Auch von mir alles Gute zum Geburtstag. :thumpsup:
Lass dich feiern
Gruß, Diddi
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag. :thumpsup:
Lass dich feiern
Gruß, Diddi
...und wenns dann nicht kaläppert: Neu bleibt treu, nix gebrauchtes!!!!
Hi Turi,
hatte bei einem Bekannte auch schon das Problem, dass ein neuer Schalter schon nicht mehr funktioniert hat ;)
Gruß, Diddi
Auch vom Namensvetter alles Gute Zum Geburtstag.
Lass dich feiern
Gruß, Diddi
Gestern Nachmittag hatte ich bei der Kabelverfolgung etwas mir noch nicht so geläufiges entdeckt, um was sich die ganzen Anlasserkabel mehrten.
Das Teil habe ich mit WD40, der Allzweckwaffe, getränkt.Um was handelt es sich hier und könnte das auch das Corpus Delicti sein?
Das Teil ist der externe Anlasser-Magnetschalter (Starter Solenoid) und könnte tatsächlich Ursache einiger Probleme in der Elektrik sein, allerdings nicht von deinem Zündschloß-Problem.
Dort unten am Anlassermagnetschalter werden auch alle braunen Dauer + Leitungen angeschlossen und gehen zum SDicherungskasten sowie Zündschloß.
Schraub die Strippen mal ab und mach die Kontaktflächen inkl. der Muttern metallsich blank.
Zusätzlich die Steckfahnen für weiß/rot (Startersignal vom Zündschloß) sowie weiß/blau bzw. weiß/gelb (wenn vorhanden, Startanhebung) reinigen und alles mit Polfett konservieren.
Masse bekommt das Teil über die Verschraubung mit der Karosserie.
Gruß, Diddi
Die frage wäre hier "war er schon einmal angemeldet?"
Gruß
ZitatEZ 09/1998, 46 kW/63 PS, nur 30km, 1. Hand,
Es deutet zumindest darauf hin. Andernfalls dürfte es zumindest schwierig werden, ihn anzumelden
Gruß, Diddi
das klingt doch schon mal gut. Welches Buch könnt mir empfehlen zwecks Motor zusammenbau und einstellen? Tut mir leid für die vielen Fagen.
MFG
Hendrik
Das beste Handbuch meiner Meinung nach, ist das Haynes Manual.
Guckstu: http://www.ackers.dk/miniforumdanma…_to_69fulll.pdf
Noch besser ist die Ausgabe `69-`88, da auch das komplette Getriebe noch enthalten ist
Mit beiden zusammen bist du bestens beraten
Gruß, Diddi
Vielen dank ja mein Motor besitzt die Verstärkungsrippen und die bohrung im Thermostatgehäuse. An dem Motor Fehlen die Kiphebelwelle , Stösselstangen und Zündverteiler sind die anders als die von 1000er?
Teils teils. Einiges passt, anderes nicht.
Zündverstellkurve vom 1000er Verteiler passt nicht zum 1300er (es soll aber Ausnahmen geben...). Würde aber trotzdem den elektronischen Verteiler des Gaser-Coopers oder 1300er Metros empfehlen
Stößelstangen vom 1000er sind kürzer als vom 1300er, passen also nicht.
Kipphebelwelle passt.
Gruß, Diddi
1300er Motor- Kopfkennung 12g940
- 33 / 29 er Ventile
- 9 Kopfschrauben
- Der Motor war mal Rot
- Nockenwelle und antrieb sind nicht mehr Serie
Hat der Kopf unterhalb des Thermostats eine Bohrung für Temperatursensor?
Ja = Vergaser-Cooper oder Metro (bis etwa Mitte `89 nicht bleifrei)
Nein = SPi
Dass der Motor rot war muss nichts bedeuten, da der lackiert worden sein kann. Aber 1300er A+ Blöcke waren ab Werk rot.
Hat der Block vorne (zwischen Verteiler und Frontplatte senkrechte und waagerechte Verstärkungsrippen?
Dann ist es definitiv ein A+ Block. Die waren wiederum bei Metro, Vergaser-Cooper und SPi im Prinzip gleich
Das sollte prinzipiell genug Info sein, um ggf. Ersatzteile etc. zu besorgen, bzw. die entsprechenden Daten im Handbuch zu finden
Gruß, Diddi
Wenn es tatzächlich das Zündschloss ist, tut sich mir direkt die nächste Frage auf, die spätesten morgen kommt.
Und zwar wie ich die Schrauben dessen an der Lenksäule löse?
Ich meine mich zu erinnern, dass dort von beiden Seiten nur runde Köpfe zu sehen waren, zum schrauben war da wenig.Macht als Diebstahlsicherung auch Sinn, aber könnte sich jetzt durchaus als Problem entpuppen.
Geht (abgesehen vom Platz) recht "einfach".
Entweder mit einem Dremel und Trennscheibe einen Schlitz in den Abreiß-Stumpf schneiden und dann mit dem Flachschraubendreher + Schlüssel, oder einfach den Abreiß-Stumpf abbohren. 3 mm vorbohren, dann mit 8 mm hinterher
Gruß, Diddi
Nun bin ich auf der Suche nach der Schmelzsicherung, die laut Schaltplan zwischen Zündschloss und Anlasser sein soll.
Darf ich mal ganz doof fragen, wo sich diese befindet?
Das, was du da im Schaltplan als Schmelzsicherung deutest, ist in Wirklichkeit ein Steckverbinder, bei dem optional der Sicherheitsschalter für Automatik-Modelle eingeschleift wird
Also nix Sicherung ;)
Ich denke, mit dem Zündschloß bist du auf der richtigen Färte
Wenn an der braunen Strippe am Zündschloss Spannung ankommt, aber egal bei welcher Schlüsselstellung an den anderen Strippen, (weiß, grün und weiß/rot) nichts raus kommt, ist das Zündschloß tot
Gruß, Diddi
Kann mir jemand eine Bezugsquelle für:
chrom Türspiegel li. und rechts (wie hier abgebildet: http://www.minisport.com/mini-spare-parts/info_SPD0017.html
und einem Gehäuse für die Nummernschildbeleuchtung (ebenfalls chrome)
(wie hier abgebildet: http://www.minisport.com/mini-spare-par…d_Housings.html)in guter Qualität nennen? Bei den derzeit verbauten Anbauteilen ist diese leider miserabel. Das Gehäuse der Nummernschildbeleuchtung, hat nach einem halben Jahr bereits mehr Pickel als ein Teenager in der Pubertät.
Bitte per PN
Beides solltest du bei allen einschlägigen Mini-Teilehändlern in D bekommen.
Von den Spiegeln kann ich aber nur abraten
Der Spieglkopf ist auf verchromtem Plastik und die sind sehr klobig.
Die Qualität im ganzen recht "bescheiden", das Glas klappert und die Spiegelsockel neigen zu Pickeln
Habe noch einen gebrauchten Satz rumliegen. Wurden gegen Tex Spiegel mit Kopf aus Edelstahl getauscht...
Mit der Nummernschildbeleuchtung ist es auch so ein Problem.
Die Gehäuse sind aus Zink-Druckguss. Wenn die Chromschicht nicht perfekt ist (ist sie selten, da sonst zu teuer ), zeigen sich bald die ersten Pickel, wenn der Zink-Druckguss anfängt zu "blühen"
Gruß, Diddi
Okay, danke für die Erklärung. :thumpsup:
Das sie zum Schutz vor Oxidation lackiert werden, ist mir schon klar, dachte nur das schwarz eher zufällig die Farbe dafür sei. Es klang von biz so, als würde allein der Farbton den Unterschied ausmachen.Kann mir aber trotzdem nicht vorstellen, dass man durch das lackieren des Kastens wirklich an Kühlleistung verliert. Bei den Kühlrippen sieht das natürlich schon wieder anders aus. Aber man sollte sich da vieleicht auch nicht alzu verrückt machen, erst recht wenn ein zweiter Zusatzlüfter vorhanden ist.
Hab ich ja oben schon geschrieben.
Zitat von HOTBei den Wasserkästen ist es wohl eher weniger problematisch,...
Man sollte aber auch bedenken, dass zumindest die 1300er das Kühlsystem schon mal gerne an´s Limit bringt ;)
Gruß, Diddi
Darf ich mal ganz dumm fragen, wie die Farbe bitte die Temperaturabgabe beeinflussen soll?
Die werden wohl eher schwarz lackiert, weil sie das nach einem Jahr Alltagsbetrieb sowieso werden (Öl, Schmutz...alles noch extra vom Lüfter beschleunigt)
Nicht richtig
Kühler werden primär lackiert, um vor allem vor Oxydation (Alu-Netz und Wasserkästen aus Messingblech...) zu schützen.
Und tatsächlich hat die verwendete Farbe (nicht der Farbton) einen Einfluss auf den Wärmehaushalt.
Kühler werden mit einem speziellen Kühlerlack lackiert, der hauptsächlich aus wärmeleitfähigen Pigmenten besteht.
Ein wenig vergleichbar mit der weißen Wärmeleitpaste z.B. zwischen CPU und Kühlkörper
Nur diesen speziellen Kühlerlack gibt´s eben nur in schwarz
Normaler Lack aber hat eine isolierende Wirkung (wie eine Kunststofffolie), da die Luft ja nur kurze Zeit hat, um Wärme vor allem von der Oberfläche der Kühlrippen aufzunehmen.
Bei den Wasserkästen ist es wohl eher weniger problematisch, wird aber trotzdem auch einen Unterschied (zumindest messbar) ausmachen, da auch hier Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird.
Die Kühlrippen aber sollten auf keinen Fall mit "normalem" Lack lackiert werden
Gruß, Diddi
Okay alles klar danke für eure Antworten.
Und gradverzahnte Getriebe wo könnte ich da mal schauen? auch bei prostreet.de?
Gruß
Das kann er dir natürlich auch bauen. Einfach mal anrufen und mit ihm durchsprechen
Gruß, Diddi
Och, nööö
Gruß, Diddi
Hallo, dort ist das Gewinde zu Ende. Mutter geht nicht weiter zu. Ja es sind Teile aus der Bucht.Ich kann den Hals des Hi/Lo abdrehen aber wieviel? Hat keiner ein Maß wie hoch ein vorderer Hi/Lo ist der passt? Also wenn ich von meinem Dämpfer ausgehe der eingefahren 213mm und ausgezogen 308mm hat,müsste das Hi/Lo das jetzt zusammengedreht 9,5cm hat gut 4 bis 4,5cm kleiner sein,damit ich ungefähr in die Mitte des Dämpferbereichs komme
Ist das so richtig?
Grüße Erik
Hallo Erik,
ich denke, die 4-4,5 cm sind ein Tippfehler oder?
Mit 4-5 mm liegst du schon ziemlich richtig.
Das Hebelverhältnis der vorderen Dreieckslenker ist (selbst gemessen) 5:1.
5 mm an der Tropete machen also ca. 25 mm an der Fahrzeughöhe aus.
Das Verhältnis passt aber nur, wenn der Dreieckslenker horizontal liegt.
Da der aber schon bei Serienhöhe etwas nach oben zeigt, liegt das tatsächliche Verhältnis irgendwo zwischen 3-5:1
Ich denke, du kannst die Tropete durchaus um 5 mm kürzen. Dazu noch die U-Scheibe raus lassen
Wie schubi schon geschrieben hat, sind die Adjusta Ride "Trompeten" von der Auflagefläche der Kontermutter zur Auflagefläche des Federelements ca. 53 mm hoch und zusätzlich ist die Kontermutter noch deutlich flacher
Gruß, Diddi
Hat du noch alles original?
Welche Sicherung wurde ausgewechselt?
Die oberste ist für die Blinker zuständig.
Die unterste fürs Stand und Fahrlicht und Instrumente. Sonst hat da Hauptlicht keine zusätzliche Sicherung.
Hallo Turi,
kleine Korrektur:
Das Fahrlicht ist nicht über die unterste Sicherung abgesichert. An der Sicherung hängt nur das linke Standlicht (vorne und hinten), Nummernschildbeleuchtung und die Instrumentenbeleuchtung.;)
Standlicht rechts hat noch mal eine eigene fliegende Sicherung
Abblendlicht und Fernlicht sind nicht abgesichert
@ Max Cooper
Dein Blinker-Problem kann 3 Ursachen haben, wie biz schon geschrieben hat.
Entweder ist der Sicherungskasten (oberste Sicherung) oxydiert = reinigen und Sicherung ggf. mal durchmessen. Nicht nur Sichtkontrolle...
Oder es liegt am Warnbklinkerschalter. Diesen einfach mal mehrfach hin und her schalten. Oft geht es dann wieder eine Weile. In dem Fall solltest du dir mal einen neuen Schalter zulegen.
Oder das Blinkrelais ist defekt. Der Vergaser-Mini hat jeweils ein separates Blinkrelais für Richtungsblinker und Warnblinker. Erst ab SPi sieht das anders aus...
Zur Kontrolle mal den Warnblinkschalter abziehen und im Stecker mit einem Stück Draht die beiden hellgrün/braunen Kabel verbinden. Jetzt sollten die Richtungsblinker funktionieren (Zündung eingeschaltet). Wenn nicht, könnte es wie oben geschrieben, die Sicherung oder auch das Blinkrelais (sitzt hinter´m Armaturenbrett links neben der Lenksäule) sein.
Dein Lichtproblem kann auch mehrere Ursachen haben.
Zuerst mal, kann es am Schalter selbst liegen. Die sind bekannt dafür, nach vielen Jahren den Geist aufzugeben, weil sie einfach zu hoch belastet sind. Zieh mal den Stecker vom Schalter ab. Im Stecker dann mal mit einem Stück Draht eine Brücke zwischen braun und blau stecken. Wenn jetzt das Abblendlicht wieder funktioniert, ist es der Schalter selbst = neuen besorgen.
Es kann aber auch an Oxydation im Kabelbaum liegen. Vorne hinter´m Kühlergrill im Bereich des Haubenschlosses findest du mehrere 3-Wege-Verteilerstecker. Diese oxydieren gerne und legen die Beleuchtung lahm.
Blau/rot ist für Abblendlicht
Blau/weiß für Fernlicht
rot/grün für Standlicht
Schwarz ist Masse
Diese 3-Wege-Steckverbinder mal trennen und gründlich reinigen oder gleich neue Steckverbinder verwenden und dann mit Batteriepol-Fett konservieren und isolieren.
Natürlich können es auch oxydierte Lampenfassungen in den Scheinwerfern sein...;)
Gruß, Diddi
HI Leute
IMM in Italien hört sich gut an, bin dabei. Falls es ne Sammelbestellung gibt hätte ich auch interessiert.
Grüße tobi
1. BlechBernd
2. HOT (Diddi)
3. Leo.
4. tobi
Leute, wie sieht´s hier eigentlich aus?
Das können doch wohl nicht alle sein, oder?
Gruß, Diddi
Oder für die ganz modernen nen Elektrofuchsschwanz
Mensch, an der Saar sin mir aach schon in der Moderne angekommen
Säbelsäge =
Gruß, Diddi
gestern schon, neue alltagsbüchse:
Naja
Fährt halt, auch wenn´s aus Bayern kommt :D:p
Gruß, Diddi