Beiträge von HOT

    Das mit dem Fahrtenbuch glaub ich nicht...

    das ist immer nur je Verwaltungsbezirk. Für Ersttäter gibt es nie ein Fahrtenbuch. Du musst mehr als einmal in der gleichen Gegend auffallen... DANN gibt es EVENTUELL ein Fahrtenbuch

    Ich denke, das hängt auch immer von der "ermittelnden Behörde" sowie auch von der Höhe der Geschwindigkeits-Übertretung ab.

    Ich habe da so ein Fall in der Verwandschaft. Da stand bei "Ersttäterschaft" ein Fahrverbot zur Diskussion. Diese umgehen zu können war das Fahrtenbuch allemal wert ;)

    Ich würde es aber für 20,-€ nicht unbedingt darauf ankommen lassen :headshk:

    Jetzt aber genug OT, hier geht´s um schöne Bilder ;)

    Gruß, Diddi

    Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
    Also im Bereich der Dachhimmelaufnahme ist der Rost wirklich nur soweit links und rechts fortgeschritten wie der Schwamm saß. Die A-Säule nach unten ist leider soweit angegriffen wie man mit dem Auge sehen kann. Die Spuren der Rostbrühe im Türdichtungsfalz gehen bis zum oberen Türscharnier aber das hat ja nichts zu heissen. Mal sehen ob ich mir irgendwo ein Endoskop besorgen kann um den Zustand weiter innen zu beurteilen. Ansonsten werde ich mal zuerst eine Teilesuche starten. Zwei normale Mini Dächer habe ich ja selbst noch, aber die bringen mir in dem Fall mal wieder gar nix ;) Die Verstärkungsbleche für den Standard Mini habe ich auch bei einem Anbieter mal gesehen, aber diese sind nun mal komplett anders. Und selber machen scheidet mangels Können und Werkzeug aus, da es ja auch ein Sichtteil ist. Auf jeden Fall werde ich nächste Woche mal prüfen wie tief die Rostschicht wirklich ist.

    Vielleicht kannst du ja die Verstärkungen bzw. Dachhimmel-Aufnahmen vorsichtig heraus trennen (Schweißpunkte abbohren und etwas weiter hinten mit einer dünnen Flex-Scheibe oder Dremel abschneiden. Dann später diesen Schnitt wieder stumpf schweißen...

    Die A-Säule bzw. auch die Dachhaut inkl. Fenster/Tür-Ausschnitt in diesem Bereich sind ja ansonsten identisch zur Limousine...;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    das das Wasser von unten aufgestiegen ist, wage ich zu bezweifeln.:headshk:
    Das sieht mir eher nach einer Undichtigkeit an der Rollschweißung des Dachs aus und das nette Schwämmchen hat die Feuchtigkeit dort festgehalten.:eek:

    An aufgestiegenes Wasser glaube ich auch nicht :headshk:

    Undichte Rollschweißung muss es aber auch nicht sein, zumal auch in der Regenrinne noch zusätzlich mit Dichtmasse abgedichtet wurde.

    Unter´m Dach bildet sich, wie überall in "Hohlräumen" durch Temperaturunterschiede Kondenswasser. Dazu kommt dann, dass der Lack dort nicht wirklich hin kommt. Der Schwamm sammelt dann die Feuchtigkeit....

    Da du den Rost aus der Regenrinnen-Falz niemals 100%ig raus bekommst, wird ein Reinigen und Versiegeln keine Dauerhafte Lösung sein :headshk:

    Dauerhaft geht das (leider) nur mit neuem Blech :(

    Ich würde mir diese Ecke aus 2-3 Schlachtautos besorgen. So kannst du den inneren Rahmen daraus gewinnen, genauso wie die Dachecke, sowie ein Stück äußere A-Säule und Fenster/Tür-Ausschnitt.

    Die Dachecke dann noch in der stabilen Rundung abgesetzt Punkten und anschließend außen mit säurefreiem Zinn verzinnen.

    Den inneren Rahmen bzw. die A-Säule mit Fenster/Tür Ausschnitt immer über die Naht in der Dachecke hinaus laufen lassen.

    Gruß, Diddi

    Genau. Schön war es!
    Ich stelle immer wieder fest, wie herzlich man begrüßt wird - selbst wenn man wieder "nur" als Tagesbesucher dabei war! Danke, für alles!

    Shorty

    P.S. Beim heutigen Wetter Schätze ich weiterhin, dass Udo Gefrierbrand hat :)

    Yep, schön war´s :thumpsup:

    Hatte ja schon öfter davon gehört, konnte mich aber selbst davon überzeugen, dass Kölsch weh tun kann :rolleyes:
    Zumindest am Morgen danach :D:p

    Und für das Wetter kann niemand etwas. Aber sooo schlecht war´s ja auch gar nicht. Zwischendurch kam immer wieder die Sonne raus.

    Daher glaube ich Udo auch bezüglich seines Sonnenbrand.
    Auch wenn er die Augen gerollt hat, als ich mich davon überzeugen wollte :D

    Nächstes Jahr bin ich auch wieder da :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Hallo
    Seitdem ich mit dem Mini bei starken Regen gefahren bin und er danach ca. 1 Woche im trockenen stand geht die Kupplung schwer zu treten.

    Ich muss dazu sagen dass ich eine Flip Front habe und das Wasser zur Kupplungsglocke kann.

    Was kann da jetzt fest sein?

    Danke do Sammy

    Die gesamte Mechanik in bzw. an der Kupplungsglocke kann bzw. wird das verursachen.

    Der Lagerbolzen des Ausrückhebels rostet im Hebel fest sowie auch der Druckbolzen, auf dem innen das Ausrücklager sitzt. Dieser wird durch Rost bzw. Alu-Oxyd in der Kupplungsglocke schwergängig.

    Sprüh den Bereich mal ausgiebig mit Rostlöser/Kriechöl ein und betätige die Kupplung viele male. Zum Abschluss dann einige Tropfen Schmieröl dran geben und weiter bewegen. So sollte es erst mal wieder leichtgängiger werden.

    Dauerhaft wird es aber nur sein, wenn du die Glocke mal ausbauest, alles reinigst, verschlissene Teile erneuerst und dann mit Fett geschmiert wieder montierst.
    Ich denke auch, die Kugel am unteren Ende des Ausrückhebels, sowie auch deren Sitz im Druckbolzen werden schon deutlich verschlissen sein :rolleyes:

    Mit der Flipfront sollte es ja um einiges leichter sein, die Glocke mal raus zu nehmen ;)

    Gruß, Diddi

    ...es ist ein Ding immer soviel Wert, wie ein Anderer bereit ist dafür zu zahlen. Das ist keine neue Weisheit.

    Bei Limora z.B. bekommst du eine Alu-Außenhaut für einen relativ kleinen Kurs. Alte Türen gibt es zuhauf, also kann der Arbeitsaufwand dafür draufgeschlagen werden, ggf. Restwert alte Tür. Den Wert der alten Tür kannst du dir ausdenken und deine Arbeitszeit abschätzen. Soviel musst du dafür verlangen. Wenn der Markt das aber nicht hergibt, musst du sie behalten oder einen Marktpreis verlangen.

    So in etwa hatte ich das hier... https://www.mini-forum.de/karosserie-13/…haut-74685.html

    ...und hier... https://www.mini-forum.de/karosserie-13/…haut-75493.html

    ...auch schon geschrieben, aber da schein jemand dieses nicht zu glauben :rolleyes:

    @ F_Vau Motorspor

    Entweder du setzt einen Preis dafür an, der dir realistisch erscheint und wartest auf Reaktionen von Kaufinteressenten, oder du setzt sie mit Startgebot von 1,.-€ in die e-Bucht.
    Dann wirst du bald wissen, was sie realistisch wert sind ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo.

    Auf dem Bild siehst du das Teil mit den Stehbolzen. Kann man mit etwas Aufwand ausbauen und durch ein intaktes Teil ersetzen

    http://albrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=SKU10039

    Gibt es natürlich bei jedem Teilehändler.

    PS. Die Profis sind alle beim Kölsch trinken. :D

    Oder Teil ausbauen, Bolzenrest entfernen, durchbohren und eine Schraube von unten durch stecken und mit 2-3 Schweißpunkten fixieren ;)

    @ Bernd

    Kölsch trinken beendet und wieder zuhause. Musste feststellen, dass Kölsch weh tun kann :rolleyes::scream:. Zumindest am Morgen danach :rolleyes::D

    Gruß, Diddi

    Im ernst?

    wie kann die zündung denn so etwas verursachen?

    stimmt die hatte ich aus versehen komplett verstellt.... nur weil der motor ja kurzzeitig mal angesprungen war dachte ich sie würde ungefähr stimmen...

    gut dann probier ich das morgen mal aus und dreh ne runde am verteiler, danke für den tip!!

    Ich kann es bestätigen :eek:;)

    Ich war zusammen mit Leo mit der Fehlersuche beschäftigt ;)

    Die Zündung stand extrem zu früh und hat dann Verbrennungsdruck aufgebaut während der Anlasser dagegen angekämpft hat.

    Zündung korrekt eingestellt und brrrummm ;)

    Gruß, Diddi

    Vielen Dank für den schönen Nachmittag bei Euch!!
    Es war wie immer sehr schön und das Essen einfach spitze:thumpsup::thumpsup:

    Haben auch ein paar (wenige) Bilder gemacht...
    FOTOS :D

    Viele Grüße und noch ein tolles Wochenende,
    Sara

    Ich hoffe, ihr habt auch alle schön die Teller leer gegessen, damit das Wetter wie auf den Fotos auch so bleibt oder sogar noch besser wird...:cool:

    Gruß, Diddi

    Nö..da ist nix..vermute mal da haben die vorher schon schön Farbe drüber gepinselt:(

    Na gut dann werd ich mal suchen..

    Fühl mal auf der Unterseite der "Regenrinne" etwa im Bereich 20-30cm vom rechten Kotflügel aus. Normalerweise kann man "Unebenheiten" fühlen, wo von oben die Nummer eingeprägt wurde ;)

    Gruß, Diddi

    am SPI ist alles vorhanden und funktionierte auch einwandfrei bis letzte woche, da habe ich das ganze aus der Karosse raus gebaut und nun werde ich mal überlegen....
    danke für die Antworten....
    im Winter wird er zum Glück nicht bewegt. (schläft.. >;O)

    Der definitiv geringste Aufwand wäre...

    Den SPi Motor mit den nötigen Teilen zum Vergaser umbauen und so einbauen.

    Da das Auto deiner Freundin ein Vergaser Cooper ist, sind auch alle dafür nötigen Teile vorhanden, als da wären...

    - Ansaugkrümmer mit Vergaser
    - Auspuffkrümmer
    - Verteiler

    Zusätzlich muss noch in den Kopf eine Bohrung für den Wassertemperatursensor gebohrt und Gewinde geschnitten werden.

    Alles kein Hexenwerk.

    Vorteil:
    - Kaum mehr Aufwand als Motor raus und wieder rein
    - Kein neuer Kabelbaum erforderlich
    - Kein Steuergerät erforderlich
    - Kein Aktiv-Kohlebehälter erforderlich
    - Kein SPi-Hosenrohr erfiorderlich
    - Keine Bedenken wegen "nicht eingetragen" haben müssen

    Einfach nur ein WE Arbeit und das war´s :thumpsup:
    Besorg dir nur vorher den passenden Gewindebohrer ;)

    Gruß, Diddi