Beiträge von HOT

    Also ist diese Getriebe beim 1000er als auch beim 1300er verbaut worden???

    Korrekt, und es wurde außerdem auch im Metro verwendet.

    Und das alles mit diversen EÜs.

    Da ist von 3,44:1 über 3,21:1, 3,11:1, 2,95:1 bis hin zu 2,76:1 alles dabei gewesen.

    Vielleicht hast du Glück und findest auf dem Diff-Gehäuse noch eine Angabe über die EÜ.

    Gruß, Diddi

    Servus, wer kann mir bezüglich des Kühlerdeckels für einen
    SPI weiterhelfen.
    Habe hier einen neuen mit der Bezeichnung LBS.15, G.1050,
    dieser hat eine Dichtung.
    Ist es richtig, das der SPI Deckel 2 Dichtungen haben muss ?

    Gruß Klaus

    Die Bezeichnung LBS.15 steht für den Druck 15 Psi. Die G.1050 sagt mir nichts :headshk:

    Mit den 2 Dichtungen für SPi (sowie auch Vergaser Cooper) liegst du richtig.

    Du benötigst GRC207 als Kühlerdeckel ;)

    Der Deckel mit nur einer Dichtung ist für Minis ohne Ausgleichs- bzw. Überlaufbehälter. Z.B. alle 998er bis `91...

    Gruß, Diddi

    Gibt's irgendwo eine anständige Anleitung, wie das Diff zerlegt und neu eingestellt wird? Meins hat auf der rechten Seite sehr viel axiales Spiel, das man bestimmt einstellen kann. Leider ist mir das erst aufgefallen, als der Motor wieder auf dem Getriebe war :scream:

    Dichtungen und Simmerringe sind schon bestellt. Wenn Ausgleichsscheiben benötigt werden, könnte man da auch normale Passscheiben verwenden oder sich selbst Scheiben drehen aus VA?

    Was genau hat den axiales Spiel?

    Die verzahnten Ausgangswellen, auf welche die A-Wellen gesteckt werden?

    Wenn diese axiales Spiel (also rein/raus) haben, ist es Spiel im Diff selbst. Da geht nichts mit Passscheiben :headshk:
    Dann muss das Diff zerlegt und Verschleißteile (Anlaufscheiben etc. ereneuert werden...

    Dafür kann das Getriebe aber am Motor bleiben, also keine Panik.
    Nur im Auto/Rahmen sollte die Antriebseinheit noch nicht eingebaut sein...

    Gruß, Diddi

    Mapsensor ?? Was ist das und was tut er?:confused:

    Grüße!

    Leo.

    Map = Manifold absolute pressure

    Wie Guido schreibt = Drucksensor für den Ansaugdruck

    Hatte ich dir aber erklärt, dass die Spritfalle verhindert, dass Sprittropfen deine ECU himmeln, als ich festgestellt habe, dass die bei dem SPi fehlt und die Blechlasche dafür abgebrochen ist ;)

    Doch schon das Alter?:confused::D:p

    Gruß, Diddi

    Opferanode. :D

    Grüße,
    Andreas

    Yep, Auto wird dann automatisch leichter, wenn sich zuerst der Aluniet aufgelöst hast (0,01g) und danach dann plötzlich noch mal 100g, wenn die Zierleiste flöten geht :D:p

    Sieht auch cool aus, wenn die nachfahrenden Luxuslimousinen plötzlich Haken schlagen, weil da so eine chromfarbene "Peitsche"...:D

    Die überlegen dann, ob sie überholen sollen oder lieber doch nicht :p:D

    @ speedcooper71: Sikaflex und MS passt schon ;)

    Gruß, Diddi

    Normalerweise wird der ganz vorne und hinten mit einem Niet gesichert, meine ich.

    Grüße,
    Andreas

    ...oder besser, anstelle von Nieten, mit etwas Sikaflex...;):D
    Mit Klebeband fixieren, bis das Sikaflex vollständig getrocknet ist...

    Die Alu-Blindniete vertragen sich in Verbindung mit Feuchtigkeit nicht gut mit Stahlblech...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    sagt mir doch einfach wie !
    nochmals Danke
    Manfred

    Montage:
    Klammern (gut gefettet, verhindert Rost) in der Leiste gleichmäßig verteilen, Leiste positionieren und einfach auf die Blechkante des Fensterschachtes drücken ;)

    Demontage:
    Einen Holzkeil (mit etwas abgerundeter Kante) schräg von unten gegen die Leiste setzen und mit "gefühlvollen" Schlägen die Leiste nach oben von der Kante treiben.
    Ein Streifen Klebeband (Malerkrepp) direkt unterhalb der Leiste schützt den Lack effektiv vor Kratzern ;)
    An einem Ende anfangen und Stück für Stück zum anderen Ende vorarbeiten. Dabei niemals gleich komplett abtreiben, da sie sonst eben verbiegt...:scream:

    Gruß, Diddi

    hallo forum,
    mir ist heute was sonderbares aufgefallen. wenn ich an der ampel stehe,leerlauf,
    bremse getreten geht das standgas runter,nehme ich den fuß von der bremse steigt das standgas!
    kann oder ist das normal ?????:rolleyes:
    schon mal danke im voraus,
    thomas

    Das ist systembedingt "normal". Sollte sich aber innerhalb von ein paar Sekunden wieder regulieren, wenn du auf der Bremse stehen bleibst.

    Dein Bremskraftverstärker arbeitet mit Unterdruck, der im Ansaugtrakt, bei geschlossener Drosselklappe (Schiebebetrieb bzw. Standgas) erzeugt wird.

    Wird das Bremspedal getreten, wird ein Teil des gespeicherten Unterdrucks "verbraucht" und der Motor "füllt das wieder auf". Der Motor bekommt also für die Zeit des "Auffüllens" eine gewisse Menge "Falschluft", das Gemisch magert kurzzeitig etwas ab = Drehzahl sinkt leicht.
    Das sollte sich aber schnell wieder regulieren, wenn der Unterdruck "aufgefüllt" ist bzw. der Steppermotor nachgeregelt hat.

    Bleibt die Derehzahl aber weiter unten, solange das Bremspedal gehalten wird, könnte das an einer Undichtigkeit im Bremskraftverstärker oder auch an einem fehlerhaften Steppermotor liegen.

    Wenn er ansonsten eine stabilen Leerlauf hat, tippe ich eher auf eine Undichtigkeit im BKV (Membran oder Steuerventil)...;)

    Gruß, Diddi

    Erst mal eine kleine Info am Rande: WD40 taugt als Rostlöser nicht die Bohne :headshk:
    WD40 wurde ursprünglich als Mittel zum Verdrängen von Feuchtigkeit in elektischen/elektronischen Schaltungen entwickelt und ist dafür super, für eine nasse Zündung gibt´s nichts besseres und sollte beim Mini immer im Bordwerkzeug sein :thumpsup:
    Aber Rost lösen :headshk:

    Besorg dir für diesen Zweck etwas wie Caramba oder auch von Nigrin...:thumpsup:

    Ist der Stehbolzen plan mit dem Thermostatgehäuse oder plan mit der Blockoberfläche angerissen?

    In den meisten Fällen gammeln die Stehbolzen oder später beim 1300er die Schrauben im Thermostatgehäuse fest. Seltener auch im Block

    Wenn plan mit dem Thermostatgehäuse ist es relativ einfach. Opfere das Thermostatgehäuse. Einfach neben dem Stehbolzen bis hinunter knapp über der Blockoberfläche einsägen und den Rest weg brechen. Der Stehbolzen lässt sich dann meist schon mit dem festsitzenden Rest des Gehäuses heraus drehen.

    Ist er aber plan mit dem Block abgerissen, wirst du um bohren nicht herum kommen. Steht noch ein Stück über, wäre es einen Versuch wert, eine Mutter mit hohem Schweißstrom oben aufzuschweißen. Die Hitze hilft dabei, den Stehbolzen im Kopf zu lösen.

    Musst du bohren und Gewinde schneiden, benötigst du einen Gewindebohrer mit 5/16" UNC (Grobgewinde)

    Gruß, Diddi

    Gruß, Diddi

    Hallo
    sind die stosstangen der frühen modelle also wie bei meinem 74er mini und den späteren z.b. 98er cooper gleich ? Passen die alten auf den neuen ? auch mit den Bügeln und hörner ?

    merci
    jogi

    Hallo Jogi,

    ja, das passt ohne Probleme ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo zusammen,

    auf dem Heimweg aus BS waren die vielen "Bodenwellen" auf der A7 in Verbindung mit meinen nicht mal mehr 90 Kg doch etwas zuviel für meinen Fahrersitz :rolleyes:
    Vielleicht bin ich aber auch etwas zu schnell darüber hinweg "geflogen" :soupson::D

    Fast zuhause hatte ich dann auf einmal eine (unfreiwillge, automatische) Sitzhöhenverstellung und saß gut 10cm tiefer :eek::scream::D

    Ich benötige jetzt also für einen SPi Sitz eine brauchbare Sitzmembran. Passt natürlich auch vom MPi

    Beispiel guckstu: Sitzmembran

    Es reicht die Membran. Clips werden nicht benötigt, dürfen aber natürlich auch dabei sein ;)

    Wenn jemand etwas brauchbares rumliegen hat und los werden will, bitte melden.

    Gruß, Diddi

    @ Metroholics, stefank, Funkey

    Ich glaube, ihr interpretiert hier zuviel hinein... :D:p
    Habt ihr den ersten Beitrag von Max Cooper überhaupt gelesen?:confused:

    Er fragte doch nur, ob es normal ist, dass man den 4. Gang geräuschlos herausnehmen, also vom 4. in den Leerlauf schalten kann, ohne die Kupplung zu treten...

    Und ja, das ist normal ;)

    Es ging grundsätzlich nicht ums "kupplungslose" Schalten, sprich Gänge wechseln.

    Aber auch das ist (natürlich nur im Notfall) möglich, wenn man es kann. Wobei das rauf schalten leichter ist, als runter zu schalten.

    Kann man es nicht, schrottet man schnell das Getriebe. Auch das ist klar ;) :p

    Gruß, Diddi

    Man bekommt jeden Gang ohne Kupplung raus. Einfach vom Gas gehen und dabei den Gang rausziehen. Und wenn man Übung hat, kann man den Gang auch ohne kratzen wieder einlegen. Einfach den Motor auf die richtige Drehzahl bringen und Gang reindrücken. Alles ohne Kupplung:thumpsup:.

    Wobei das beim 4. Gang am leichtesten geht, da der die geringsten axialen Kräfte durch die Schrägverzahnung unter Last aufnimmt.

    Erwischt man den richtigen Punkt mit geringer oder keiner Last, geht´s bei jedem Gang leicht, ihn ohne Kupplung auszurücken ;)

    Gruß, Diddi

    ...Der Verschleiß bei starren Nadeln kann doch nicht so hoch sein :confused:...

    Wurden die Nadeln zentriert?

    Wenn nicht, ist der Verschleiß deutlich stärker als bei federnden Nadeln und mitunter sogar extrem hoch. Auch kann der Kolben schon mal hängen bleiben (verzögert öffnen)...

    Gruß, Diddi

    Schrift lesbar ist oben
    Vorsicht bei den schwarzen -könnte Chinesisch sein -Kennzeichen: auffällig starke Prägung

    MfG Uwe

    Habe die Dichtungen gestern selbst in der Hand gehabt. Die Prägung der schwarzen ist recht "schwach" ausgeführt und eine der Ziffern ist nicht mal gut zu entziffern...

    Zitat von sachleon

    ...folgende Prägung: 11527H ?GA 1202
    Das Fragezeichen steht für ein unleserliches Zeichen, könnte eine 6 / 9 / S/ oder 5 sein.

    Die Verpackung ist ein original MG-Rover... ...was natürlich heute auch keine Garantie mehr ist...:rolleyes:

    Bei der Kupferdichtung hatte ich Leo auch schon gesagt, dass die Kupferseite zum Kopf hin kommt.

    Mich hat bei beiden auch nur verwirrt, dass eben keine Prägung "TOP" vorhanden ist.

    Gruß, Diddi