Beiträge von HOT

    Hallo. Ich bin auf der Suche nach 2 Ansaugkrümmer für 2 Webervergaser. Ich wollte jeweils nur eine Drosselklappe benutzen. Fotos können auf Wunsch gemailt werden. Finde das bei keinem Teilehändler im Angebot.
    Gruß Frank

    Einlass-Krümmer für Split Weber gibt es durchaus.

    Minispares hat den von Maniflow aus Stahl (laut Website vorrätig)
    http://www.minispares.com/product/Classic/Exhaust_and_manifold/Inlet/Inlet/C-AHT775.aspx?110202&ReturnUrl=/search/classic/weber.aspx|Back%20to%20search

    Minisport hat in aus Alu (Hersteller, k.A.) im Programm aber laut Website nur auf Sonderbestellung.....
    http://www.minisport.com/mini-spare-parts/info_GMC4065.html

    Habe da aber eine Vermutung. Passt die "englische" Version überhaupt auf einen Linkslenker mit HBZ auf der linken Seite (bis `88)??
    Wenn nicht, müssten die Vergaserflansche am Krümmer in die andere Richtung geneigt sein, da dann eben jeweils der linke Teil des Vergasers verwendet wird.
    Schon mit einem Doppel-HS4 wird´s sehr eng zum HBZ.

    Beim späteren mit BKV auf der rechten Seite könnte es hingegen mit der englischen Version passen.


    Hast du mal bei den Mini-Teilehändlern in D nachgefragt?

    Gruß, Diddi


    Nun hätte ich aber auch ne Frage beim Zusammenbauen. Was haltet Ihr davon, die z. Bsp. vordere Stoßdämpferaufnahme rechts und links mit Sikaflex 222I UV zu verkleben und eine Hohlkehlnaht um den Halter zu machen? Grund dafür, dass keine Feuchtigkeit mehr zwischen die Bleche kommen kann.

    Ebenso bei den Scheinwerfertöpfen. Macht es Sinn, die Dichtung beidseitig mit etwas Sikaflex zu benetzen, um dort der Feuchtigkeit und Nässe keine Chance zu geben?

    Bei den Stoßdämpferaufnahmen auf jeden Fall so machen :thumpsup:

    Aber keine Kehlnaht somndern folgendermaßen:

    - Aufnahme "trocken" fingerfest montieren und in einem Abstand von 3-5mm rund herum abkleben.
    - Aufnahme wieder ab und jetzt die Aufnahme rund herum abkleben.
    - Eine dicke Raupe Karosseriedichtmasse auf die Rückseite oder aber radhaus auftragen.
    Schrauben am Gewinde mit Kupferpast einstrechen und sofort montieren.
    - Die heraus gequollene Dichtmasse entfernen, Naht noch mal glatt streichen und Klebeband abziehen ;)

    Bei den Scheinwerfer-Töpfen würde ich das dagen nicht machen :headshk:

    Streich die Auflageflächen am Kotflügel mit Mike Sander´s Korrosionsschutz-Fett ein und montier die Töpfe ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Leo,

    danke für Dein Lob, wir trennen uns auch nur ungern und auch nur wenn jemand unsere Arbeit schätzt und auch honoriert.

    Dann haben wir die Möglichkeit auf ein anderes Projekt, wir können es halt nicht lassen.

    Natürlich wird der Kleine nur in artgerechte Haltung abgegeben.

    Andreas

    Mensch Andreas :eek:

    Dann hoffe ich mal, dass ihr nicht fremdgeht und es wieder ein Mini wird :(

    Gruß, Diddi

    Der spritzschutz fehlt das stmmt wohl. Wo bekomme ich nen neuen her? 1300er vergaser

    Wie Andy schon geschrieben hat, sollte der gebraucht hier zu finden sein ;)

    Noch ein weiterer Punkt, den du kontrollieren solltest.

    Seitlich am Verteiler sitzt das Elektronik-Modul. Der Stecker säuft auch schon mal gerne ab, wenn der Spritzschutz fehlt.

    Zieh den Stecker ab (Drahtklammer etwas abziehen) und spüle den Stecker mit Kontaktspray aus ;)

    Gruß, Diddi

    Danke für Deine tolle Ausführung :thumpsup:

    Der angefressene Kolben (siehe Bilder) wird also nur noch für den Schrott taugen und die verbleibenden können dann Sinn machen, wenn man noch einen baugleichen dazu bekäme, richtig?

    Richtig ;)

    So beschädigte Kolben kann man aber auch zu einem stylischen Aschenbecher für die Werkstatt oder den Clubraum, oder... umfunktionieren

    Kolben vom Pleuel abnehmen, reinigen oder auch glasperl-strahlen lassen. Dann auf der Drehbank in der Mitte des Pleuelauges abdrehen.

    Da passt dann auch mal die Havanna nach erfolgreich geschlagener Schlacht rein :cool::D

    Gruß, Diddi

    Spaltmaß Kolbebenringe: heißt das, wie breit die jeweilige Nut für den Kolbenring ist? Wo kann man das Maß mit Toleranzgrenzen finden?

    Nein, die Nut ist entscheidend für das Spiel der Kolbenringe in der Ringnut (axial, auf/ab)
    Ist dieses Spiel zu groß, wird der Motor Öl verbrauchen und höchst wahrscheinlich auch Probleme mit der Abdichtung zwischen Brennraum und Kurbelgehäuse haben.

    Das Spaltmaß wiederum, ist der Abstand der Enden des Ringes, wenn dieser exakt gerade in der Zylinderbohrung steht (im Prinzip, als wäre er mit Kolben eingebaut, nur eben ohne Kolben drum herum. Gemessen wird das dann mit einer Fühlerlehre.
    Erforderlich ist dieses Spaltmaß, da sich die Ringe mit der Temperatur ausdehnen. Ohne Spaltmaß könnten sie das nicht und würden klemmen = nix gut :headshk:

    Maße für beides findet man im Haynes Manual ;). Zumindest was die Original-Kolben bzw. Ringe angeht.

    Spiel Ring in Ring-Nut = Ring-to-groove clearance
    Spaltmaß des Kolbenrings = Piston Ring Gap

    Gebrauchte Kolben können grundsätzlich als Ersatzteil dienen, wenn ein Motor keine verschlissenen Bohrungen hat und nur ein neues Hohnen erforderlich ist, damit sich die (am besten neuen) Ringe einlaufen können.
    Vorausgesetzt natürlich, dass die Ringnuten noch nicht verschlissen und die Kolben auch sonst nicht beschädigt sind. Wichtig ist dann aber auch ein kompletter Satz (4 Stck) identischer Kolben.

    Ist die Bohrung aber außer Toleranz verschlissen, muss zum nächsten Übermaß gebohrt werden und es sind neue Kolben mit entsprechendem Übermaß fällig.

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi,

    danke für die Info!
    Habe schon ein Angebot für zwei KYB bekommen...

    Weiß zufällig jemand, ob die Standard-Dämpfer länger sind als die KYB? Aufgrund des geringen Gewichts des Lloyd darf die Charakteristik ruhig eher weich sein

    Die Standard Unipart Dämpfer sind länger als die KYB.

    Haben hinten 248/400 mm.

    Maße wiederum Mitte Auge unten bis Mitte zwischen den Gummis oben.

    Eine Übersicht (in der aber ein paar Fehler sein sollen) findest du hier: http://www.calverst.com/articles/SUS-Damper_lengths.htm

    Die Fehler korrigiert:

    GAZ
    Kurz VA 213/308mm, HA 231/343mm
    Standard VA 222/330mm, HA 236/406mm

    Bilstein
    VA 202/296mm, HA 232/358mm

    Maße habe ich nicht selbst ausgemessen, sondern z.T. hier im Forum gefunden.

    Gruß, Diddi

    Ich habs im Ellenbogen,

    so hoch komm ich nicht:D.

    Na, dann nimms´te einfach `ne Flasch Bier, "schnäbelst" sie an und legst sie auf der "Theke" ab.
    Brauchst nicht mal die Flasche halten. Nur schlucken ;)

    Gut für´n Ellenbogen :thumpsup::cool::D

    Gruß, Diddi

    Wie schnell hmmusst denn werden, Joe,

    bis der irgendwie Wirkung zeigt?:D:D

    Hmmmann, Wirkung zeigt der auf jedem Treffen.:eek::eek::eek:

    Eignet sich auch, um mal das Glas Bier drauf zu parken :D

    Gruß, Diddi

    Blinker im Warnblinkmodus geht links nicht, ob Bremslicht geht, Schau ich morgen gleich mal.

    Könnte auch Kabel sein, da die Kabel aussehen als wären Sie noch nie gewechselt worden :)

    Das deutet schon ein wenig auf ein Masseproblem hin.

    Das Massekabel für die Rückleuchte und die Nummernschildleuchte ist mit einer der 4 Muttern des linken Rücklichts verschraubt. Schau mal nach, ob die Masseverbindung gut ist. Ggf. um das Schraubenloch den Lack etwas weg kratzen, Kabel-Ringöse mit Zahnscheibe (zwischen Kabel und Blech) fest schrauben und mit etwas Fett gegen Oxydation schützen.

    Dafür muss leider der Tank zumindest etwas aus der Ecke gerückt werden, da man sonst nicht dran kommt :headshk:

    Gruß, Diddi

    Das mit dem Draht versuch ich mal. Ist nur das Linke Rücklicht. Licht geht normal, sowohl Standlicht, als auch normales Licht. Dachte erst der Lenkstock ist es, aber Scheibenwischer und Hupe funktionieren.

    Kennzeichenleuchte muss ich erstmal testen.

    Lenkstockschalter kann es auch nicht sein, da der linke nur die Umschaltung Abblend- und Fernlicht sowie Lichthupe und Hupe macht.
    Der rechte ist nur für Scheibenwischer und Waschpumpe zuständig

    Das Standlicht (vorne und hinten) sowie Nummernschildleuchte und Instrumentenbeleuchtung wird nur über den Lichtschalter geschaltet ;)

    In den mir bekannten Schaltplänen findet man es nicht, aber es soll auch späte Vergaser-Minis geben, bei denen zumindest für die rechte Seite Standlicht/Rücklicht sowie Instrumentenbeleuchtung noch mal eine separate "fliegende Sicherung" eingesetzt ist, wie bei den frühen SPis ;)

    Ist bei dir nur das linke Rücklicht, nicht aber die Nummernschildleuchte betroffen, kann es eigentlich nur an der Lampe (Fassung, Birne, oder Stecker/Kabel) liegen.
    Geht auch die Nummernschildleuchte nicht, kann es auch ein Kabelproblem sein, oder (kommt auch vor) alle Birnen sind defekt.

    Funktioniert eigentlich links der Blinker/Warnblinker sowie die Bremsleuchte?
    Wenn es da eine "seltsame Lichtorgel" gibt, hast du ein Masse-Problem ;)

    Gruß, Diddi

    Ok, danke. Werd denn Schalter mal tauschen. Kann es damit was zu tun haben, das mein hinteres Rücklicht nicht geht?

    Der Schalter ist mit fortschreitendem Alter ein "Quell steter Freude" :rolleyes:, weil er selten benutzt wird und die Kontaktplättchen innen oxydieren. Man kann den Schalter aber auch öffnen (ruhige Hand vorausgesetzt), indem man die Schaltwippe vorsichtig heraus hebelt, reinigen und wieder zusammensetzen.

    Um zu testen, ob es wirklich der Schalter ist:
    Zieh den Schalter aus der Schalterleiste heraus, Stecker abziehen und im Stecker die beiden hellgrün/braunen Kabel mit einem Stück Draht verbinden.

    Wenn die Richtungsblinker jetzt funktionieren, ist der Schalter die Ursache ;)

    Mit den Rücklichtern hat das allerdings nichts zu tun :headshk:

    Funktioniert nur ein Rücklicht nicht? Oder beide nicht? Ist die Nummernschildleuchte auch betroffen?

    Standlicht vorne?

    Gruß, Diddi

    Dito,

    auch wieder heile zuhause angekommen.

    Ein Toller Tag :cool:

    Und auch noch mal danke an Andreas für die Organisation :thumpsup:



    Also für die Fahrt zum IMM müß ich echt noch was an dem "Brüller" tun,:rolleyes::rolleyes:
    bin am überlegen ob ich nicht wieder die gute alte RC 40 drunterhänge, und ja den offenen K&N werde ich, auch gegen das orischinol Cooper LuFi-Gehäuse mit K&N Einsatz wechseln.
    Hoffe dass es dann ohne Ohrepack´s geht.

    Weichei :soupson::D

    Und dann mit 173 Km/h im Tiefflug über die A62 düsen :eek:

    Ich sach´s ja immer. Je oller je doller :D:p

    Oder lag´s an der Couch in Aussicht? :D

    Zitat von Ide

    Danke an Andreas... ...und das Mini-borgen und auch an Blechbernd, für das Honda-Feeling!

    Auch ich bin ja mit der "Familienkutsche":rolleyes: da gewesen aber ich habe mit 5 verschiedenen Minis spielen dürfen. Und alle anders...:rolleyes::cool:

    Gruß, Diddi

    Moin, das Gewinde im Ölfiltersockel, in dem der Adapter zur Ölleitung steckt, ist das ein Kegelgewinde welches selbstdichtend ist?
    Habe mir da das Schlauchset zum Ölkühler gekauft und frage mich ob das alles so richtig ist :)

    Gruß grani

    Yep, beim A- und A+ bis einschl. Gaser-Cooper ist es ein kegliges Rohrgewinde, selbstdichten.
    1/4" NPT (National Pipe Taper)
    Block Gewinde für die Hohlschraube der Ölleitung ist hier 5/8" UNF

    Erst ab SPi gab es beidseitig ein 11/16" UNF Gewinde. Übrigens recht selten und Gewindebohrer dafür nur sehr schwer zu finden...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Moin,

    hab bei meiner aktuellen Restauration (35th Spi) zwei Massekabel gefunden mit achter Öse. ein Kabel geht als Masse zum Relaismodul.Das Zweite konnte ich noch nicht zuordnen. Eventuell Sensormasse. Wo werden die Ösen angeschraubt?

    Sensormasse wäre lila/schwarz.

    Wenn es aber ein schwarzes Massekabel ist, muss das irgendwo direkt an Masse verschraubt werden.

    Im Motorraum gibt´s beim MPi eigentlich nur 2 Masse-Punkte.
    Jeweils einen links und rechts am Knotenblech der Motorraumtraverse.
    Wäre aber auch denkbar, dass das irgendwo am Motor verschraubt wird ;)

    Gruß, Diddi

    Woher kenn ich den??

    Wann fahrt ihr?? Sollen wir wenns passt uns in Mailand treffen??

    Du kennst ihn von letztem Jahr in Herbolzheim ;)

    Er war mit dem "Sake-Brenner" (schwarz, weißes Dach mit "Japanflagge") da und hat zumindest dem Jan "Straßenbelag" mal gezeigt, wie so´n Ding geht :D

    Ich gehe mal davon aus, dass wir am Donnerstag hier recht zeitig (6-7 Uhr, lege dafür aber meine Hand nicht ins Feuer :rolleyes::D) aufbrechen werden.

    In Basel wären wir dann so ca. 10 Uhr und in Milano so gegen 14-15 Uhr.
    So gegen 18-19 Uhr sollten wir dann in Mugello eintrudeln.

    Alles natürlich nur so ganz grob geschätzt.

    Wenn da zeitlich etwas zusammenpassen sollte, wäre das natürlich eine Option. Wir könnten natürlich auch als "Pannenhilfe" :D:p fungieren (so als Besenwagen :D), wenn es da mal Probleme geben sollte, da ich denke, dass ihr wohl früher dort sein werdet bzw. wollt ;)

    Gruß, Diddi