Beiträge von HOT


    Dazu kann Dir möglicherweise auch Diddi ( HOT ) was sagen.

    Nicht wirklich :headshk:

    In der Luftfahrt dürfen Kunststoff-Teile (in der Regel Composite auf Epoxy-Basis) nicht abgebeizt werden :headshk:

    Es sei denn, da hat sich in letzter Zeit etwas geändert, was mir verborgen geblieben ist...;)
    Habe mich aber auch in letzter Zeit wenig mit dem Thema beschäftigt.

    Gruß, Diddi

    Bei meinem Inno habe ich das Problem das vorne bei der Spritzwand ein Kabel übrig bleibt welches hinten von den Heckleuchten kommt und einmal von der Innenraumleuchte.
    Bei mir kommen 2x Gelb-Schwarz vorne an, auf dem Schaltplan sollte das Kabel nur 1x vorkommen. Hat jemand von euch schon das selbe Problem beim Kabelbaum?

    Wo genau kommt denn das "überzählige" gelb/schwarze Kabel an?

    Laut Schaltplan sollten 2x gelb/schwarz am Sicherungskasten angeschlossen sein.

    Eines davon geht zu Schalter der Scheibenwaschanlage.

    Das andere zum "3-Wege-Verteiler" (2x gelb/schwarz + 1x blau/schwarz). Von dort dann gelb/schwarz zur Innenraumleuchte und blau/schwarz zum Wischermotor.

    Gruß, Diddi


    Und weiterhin ist mir auf der seite verschleiß in der "Pfanne" ? für die Bremsbeläge aufgefallen. Schlimm ? oder was kann ich machen ?

    Zitat von Max Mustermann

    Hallo,

    ich würde dir empfehlen die Bremssättel zu erneuern, da sich durch deine kaputten Bremsscheiben die Bremsbelagführung stark eingearbeitet hat. Auf dem 1. Bild kann man das rechts gut erkennen. Der Bremsbelag wird sich in dieser Nut immer irgendwie verklemmen und es kann zu einer schleifenden Bremse komme. Wenn es vernünftig werden soll schmeiß sie weg!

    Gruß Martin

    Da kann ich Martin voll und ganz zustimmen!

    Dieser Sattel ist Schrott!!!

    Bei dem anderen Sattel (unteres Bild) kann man es nicht erkennen oder er ist noch OK.

    Diese tiefen Auaswaschung in den Anlagefläche des Bremsklotz-Schachtes wirden verhindern, dass die Bremsklötze sauber auf der Scheibe aufliegen. Am Anfang (Klotz neu) wird es noch einigermaßen gehen, aber nach ein "paar" Km wird er anfangen einseitig zu ziehen.....

    Diese Auswaschungen entstehen durch "eiernde" Scheiben die entweder verzogen sind oder an verschlissenen Antriebsflanschen montiert sind.

    Das solltest du auch auf jeden Fall kontrollieren und korrigieren, denn sonst sehen neue Sättel wieder ganz schnell genauso aus...

    Gruß, Diddi

    Woher wusste ich bloß, dass du noch genau erklären wirst warum man die nicht verwenden soll :D :thumpsup:

    Liegt irgendwie in meinem Naturell :rolleyes::D
    Das muss ich mir öfter anhören ;)
    Bemühe mich ja, aber es bricht doch immer wieder durch :rolleyes::D


    Yep, Mikalor und so teuer sind die jetzt nicht. Meine die ganzen kleinen so um die 1,50/Stk.

    Ich hatte sie teurer in Erinnerung und habe mich selbst gewundert :)


    Eigentlich auch von der Nordseeküste runter gezogen, aber gerne hier :thumpsup:

    Das muss doch fast ein Kulturschock gewesen sein, oder? :D

    Auch wenn ich gebürtiger Westfahle bin, mag ich die Schwaben, habe aber auch schon lange Zeit im Norden (SH) verbracht und mich auch dort wohlgefühlt, bis ich dann irgendwann an der Saar hängen geblieben bin :D

    Gruß, Diddi

    """"Der Lüfter läuft natürlich auch fast ständig.""""

    Das ist bei allen Minis der Fall. Wie´s beim MPI ist weiß ich allerdings nicht.

    Hi Leo,

    trifft natürlich nur für den mechanischen Lüfter zu, der natürlich immer laufen sollte :D:p;)
    Der Zusatzlüfter wird beim SPi über die ECU und beim Gaser-Cooper über einen Thermoschalter gesteuert

    Beim MPi ist der per Temp-Sensor über die ECU gesteuert ;)
    Der hat aber auch nur den E-Lüfter.

    Es kommt auch schon mal vor, dass neue Thermostatventile defekt sind :rolleyes:
    "You only get, what you pay for..."

    Auch wird gerne mal das Thermostat an der falschen Stelle eingesetzt.

    Es gehört zwischen "Sandwichplatte" und Thermostat-Deckel.

    Wird es fälschlicher Weise unter der "Sandwichplatte" eingesetzt, ist der "Bypass" "blockiert" und der Motor neigt zu Überhitzung...

    Gruß, Diddi

    Aber sicher Diddi :) Für die Schläuche soll man ja angeblich keine normalen Schellen nehmen (zB. Zebra). Dann gibts die mit den blauen Schraubgehäuse oder eben die. Ich find die auch super :D

    Mikalor?

    Und yep, die ordinären Schlauchschellen beschädigen die Oberffkläche der Silikon-Schläuche. Die Mikalor-Schellen haben beim "Band" ein anderes Profil wo die Außenkante ein wenig nach außen gewölbt ist :thumpsup:

    Kann man auf dem Bild einigermaßen erkennen...

    Klasse Schellen, wenn sie nur nicht so teuer wären :scream:
    Aber dafür kauft man die in der Regel auch nur ein mal und hat nie wieder Probleme mit schwergängigen Gewinden...:cool:

    Eigentlich für einen Schwaben ungewöhnlich :D:p

    Gruß, Diddi

    Ein paar neue Sachen. Schläuche, Schellen und Lüfter. Die Haltebleche für die geänderte Kühlerposition kommen die Tage, dann wäre für den Teil alles beisammen.

    Heilandsäggel, bekommt der da geile Kühlerschlauchschellen :eek::cool::thumpsup:

    Wie am Flieger :cool:

    Sind dier aus "Edelrost stahlfrei"?

    Gruß, Diddi

    Hallo und willkommen in diesem Forum.

    Um dir weiterhelfen zu können, wäre es wichtig zu wissen, um welch ein Modell/Baujahr es sich handelt, da es da gravierende Unterschiede gibt.

    Gruß, Diddi

    Denke das die Effektivität des E-Lüfters nicht erheblich eingeschränkt wird durch die 4 Rippen die da noch stehen.
    Lg Turi

    Hi Turi,

    da liegst du leider falsch ;)

    Das Problem sind nicht die paar Rippen im Weg, sondern der große Abstand vom Kühler...
    Du müsstest zumindest, wie beim Vergaser-Cooper, zwischen Kühler und Stehwand "abdichten".
    Anderfalls saugt der Lüfter die Luft nicht durch den Kühler sondern zwischen Stehwand und Kühler durch. Dann macht der Lüfter nur "viel Lärm um nichts..." ;)
    Ideal wäre ein flacher Lüfter, direkt außen auf dem Kühler montiert :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Ich würde an den Fragmenten des Windleitblech ausgerichtet, schmale Blechstreifen ansetzen um die Schottwand zu "verlängern".
    Später dann 2K-Primer mit einer Kanüle in die Spalte laufen lassen um eventuelle Spalte zu füllen/schließen.

    Gruß, Diddi

    Moin Diddi,
    vielen Dank für die schnelle Antwort. Muss dafür das Cockpid ausgebaut werden?
    Gruß Ossibr

    Wie Leo schon geschrieben hat, kann das Armaturenbrett drin bleiben, wenn nicht geschweißt werden muss.

    Aber mal ganz ehrlich: Armaturenbrett und die obere Armaturenbrettabdeckung auszubauen, dauert gerade mal 30 Minuten wenn die Frontscheibe draußen ist.
    Dann lässt sich auch in Falle, wenn nur lackiert werden muss, der Bereich viel einfacher abkleben...;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Ihr Zwei,
    vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Dreiecksbleche und die Kotflügel sind ohne Rost. Nur das Blech unter der Dichtung ist betroffen. Muss die Dichtung mit erneuert werden? Die Firma, die mir ein Angebot macht will das alte wieder benutzen. Welche Erfahrungen habt Ihr damit?

    Gruß Ossibr :confused:

    Zu Thema Dichtung wiederverwenden: Bedenke, dass der Blue Star Bj. `96 ist. Die Dichtung, wenn noch die originale, ist also ca. 17 Jahre alt. Eine neue Dichtung kostet etwa 30,-€ ;)

    Ob Kotflügel und Dreiecksbleche noch i.O. sind, ist nicht unbedingt entscheidend. Wichtig ist der Übergang zwischen Windleitblech und Kotflügel.

    Sitzt hier schon Rost drin, sollte das Windleitblech komplett erneuert werden und dazu müssen Kotflügel und Dreiecksbleche ab.

    Ist dieser Übergang aber noch rostfrei, kann man auch anders vorgehen.
    Ist der Scheibenrahmen nur oberflächlich angerostet (meistens eher nicht :headshk:), reicht gründliches Entrosten und versiegeln/lackieren.
    Ist der Scheibenrahmen schon stark angerostet und sitzt der Rost schon zwischen den 3 Blechlagen, kann man den Scheibenrahmen bzw. das Windleitblech auch mit Teilersatz reparieren. Dafür wird trotzdem ein neues Windleitblech benötigt, nur eben nicht komplett ausgetauscht sondern nur Reparaturstücke herausgetrennt. Dabei kann man auch die obere Kante der Spritzwand reparieren.
    Wenn das ein Fachman sauber ausführt, spricht nichts dagegen, zumal auch die Fahrgestellnummer erhalten bleibt und nicht neu eingeschlagen werden muss.

    Gruß, Diddi

    Sind gebraucht ja. Aber warum passt es bei einem und bei dem anderen nicht???Klar das Gummi mit den Jahren sich verändert. Aber die Seitenscheiben haben ja eine recht harte"kante". Also wenn die schrupft dann stimmt abervieles nicht. Das darf nicht sein. Und schon garnicht um 2cm. Das kann ich nicht glauben

    Und eben diese recht "harte Kante" schrumpft bei den Seitenscheiben-Dichtungen ;)
    Diese ist nicht aus Gummi, sondern eine Art PVC mit Weichmachern und einer Metalleinlage.
    Diese Weichmacher verflüchtigen sich mit der Zeit und das Material schrumpft.

    Man kann das Material in Grenzen sogar "regenerieren".
    Pack die Dichtungen in einen Stoffbeutel/Kissenbezug und dann mit Wollwaschmittel und reichlich Weichspüler (der enthält Weichmacher ;)) bei 60° in die Waschmaschine ;)
    Frisch "gewaschen" lassen sich die Seitenscheiben-Dichtungen auch noch etwas recken...

    Ist aber keine Dauerlösung, denn die Weichmacher werden sich bald wieder "verdünnisieren".

    Die einzige Alternative für längere Zeit ist, neue Dichtungen zu verwenden.

    Gruß, Diddi

    Darf ich mal fragen, wo Du die Kabels bestellt hast?

    Sehr gute Adressen sind:

    Kabel Schmidt in D

    Allerdings sind da nicht alle Kabelfarben erhältlich, die in UK (also im Mini) verwendet wurden.

    Autosparks in GB

    Die Auswahl an Farben ist hier viel größer als in D.

    Allerdings sind die Kabelquerschnitte in UK etwas anders als in D

    Kabel Typ 14/03 entspricht etwa 1 mm²
    Kabel Typ 28/03 entspricht etwa 2 mm²
    Kabel Typ 44/03 entspricht etwa 3 mm²

    Beide liefern sehr schnell und auch aus UK recht kostengünstig.

    Gruß, Diddi

    Also so wie ich das verstehe muss ich "nur" den widerstand erhöhen

    Theoretisch ja. Praktisch????? :confused:

    Es kann sein, dass die Feder eine andere/stärkere ist, oder vielleicht auch nur ein halbe Umdrehung mehr vorgespannt ist....

    Dazu kommt dann noch der Antrieb selbst. Kalibriert wird der durch den Abstand des Magnet-Rotors zur Antriebsglocke...

    Ob man das so einfach ohne spezielles Test-Equipment hinbekommt?:rolleyes::confused: Keine Ahnung :headshk:

    Probier´s einfach aus. "Versuch macht kluch" ;)

    Gruß, Diddi

    moin.. danke für die antwort..

    ich hab die neuen einstiege bekommen.. und nun hab ich da glatt noch eine frage..

    soll die rundung am einstieg an der B-säule auch überlappend oder eher stoß auf stoß? eher überlappend wa?

    Das kommt ganz darauf an, wie gut du mit dem Schweißgerät umgehen kannst.

    Ich persönlich schweiße den Einstieg auf in der Rundung etwa 1cm unterhalb der Überlappung vom Seitenteil auf Stoß.
    Einfacher ist es, überlappend zu schweißen, allerdings sind die gängigen Absetzzangen für die "Stufen" im Einstieg zu breit.

    Gruß, Diddi