noch ne frage zum einstellen
wie gesagt ich moechte das die kupplungs frueher greift( dicht zum boden)
wie muss ich die Schraube ajustieren rein oder raus??peter
Rein drehen
Gruß, Diddi
noch ne frage zum einstellen
wie gesagt ich moechte das die kupplungs frueher greift( dicht zum boden)
wie muss ich die Schraube ajustieren rein oder raus??peter
Rein drehen
Gruß, Diddi
ich habe auch einen spi !
wo ist dieser behälter ,ich habe ihn noch nicht gesehen.....
Im linken Radhaus, über der Stoßdämpfer-Aufnahme
Gruß, Diddi
Warum genau funktioniert ein lastunabhängiges Blinkrelais nicht?
Sollte doch ohne Probleme gehen wenn es richtig verkabelt ist?
Das ist eine berechtigte Frage.
Ich weiß nur, dass ein elektronisches Blinkrelais, welches für Glühbirnen (also lastabhängig) ausgelegt ist, zumindest nicht mit LEDs funktioniert. Daher habe ich im Umkehrschluß darauf geschlossen.
Eigentlich sollte es dann doch funktionieren, wenn es lastunabhängig ist und eben korrekt (zusätzliche Masse) verkabelt ist.
Danke für den Gedankenanstoß
Gruß, Diddi
[IMG
Ein paar Kleinigkeiten hab ich schon gemacht - mit Hilfe des Haynes Manual.
Ein paar Merkwürdigkeiten hab ich auch schon hier im Forum rausgefunden, zB die Sache mit den zwei Blinkgebern, und dass ein elektronischer aus einem Motorrad nicht funktioniert, wohl aber ein mechanisches Uraltteil aus DDR-Fertigung...
Der elektronische Blinkgeber funktioniert auch, solange es keiner für LED-Blinker ist.
Allerdings braucht der elektronische Blinkgeber eine zusätzliche Masse-Leitung, die der Mini nicht hat. Muss also nachträglich installiert werden
Vorzugsweise, damit es mit den Mini-Kabelfarben kein Durcheinander gibt in schwarz.
Verkabelung wäre dann:
Blinker:
Grün = 49
Hellgrün/braun = 49a
Masse/schwarz = 31
Warnblinker:
Lila/orange = 49
Hellgrün/rosa = 49A
Masse/schwarz = 31
Gruß, Diddi
Wat für ein Aufwand.....
Eigentlich nicht wirklich.
Ein etwas aufwendiger konstruierter Deckel und ein Behälter.
Vorteil ist halt, dass ausgetretene Flüssigkeit (weil´s mal zu hitzig geworden ist) nicht wie bei älteren Modellen verloren ist, sondern dem Kühlsystem wieder zugeführt wird :thumpsup:
Mir gefällt aber auch die Inno-Variante besser
Gruß, Diddi
Dein Kühler hat einen Kühlerdeckel mit Feder und die Dichtung sitzt unterhalb der Feder? Bei Überdruck gibt er entweder Luft oder auch Wasser über die kleine Öffnung in den Überlaufschlauch. Der SChlauch führt bei Dir in den Auffangbehälter.
Wäre es das Ausdehnungsgefäß, dann müßte ein Deckel verbaut sein mit einer Dichtung direkt unter dem Deckel und der Überdruckdeckel müßte dann am Ausdehnungsgefäß montiert sein. Das ist aber nur beim Inno oder MPI so.:thumpsup:
Kleine Korrektur.
Der korrekte Deckel vom SPi sowie auch Vergaser-Cooper hat 2 Dichtungen.
Eine sitzt unter dem Überdruckventil (Feder) und eine zweite sitzt direkt unter dem Deckel (wie beim Inno).
Zusätzlich hat der Deckel ein Ventil, welches bei Unterdruck (durch Abkühlung) öffnet. In Verbindung mit der Dichtung unter´m Deckel kann so das Kühlsystem auch Wasser wieder aus dem Überlaufbehälter zurück saugen.
Der Überlaufbehälter sollte daher auch nie ganz leer sein und beim Vergaser-Cooper der Schlauch, der von oben in den Behälter bis zum Boden ragt, immer unten in Flüssigkeit stehen. Andernfalls würde er Luft zurück saugen
Gruß, Diddi
Schau doch mal auf dem Typenschild im Motorraum.
Da sollte eigentlich der Farb-Code drauf stehen.
Ich vermute mal, es ist "Tahiti Blue" mit dem Farb Code JRJ...
Dein Foto vom Scheibenrahmen (da lauert sicher schon das Grauen unter der Dichtung ) ist jetzt frei geschaltet...
Es ist "Tahiti Blue"
Gruß, Diddi
Mal mein Senf dazu:
Sanitär:
Dixi-Klos deutlich zu wenig, die waren Mittags voll und abends total beschixxen...
Wobei das auch bei mehreren wohl nicht besser gewesen wäre...
Liegt zum Teil auch an den "Benutzern"...
Die Steh-Klos in den Sanitär-Containern waren da zwar nicht angenehm, aber zumindest hygienischer und allemal besser als beschixxene und bepixxte Dixi-Klos... ...sind halt in südlichen Ländern bei öffentlichen Toiletten üblich...
Organisation: Typisch südländisches Chaos. Ich hatte damit gerechnet :D
Location: Also mir hat´s gefallen. Mehr als genug Platz. Wunderschöne Gegend und bei trockenem Wetter wäre es klasse gewesen.
Verpflegung: Auswahl war recht groß und, naja, Ok
Nur die Qualität und vor allem die Preise waren eine Frechheit
Beispiel: Ein pappiges Baguette-Sandwich für 5,-€, ein Bier für 4,-€
Gegenbeispiel: Im örtlichen Restaurant (Il Bronco, sehr gut und nette Bedienung) Pizza oder Spagetti für 6,-€, oder ein tolles 2-Gänge Menue mit Wein, Wasser und Espresso zum Abschluß für rund 18,-€
Händler: Recht große Anzahl an großen und auch kleinen Händlern :thumpsup:
New MINI: Musste man nicht haben
Mein Fazit: Bern und vor allem Neumarkt waren deutlich besser. In Ungarn war ich nicht... ...England ist zumindest mal eingeplant...
Gruß, Diddi
Gerne
Die Risse sind vollkommen unabhängig davon , wie der Rahmen verschraubt wird .
Merkwürdiger Weise treten diese Risse aber erst vermehrt bei Minis ab Baujahr SPI auf . Davor war das äußerst selten .
Dabei ist es vollkommen egal , welche Radgröße , Dämpfer oder Art der Rahmenbefestigung verbaut war .
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen
Ich habe aber auch schon anderswo Risse im Vorderwagen gesehen.
Ein gnadenlos vernachlässigter 10" 1000er. Da waren die Rahmenlager total ausgelutscht. Nachdem sich dann bei den hinteren Rahmenlagern Gummi und Metall vollständig getrennt hatten, gaben die Falznähte zwischen Kotflügel und Dreiecksblechen auf :D
Ganz besonders prekär war in dieser Situation halt, dass ein Vorbesitzer mal neue Kotflügel eingebaut und dabei die kleinen Verstärkungswinkel zum Dreiecksblech aus Faulheit (oder Unwissenheit) "wegrationalisiert" hat
Gruß, Diddi
Hi Didi,
danke , ja ich finde es besser wenn kupplung frueher kommt,
was heisst sauber trennen? ( wie weiss man das?) kein Schleifen??peter
Genau, sie darf nicht mehr schleifen, sonst gehen die Gänge vor allem im Stand nicht mehr geräuschlos rein
Gruß, Diddi
Tja Diddi, was soll ich sagen. Dein Blick in die Glaskugel war falsch
Das tut mir Leid
Die ZKD wäre sicher der günstigere Schaden gewesen:(
Ich drücke dir die Daumen, dass es wenigstens einigermaßen glimpflich ausgeht :(;)
Gruß, Diddi
Hier noch details EZ 2000 , braucht man noch mehr ???
ist halt nen schönes dunkel Blau Metallic
DANKE
Schau doch mal auf dem Typenschild im Motorraum.
Da sollte eigentlich der Farb-Code drauf stehen.
Ich vermute mal, es ist "Tahiti Blue" mit dem Farb Code JRJ
Das würde so aussehen...
Eine Auswahl an originales Farbtönen in Blau findest du hier: http://www.austinminiwebsearch.com/paint_bleu.html
Gruß, Diddi
mal ne frage zum Kupplungs spiel
Ich mag , wenn die Kupplung frueh( kurz vom Fussraum) greift,( schnellerer Start!!) so wenig
pedalen Bewegung, ist das nicht gut fuer die Kupplung auf lanengerer Sicht??,
oder soll ich es einstellen gemaess Buch , Kupplung greift
dann ehr zum Schluss
ich habe normale kupplung ( lightweight clutch plate)( AP Rally clutch kit)peter
Hi Peter,
das ist kein Problem für die Kupplung, solange sie immer noch sauber trennt, wenn das Pedal voll durch getreten ist.
Mit zunehmendem Verschleiß wird sie dann langsam wieder früher trennen.
Wichtig ist halt nur, dass sie wirklich sauber trennt, denn sonst gibt es Probleme beim Schalten
Gruß, Diddi
1300er? Sollten dann nicht rote Federn rein?
Nope
1300er mit Doppel-HS2 und "seriennah" braucht und hat serienmäßig blaue Federn
Gruß, Diddi
Ich hab auch die roten Konis eingebaut, sind die kürzer ? Kann ich dort auch einfach so andere einbauen ? ohne andere Dinge zu ändern ?
Welche sind empfehlenswert ?
Habe einen BrooklandsMPI
Deine Frage hat zwar nicht direkt mit diesem Thema (Federfahrwerk statt Gummifahrwerk) zu tun, aber die roten Konis, die bei deinem "Brooklands" ab Werk eingebaut sind, taugen nicht die Bohne
Um deine Frage zu beantworten:
Die roten Konis sind nicht kürzer und gehen von den Maßen als Standard-Dämpfer durch.
Und ja, du kannst auch andere Dämpfer einbauen, musst aber auch wissen, dass straffere (als Standard) Dämpfer unbedingt erforderlich sind, da die Standard-Dämpfer mit deinen 6x13 Felgen mit 175/50-13 gnadenlos überfordert sind.
Sehr empfehlen kann ich aber die KYB (Kayaba) Gas-A-Just. Diese Dämpfer passen sich sogar in einem gewissen Rahmen der Fahrweise an.
Bei moderater Fahrweise sind sie recht weich aber trotzdem etwas straffer als Standard-Dämpfer. Bei "forscherer" Fahrweise heizen sich die Dämpfer auf und werden dann mit zunehmender Temperatur straffer :thumpsup:
Gruß, Diddi
Was ist daran blöd?
Das ist ne Tatsache.Sascha
Egal, ob man nun in Deutschland das IMM "erfunden" oder eher ins Leben gerufen oder iniziiert hat.
Fakt ist doch, dass es eine mächtige Aufgabe ist, solch ein großes Event zu organisieren. Nicht zuletzt birgt das auch ein erhebliches finanzielles Risiko dfür den ausrichtenden Club.
Da ist es nicht verwunderlich, dass sich nur noch selten Clubs in D finden, die diese Aufgabe angehen wollen.
Dass sich dafür international Clubs finden, ist doch eher ein Segen, denn sonst wäre das irgendwann nicht mehr darstellbar.
Klar würde ich mich freuen, wenn die IMMs in erreichbarer Nähe stattfinden würden, denn bei 1000Km ist meine persönliche "Schmerzgrenze" bereits überschritten.
Daher scheidet Litauen für mich aus, wie auch die Alternative in Belgrad für mich nicht in Frage gekommen wäre.
Trotzdem finde ich es richtig und auch gut, dass ein IMM eben ein internationales Event geworden ist und eben auch international stattfindet.
Wer aber danach schreit, dass ein IMM in D stattfinden muss, sollte seinen Club dafür begeistern und diesen auch tatkräftig bei der Planung, Organisation und Durchführung unterstützen
Just my 2 cents zu diesem Thema...
Gruß, Diddi
Verstehe ich nicht? Halt mich nicht für dumm bin eher unerfahren in sachen mini, ich wollt doch nur wissen ob das mit den besfestigungs positionen der schrauben wahr ist!? Das 98er Getriebe ist lang übersetzt und mein 95er Getriebe kürzer? Hab ich das richtig verstanden?
Richtig verstanden
Schrauben etc. passen 1:1, es gibt also keine Unterschiede.
Das `98er MPi-Getriebe hat eine Endübersetzung (Differenzial) von 2,76:1
Das `95er SPi-Getriebe hat eine Endübersetzung von 3,1:1
Liest sich auf den Papier wenig, ist aber ein deutlicher Unterschied
Der SPi kommt mit der 2,76er EÜ nicht mehr aus dem Quark, erreicht aber bergab höhere Endgeschwindigkeiten als vorher.
Auf ebener Strecke ist er vermutlich sogar langsamer als vorher
Gruß, Diddi
Beim auf den Hänger fahren ist er fast nich angesprungen und hat dann ganz schön laut geknattert.
Ich denk da ist mehr im *****. Werd ich nach dem IMM sehen wenn der Kopf unten ist.
Hallo Daniel,
schade, aber besser in der Nähe als auf dem Weg nach Italien
Ging das Wasser durch den Auspuff?
Der Wasserverlust und das "schlecht anspringen und Knattern beim auf den Hänger fahren" hört sich verdächtig nach ZKD an...
Hoffentlich nicht auch noch der Kopf
Ich drücke dir die Daumen
Schau vielleicht sicherheitshalber noch mal durch die Kerzenlöcher, bevor du nach Italien abhaust. Nicht dass da dann Wasser drin steht und du dann nach Pfingsten auch noch Rostnarben in der Zylinderwand hast
Gruß, Diddi
hallo Uwe hab weller felgen drauf es sind 6/10.
und danke Diddi für dein mail.
Gruß
ALI
Gerne
Wenn die 6x10 Weller mit 145/80-10 eingetragen sind, sollten auch 165/70-10 kein Problem für den TÜVer sein, da diese Reifen grundsätzlich für den Mini zugelassen sind.
Streng genommen wären die 145er auf den 6" Felgen heute sogar nicht mehr eintragungsfähig.
Nach aktueller StVZO dürfen die Felgen nominal nicht breiter sein, als der Reifen.
Eine 6" Felge hat aber eine Weite von (6x25,4 mm) 152,4 mm und das ist eindeutig mehr als 145 mm
Von daher sollte der TÜVer absolut keine Probleme mit den 165ern haben, vorausgesetzt sie werden durch die Verbreiterungen abgedeckt
Gruß, Diddi
hallo an alle . es ist fast so weit , will am Fr. zum tüv mit meinem mini.
das einzigste was mir noch fehlt ist die freigabe bzw. ABE für reifen mit der gröse
165/70/R10. ich habe 145er eingetragen will aber 165 er drauf machen.Danke im Vorraus
mein mail adresse
aksoy.ali@hotmail.deGruß
ALI
Hallo Ali,
du hast eine E-Mail
Gruß, Diddi