Beiträge von HOT

    ist der o-ring für die Schaltaretierung das selbe wie ein Simmerring der Schaltwelle oder was ist das sonst?????
    ( simmerring schaltwelle = http://www.ebay.de/itm/Austin-Rov…=item23150d81a1)

    Das ist jetzt nicht persönlich gemeint, aber wenn man sich in der Materie noch nicht wirklich auskennt, ist es keine gute Idee zu versuchen, die erforderlichen teile in der eBucht zu organisieren.

    Du wärst deutlich besser beraten, eine Mini-Teilehändler anzurufen, mit ihm zu besprechen, was dein Problem ist und er kann dir genau sagen, welche Teile, Dichtungen etc. du benötigst.

    Im Zeitalter der Telefon-Flatrates ist das doch kein Problem mehr :rolleyes:

    Unter diesem Link...: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php ...findest du eine nach Plz und Alphabet sortierte Liste der Mini-Teilehändler in D

    Da wirst du sicher einen in deiner Nähe finden, der auch telefonisch erreichbar ist.

    Und sogar der von dir verlinkte eBay Händler hat im wahren Leben auch noch einen echten Teilehandel.
    Das ist Innocenti&Mini Bits in Oldenburg.
    Unter seinem eBay Namen ist er sogar hier im Forum vertreten.
    Telefonisch erreicht man ihn unter 0441-9809167

    Die originalen Teilenummern hast du ja schon in der "Einkaufsliste" ;)
    Also, anrufen, Nummern und Anzahl durchgeben und in wenigen Tagen das Päckchen geliefert bekommen :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    ich muss an unserem Mini hinten rechts das Radlager wechseln.

    Da ich am Mini noch nicht so viel gemacht habe, wollte ich vorab fragen, ob es bestimmte Besonderheiten gibt die ich beachten muss, und ob sich das ohne Spezialwerkzeug und Presse realisieren lässt.

    Danke für Eure Antworten

    Ofi

    Spezialwerkzeug ist nicht wirklich erforderlich. Die Lagerschalen können auch mit Hammer und Dorn aus den Naben heraus und wieder eingetrieben werden.

    Dringend zu empfehlen wäre aber ein Bremsen-Einstellschlüssel, da die Bremsbacken zurück gestellt werden müssen um die Trommel abnehmen zu können.
    Die Einstellschraube hat einen 5/16" Vierkant, den man mit einem Maulschlüssel schnell rund dreht. Es wäre auch dringend zu empfehlen, die Einstellschraube schon ein paar Tage vorher mehrmals mit einem guten Rostlöser wie Caramba, Nigrin etc. (WD40 taugt dafür nichts) zu behandeln :rolleyes:

    Und unbedingt beachten: Nabenmutter linke Seite hat Linksgewinde, rechte Seite hat Rechtsgewinde.

    Unter diesm Link... http://www.ackers.dk/miniforumdanma…_to_69fulll.pdf ...findest du ein gutes Reparaturhandbuch (leider in englisch)

    Gruß, Diddi

    hi leute,

    mein kleiner leckt auch an der antriebswelle meine frage nun ob die beschriebene einkaufsliste auch bei mir zutrifft. Habe einen Mini XN baujahr 1998.

    Yep, den O-Ring brauchst du aber nur 1x (sitzt nur unter dem rechten Deckel), Dichtung und Simmerring 2x (wenn beide Seiten gemacht werden sollen).

    Gruß, Diddi

    Da wollte wohl jemand päpstlicher als der Papst sein. Ein "Gott der Grube" halt :rolleyes:

    Grundsätzlich kann jede KFZ-Meisterwerkstatt eine FgstNr neu einschlagen. Dazu wird dann eine schriftliche Bestätigung mit Stempel des Meisterbetriebes ausgestellt, mit dem Wortlaut: Aufgrund von umfangreichen Korrosionsrepatauren, denen die FgstNr zum Opfer gefallen ist, wurde die FgstNr neu eingeschlagen...

    Als "Beweis" kann man auch noch das Stück Windleitblech mit der Nummer aus der alten Karosserie heraus trennen...

    Die FgstNr wird dann mit einem * vorne und hinten begrenzt. Dieser * ist nicht herstellerspeziefisch sondern wird in D z.B. vom TÜV verwendet. Es ist aber auch zulässig, diesen * aus einem X + I + - herzustellen.
    Oder man kauft sich diesen * Metallstempel "einfach" :p
    Gibt´s z.B. bei einem Werkzeughändler auf der Veterama in verschiedenen Größen ;)

    Gruß, Diddi

    TOPPPP!!!! Geh ich mir dann mal kaufen ..

    Dancke

    ...und dazu eine Garten-Pump-Sprühflasche.

    Denn nur so kannst du im Übergangsbereich etwas Verdünnung hauchdünn "aufnebeln"...;)

    Etwas zuviel und die Verdünnung fließt zusammen mit dem Klarlack als Rotznasen ab :scream::D

    Probier´s erst mal auf einem Probestück aus, bevor du damit ans Auto gehst ;)

    Gruß, Diddi

    Tut zwar nix zur Sache, aber das versteh ich nicht. Warum ist das so?

    Um es mit vereinfachten Worten zu erklären:

    Über das Vorgelege wird eine Untersetzung der Gänge 1-3 erreicht.

    Der 4. Gang ist aber 1:1, die Hauptwelle quasi "verblockt".
    Die Kraft wird direkt durchgeleitet und nicht mehr, zwecks Untersetzung über das Vorgelege umgeleitet ;)

    Gruß, Diddi

    Vielen Dank schon mal .

    Also Geräusch ist nur bei fahren nicht im Stand ! ( Glück )


    Welche Übersetzung ist den Empfehlenswert ?

    Oder auch nicht wirklich Glück :rolleyes:

    Auf Zwischenradschaden deutet es nach den Beschreibungen zwar eher nicht hin, aber ich vermute wie auch Jack Union, dass es zumindest das kleine oder auch alle Nadellager der Vorgelegewelle sind und auch dafür muss das Getriebe auseinander.

    Das kleine Nadellager im 1. Gang Bereich der Vorgelegewelle macht das lauteste Geräusch, da es am Ende der Welle ist und diese eben genau hier bei eingelegtem 1. Gang belastet wird. Der 2./3. Gang liegt in der Mitte der Vorgelegewelle, ergo weniger Belastung auf dem kleinen Nadellager alleine = weniger Geräusch.
    Im 4. Gang läuft das Vorgelege ohne Last einfach nur mit = kein/kaum Geräusch.

    Wenn das Lager komplett zerrieben wird, haben sich die Späne dann auch schon im Ölkreislauf verteilt und durch das "schief laufen" der Vorgelegewelle leiden auch noch die Zahnräder...........

    Du solltest also nicht einfach weiter fahren, denn das Geräusch wird mit Sicherheit nicht weniger werden, dafür aber der Schaden mit Sicherheit immer größer...:rolleyes:

    Was sagt denn der Verkäufer zu dem Thema?
    Solch ein Schaden entsteht nicht von jetzt auf gleich.
    Ich vermute mal, das war schon "bekannt" :rolleyes:

    Zum Thema Übersetzung:

    Es kommt darauf an, was du magst.
    Die Serien-EÜ ist mit 2,76:1 sehr lang :rolleyes:
    Eine 3,1:1 macht ihn schon spürbar agiler aber es ist auch keine Qual für die Ohren, lange Strecken zu fahren.
    Mit 3,21:1 wird´s noch mal etwas spritziger
    Mit 3,44:1 erkennst du das Auto nicht mehr wieder, aber lange Strecken über die AB gehen schon mal an die Nerven :rolleyes::D

    Gruß, Diddi

    Edit: Zu lange getippt ;)

    Ja, beide Nehmerzylinder haben einen Durchmesser von 7/8" (22,2 mm) und somit gleichen Hub.

    Ich habe auch schon mal "gemischt" (pre-Verto Zylinder mit Vert-Kupplung), weil gerade nichts anderes zur Hand war und es gab keine Probleme. Weder beim Entlüften, noch mit der Funktion ;)

    Gruß, Diddi

    Hab heute noch mal ein bisschen Freizeit investiert. Hab irgenwo einen Kurzen verbaut.

    Und zwar starte ich, Motor springt auf Anhieb an, Drehzahl bleibt eigentlich normal, nach 5-10 Sekunden, kriegt der Motor keinen Sprit mehr und stirbt ab. Zudem springt die Sicherung der Benzinpumpe raus.

    Eindeutig Kurzer oder???

    ...oder Benzinpumpe kaputt... ;)

    Gruß, Diddi

    Selbst Aktiv werden bringt hier nix. Das geht nur über Anwalt. Ich drück dir die Daumen!!!

    Kann ich nur bestätigen :rolleyes:

    Die Anwaltskosten trägt übrigens die gegnerische Versicherung, also keine Scheu. Geh zu einem Fachanwalt für Verkehrsrecht. Der wird der Versicherung schnell klar machen, dass es so nicht läuft ;)

    Gruß, Diddi

    Tach, ich habe hier ein Kabel hier vor mir liegen bei dem ich nicht weiß wo es hin gehört, ich vermute mal Standlicht: Rotes Kabel, eine Seite mit Flachstecker, auf der anderen Seite eine fliegende Sicherung, danach ist das Kabel dann Rot/Schwarz.
    Es teilt sich zu einem ca 20cm langen Stück und einem langen Stück das bis vor den Verteiler langen würde.

    Gruß Grani

    Das ist diese "vermalledeite" Stück Kabel, dass man in keinem Schaltplan findet :rolleyes: außer beim frühen SPi, nur ist es da rot/weiß, bereits im Kabelbaum integriert und es hängt auch noch die Instrumentenbeleuchtung dran.

    Du vermutest schon richtig.

    Ist für eine Seite Standlicht vorne/hinten. Weiß jetzt aber nicht, ob links oder rechts.:rolleyes:

    Das rote Ende kommt an den Sicherungskasten, 4. von oben, Beifahrerseite. Da sollte ein Steckplatz neben einem weiteren roten Kabel frei sein.

    Das lange Ende geht nach vorne unter´s Haubenschließblech.
    Das kurze Ende unter´m Windleitblech zu dem Steckerknäuel für den hinteren Kabelbaum ;)
    Dort solltest du das Gegenstück finden ;)

    Du kannst diese Strippe natürlich auch weg lassen, wenn es im hinteren Kabelbaum kein Gegenstück gibt und klemmst dann Standlicht vorne und hinten einfach zusammen, wie bei den früheren Modellen ;)
    Also erst mal schauen, ob unter´m Windleitblech das Gegenstück zu finden ist ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    danke, wie ist das den mit der Zulassung eines solchen Umbau´s?

    Gruss

    Ulange

    Es gibt viele Minis, bei denen dieser Umbau eingetragen ist ;)

    Grundsätzlich also möglich, nur hat nicht jeder TÜVer die entsprechende Kompetenz, wenn es um Minis bzw. Umbauten daran, geht ;)

    Gruß, Diddi

    St. Ingbert.... hmmm könnte in der Nähe von "HOT" sein. ;) :thumpsup:

    Yep, ist definitiv nicht weit weg ;)

    Nur kommende Woche geht da gar nichts, da bis Mittwoch Mittagschicht und am Freitag geht´s früh Richtung Köln :cool:

    Übernächste Woche wäre vielleicht was möglich...

    Hab´ mal `ne PN geschrieben ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    da ich schon mal darüber nachgedacht habe unserem Mini eine andere Bremse zu spendieren, bin ich mir mal die Sättel aus diesem Verkaufseintrag gestossen. https://www.mini-forum.de/teile-verkaufe…ttel-76548.html

    Da sind je Sattel 2 Bremsleitungen zu sehen, der orginale Sattel hat "nur" eine Leitung. Wir würden die Sättel dann angeschlossen? Oder geht das ohne grossen Umbau nicht?

    Gruss

    Ulange

    Dafür gibt es ein extra "plug´n play" Bremsschlauch-Kit, bei dem am Sattel mit einem kurzen Schlauch eine Brücke zum 2ten Kreis gesetzt wird.
    http://www.minispares.com/product/Classic/Brakes/Hoses/C-AJJ4024.aspx?0403&ReturnUrl=/shop/classic/Brakes/Hoses.aspx|Back%20to%20shop

    Oder man wählt die kompliziertere aber eigentlich auch sinnvollere Route und baut die Hydraulik um wie sie beim Metro war.
    Geht, ist aber deutlich mehr Arbeit ;)

    Gruß, Diddi

    Also die anlage ist gebraucht (hier vom forum) aber anscheinend erst ein knappes jahr alt (mit rotem gutachten). Ich muss dazu kommen, das wir aus österreich kommen... Da is die rc40 anlage niemals typisierbar... :(

    Österreich ist in der Beziehung wirklich etwas "speziell". Habe auch schon gehört, dass es da mit RC40 und auch eigentlich allen nicht originalen Auspuffanlagen ohne TÜV-Gutachten große Probleme bezügl. Typisierung gibt.

    Wenn aber die RC40 wegen Geräuschpegel schon nicht geht, wirst du mit der Bastuck (mit rotem Gutachten) vermutlich erst recht Probleme haben.
    Denn im Vergleich zur RC40 (mit Vorschalldämpfer) ist die "rote" Bastuck Brülltüte wirklich LAUT :eek::rolleyes:
    Wenn aber den netten Herrn von der Prüfstelle die Lautstärke nicht interessiert und es ihm nur auf das Stück Papier ankommt...:rolleyes:

    Bleibt trotzdem noch das Problem der Vergaser-Abstimmung und besser laufen wird er definitiv nicht, weil einfach das Rohr, vor allem für einen sonst serienmäßigen 1000er, viel zu dick ist...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Didi .... darf ich Dir mal wieder sprechen ?

    Die neuen Bastuck Anlagen können Alles , was auch eine RC 40 kann . Im Gegenteil sogar , das Zeugs ist haltbarer und sogar besser abstimmbar .

    Die gelobte RC in Mittelrohr Ausführung hat mich fast bekloppt gemacht , mit der Bastuck war alles kein Problem mehr .

    ... das Einzige was anders ist , sie sind teurer !

    Hallo Achim,

    natürlich "darfst" du mit wiedersprechen :D

    Die neuen Bastucks kenne ich nicht, bzw. habe keine Erfahrung damit.
    Obwohl Bastuck ja fast "um die Ecke" werkelt.

    Mit Bastuck verbinde ich immer die alten "Brülltüten" mit rotem Gutachten.

    Da es hier scheinbar um eine gebrauchte Bastuck...

    Zitat

    einen bastuck anzuschaffen.... Nur wäre der von einem 1300r spi.

    ...geht, gehe ich mal davon aus, dass es eine von den alten ist... ;)

    Und dieses "Ofenrohr" unter einen 1000er mit dünnem "Serienröhrchen" zu frickeln, macht für mich keinen Sinn.
    Speziell dann, wenn man sich mit der Materie Mini noch nicht auskennt und sich dann wundert, dass der Kleine mit dem "tollen" neuen Bastuck nicht mehr gescheit läuft.

    hunzi
    Stage 1 Kits mit "RC-Pfirsich" gibt´s aber auch mit Mittelauspuff.
    http://www.minispares.com/product/Classic/Exhaust_and_manifold/Performance%20kits/C-STN17A.aspx?1104&ReturnUrl=/shop/classic/Exhaust~and~manifold/Performance~kits.aspx|Back%20to%20shop

    Wobei das Kit mit seitlichem Auspuff (und Vorschalldämpfer) leiser ist und zumindest optisch kaum auffällt.

    Schließlich gibt´s kein TÜV-Gutachten dafür und eine Eintragung ist nicht bei jedem TÜVer machbar.

    Dann gibt es aber auch noch Anbieter, die dieses Kit mit allen möglichern Auspuff-Varianten anbieten...natürlich auch mit RC40 in Edelstahl...
    http://www.minispeed.co.uk/catalog/classi…ance-kits-998cc

    Gruß, Diddi

    Hi leute,

    ich überlege Mir für unseren mini einen bastuck anzuschaffen.... Nur wäre der von einem 1300r spi. Passt der auf meinen 1000er vergaser?

    gruss

    Einfach so passen? Nein :headshk:

    Aber man kann ja alles passend machen.

    Ich kann dir aber nur davon abraten.

    Zum einen ist die Bastuck für einen 1000er viel zu dick. Macht einen ziemlichen Lärm, der auf Dauer sehr nervig ist und dein Motor bzw. Vergaser muss auch darauf abgestimmt werden.
    Tust du das nicht, läuft er schlechter als vorher...

    Jede Änderung an Abgasanlage oder auch Ansaugtrakt erfordert eine Anpassung der Düsennadel.

    Empfehlen kann ich dir allerdings ein Stage 1 Kit für deinen 1000er.

    Macht ihn deutlich lebhafter und auch der Klang wird deutlich "erwachsener" ;)

    Gruß, Diddi