Beiträge von HOT

    Hey Leute,

    Ich habe mir eben noch einmal die Tür angesehen und dabei ist mir aufgefallen, dass die hintere Laufschine des Fensterhebers zu Staub zerfallen im Türboden lag :rolleyes:

    Seht selbst

    Um die anderen Schienen (je Scheibe 2 Stck) wird´s wohl ähnlich stehen. Schau sicherheitshalber mal nach und bestell dann gleich den kompletten Satz inkl. der Gummiprofile darin ;)

    Übrigens, auch der Fensterheber läuft dann in der Regel wieder leichter ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi, ich hab meine alte Spule gerade eingebaut. Läuft wunderbar. Die andere ist schon in der Tonne. Krieg echt ne Krawatte wegen dieser Billigteile. Was man hier so liest reicht das Spektrum von Zündspulen über Kühlerdeckel bis hin zu einfachen Kondensatoren. Neuteile billig hergestellt und dann teuer verkauft. Ich werd mich auf die Suche machen nach der Rechnung. Grrr


    Kek

    Ich denke, dann kann man nicht grundsätzlich sagen. Produktionsfehler können immer mal vorkommen. Dafür gibt´s ja eine Garantie.

    Die Spulen sind, wie biz geschrieben hat, mit Öl gefüllt. Die spulen werden im Betrieb warm und das Öl dehnt sich etwas aus = Druck...

    Die Spulen werden bei der Herstellung verpresst, vergossen, verklebt oder wie auch immer. Da können Werkzeuge verschleißen und irgendwann fangen dann die Probleme an.
    Die werden aber in der Produktion nicht so leicht erkannt. Erst, wenn von den Einzelhändlern über die Großhändler Probleme an die Hersteller zurück gemeldet werden, wird man sich (hoffentlich:rolleyes:) Gedanken machen und mal nachschauen, woran es liegt...

    Übrigens: Ich hatte auch schon mal eine blaue Bosch Zündspule, die nach nur 1 1/2 Jahren inkontinent wurde. Markenqualität, entwickelt in Germany und "Made in Spain" ;)

    Deshalb "hol die Spule wieder aus der Tonne" und sprich mal mit dem Lieferanten...;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    beim wiederzusammenbau des hinteren Hilfsrahmen und Montage der Bremse musste ich festellen das die Verstellschraube total fest ist.

    Gibt es einen Trick dieses wieder gangbar zu machen? Hab das Teil schon komplett mit WD40 geflutet, erhitzt. Weder mit dem Vierkantschlüssel noch im Schraubstock läßt sich da was bewegen...

    Gruß

    WD40 taugt als Rostlöser nicht die Bohne :headshk:

    Das Zeug wurde eigentlich als Mittel zum Verdrängen von Feuchtigkeit (das funktioniert bei der Zündung hervorragend) sowie als leichtes Schmiermittel entwickelt. Nur eines kann es nicht wirklich und das ist Rost lösen :headshk:

    Besorg die `ne Dose Caramba Rostlöser. Sprüh die Einstellschraube von beiden Seiten ein und dann Geduld haben. Zwischendurch auch mal leicht auf den Vierkant und mit einem dicken Splinttreiber auch auf die Kegelseite klopfen.
    Immer wieder sprühen und natürlich Geduld.

    Irgend wann lässt sie sich dann mal ein wenig bewegen...wieder sprühen, klopfen, bewegen...

    Wenn sie dann freigängig ist, komplett ausbauen, gründlich entrosten und mit Kupferfett, Cheramikpaste oder ähnlichem vor erneutem Festrosten schützen und gleichzeitig schmieren ;)

    Gruß, Diddi

    Hat sich irgendwie alles selber repariert bis auf die Lüftung/Heizung ...

    Vermutlich oder eher wahrscheinlich sind die Türkontakt-Schalter über die Standzeit oxydiert.

    Ist nicht ungewöhnlich und kommt auch bei anderen Fabrikaten vor.

    Bau die Schalter mal aus. Auf der Rückseite kannst du den Kontaktring und den Stift in der Mitte sehen. Kratz die mal vorsichtig etwas sauber, sprüh etwas Kontatspray drauf und drehe den Stift hin und her.
    So sollte sich die Oxydschicht einigermaßen entfernen lassen. Oder besorg dir gleich neue Schalter und konserviere die auf der Rückseite sparsam mit Batteriepolfett.
    So solltest du wieder ein paar Jahre Ruhe haben ;)

    Der Blue Star hat doch schon den großen Sicherungskasten.
    Heizung/Lüftung hängt alleine an einer eigenen Sicherung. Es ist die Sicherung #5.
    Schau mal, ob die noch OK ist oder es hat sich auch hier über die Standzeit etwas Oxyd an den Steckfahnen der Sicherung gebildet. Einfach mal heraus ziehen und wieder einstecken ;)

    Gruß, Diddi

    Das Öl könnte von der Zündspule kommen, die ist nämlich Ölgefüllt zur Isolierung und Kühlung. Wenn da ein Leck besteht, wird die Spule bald sterben.:(

    Yep, sehe ich auch so ;)

    @ KEK: Bestell schon mal eine neue Spule, denn lange wird´s nicht mehr dauern :headshk:

    Gruß, Diddi


    aktuell ist der 85er 1000ccm Mini!
    und der hat ja noch Kontakte... die ja nun für 200€ ersetzt wurden:scream::madgo::eek:
    und genau den würde ich gerne umrüsten!

    Der elektronische Verteiler vom Gaser-Cooper passt natürlich mechanisch, aber ob auch die Verstellkurve passt, kann ich auch nicht sagen :headshk:

    Die einfachere und auch sicherere Lösung wäre eine Aldon/Petronix Ignitor Zündung einzubauen.

    Dein `85er sollte einen 59D4 Verteiler haben.

    Die dazu passende Ignitor zündung wäre diese: http://www.minispares.com/product/Classic/Electrics/Ignition/Electronic/LU144.aspx?090803&ReturnUrl=/search/classic/ignitor.aspx|Back%20to%20search

    Solltest du auch bei Mini-Teilehändlern in D bekommen.

    Die Umrüstung dauert kaum länger als der Wechsel von Kondensator und Unterbrecherkontakt. Von außen praktisch nicht sichtbar außer dass jetzt 2 statt 1 Kabel aus dem Verteiler kommen ;)

    Gruß, Diddi

    Ist das Vorhandensein eines Bremskraftverstärkers vom Baujahr oder vom Motor/Leistung abhängig?
    Würde einen '91er mit 'nem 1000er ausrüsten wollen. Brauchts hier jetzt den BKV oder nicht?

    Griaßle
    MarCus

    P.S. eingetragen sind 1000ccm!

    Ab Herbst `88 hatte alle Minis serienmäßig einen BKV, unabhängig von Hubraum oder Leistung.

    Keine Ahnung, ob der TÜV eine "Verschlechterung" (die eigentlich keine ist :rolleyes:) akzeptieren würde, vorausgesetzt, er merkt es überhaupt :rolleyes:;)

    Gruß, Diddi

    Servus

    Bei mir funktioniert die Kühlwasserthemperaturanzeige im Auto nicht mehr. Hab den Geber auch schon gefunden. Der dürfte, wenn man vor dem Auto steht vorne Rechts am Block sitzen.
    Hab schon bei Limora und Co. geschaut aber noch nix gefunden..

    Kann mir einer von euch vielleicht einen Tipp geben, wo ich den Geber kaufen kann?

    Vielen Dank!

    Gruß Alex

    Du hast ihn nicht im Block, sondern im Zylinderkopf gefunden ;)

    Den Sensor bekommst du unter der Teilenummer GTR101 bei jedem Mini-Teilehändler.

    Eine Auflistung der Mini-Teilehändler in D, nach Alphabet oder Plz. sortiert findest du hier: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    Schau aber erst einmal, ob es überhaupt am Sensor liegt.

    Zieh das Kabel am Sensor ab, schalte die Zündung ein (Stufe 2) und halte den Kabelschuh an Masse (z.B. Zylinderkopf-Stehbolzen).
    Die Anzeige sollte langsam bis zum Anschlag auf "heiß" hoch laufen.

    Tut sie das, liegt es höchstwahrscheinlich am Sensor und du kannst einen neuen besorgen.

    Tut sich aber nichts, liegt der Fehler wo anders ;)

    Gruß, Diddi

    Ich hab vergessen zu erwähnen, daß der Drehzahlmesser auch ruckelt...

    Dann schau dir bitte mal die Anschlüsse der Zündspule an ;)

    Wenn sich da ein Kabelschuh gelockert hat oder allgemein schlechten Kontakt hat, zuckt der Drehzahlmesser und er ruckelt... ;)
    Im Zweifelsfall auch mal die Kabelschuhe erneuern ;)

    Gruß, Diddi

    Heute nimmt man da tatsächlich 60° Muttern wie CN2 oder schönere.

    HTH
    Uwe

    @ Lomo,

    welche Alternativen sind denn schöner?

    Ich kenne nur CN2 oder CN5 als geschlossene Hutmuttern mit 60° Kegelsitz, nur sind mir die beide eigentlich etwas zu "lang" für die ATS :rolleyes:

    Hast du ein Foto?

    Gruß, Diddi

    Du meinst meine seltenen 4-Stern ATS die dem Andreas gehören? :D Wäre schön wenn dass meine wären.

    Hatt ich nur so drauf geschlossen, weil du damals in Herbolzheim so um die herumgeschwänzelt bist und sie dann später in deinem Wheeldictionary aufgetaucht sind.

    Aber stimmt, das Herumschwänzeln war ja mit Knipse :D

    Gruß, Diddi

    Sehr gute Beschreibung , Diddi ! :thumpsup:

    ... es kommen allerdings noch mehr Dinge dazu , die das Spielchen aber dann kompliziert machen :rolleyes: .

    Denk mal über die Bohrungen im Kolben nach und die Bezeichnung " Gleichdruck " ;) .

    Selbstverständlich, nur dann klappt das mit dem Verständnisproblem nicht mehr so auf die Schnelle :headshk::rolleyes::D;)

    Gruß, Diddi

    Wir haben anscheinend das Problem gefunden :D Jedenfalls hoffe ich so sehr dass es das ist. Aber seht selbst. Das könnte doch das Problem lösen oder?


    Das sollte doch eigentlich rund und nich so eckig zipfelig ausgeschlagen sein oder? Außerdem ist da viel Spiel


    Hier erkennt man richtig wie der Bolzen ausgeschlagen ist ;)

    Jetzt muss ich erstmal schauen wie diese Teile überhaupt heißen und wo ich die schnellstmöglich NEU her bekomme.

    Hallo Dési,

    alle 3 Teile austauschen!

    Die Kugel am Ausrückhebel sollte natürlich rund sein.;)

    Genauso verschlissen sieht´s in dem dicken Druckbolzen aus :rolleyes:

    Und zum Lagerbolzen muss man nichts sagen :D

    Und ja, das wird dein Kupplungsproblem beheben ;)

    Hier die Teile:

    Ausrückhebel

    Druckbolzen Nachbau

    Druckbolzen original...nur etwa 3x so teuer :eek:

    Lagerbolzen

    Solltest du bei jedem Mini-Teilehändler bekommen können ;)

    Gruß, Diddi


    Trotzdem habe ich noch ein kleines Verständnisproblem:

    Wenn dem Schiebebetrieb die DK plötzlich aufgerissen wird, bricht der Druck und somit die Strömung an der Düse kurz zusammen. Dafür habe normale Vergaser in der Regel eine Beschleunigerpumpe.

    Bei unserem kann der Kolben lediglich 3mm nach oben um die Düse ein Stück freizugeben und setzt von da an seinen Weg gegen Feder und Dämpfer nach fort - nicht zu schnell weil ja sonst die Strömung zusammenbricht.

    Ist denn mit diesem Vergaser das verzögerte Ansprechen nicht eigentlich prinzipbedingt? Strömung hin oder her: Fakt ist, dass der komplette Querschnitt erst allmählich freigegeben wird. Stellt sich mir also die Frage: Mit welchem der genannten Dämpfer ist der Koffer am agilsten am Gas?

    Zum Verständnisproblem:

    Im Schiebebetrieb wirkt ein starker Unterdruck auf die Drosselklappe, nicht aber auf den Kolben sprich Düsenstock.

    Wird jetzt die Drosselklappe plötzlich weit geöffnet, wirkt der volle Unterdruck auf den Kolben und die Strömungsgeschwindigkeit unter dem Kolben am Düsenstock vorbei nimmt rapide zu. Steigt die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der "Brücke" über dem Düsenstock, fällt der Druck = mehr Sprit wird angesogen.
    Gleichzeitig steigt der Kolben und öffnet den Ringspalt zwischen Nadel und Düsenstock weiter. Analog wird aber auch der freie Strömungs-Querschnitt weiter freigegeben = Strömungsgeschwindigkeit würde vom Prinzip her abnehmen, da ja mehr "Platz" zum Strömen vorhanden ist, aber gleichzeitig steigt ja auch die Drehzahl und mehr Luft strömt.
    Das Gemisch ist für die Beschleunigung des Motors aber zu mager.
    Hier kommt der Dämpfer ins Spiel. Er setzt dem hoch steigenden Kolben einen Widerstand entgegen. Er kann also nicht so schnell steigen, trotzdem strömt aber mehr Luft = höhere Strömungsgeschwindigkeit unter´m Kolben am Düsenstock vorbei = Druck sinkt = mehr Sprit wird angesogen.

    Der Dämpfer hat also auch eine Funktion wie eine "Beschleunigerpumpe".
    Systembedingt wird das Ansprechverhalten dadurch aber auch etwas träger.
    Dazu kommen dann noch die längeren Ansaugwege beim Einzelvergaser im Vergleich zum Doppel-SU mit direktem Weg in den Einlasskanal.

    Nur einfach einen anderen Dämpfer oder dünneres Öl oder sogar ohne Dämpfer ist nicht :headshk:
    Da müssen auch andere Parameter mit angepasst werden.

    Ohne Dämpfer habe ich selbst noch nicht versucht und auch noch nicht wirklich verstanden wie bzw, warum das funktioniert :headshk:, aber es funktioniert wie mehrfach bewiesen wurde ;)

    Gruß, Diddi

    Hmmm, hab ich heute früh so von 'nem Motörle mit Propeller abgebaut! Dann lass ich mich mal überraschen. :eek:
    Aber evtl. deshalb die zweite Distanzscheibe unter dem Prop.!?

    Danke und Gruß
    MarCus

    Wäre möglich, dürfte dann aber sehr eng zum Kühler werden... Keilriemen wechseln.... :headshk::rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Sodele,
    habe mich heute mal wie der Strom verhalten und bin den Weg des geringsten Widerstandes gegangen. Trotzdem an alle einen großen Dank für die Hilfestellung! :thumpsup::thumpsup::thumpsup:

    Zum Glück habe ich im "Fundus" noch was Brauchbares gefunden!

    Den alten Farbschichten nach zu urteilen, verrichtet das Teil jetzt im mindestens 4. Wagen seinen Dienst! :thumpsup:
    Denke, das sollte passen.

    Nur eines hast du noch nicht vormontiert :headshk:

    Der Kühlerlüfter passt bei dieser "Büchse" nicht. Die muss etwas mit einem "Meinungsänderer" sprich Hammer bearbeitet werden, da der Lüfter sonst an der Dose anschlägt... ... Rrrrrrrrrrrrrrr :eek::D

    Auf diesem Bild... http://www.minispares.com/product/Classic/Engine/Block/Timing/LJR10168.aspx?100113&ReturnUrl=/shop/classic/Engine/Block/Timing.aspx|Back%20to%20shop ...kann man es einigermaßen erkennen ;)

    Schraub den Propeller mal mit Distanzstück dran und du wirst es direkt sehen.

    Beim "Bearbeiten" aber nicht einfach drauf los kloppen, sonst ist der Deckel krumm/Schrott :eek::rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Edit: Metro war schneller ;)

    10" ATS haben Kugelsitz, keinen 60° Kegelsitz!

    HTH
    Uwe

    Da muss ich widersprechen. Habe bisher noch keine 10" ATS mit Kugelsitz gesehen :headshk:
    Bin gerade extra noch in die Garage und habe eine aus dem Stapel gezogen.
    Definitiv 60° Kegel.
    Mit deutlich erkennbarem (eingeschrumpftem?) Stahleinsatz in der Alu-Felge.
    Und die sind noch nie nachgearbeitet worden, außer dass sie von mit Glasperlgestrahlt und lackiert wurden ;)

    Muss aber auch gestehen, dass ich noch keine aus einer ganz frühen Serie in den Händen hatte :headshk:

    Vielleicht kann ja Jan "Straßenbelag" Licht ins Dunkel bringen ;)

    Gruß, Diddi

    Da scheiden sich die Geister.

    Original ist nichts abgedichtet und Wasser sollte nach unten ablaufen können. Wenn man den Spalt von oben mit Mike Sanders und einem Fön bearbeitet, sollte es lange Zeit keine Probleme geben.
    Natürlich sollte auch regelmäßig gereinigt und nachbehandelt werden...

    Wenn mit Karosseriedichtmasse abgedichtet und überlackiert wird, gibt es irgendwann Risse im Lack und vermutlich auch darunter in der Dichtmasse. Wasser dringt ein und trocknet kaum wieder ab...
    Mehrfach selbst erlebt und bin kuriert :rolleyes:;)

    Eine weitere Option wäre erst lackieren und abschließend z.B. mit schwarzer 2-K-Dichtmasse abdichten. Man muss aber sehr sauber arbeiten, sonst sieht´s scheixxe aus :rolleyes: und ausprobiert habe ich es bisher noch nicht :headshk:

    Gruß, Diddi