Beiträge von HOT

    Hallo Flo,

    zuerst einmal, die BFY ist die Standard-Nadel für einen Vergaser-Cooper.
    Wurde also nichts am Motor verändert (Luftfilter, Abgaskrümmer, Kat, Auspuffanlage etc.) sollte diese passen.

    Beim HIF sitzt das Düsenstock-Lager, diese Messingbuchse in der Brücke, bündig mit der Oberfläche der Brücke.
    Ob das Lager beschädigt ist (einen Grat hat) kannst du leicht feststellen, indem du den Düsenstock los schraubst und im Lager auf und ab schiebst. Das muss ohne zu haken funktionieren,.

    Davon aber mal abgesehen, kann man beim HIF den Düsenstock nicht so hoch einstellen, dass er Bündig mit der Brücke steht ;)
    Wie hoch es maximal geht, habe ich aber auch noch nie gemessen :headshk:

    Es ist natürlich gut möglich, dass sowohl der Düsenstock, wie auch die Nadel nach 60.000 Km verschlissen ist. Ein gewisses Maß an Verschleiß ist sogar sicher. Aber das sollte nicht die Ursache dafür sein, dass die Kerzen schon nach kurzer Zeit total verrußt sind :headshk:

    Ich tippe eher auf ein Problem beim "Choke" (eigentlich eine irreführende Bezeichnung).
    Das ist ein Ventil, welches durch Drehung eine Öffnung für zusätzlichen Sprit mehr oder weniger frei gibt. Überprüfe zuerst einmal, ob das bis zum Anschlag geschlossen wird, wenn der Choke-Zug ganz hinein geschoben wird. Wird der Zug zu knapp eingestellt, schließt es nicht vollständig und der Motor überfettet ständig.

    Schließt das Ventil mechanisch komplett, kann trotzdem innen die Dichtung verschlissen sein. Auch dann schließt das Ventil zwar mechanisch (Anschlag) aber die Öffnung gibt weiterhin zusätzlichen Sprit frei = gleiches Resultat

    Und diese zusätzliche Menge an Sprit kann man durch Verstellung des Düsenstocks niemals ausgleichen. Egal wie mager man ihn dreht...;)

    Eine neue Dichtung dafür befindet sich im kompletten Dichtungskit, welches du bei jedem Mini-Teilehändler bekommen solltest. Die Dichtung für die Schwimmerkammer benötigst du eh...

    Gruß, Diddi

    Checke bitte mal den Warnblinkschalter (auch mal vorsichtig öffnen und die Kontakte reinigen). I.d.R. ist dieser der Übeltäter! ;)

    Griaßle
    MarCus

    Hi Marcus,

    bis einschl. SPi mit kleinem 4er Sicherungskasten stimmt das, aber ab SPi mit großem Sicherungskasten, sowie auch MPi trifft das nicht mehr zu :headshk:
    Beim späten SPi und MPi ist der Warnblinkschalter parallel zum Blinkerschalter geschaltet und kann die Richtungsblinker nicht mehr "blockieren".
    Macht ja auch keinen Sinn, da es nur noch einen Blinkgeber gibt ;)

    Warnblinker ein (mit oder ohne Zündung ein) = Warnblinken
    Warnblinker und Richtungsblinker (mit Zündung ein) links oder rechts = Warnblinken
    Warnblinker aus und Richtungsblinker (mit Zündung ein) links oder rechts = Blinken links oder rechts

    Den einzelnen Blinkgeber gab´s zwar auch schon beim frühen SPi, aber die Schaltung des Warnblinkschalters ist noch wie bei den Vergaser-Modellen...;)

    @ aniko:

    Zitat von aniko

    Ja Warnblinker geht auch nicht.

    Woher weißt du, dass Warnblinker auch nicht funktioniert, wenn...

    Zitat von aniko

    Wo sitzt der denn?

    ...du nicht weißt, wo der Warnblinkschalter sitzt :confused::rolleyes:

    Der befindet sich in der Schalterleiste über der Heizung. Der mit der roten Kontrollleuchte und dem weißen Dreieck ;)

    Zitat von aniko

    Relais ist neu

    Ich vermute mal, du meinst damit den Blinkgeber, oder? Das "Relais", dass den "Takt" vorgibt und hinter´m Armaturenbrett sitzt ;)

    Zitat von aniko

    Habe mal die Lenksäulenverkleidung abgemacht und direkt auf Kabel + gegeben und dann funktioniert es.

    Du hast also direkt 12V auf den Lenkstockschalter (Blinker) gegeben und dann haben die Blinkleuchten links oder rechts je nach Schalterstellung geleuchtet, aber nicht geblinkt?

    Dann ist der Lenkstockschalter definitiv in Ordnung ;)

    Es gibt noch ein weiteres Relais, welches dafür zuständig ist, dass die Richtungsblinker nur bei eingeschalteter Zündung funktionieren. Dieses Relais sitzt im Motorraum, Beifahrerseite in der Nähe des Haubenscharniers. Das in Fahrtrichtung hinterste.
    Da gibt es häufig Probleme mit Oxydation der Steck-Kontakte oder sogar abgefaulte Strippen.
    Schau dir mal den Stecksockel dieses Relais genauer an. Alle Strippen noch fest dran? Oxidation? Wenn ja, Steck-Kontakte erneuern oder reinigen...

    Verbinde mal in dem Stecksockel mit einem Stück Draht die Strippen mit den Farben hellgrün/pink und hellgrün/braun. Das simuliert nur das Relais in "Zündung ein" Position.
    Funktionieren die Richtungsblinker jetzt, ist das Relais kaputt ;)

    Gruß, Diddi

    Aber jetzt surfe ich mit dem eierpad. Da sind die Bilder nicht drauf. Und sehe das trotzdem. Komisch oder?

    Hast Recht, aber trotzdem nicht komisch. ;)

    Hast sie unter deinem Account hier hoch geladen und schaust sie jetzt mit deinem Account an.

    Logg dich aus und schau sie dir mal als "Gast" an ;)

    Gruß, Diddi

    OK, dann mal auch mein Senf zu dem Thema...:rolleyes:

    Zum Thema Metro-Kugellager kann ich nichts beitragen, da ich diese noch nie verwendet habe. Ich hatte bisher noch nie den Bedarf, da ich mit Timken-Lagern noch nie Probleme hatte.

    Mal ein paar Fragen in die Runde:

    - Wer prüft die ausgebauten Konus-Federringe auf Grate und Verschleiß-Spuren und verwendet bei Verdacht neue Konus-Federringe?
    - Wer prüft die Kronen-Muttern auf Verschleißspuren und erneuert sie bei geringstem Verdacht?
    - Wer prüft die Antriebswellen-Gelenke auf Verschleißspuren am inneren Lagersitz und erneuert sie bei geringstem Verdacht?
    - Wer prüft die Antriebsflansche auf Grate im Sitz vom "rauspuhlen" des Konus-Fedreringes bzw. auf Verschleißspuren im Kontaktbereich des Radlagers?
    - Wer machte eine Vergleichsmessung der Stärke des "Anschlagbundes" im Achsschenkel zum Distanzring des Radlagers?
    - Und wer verwendet das Spezialwerkzeug, diese dicke Unterlegscheibe, um das Lager ohne eingesetzten Konus-Federring zuerst einmal zu "setzen", bevor dann mit Konus-Federring erneut angezogen wird?

    Ich schaue mir diese Punkte grundsätzlich an und ich verwende auch das Spezialwerkzeug ;)

    Da mein eigener Drehmoment-Schlüssel keine 260 Nm kann, leihe ich mir einen auf der Arbeit und der wird jährlich kalibriert...

    Und ja, A-Wellengelenke (Scheibenbremse) mit nur einer Splintbohrung bekommen bei mir 260Nm und nächstes Splintloch.
    "Alte Gelenke" mit Kreuzbohrung habe ich schon ewig nicht mehr zwischen den Fingern gehabt. Die bekäme bei mir entsprechend 206Nm und nächstes Splintloch.

    Und ganz oben habe ich geschrieben, wer noch nie Probleme mit Timken- Lagern hatte...;)

    Gruß, Diddi

    Hallo
    Welchen Grund hat es ,dass jedesmal wenn das Schwungrad von der Kurbelwelle abmontiert wird der Bolzen der zuvor gelöst worden ist immer zu erneuern? Liegt es an der Schraube selber oder an der Sicherungsscheibe?
    Was ist wenn ich den alten Bolzen wiederverwende?


    Mit freundlichen Grüßen

    Der Grund ist bei der Verto-Kupplung die Sicherungsscheibe, die Bestandteil der Schraube ist. Sicherungselemente werden grundsätzlich nur 1x verwendet.

    Warum? Die Chance, dass die Sicherungsscheibe erneut an etwa derselben Position in die Nut getrieben werden muss ist sehr groß, zumal die Schwungscheiben-Nabe ja wieder verwendet wird.
    Sie könnte bereits durch das "Entsichern" beim Ausbau eingerissen sein oder eben beim erneuten Sichern einreißen = Sicherungseffekt zumindest gefährdet...

    Gruß, Diddi


    Ach ja: mayfair Sport Bj1984, 10", hinten 2.Statikgurte (fürs Becken)

    Dann könntest du Glück haben ;)

    Bevor du die C-Säulen-Verkleidung raus puhlst, schau mal im Kofferraum unter der Heckablage.
    Bei Modellen um `80-> sitzt dort außen ein dickes (1,5 mm), bogenförmiges Blechprofil. Darin ist eine dicke 6-Kant Mutter eingeschweißt. Etwa auf Höhe der unteren Scheibenecken.
    Diese Mutter hat das international genormte Gurt-Gewinde 7/16" UNF :thumpsup:

    Ist dieses bogenförmige Blechprofil bei dir nicht mehr vorhanden, dann eben wie von Andy geschrieben, hinter der C-Säulenverkleidung nachschauen ;)

    Gruß, Diddi

    Hab heut den hinteren Hilfsrahmen ohne Anbauteile an die Karosse geschraubt und anschließend hab ich diesen Winkel perfekt angepasst. Das dauerte zwar ne halbe Ewigkeit, aber so gefällt mir das jetzt. Hättet Ihr das genauso gemacht?

    Grüße
    Uwe

    Grundsätzlich ja, aber...

    Ich hätte noch etwas mehr Luft gelassen, denn die Gummibuchse ist flexibel und der Rahmen bewegt sich gegenüber dem, Lagerbock... knock, knock, knock...

    Solltest du zumindest im Hinterkopf behalten, wenn es denn seltsame "Geräusche" im hinteren Bereich der Karosserie gibt ;)

    Gruß, Diddi

    Interessant, gibt's denn noch Alternativen zu kaufen? Bosch blau? So eine, glücklicherweise auch eine ältere, hab ich jetzt in dem Vergaser. Der hat auch keine Startanhebung, da passt das also.

    Grüße
    Andreas

    Mit "Bosch blau" habe ich zumindest bisher noch keine Probleme gehabt. Davon liegt auch immer noch eine "alte" als Reserve und für Testzwecke im "Lager".

    Ist zwar auch schon von Mitte der `90ger und war damals schon "made in spain", funzt aber auch heute noch immer tadellos ;)

    Gruß, Diddi

    mhh naja das hört sich ja schon man nach was an, nur wie soll ich es testen wenn ich nicht fahren soll :D

    naja er säuft auch kühlwasser ich hab mich früher immer gefragt wo das denn wohl hin ist aber ich denke jetzt weis ich es

    Du sollst damit ja nicht etliche Km abreißen, sondern es nur testen :rolleyes:;)

    Dazu reichen schon 100 m oder sogar weniger, um zu merken, ob es daran lag oder eben nicht ;)

    Deshalb schrieb ich ja auch...

    Zitat

    Sollte das testweise verschlossene Ventil keine Besserung bringen, schon mal mit dem Gedanken an einer neue Kopfdichtung "anfreunden" und auf keinen Fall weiter fahren bzw. den Motor belasten

    Und Kühlwasser verbrauchen heißt nicht, dass es durch die Brennräume gehen muss. Das würdest du zumindest bei größeren Mengen dann an weißem Dampf, nicht zu verwechseln mit Qualm, aus dem, Auspuff sehen.

    Wasser kann genauso an den Kühlrippen eines undichten Kühlers verdampfen, den man ja auch nicht in seiner "ganzen Pracht" begutachten kann. Oder es verschwindet über die Wellendichtung der Wapu...

    Du kannst natürlich auch pauschal die ZKD wechseln, weil es hier "jeder" in seiner Kristallkugel sieht, anstatt die 5 Minuten zum Testen zu investieren...;)

    Einen Versuch, der zudem außer etwas Zeit nichts kostet, wäre es auf jeden Fall wert...;)

    Gruß, Diddi

    mhh das ist genau das was ich nicht hören wollte :(

    Das ist verständlich ;)

    Es muss aber auch nicht so sein, auch wenn die Symptome erst einmal darauf hindeuten ;)

    Auch ein Kompressionstest (grundsätzlich nicht verkehrt) zeigt nicht immer eindeutig Schäden an. Wenn natürlich 1 oder 2 Zylinder deutlich abweichen, ist es klar.
    Tun sie aber nicht immer bei einem Kopfdichtungsschaden :headshk:

    Es gibt aber auch noch eine weitere Möglichkeit, welche fast identische Symptome hervor ruft und nicht gleich offensichtlich ist ;)

    Das Leerlauf-Abschaltventil (im roten Kreis).

    "Geklaut" habe ich das Foto hier: https://www.mini-forum.de/fahrwerk-12/ist-das-65159.html

    Dieses Ventil sorgt beim Abstellen dafür, dass eine große Menge Falschluft in die Ansaugbrücke gelangt und somit das Gemisch stark abmagert, wodurch ein Nachdieseln verhindert wird.
    Leider neigen diese Ventile vor allem im Sommer dazu, im geöffneten Zustand hängen zu bleiben, weil sich im Laufe der Jahre im Inneren Dreck ansammelt...

    Hängt es offen, springt der Motor schlecht an, läuft wie ein "Sack Nüsse" und Leistung ist auch keine da...
    Die Kerzen werden sehr hell und die Temperatur steigt kräftig an und es kommt auch zu "Zündungsklingeln", was aber eher durch den Magerlauf verursacht wird...

    Hört sich sehr ähnlich an, gell? ;)

    Um das zumindest zu überprüfen, einfach mal das Ventil dicht verschließen. Dazu das Filtersieb abnehmen und die Öffnung mit Klebeband dicht verschließen.

    Läuft er jetzt wieder, als wäre nichts gewesen? Fehler gefunden ;)

    Diese Ventile sind meines Wissens nach nicht mehr lieferbar :rolleyes:
    Man kann sie aber reinigen. Sie gehen ansonsten eigentlich nicht oder nur sehr selten kaputt ;)

    Zum Reinigen das Ventil ausbauen, Sieb abnehmen und in die Öffnung mit reichlich WD40 oder anderem Sprühöl fluten. Das Ventil kräftig hin und her schütteln. Man hört dabei den Ventilkolben im Inneren klackern. Dreckiges Sprühöl heraus laufen lassen. Vorgang mehrfach wiederholen. Danach sollte es lange wieder problemlos funktionieren ;)

    Alternativ Ventil "wegrationalisieren" oder dicht verschlossen lassen. Dann sollte man aber damit rechnen, dass er vor allem bei heißem Wetter beim Abstellen mal nachdieselt und entsprechend reagieren = Motor bei leicht schleifender Kupplung abstellen um ihn notfalls direkt "abwürgen" zu können ;)

    Sollte das testweise verschlossene Ventil keine Besserung bringen, schon mal mit dem Gedanken an einer neue Kopfdichtung "anfreunden" :rolleyes:;) und auf keinen Fall weiter fahren bzw. den Motor belasten, da der Schaden dann schnell deutlich größer werden kann :eek:

    Gruß, Diddi

    Dann habe ich mich mit den unterschiedlichen Durchmessern an einer 1000er-Schelle doch geirrt und nur an die Schellen vom 1275er Metro bzw. Vergaser-Cooper gedacht...
    1000er Schellen hatte ich ehrlich gesagt auch schon lange nicht mehr in den Fingern...

    Denkbar wäre aber auch immer noch, dass die Blechschellen verschlissen sind bzw. die Konen an Krümmer und Auspuffrohr durch zuviel Bewegung schon gelitten haben...

    Versuch´s einfach mal mit den Guß-Schellen in Verbindung mit Fire Gum und dem Vorgehen, wie ich es oben beschrieben habe.
    Wie geschrieben: Jahre lange damit gute Erfahrung gemacht und keine Probleme gehabt ;)

    Gruß, Diddi

    So was einfaches :)
    Ich bin zwar noch nicht gefahren, aber im Stand mit Abblend- und Fernlicht keine Geräusche. Ich denke das war es.

    Hab mir bei der alten Lima das Lager zerschossen durch zu festes spannen, da war ich jetzt ein bischen vorsichtiger.

    Danke nochmal für den Tipp Diddi. :thumpsup:

    Gruß
    Lennart

    Prima, dass es nur eine Kleinigkeit war ;):thumpsup:

    Grüße in die Heimat... ...bin gebürtig aus Lippstadt :cool:

    Diddi

    Hallo,

    ich hab ein Problemchen. Mein Mini quietscht ziemlich oft aus der Lima-Gegend.
    Es tritt unregelmäßig aber oft auf. Z.B. beim starten, beim runter schalten bei Abblendlich und Fernlicht. Das Geräusch bleibt dann auch bei erhöhter Drehzahl.
    Das Geräusch hört sich so an wie ein stark quietschender Keilriemen. Jedoch sind Riemen und Lichtmaschine heute nagelneu reingekommen. (Die hatte ich als erstes im Verdacht)
    Kann es vielleicht die Wasserpumpe sein? Denn da hab ich leichtes Spiel am Lüfterrad.
    Erstaunlich finde ich dann jedoch,dass immer wenn das Geräusch eintritt ich nur noch 12,5 Volt habe, mal mehr mal weniger.
    Am Anfang ging das Geräusch nach ein paar Gasstößen im Stand weg. Jetzt bleibt es selbst dann weiter hörbar.

    Weiß einer vielleicht eine Antwort darauf. Neue gebrauchte Wapu hab ich hier.

    Lieben Dank für eure Antworten!

    Lennart

    Wenn gleichzeitig ein Spannungsabfall (auf dem Voltmeter) vorhanden ist, liegt es eher nicht an der Wapu, sondern daran, dass die Lima nicht genug läd, weil sie nicht genug angetrieben wird...

    Und das wäre der Fall, wenn z.B. der Keilriemen nicht genug gespannt ist.
    Dann quietscht er deutlich vernehmbar nach dem Anlassen, beim Beschleunigen, beim runter schalten...
    Das tut er so lange, bis er sich durch das Durchrutschen aufgeheizt hat und dadurch mehr Grip entwickelt...

    Spann ihn mal etwas mehr... ...er sollte auf der längsten Strecke nur geringfügig mit dem Daumen "eindrückbar" sein.
    Und dann beobachte das mal.

    Zu stark gespannt und es können Geräusche vom Lima-Lager kommen. Also nicht übertreiben...;)

    Gruß, Diddi


    Sind Schweller nun entsprechend dicht? Schon mal jemand mit diesem Ansatz probiert?

    Das Problem ist eben, dass die Schweller nicht dicht sind :headshk:

    Sie sind zur A-Säule hin, zur B-Säule hin und auch in die Seitenkästen hinein "belüftet".

    Durch Erwärmung und Abkühlung und der daraus folgenden Volumenänderung strömt immer wieder "frische" Luft aus dem Innenraum nach, in dem z.B. mehre verschwitzte Fahrgäste sitzen...

    Da ist es um Welten besser, wenn während der Fahrt mit frischer Luft durchgespült und eventuell vorhandene Feuchtigkeit abgetrocknet.

    Zitat von Joker31

    die 2 Gummistopfen im Innenraum vom Schweller
    entfernen und im Teppich 2 Ausschnitte
    ist das Spinnerei ?

    Reiner Placebo-Effekt...

    Vergiss es...

    Einzig wirksame Lösung: Original-Schweller oder notfalls auch Nachbau in gleicher Form (wobei die von der Oberflächenversiegelung deutlich schlechter sind) und anschließend innen mit wirksamem Hohlraumschutz (z.B. Mike Sander´s...) versiegeln.

    Dann tut den Schwellern (zumindest im Inneren) auch ein Winter kaum etwas an...

    Gruß, Diddi

    nicht ganz geringer wert klingt äußerst intressant

    ich hab da leider keine ahnung das zeug lag bei jahre meinem Opa im keller
    und gehört jetzt uns

    hab mich vertippt ist ein v6 aber aus welchem modell weiß ich trotzdem nicht


    aber wenn die nicht zum mini passen wieso amchen das dann soviele?

    Falsch verstanden ;)

    Die Dellortos sind für den Alfa bedüst/abgestimmt.

    Passen somit nicht ohne komplett neue Abstimmung zu einem Mini, in welcher Form auch immer...

    Dazu kommt das "Problem" (Hörensagen), dass es für Dellortos eine deutlich geringere Auswahl an Düsen etc. gibt als für Weber, was die Abstimmung zusätzlich erschwert...

    Somit stellt er für einen Mini-Fahrer deutlich weniger an Wert dar, als für den Besitzer eines passenden Alfas... ;)

    Gruß, Diddi

    Könnt ihr mir dann einen Tip geben, wo ich die in der Anleitung (die eigentlich den SPI einschließen sollte) erwähnten Sicherungen finde:

    1-2 35 bei Zündschalterstellung II Bremslicht, Richtungsblinker, Rückfahrscheinwerfer, Heckscheibenheizung.
    und
    7-8 15 Ohne Schlüsselstellung undbei eingeschaltetem Licht Standleuchten, Schlussleuchten, Instrumente.

    Danke!

    Diese Sicherungen findest du nur beim frühen SPi mit kleinem 4er-Sicherungskasten und zusätzlichen "fliegenden Sicherungen".

    Deiner ist aber ein später Spi mit großem Sicherungskasten (im Motorraum) ohne "fliegende Sicherungen"...

    Unter diesem Link... http://www.allbrit.de/downloads/Scha…Spi_MEMS1.6.pdf...findest du den passenden Schaltplan für dein Model. Darin ist auch der Sicherungskasten abgebildet und die Sicherungsbelegung enthalten ;)

    Gruß, Diddi