Beiträge von HOT

    Hallo,

    bei unserem Mini wurde die äusseren Seitenschweller vor unserem Kauf erneuert.
    Jetzt habe ich hier gelesen das in den Schwellern eigentlich Belüftungs- Entwässerungslöcher seinen sollten. Sind es aber nicht.

    Wo wird den idealerweise nachträglich der Schweller "angebohrt" um eine Belüftung zu schaffen?

    Gruss

    ulange

    Dann vermute ich mal, es sind sogenannte "Oversills" (Überbratschweller) verwendet worden :rolleyes:
    Und vermutlich zum Boden hin nur am Blechrand gelocht/verschweißt worden.

    In den Fall bringt das reine Anbohren nicht wirklich was :headshk:

    Warum das so ist, erkennt man, wenn man "Original" und "Fälschung" mal vergleicht...

    Original:

    "Fälschung":

    Wenn man jetzt die "Höcker" einfach nur an der Unterkante anbohrt, bleiben zwischen den "Höckern" immer noch tiefe Taschen, da 2 Blechlagen aufeinander liegen. Dazwischen bleibt das Wasser stehen und verrichtet sein Unheil.... :rolleyes:

    Und nein, das kann man nachträglich nicht wirkungsvoll versiegeln :headshk:

    Einzig wahre, haltbare Lösung ist: Raus mit dem Scheixx und gescheite Bleche einschweißen.

    Ich hoffe für dich, dass diese Überbratschweller nicht verwendet wurden, um sie einfach über den verfaulten Schweller drüber zu braten. Denn genau dafür wurden sie "erfunden"...........:scream::rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Ich glaube jetzt kann man die Spiegel sehen.

    Und jetzt...

    ...auch hier direkt ;)

    Ist ganz einfach. So wie du das Bild auf einer extrenen Website hochgeladen hast, einfach Rechtsklick auf das Foto, dann "Grafikadresse kopieren" und hier über die Funktion "Grafik einfügen" in den Beitrag einfügen ;)

    Nachteil: Wenn das Foto von der Website gelöscht wird, ist es auch hier nicht mehr zu sehen ;)

    Gruß, Diddi

    ..so..10 Meter Rohr verbaut..ist etwas anders geworden als von Diddi empfohlen aber
    Ich denke so sollte es auch gehen..:)

    Mir ist bei noch mehr Verstrebungen unerklärlich wie man da drinnen sonst schaffen soll
    :eek:

    Die linke Seitentasche ist auch soweit los..meine Güte haben die:scream: das Teil angeschweißt..die muss ich nun auch neu machen:rolleyes:

    Bilder sind ein paar neue dazu gekommen, zu finden unter den Link unten
    Grüße

    Na, ist doch fast so wie ich vorgeschlagen habe.
    Und ob du vorne oben in die Dachecke oder eben Fenster-Unterkante gehst, macht keinen großen Unterschied. Ich habe das deswegen gemacht, weil ich bei der Aktion auch gleich noch die vorderen Rashäuser raus hatte :eek::D

    Eine Anmerkung aber:
    Deine Querverstrebung in der Mitte der Eintiegsstreben bringt so nichts, da die Einstiegsstreben recht flexibel sind. Diese Querverstrebung sollte nahe der A- bzw. auch B-Säule sitzen ;)

    Ist aber auch jetzt noch einfach zu ändern ;)

    Und, ehm, ja... sehr zugänglich ist der Innenraum definitiv nicht mehr. Aber es geht ;)

    Ja, die Seitentaschen sind vor allem an der B-Säule ziemlich wild gepunktet :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hallo. Danke für das herzliche willkommen und die Tips. Das mit der Fruchtbarkeit ist wohl war.lol. Werd mich mal in den 16 v Bereich aufmachen und hier und da ein wenig was posten.
    Grüße Erik

    Wie Leo schon geschrieben hat, setzt dich bezüglich deines "Sake-Burners" mal mit Blech Bernd in Verbindung ;)

    Der fährt auch einen "Sake-Burner", der im Saarland TÜV-abgenommen wurde ;)

    Und übrigens, ein herzliches Willkommen aus IGB :)

    Gruß, Diddi

    P.S.: Und sogar in Beckingen bist du nicht alleine ;) Guckstu SeaGull


    ansonsten, wie die anderen geschrieben haben, spachteln, grundieren, Lack drauf...fertig. Ein Kunststoffhaftprimer hilft noch dem Lack...

    Bei GFK auf Polyester oder Epoxy Basis brauchst du keinen Kunststoff-Haftprimer ;)

    Der ist eher was für Thermoplaste wie ABS etc. ;)
    Aber er schadet auch nicht, außer natürlich dem Geldbeutel ;)

    Bei GFK ist 2K-Epoxy Primer das beste für einen haltbaren Lackaufbau. Zumindest nach meiner Erfahrung ;)

    Gruß, Diddi


    Das "Hackenblech"<<warum der name auch immer:p..werd ich schon im
    Ganzen nehmen, denn so mach ich eine Arbeit und habe keine Nähte
    die es mehr zu versorgen gibt.

    Heelboard (oder Hackenblech) weil dort die Fonds-Passagiere ihre Hacken (Fersen) haben ;)

    Aus den gleichen Grund heißt der Bereich um die Pedalerie bis hoch zur Traverse auch Toeboard (Zehenblech) weil dort Fahrer/Beifahrer ihre Zehenspitzen haben ;):D

    Englische Logik halt :D


    Was mich aber interessieren würde ob die Bleche bei Minispares original oder
    Nachbau ist..Du müsstest das ja wissen:D

    Sind Original-Bleche von British Motor Heritage ;)

    Die bekommst du natürlich auch unter diesen Nummern bei den Händlern in D.
    Hier sind aber vor allem bei dem großen Bodenblech die Lieferkosten deutlich günstiger. Würde einfach mal rumtelefonieren, wie der Preis inkl. Versand aussieht ;)

    Gruß, Diddi

    5m Rohr könnten etwas knapp sein. ;)

    Im Prinzip ist das gar nicht so kompliziert.

    Du schweißt ein Rechteck aus Rohr etwa 10cm oberhalb des Einstieges zwischen beide A- und B-Säulen. So kann die Karrosse weder "abknicken" noch in der Breite arbeiten.

    Dann noch Verstrebungen diagonal durch den Innenraum
    Z.B.
    Links/hinten/unten nach rechts/vorne/oben
    Rechts/hinten/unten nach links/vorne/oben
    Die Kreuzen sich mitten im Raum über der Quertraverse
    Dann noch mal Verstrebungen zu diesem Kreuz von den restlichen 4 Ecken.

    Somit ist die komplette Karosserie ausgesteift und alle 4 Diagonalstreben treffen sich mitten im Innenraum ;)

    Wenn du dann noch ein paar kräftige Helfer und zusätzlich noch `ne alte Matratze hast, montierst du einen einfachen Dachträger (2 Bügel für Regenrinne), bringst daran noch 4 gebremste Lenkrollen an und du kannst ihn gefahrlos "auf`s Dach" stellen und noch hin und her schrieben :thumpsup:

    So kannst du den gesamten Unterboden mit allem was dazu gehört in bequemer Arbeitshöhe fertig machen (inkl. Nahtabdichtung, Lackierung etc... ;))

    Danach drehst du ihn dann wieder um und stellst ihn auf 4 Böcke und weiter geht´s oben rum ...;)

    Ein "Drehspieß" wäre natürlich die elegantere Variante, ist aber auch deutlich aufwendiger...:rolleyes:

    Das "Hackenblech" (Heelboard) gibt´s aber auch 2-teilig (in der Mitte getrennt) inkl. der Verstärkungswinkel. Du musst es also nicht komplett erneuern ;)
    Preislich sind die 2 Hälften (zumindest bei Minispares) sogar geringfügig günstiger als das komplette Teil ;)

    Gruß, Diddi

    Grundsätzlich ja, aber da gibt´s unterschiedliche Philosophien ;)

    Habe das "Spiel" schon 2x gemacht und folgendermaßen verstrebt:

    Vierkantrohr 20x20

    Ca. 10 cm oberhalb des Einstieges parallel zum Einstieg jeweils A-Säule zu B-Säule. Den Abstand zum Einstieg exakt messen und notieren, da das als Referenzmaß dient ;)
    An diese wiederum quer A-A Säule und B-B Säule
    Dann diagonal durch den Raum:
    A-Säule links unten zu B-Säule rechts oben
    A-Säule rechts unten zu B-Säule links oben
    Am Kreuzungspunkt miteinender verschweißt.
    A-Säule links/rechts oben (Fernsterunterkante) zum Mittelkreuz
    B-Säule links/rechts unten zu Mittelkreuz

    Hört sich aufwendig an, ist aber schnell gemacht. Immer nur 1-2 Punkte an der Karosserie schweißen, denn der ganze Kram muss ja auch wieder raus :rolleyes::D
    Deshalb vorher überlegen, wie du am besten mit der Flex an die Schweißpunkte kommst.

    So verstrebt kannst du getrost den kompletten Boden raus nehmen ohne dass sich etwas verwindet.

    Die Seitentaschen musst du auch komplett entfernen, da du sonst den kompletten Boden nicht hinein bekommst.

    Das Bodenblech wird dann zuerst eingesetzt. Zum exakten Ausrichten des "Hackenblechs" dient dann der Hinterachsrahmen mit neuen Gummibuchsen ;)
    Die Seitentaschen werden dann zum Schluß wieder eingesetzt ;)

    Als Rep-Blech würde ich dir das komplette Bodenblech CZH2669 und dazu das "Hackenblech" HMP441008 empfehlen, denn die Verstärkungswinkel zwischen diesem Blech und dem Innenschweller sind sicher auch schon angegriffen.
    Etwas handlicher sind natürlich die Bodenhälften, aber dann bleibt in der Mitte wieder das Problem einer durchgehenden Schweißnaht...:rolleyes:

    Die Quertraverse solltest du eigentlich heile raus bekommen. Nur darauf achten, dass du dabei die Einstiege nicht beschädigst, wenn die selbst noch OK sind ;)
    Werden die auch neu gemacht kannst du grob raus schneiden und dann gemütlich die überschüssigen Blechreste entfernen ;)

    Dazu dann noch neue Wagenheber-Aufnahmen sowie Außenschweller und ggf. Einstiege je nach Zustand ;)
    Besser kommst du nie wieder dran ;)

    Manch einer tendiert auch dazu, die Wagenheber-Aufnahmen ganz weg zu lassen und die Öffnung im Außenschweller zu verschließen ;)
    In Punkto Rost sicher eine gute Idee, nur muss dann für den Wagenheber eine Alternative "ausgedacht" werden ;)

    Gruß, Diddi

    Ich habs auf den Grill gelegt. Also auskochen.

    Also quasi innerlich fritieren :D

    Ich puhle das gröbste mit `ner Flaschenbürste raus.
    Danach hochkant in den Schraubstock und eine Auffangschale drunter.
    Dann mit einem Heiluftfön die Schwinge von außen...
    Schöne Stinkerei wenn die Soße dann dampfend raus troft :rolleyes:

    Aber auf dem Grill :rolleyes::D
    War hoffentlich nicht der, auf dem dann am nächsten Tag die Steaks gegrillt wurden :rolleyes::D ..... "Schrauberaroma"...:D

    Gruß, Diddi


    Bitte korrigiert mich, wenn ich in die falsche Richtung denke!

    Wie auch schon Andy S. geschrieben hat, du denkst in die richtige Richtung ;)

    Wenn den Tacho aktuell ca. 10% zuwenig anzeigt, kommst du beim Wechsel von 165/60-12 auf 165/70-10 zumindest näher an eine korrekte Tacho-Anzeige.

    Wobei man berücksichtigen sollte, dass deine Werte rechnerische Werte für den Reifenumfang sind.
    Tatsächlich aber entscheidend ist der Abroll-Umfang, wenn das Auto mit dem Gewicht auf den Reifen steht.
    Da 165/60 eben ein niedrigerer Querschnitt als 165/70 ist, walken die 165/70 eben entsprechend mehr da die Reifenflanke höher und somit "weicher" ist. Wobei es da auch noch auf das Fabrikat ankommt. Die Falken z.B. sind deutlich weicher als die Yoko A008 ;)

    Der Unterschied dürfte also durchaus sogar noch etwas größer sein als deine errechneten 3,5%
    Also noch mal näher an der korrekten Anzeige :thumpsup:

    Ich würde es einfach mal mit einem Navi ermitteln ;)

    Danach kannst du immer noch entscheiden, ob du etwas unternehmen willst oder nicht ;)

    Gruß, Diddi

    xKlugShiceModusOnx
    Falsch!
    Der letzte Classic lief am 04.Oktober 2000 vom Band
    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]
    xKlugShiceModusOffx
    ;)

    Auweia :eek::scream::rolleyes::D

    Ich und Daten :rolleyes::D
    Das ist ja auch schon sooo lange her :rolleyes::D

    Danke für die Korrektur :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Hallo zusammen, ich bin neu hier und möchte euch nach eurer Meinung fragen was ihr von dem SD haltet, ich möchte mir einen zulegen, habe aber noch keinen Mini gehabt. Mit freundlichen Grüßen Nadja

    Hallo Nadja,

    da bist du hier im falschen Forum gelandet, da es hier nur um den echten Mini, wie ihn Rover bis 2001 gebaut hat, geht ;)

    Ich denke hier... http://www.mini2.info/ ...wird dir besser geholfen ;)

    Gruß, Diddi

    Ich bin gerade am überlegen ob ich aus dem vorhanden 53PS SPI Antriebsaggregat einen Vergasermotor für mein Cabrio machen soll. Das würde dann den 1000er Vergaser ersetzen. :rolleyes:

    Eigentlich muß ich doch nur die Ansagbrücke mit Vergaser und den Zündverteiler ersetzen? Oder gibt es da noch mehr zu tun?

    Für die Spritversorgung brauchst du noch eine elektrische Pumpe ;)


    Welchen Zündverteiler sollte man da am besten nehmen?
    Welche Vergasernadel (HS4) wäre da empfehlenswert?

    Der elektronische Verteiler vom Gaser-Cooper passt mechanisch ohne Probleme, könnte aber von der Verstellkurve daneben liegen, da der Vergaser Cooper eine recht scharfe Nockenwelle (MG-Metro) hat. Der 53PS SPi hat dagegen eine sehr zahme Drehmoment-Nockenwelle.
    Vielleicht wäre der elektronische Verteiler vom 1300er Metro mit 60PS besser geeignet.
    Hab´s aber noch nie ausprobiert, also reines Bauchgefühl :rolleyes:

    Bei der Vergaser-Nadel würde ich mich vom Gefühl her am 1275GT orientieren.
    Der hatte im HS4 je nach Baujahr AAV, ABB oder AAT.
    Aber auch hier: Habe ich noch nie selbst probiert.

    Gruß, Diddi

    Hallo Minifreunde,

    Ich habe ein Problem mit meiner Tankanzeige. Wenn ich voll tanke dann geht die Anzeige bis das der Tank ca. dreiviertel voll ist, dann fällt der Zeiger einfach runter und rührt sich nicht mehr bis zum nächsten mal voll tanken.
    Und dann beginnt das ganze wieder von vorne.

    An was kann das liegen und wie kann ich das Problem beheben.

    Besten Dank im Voraus
    Stefan

    Schwer zu sagen, ich tippe aber mal auf den Tankgeber selbst.

    Zieh mal am Tankgeber beide Kabel ab und halte sie zusammen. Die Tankanzeige sollte dann bis auf "voll" steigen und dort bleiben.
    Tut sie das, ist der Tankgeber selbst faul ;)

    Zeigt sich hierbei das selbe Problem, tippe ich eher auf das Instrument ;)

    Gruß, Diddi

    Danke schon mal für die infos.

    Hat jemand bilder von den aufnahmen in der ablage im seiteteil

    MfG

    Die alleine nützen dir aber nichts :headshk:
    Du brauchst dann immer noch die Aufnahmen in der C-Säule.
    Um die einzuschweißen muß die Seiten- und Heckscheibe raus. Dazu noch Lackierarbeiten...

    Auf der Heckablage kannst du die Umlenkungen nicht montieren, da sonst der Gurt immer über die Rückenlehne scheuert.
    Der Gurt rollt nicht sauber auf und für das Polster ist es auch nicht gut :headshk:

    Die enfache Variante habe ich dir oben erklärt ;)

    Gruß, Diddi

    Danke für die Tipps, werde das mit dem Entlüften versuchen. Sehe ich das richtig, im zweiten Bild die Schraube 61 dient der Entlüftung?

    Eine andere Frage: was ist zu tun, wenn beim Übergang zwischen Lastbetrieb und Motorbremsbetrieb im 2-ten Gang dieser Gang zum rausspringen neigt? Sind da die Motorstabilisatoren locker oder verschlissen?

    Gruß,

    pongi

    PS: das mit dem Rückwärtsgang war mit stehendem Motor (Motor aus) gemeint, stehendes Fahrzeug ist klar ;)

    Ja, die #61 ist die Entlüfterschraube. Entlüftet wird wie bei der Bremse. Erst mal auffüllen. Kupplung treten, Schaube auf, Schaube zu, Kupplung lösen, Kupplung treten, Schraube auf.....

    Wenn der 2te Gang bei Lastwechsel zum rausspringen neigt, kann das durchaus an verschlissenen Motorstabis liegen.
    Es kann aber auch eine verschlissene "Schaltgabel" im Getriebe sein...
    Also Gummis der Motorstabis wechseln und wenn´s dann immer noch passiert....:rolleyes::(

    Gruß, Diddi