :p

    Das gilt nur für die Cooper und Cooper S Modelle und nicht für "Standard-Modelle"!
    Und selbst bei denen wurde die Benzinpumpe ohne Relais und ohne Sicherung direkt vom Zündschloß aus versorgt ;)

    Du kannst also davon ausgehen, dass deine Pumpe, sowie vor allem auch das Relais irgendwann einmal nachgerüstet wurden ;)

    Es wird sich bei dem Relais um ein einfaches Arbeits-Relais (Schließer) handeln und modernen (haltbaren ) Ersatz bekommst du überall im Autoteile-Handel und sogar in vielen Baumärkten ;)

    Gruß, Diddi

    weil es keine mehr gibt?? :confused: oder was....

    mmhh... wenn niemand welche zu veräußern hat, neu oder gebraucht, mit oder ohne Felgen... (wobei auf Felgen würde mich schon eher reizen) würde ich mich auch über sachdienliche Hinweise freuen bei welchem Dealer welche zu bekommen sind....:thumpsup:

    danke noch mal im voraus

    Tom

    Zumindest sind in D keine 10" Winterreifen im Handel zu bekommen :headshk:

    Vor ein paar Jahren gab es da mal was von Yokohama...

    Das einzige, was ich an grobstolligen 10" Reifen wüsste wären diese: http://www.minisport.com/tyrat214570r10…m-compound.html

    Hat aber soweit ich weiß, keine M&S Kennung und ist auch eher ein Rallye-Reifen für´s Grobe, und weniger für Schnee geeignet...
    Und der Preis ist eher, naja...:eek::rolleyes:

    Als Alternative bliebe dann noch, 12" Winterreifen zu fahren, wenn es denn unbedingt sein muss...
    Aber auch da ist das Angebot eher bescheiden.

    Gruß, Diddi

    Hallo,
    danke euch für die schnelle Antwort!:thumpsup:

    Ich habe das dieses Kit verbaut:
    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=GSJ166

    Meinst du mit den Unterlegscheiben die mitgelieferten. Da waren vom Vorbesitzer bedeutend mehr eingebaut, sechs Stück glaube ich. Habe mich schon gewundert, dass nur jeweils drei gelifert wurden.

    "Haben sich die neuen Bolzen bewegt?"
    Die neuen Bolzen waren steif.

    Distanzstücke? Da ich jetzt nicht weiß was gemeint ist.. nein, außer es sind die oben genannten Unterlegscheiben gemeint.

    Mit "Distanz-Stücken" sind diese dünnen Unterlegscheiben oder besser "Beilagscheiben" gemeint. Über die wird das Spiel der Achsschenkelbolzen eingestellt.

    Wie das geht steht in jedem Reparaturhandbuch. Darin solltest du auf jeden Fall investieren oder dir eines downloaden...
    Z.B. hier: http://allbrit.de/downloads/Werk…handbuchK70.pdf

    So wie jetzt solltest du auf keinen Fall weiter fahren, denn die Achsschenkelbolzen können bei Überlastung auch brechen :eek:
    Oder sie drehen die Überwurfmutter los = genauso gefährlich :eek:

    Gruß, Diddi


    Also so wie es aussah kam das Wasser aus dem Gehäuses also
    müsste der Wärmetauscher undicht sein ?!
    Aber ich gucken gern mal nach diesen O-Ringen.

    Könnte auch sein, dass einer der Anschlußstutzen durchgefault ist. Die sind aus Alu...;)

    Oder die Abdichtung zwischen Wasserkasten (Kunststoff) und Kühlernetz hat aufgegeben...

    Gruß, Diddi


    Der Heizung wo die beiden Wasserschläuche dran sind tropft.
    Oder so gesagt es kam zwischen der Platte wo eine Kreutzschraube drin ist und Heizungsgehäuse raus. Als der mini aus war kam dann ein ganzer Schwall Wasser.

    Was ist da passiert ?

    Dann hast du diesen Wärmetauscher drin... http://www.minispares.com/product/Classic/Cooling_heating/Heating/Heater_matrix/JEF10005.aspx?070102&ReturnUrl=/shop/classic/Cooling~heating/Heating/Heater~matrix.aspx|Back%20to%20shop

    Die Wasserschläuche sind mit diesen Stutzen angeschlossen... http://www.minispares.com/product/Classic/Cooling_heating/Heating/Heater_matrix/JEP10008.aspx?070102&ReturnUrl=/product/Classic/Cooling_heating/Heating/Heater_matrix/JEF10005.aspx|Back%20to

    Und passiert ist, dass dieser O-Ring (bzw. beide) undicht geworden sind... http://www.minispares.com/product/Classic/Cooling_heating/Heating/Heater_matrix/TRS1318.aspx?070102&ReturnUrl=/product/Classic/Cooling_heating/Heating/Heater_matrix/JEP10008.aspx|Back%20to

    Die Materialkosten liegen inkl. Versand vielleicht bei 5,-€ (als Brief) ;)

    Du könntest aber auch im Baumarkt (Abteilung Gardena Racing) Glück haben ;)

    Dafür hast du dann weiterhin die Möglichkeit, mal einen "Zusatzkühler" in Betrieb zu nehmen, wenn es mal hitzig werden sollte...
    Desweiteren stellt auch der TÜV keine unangenehmen Fragen... ;)

    Gruß, Diddi


    Ist denn das Blech unterm Vinyl lackiert gewesen?
    Dann rostet es dort doch auch nicht.

    Das ist leider ein Trugschluß, kein Lack ist 100%ig wasserdicht :headshk:
    Nur bekommt eben das Wasser nicht genug Zeit um einzudringen, trocknet schnell wieder ab und richtet so keinen Schaden an.

    Ist das Wasser aber unter einem Vinyl-Überzug eingeschlossen, trocknet es so schnell nicht wieder ab und hat so alle Zeit der Welt...

    Natürlich war das Blech unter einem Vinyldach lackiert und nicht nur grundiert. Aber auf lange Zeit gesehen hilft das auch nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    Ok, Serie A+.
    Wozu jetzt ganze Verkaufshow?:D:p

    Definitiv nicht :headshk:

    Radleistung und Motorleistung sind zwei ziemlich unterschiedliche Paar Schuhe

    Die "Verlustleistung" bei einem Mini-Motor liegt durch Zwischenräder, Getriebe, Diff, Radlager etc. bei etwa 20-25 PS

    Rechne die auf die Radleistung drauf und du bist ungefähr bei der tatsächlichen Motorleistung. Dürfte also irgendwo bei 75-80 PS liegen.
    Wobei dann in DIN-PS da noch mal eine "Schüppe" oben drauf kommt... ...dann sind wir schon bei ca. 80-85PS...

    Die 63 PS, die ein 1300er A+ Einspritzer haben soll, kommen niemals auch so am Rad an. Da dürften es dann eher so runde 40 Ponys sein ;)

    Gruß, Diddi


    Du kannst auch mal probieren, mit reichlich Bremsenreiniger oder WD40 mit diesen dünnen langen Röhrchen den Kanal zu spülen!

    Gruß
    MarCus

    Das wird auch nicht viel bringen :headshk:

    Eine Zweihand-Fettpresse...

    ...baut einen Druck (je nach Muskeln) von bis zu 200 bar und mehr auf :eek:
    Die drückt jedes alte Fett durch´s Lager vom Achsschenkelbolzen.

    Selbst eine Einhand-Fettpresse...

    ...schafft noch je nach "Händedruck" einen Druck von 100-150 bar...

    Wenn damit kein Fett durch den Schmiernippel des Achsschenkelbolzens geht, hat das in der Regel eine von 2 möglichen Ursachen.

    1. Der Schmiernippel sitzt zu, weil die kleine Kugel (Rückschlag-Ventil) festgerostet ist. Kann man testen, indem man mit einer Reißnadel etc. die Kugel hinein drückt. Ist sie beweglich, ist der Schmiernippel OK und es wird Ursache Nr. 2 sein...

    2. Der Kugelbolzen des Achsschenkelbolzen kat "keine" Schmiernut (mehr).
    Der Kugelbolzen hat normaler weise eine abgeflachte Fläche im Bereich des "Kugelsitzes". Hier durch gelangt das Fett zwischen Kugelbolzen und Lagersitz in der Überwurf-Mutter nach draußen unter die Manschette.

    Die meisten Nachbau-Achsschenkelbolzen haben eine zu flache oder auch gar keine "Schmiernut" :rolleyes:. Verschleißt der Achsschenkelbolzen, "verschwindet" die zu flache Schmiernut. Durch den Fettdruck von unten wird der Kugelbolzen in den Lagersitz der Überwurfmutter gepresst und dichtet ab = kein Fett geht mehr durch :rolleyes:

    Einzige "Abhilfe" beim Abschmieren: Auto anheben, 2ten Wagenheber unter den Dreieckslenker und ein wenig anheben. Beim Abschmieren zusätzlich die Lenkung hin und her bewegen lassen.

    Dauerhafte Abhilfe: Neue Achsschenkelbolzen, diese auf die Überwurfmutter und die kleine Kugelpfanne (mit Ventilschleifpaste) einschleifen und vor dem letzten Feinschliff noch einmal mit einem Dremel oder am Schleifbock eine "abgeflachte Nut" in den Lagerbereich des Kugelbolzens, schleifen...

    Auch in der kleinen Kugelpfanne sollte die Schmiernut nach dem Einschleifen noch sichtbar sein. Ansonsten mit einem Dremel...

    Gruß, Diddi

    achsoo ja jetzt weis ich

    das sitzt sowieso zu, wurde mir beim letzten mal gesagt

    Das ist in 9 von 10 Fällen so :rolleyes:;) und zusätzlich meist auch noch die Überwurfmurtter auf dem Rohr fest gegammelt (verkokt) und das Rohr wird beim Lösen der Mutter verdreht... :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Meistens gehe ich ja mit dir konform, was Blech-Reparaturen angeht, aber in diesem Punkt bin ich anderer Meinung :p:D

    Das Radhaus da oben zu reparieren ist keine schöne Arbeit. Mit der Absetzange kommt man auch nicht weit, da das Blech gewölbt ist und auch nicht so einfach nachformbar ist. Der Rost hat sich auch meist bis kurz vor die Seitenwand ausgebreitet oder ist dort schon angekommen...
    Man müsste also mindestens 2 Rep-Stücke anfertigen...

    Wenn es eine "einfache", günstige und schnelle Reparatur sein soll: Rostigen Bereich raus trennen.
    Von außen ein Blech mit Überlappung soweit möglich vorformen und lochen, anheften, zwischendurch weiter in Form treiben und rundherum im Lochpunkt-Verfahren anschweißen, versiegeln, Steinschlagschutz und gut.

    In den meisten Fällen ist aber dieses Blech auch am vorderen und hinteren unteren Ende deutlich angegriffen, wenn es oben schon durch ist.
    2 Stunden "Sex mit der Flex" und ein paar € mehr für´s Blech und man schweißt das Rep-Blech 14A6617 ein und hat wieder lange Zeit Ruhe.

    Gibt´s auch als Nachfertigung zu deutlich günstigerem Kurs...
    Guckstu: http://www.minisport.com/rear-arch-top-section-rh.html

    Dazu kommt natürlich auch noch Grundierung, Lack und Steinschlagschutz.

    Wenn man gut aufpasst, bleibt außen auch alles hinter der Verbreiterung versteckt und muss nur gut versiegelt werden...

    Gruß, Diddi

    Nur bedingt richtig, die ECU läuft erst dann im Normalmodus, wenn diese 88°C erreicht werden, und da ist sie ganz penibel...
    Ist teilweise echt lustig, wenn die Leute mit nem 82°C-Thermostat zum Diagnoselauf kommen, die Kisten werden selbst nach ner halben Stunde nicht so warm, das der Diagnoselauf startet...
    Von daher ist ein 88°C-Thermostat unbedingt nötig beim SPI...!

    Dann ist zwar die ECU "penibel", aber sie weiß ja nicht, ob auch der Sensor exakt misst und das Thermostat gleichzeitig exakt regelt ;)Aber trotzdem, wenn sie 88° exakt will, kann es unter Umständen trotzdem passen oder eben auch nicht... ;)

    Gruß, Diddi

    So habe überbrückt und dann leuchteten die dauernd.

    Du hast also den Relais-Sockel im Motorraum (hellgrün/pink und hellgrün/braun) überbrückt und bei Blinker links oder rechts leuchten die Blinkleuchten links oder rechts dauerhaft?

    Dann ist das Relais im Motorraum defekt und gleichzeitig hat der Blinkgeber (hinter´m Armaturenbrett) ein Problem.

    Problem des Blinkgebers könnte fehlerhafte Masse sein. Das Massekabel (schwarz) geht vom Stecksockel des Blinkgebers zum Massepunkt im Motorraum auf der Fahrerseite am Knotenblech zwischen Traverse und linker Stehwand.
    Macht dort mal pauschal alle Kontaktflächen metallisch blank und schmier sie mit Batterie-Polfett ein, bevor du die Stecker wieder aufsteckst.
    Zusätzlich auch mal den Masseverteiler von der Karosserie abschrauben, Kontaktflächen an Karosserie, Schraube und Masseverteiler säubern und wieder anschrauben.

    Bringt das keine Besserung, ist wohl der Blinkgeber faul ;)

    Hast du mal mit dem Warnblinkschalter getestet?

    Der Schalter kann natürlich selbst auch faul sein. Dann funktionieren die Warnblinker auch nicht. Er wird halt nur selten benutzt...

    Funktioniert´s mit dem Schalter auch nicht = wiederum Blinkgeber oder eben Schalter faul.

    Den Schalter kannst du auch simulieren, indem du den Schalter heraus ziehst, Stecker abziehst und im Stecker die 3 Kabel mit den Farben hellgrün/pink, grün/rot und grün/weiß alle gleichzeitig miteinander überbrückst.
    Dann sollten die Warnblinker funktionieren, vorausgesetzt der Blinkgeber ist i.O. ;)

    Gruß, Diddi

    Noch eine anmerkung:
    Trotz des 82 Grad Thermostat läuft der Motor selbst im Winter nach 1-2 km im korrekten Standgas (850 UpM). Kann also nicht sehr lange in der Warmlaufphase laufen. Im Sommer ebenso schnell von der höheren Drehzahl im Stand auf 850.

    Fahre stets Super Plus.

    DFas uist auch nicht unbedingt ungewöhnlich, denn sowohl Thermostat-Ventile als auch Temp-Sensoren haben Toleranzen ;)

    Die ECU muss daher auch nicht exakt 88° und mehr vom Sensor "sehen". Ich denke, ihr reichen auch schon ein paar Grad weniger, um "zufrieden" zu sein.

    Das kann also auch genauso passen, wenn dein 82er Thermostat vielleicht auf 85° "regelt" und der Sensor ein paar Grad mehr "liest" (Toleranz +/-), als tatsächlich da ist ;)

    Es kann aber auch genauso umgekehrt sein. Thermostat "regelt" auf 80° und Sensor "liest" weniger als da ist und schon könnte es Probleme geben...;)

    Nur mit einem (funktionierenden) 88er sollte der Motor auf jeden Fall eine Temperatur erreichen, damit der (funktionierende) Sensor einen Wert "liest", welcher der ECU "gefällt".

    Alles klar? ;)

    Gruß, Diddi

    Genau um die Dichtung geht es ;):thumpsup:

    Gruß, Diddi