Beiträge von HOT

    Hast du Käferfahrer im Bekanntenkreis bei denen du mal schnell abmessen kannst?
    Hab grade keine Maße parat aber zumindest die Aufnahmen oben und unten könnten passen wenn ich mich recht erinnere.
    Könnte morgen mal die gekürzten GAZ-Dämpfer bei meinem Mini messen wenn die originalen zu lang sind könnte das ja vielleicht passen.

    Auch bei den kurzen Dämpfern gibt´s deutliche Unterschiede.

    Einigermaßen passen würden z.B. Standard Kayaba (KYB, nicht Gas-A-Just)

    Die haben geschlossen 241 mm und geöffnet 381 mm.

    Diese Masse sind aber nicht bis Oberkante Hüllrohr, sondern bis Mitte zwischen den 2 Gummibuchsen.
    Zieht mal also noch jeweils ca. 20 mm ab, liegt man bei 221/361 mm, was den 220/355 doch sehr nahe kommt :thumpsup:

    Die wären dann meine Wahl :cool:

    Nur was die Buchsendurchmesser bzw. oberen Schaftdurchmesser und Länge angeht, kann ich nichts dazu sagen. Da sollte sich aber was anpassen lassen ;)

    Gruß, Diddi

    robert, samuel, blech bernd und ich

    Und zusammen mit dem "Blech Bernd" auch sachleon, tobi_ und meine Wenigkeit :D
    Ich gehe davon aus, dass wir, durch F kommend, in Mulhouse/Basel in die Schweiz einfallen werden und uns dann, wie Hannibal über die Alpen (durch den Gotthard) kämpfen werden ;)

    Da wäre doch sicher auf dem Weg ein geeigneter Meetingpoint :cool:

    Gruß, Diddi

    Hallo Jens,

    Öldruckwarnleuchte könnte natürlich auch am Druckschalter oder ganz banal an der Birne liegen.

    Zieh mal den Stecker vom Öldruckschalter (links vom Verteiler am Block) ab und halte ihn an Masse. Bei eingeschalteter Zündung sollte die Warnleuchte leuchten. Tut sie das = Druckschalter kaputt.
    Wenn nicht, mal die Birne tauschen ;)

    Blinkgeber kann natürlich auch kaputt sein. Zieh mal den Blinkgeber raus und überbrücke beide Strippen im Stecker. Jetzt sollten die Blinkleuchten je nach Stellung des Lenkstockschalters dauerleuchten.
    Leuchten sie = Blinkgeber kaputt.

    Gruß, Diddi

    Tja, so sieht es bei mir leider nicht aus-.-

    Ist wie gesagt wenn ich mich nicht täusche mit meinen sehr geringen Italienischkenntnissen eine Quittung darüber das das Geld da ist. Und da ich mehrere Tickets geordert habe, habe ich diese auch mehrfach für jeden Teilnehmer bekommen.

    Hast du mal auf dem Registrierungsformular nachgelesen?

    Zitat von Registrierungsformular

    ... Please SEND A COPY OF THE PAYMENT to the
    Organizing Secretariat together with the registration form. Forms received without copy of payment will not be
    condidered.

    Deine Überweisungsbestätigungen zusammen mit den Anmeldeformularen noch mal per e-Mail an das Orga-Team senden. Dann bekommst du die endgültigen "Tickets" mit dem Barcode drauf ;)

    Gruß, Diddi


    Passend zum kleinen Auto hab ich nun endlich ein schön kleines Nummernschild.
    Das freut mich "wie Sau" :D

    Hi Thomas,

    chic sieht er aus :cool::thumpsup:

    Aber nun passt die Heckklappe nicht mehr wirklich zum Nummernschild :headshk:

    Bei der "Größe" würde perfekt eine australische :eek: MK I Klappe passen ;)

    Nur sind die leider seltener wie "Schaukelpferdemist" und entsprechend teuer :eek:

    Gruß, Diddi

    Erst einmal willkommen im Forum :)

    Deine Symptome deuten auf mehrere Fehler hin.

    1. Da Tankanzeige, Öldruckwarnleuchte und Ladekontrollleuchte nicht funktionieren, vermute ich mal, dass auch deine Wassertemperatur-Anzeige nicht funktioniert ;)

    Diese 4 werden alle von der selben "Strippe" versorgt und das ist das weiße Kabel am Instrumentenstecker. Mess doch mal (geht mit Prüflampe), ob an diesem Stecker bei eingeschalteter Zündung auch Spannung ankommt.
    Wenn ja, dürfte der Fehler in der Leiterfolie des Instruments liegen.
    Am Zündschloß selbst kann es nicht liegen, da er sonst nicht anspringen würde (Versorgung der Zündspule).

    2. Die Hupe (zusammen mit Lichthupe) hat eine eigene Sicherung für sich alleine. Es ist die 2. Sicherung von oben im Sicherungskasten. Eingangsseite braun (Dauer +), Ausgangsseite Lila zum Lenkstockschalter.
    Da die Lichthupe aber funktioniert, ist die Spannungsversorgung OK und der Fehler dürfte bei der Hupe zu finden sein. Kommen dort bei Betätigung des Tasters 12V an?
    Wenn ja, = Hupe kaputt oder sie bekommt keine Masse (über die Verschraubung)

    3. Blinker und Warnblinker haben eine getrennte Spannungsversorgung und jeweils einen eigenen Blinkgeber. Die Spannungsversorgung des Blinkerkreises ist zumindest bis zur Sicherung OK, da an dieser auch das Bremslicht hängt, was ja funktioniert.

    Blinker und Warnblinker werden aber beide über den Warnblinkschalter gesteuert. Wird der Warnblinker eingeschaltet, wird durch den Schalter der Richtungsblinker-Kreis isoliert. Der Warnblinkschalter neigt innen zu Oxydation, da er selten betätigt wird.
    Manchmal hilft es, ihn mehrfach ein und aus zu schalten. Hilft allerdings nicht auf Dauer :headshk:
    Zieh den Warnblinkerschalter mal raus und zieh den Stecker ab.
    Im Stecker die beiden Kontakte mit dem hellgrün/braunen Kabel mit einem Stück Draht überbrücken.
    Funktionieren die Richtungsblinker jetzt, ist der Schalter das Problem.
    Immer noch nicht? Dann könnte es am Blinkgeber liegen. Der sitzt seitlich am Instrumentenhalter. Kleine Alu-Blechbüchse mit 2 Kabeln dran (grün und hellgrün/braun)

    Viel Erfolg beim "Elektronenverfolgen" ;)

    Gruß, Diddi

    Die verlinkten Grp II Verbreiterungen sind genauso breit wie die Serien-Verbreiterungen und passen bei 5x10 Felgen

    Aber ATS 6x10 ???:confused:

    Nie davon gehört :headshk:

    Kenne die ATS nur als 5x10 ET15. Schau bitte noch mal richtig nach;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von mini91

    eine möglichkeit wären noch die ventilführungen
    das die oel durchlassen

    Definitiv. Das deutet auf die Schaftdichtungen und/oder Ventilführungen der Einlassventile (Valve Stem Seals and/or Valve Guides, Inlet-Valves) hin.

    Im Leerlauf ist der Unterdruck im Ansaugtrakt hoch, da die Drosselklappe geschlossen ist. Es wird etwas Öl durch die Ventilführungen eingesogen und dann bis zum beschleunigen verbrannt. Sobald der Motor dann mit etwas mehr Drehzahl läuft (Drosselklappe offen) wird der Unterdruck kleiner = weniger/kein Öl eingesogen = keim Bläuen mehr ;)

    Das ist solange nicht bedenklich, wie der Ölverbrauch im Rahmen bleibt und regelmäßig kontrolliert wird und das Bläuen nicht stärker wird.

    Dabei sollte man aber auch wissen, dass Ölnebel im Gemisch die Oktanzahl senkt und es zum Klingeln (pinking) unter Last kommen kann.

    Da der Motor aber "neu" ist, würde ich mal mit dem Motor-Lieferanten darüber sprechen ;)

    Gruß, Diddi

    Füll bitte mal Dein Profil, damit wir wissen, welchen Mini Du hast.

    SPi ;)

    Zitat

    Hallo, hab nen 94er Spi mit 63 Ps.

    Aber da bin ich elektrikmäßig nicht so fit was unbelegte Stecker angeht.

    @ bierlimo
    Die Farbe der Steckergehäuse hilft nicht weiter.
    Schau doch mal, welche Kabelfarben in die Stecker gehen ;)

    Gruß, Diddi


    Bei rund 80 Ps, wie sieht es da mit der Haltbarkeit des Getriebes aus? Kosten für diesen Umbau in etwa?

    Das hängt natürlich stark davon ab, in welchem Zustand das Getriebe und vor allem der Zwischenradsatz derzeit ist.
    Kann je nach Fahrweise lange halten oder aber auch jetzt schon kurz vor dem Exitus sein :rolleyes:

    Mal so als preisliche Hausnummer bei Selbsteinbau...

    http://www.minisport.com/mini-spare-par…_T-KMST100.html

    ...oder...

    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=C-STN20

    ...oder...

    http://www.minispares.com/product/classic/C-STN20.aspx

    ...wobei die Leistungsangabe von 85 PS eher etwas "optimistisch" ist...

    Gruß, Diddi

    ... denkt nun über Lackieren oder Folieren nach.

    Meine erste Frage wäre: Taugt Folieren für ein Alltagsauto welches länger als nur eine Show Saison gut aussehen soll? Überlebt die Folie auch ein paar Jahre?

    Die zweite Frage wäre nach einem guten Folierer im Raum Stuttgart/Ludwigsburg - kann einer von euch jemanden empfehlen?

    Die Folie hält definitiv ein paar Jahre;)

    Angefangen hat das mit den Taxis, die in D per Gesetz in "Hell-Elfenbein" lackiert sein mussten. Nur lässt sich sowas dann später mal schlecht verkaufen.
    Also haben die Taxiunternehmer die Autos in einer "verkaufbaren" Lackierung bestellt und dann in Hell-Elfenbein folieren lassen...

    Bei den modernen/glatten Karosserieformen neuerer Autos funktioniert das auch absolut "problemlos". Nur eben beim Mini, mit seinen starken Rundungen und gleichzeitig Ecken, Kanten und Regenrinnen leider nicht zufriedenstellend :headshk:

    Auch ein nicht mehr ganz aktuelles Beispiel:

    Focus RS500

    Von Ford grundsätzlich in matt-schwarz foliert ausgeliefert. Darunter war er in schwarz metallic lackiert ;)

    Habe noch im Februar einen in Trier aus der Nähe angesehen, der auch im Winter gefahren wird und der sah "folienmäßig" (und auch sonst) auch nach ca. 2 1/2 Jahren noch immer aus wie geleckt :cool:

    Nur einen guten Folierer in deiner Umgebung kann ich dir leider nicht nennen :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hallo zusammen,

    ich habe für meinen zukünftigen Mini (Red Hot, 1000er) 4 Pepperpotfelgen von Speedline erstanden. Momentan sind da 145er 12 Zoll Reifen drauf. Weiß Jemand, ob ich diese Felgen auch ohne die schwarze Plastikverbreiterung, sprich nur mit schmaler Chromleiste fahren kann? Die Größe der Felgen ist 4,5 x 12. In den Felgen steht außerdem noch CH 35. Ist das die Einpresstiefe? Bei der großen Einpresstiefe hoffe ich mal, dass ich ohne Verbeiterung fahren kann. Weiß Jemand mehr?

    Vielen Grüße,
    Julian

    Die Rover "Pepperpot" Felgen haben wie die Rover Minilite-Style Felgen auch ET35.

    Ohne Verbreiterungen geht da nur mit Tricks.

    Voraussetzung natürlich erst einmal 145/70-12. 165/60-12 sind definitiv zu breit :headshk:

    Dazu brauchst du an beiden Achsen einen negativen Sturz.

    Zusätzlich muss der breite Chrom-Trim an der Radlaufkante verwendet werden.

    Und trotz dieser "Tricks" ist es noch immer grenzwertig und man ist auf das Wohlwollen des TÜVers angewiesen :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    bekommst du, wenn du den ganzen Einspritzkäse demontierst, einen 65D - Verteiler draufschraubst, HIF44 - Vergaser mit entsprechendem Einlasskrümmer anbaust und einen LCB mit einer RC40 - Anlage montierst.
    Dann hast du mal ganz schnell aus einem langweiligen SPI einen Vergaser - Cooper gebaut.
    Wenn dir jetzt die Leistung immernoch nicht reicht, dann gibt es da noch andere Nockenwellen, diverse bessere Zylinderköpfe usw. So kann fast jeder PS - Wunsch realisiert werden.

    SPI - Chiptuning, ja wo soll die Leistung denn herkommen ...

    Toller Rat :rolleyes::headshk:

    Von SPi auf Vergaser "zurückbauen" ist legal nicht möglich und die Kiste ist spätestens beim nächsten TÜV-Termin aus dem Verkehr gezogen.

    Mal eben Chip-Tuning ist beim SPi auch nicht, da es keinen auswechselbaren Chip gibt.

    Es gibt ein programmierbares Steuergerät: Stichwort UMS

    Aber da mal eben mehr PS reinprogrammieren ist auch nicht :headshk:

    Beim SPi geht aber in einem gewissen Rahmen klassisches Tuning:
    - Kopf
    - Nockenwelle
    - Hochhub-Kipphenelwelle
    - Auspuffanlage inkl. LCB
    - K&N Luftfilter
    Bis zu einem gewissen Grad kann die installierte ECU das "lernen" und sich auf das neue Umfeld anpassen und es werden ca. 80 PS erreicht ;)
    Wird mehr verlangt, muss die UMS her...

    Zum Thema SPi und Tuning sollte einiges in der Suche zu finden sein ;)

    Gruß, Diddi

    Ja, manche sind hartnäckig. Da hilft es eventuell, immer ein Stück zu drehen und wieder neu anzusetzen.

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Vielleicht noch die beiden Federringe auf den Differenzialenden mit in die Stückliste aufnehmen...

    Manchmal hilft aber auch "gar nichts mehr" :headshk::rolleyes::scream:

    Es gibt/gab eine Serie von Nachbau-Gelenken, in denen die Sicherungsring-Nut bzw. das innere Ende der Verzahnung im Gelenk keine Fase hat. Da hat der "Kopierer" nicht richtig nachgeschaut :rolleyes::scream:

    Sitzt solch ein Gelenk im Diff und es wurde auch noch ein neuer Sicherungsring verwendet, gehen die Gelenke meist nicht mehr ohne Beschädigung raus.
    Wenn man "Glück" hat, kostet es nur den Sicherungsring, meistens aber auch die Verzahnung der Diff-Ausgangswelle :scream:

    Deshalb bei neuen Gelenken immer genau nachschauen und im Zweifelsfall mit dem Händler sprechen und zurück schicken...

    Gruß, Diddi