Beiträge von HOT

    Hmmm,

    Zündung ein = Blinker geht
    Zündung ein und Motor läuft = Blinker geht nicht

    Wo ist hier der Unterschied? :confused:;)
    Klar, der Motor läuft = es wird Strom verbraucht (Zündung, Motorsteuerung, Spritpumpe...)

    Aber die haben doch nichts mit den Blinkern zu tun :confused: Oder doch?:confused:

    Eines haben alle gemeinsam = sie brauchen alle Strom

    Strom ist aber wie Wasser, also "faul" und "wählt" den Weg des gringsten Widerstandes.

    Ich tippe mal auf heftige Übergangswiderstände in deinem Kabelbaum.

    Im Motorraum, Beifahrerseite beim Wischermoptor findest du 2-3 Relais.
    Eines davon hat die Kabelfarben grün, schwarz, hellgrün/braun und hellgrün/pink.

    Schau mal wie die Steckverbinder aussehen, reinigen oder gleich erneuern.

    Wenn dein Auto aun früher SPi ist und den kleinen 4er Sicherungskasten hat, dann überprüfe mal die oberste Sicherung, Kabelfarben weiß und grün. Oxydation an den Steckverbindern sowie auch im Sicherungsasten entfernen. Schau dir auch mal die Unterseite des Sicherungskestens an....
    Ist da alles oxydiert, besorg dir am besten gleich einen neuen...;)

    Gruß, Diddi

    Hallo.

    Möchte bei mir hinten 3punkt gurte einbauen.

    Geht das problemlos?

    Hat?? jemand ein bild, wie die original verbaut sind?

    MfG

    Kommt drauf an...

    ...ob in deinem Auto die Gurtgewinde in der Geckablage vorhanden sind.

    Wenn es wie im Profil steht, eine `84er Karosserie ist, sollte das der Fall sein.

    Schau mal im Kofferraum oben rechts/links unter der Heckablage. Da sollten so Bumerang-förmige dicke Blechprofile eingeschweißt sein. Daran sitzt wiederum eine dicke 6-Kant Mutter mit 7/16" UNF Gewinde.
    Das ist das international genormte Gewinde für Gurtverankerungen ;)

    Dazu gibt´s dann im Zubehör Automatik-Gurte, bei denen die Rolle auf der Heckablage montiert werden kann.
    Guckstu: http://www.stevens-shop.de/shop/Sicherhei…f59010a9f797c15
    Gewinde für die Beckengurte sind ja schon vorhanden ;)

    Du musst also nur die Lage der Gewinde in der Pappe der Heckablage markieren, Loch bohren und das ganze montieren.

    Um Automatik-Gurte wie z.B. beim MPi zu montieren, ist der Aufwand erheblich größer, da die Gurtrollen an Haltern im Seitenkasten am Radhaus montiert werden und oben an der C-Säule ein Umlenkpunkt ist ;)

    Und dann ist schweißen angesagt, was aber nicht ganz ohne ist, wie dougie schon angemerkt hat ;)

    Gruß, Diddi

    Wie Lomo schon schreibt, muss vielleicht nur entlüftet werden.

    Wobei diese oben genannte "Diagnose" mit dem "Verlängern des Hebels" nicht von ungefär kommt.
    Man kann durch diesen Pfusch das ganze wieder funktionstüchtig machen,... bis dann irgendwann unten am Hebel die Kugel abbricht...:rolleyes:

    Wenn die Kupplungsmechanik = Ausrückhebel etc. verschlissen ist (und das kommt sehr häufig vor) reicht der Ausrückweg auch bei entlüfteter Kupplungshydraulik nicht mehr aus.

    Da hilft es nur, die verschlissenen Teile zu erneuern.
    Als da wären:
    - Ausrückhebel
    - Druckbolzen
    - Splintbolzen
    Auf dieser Abbildung (unten links) http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=144 die Nummern #55, #59, #60 und #65 inkl. Splinte und Scheiben.
    Dazu dann noch die Verbindungsstange zwischen Geberzylinder und Ausrückhebel.
    Auf dieser Abbildung (unten rechts) http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=145 die #62

    Unter den genannten Teilenummern bekommst du die Teile auch bei den Mini-Teilehändlern in D ;)

    Zuerst aber solltest du mal die Kupplungshydraulik auffüllen und entlüften.
    Eventuell ist auch schon der Nehmerzylinder undicht, wodurch dann irgendwann Luft ins System kommt...
    Schau mal, ob es unter der Gummimanschette schon feucht ist. Wenn ja, gleich neu ;)

    Und Übrigens: Der Rückwärtsgang legt man grundsätzlich ein, wenn das Fahrzeug steht. Anderfalls macht´s Krach und Krach heißt Verschleiß = nix gut :headshk:;)
    Das ist auch bei modernen Autos nicht anders ;)

    Gruß, Diddi

    Im Brief sollte doch zumindest des Datum der Erstzulassung stehen :confused:

    Ansonsten gibt es hier und da Hinweise im Auto auf Produktionswoche und Jahr, wenn die Teile denn noch original sind.

    Schau mal auf dem Heckklappenschloß. Dort sollte eine Zahl wie xx/xx stehen.

    Genauso auf dem Scheibenwischer-Motor.

    Sonstige grobe Hinweise:

    12" Felgen mit Scheibenbremse vorne = ab Ende `84
    Hat er schon einen Bremskraftverstärker auf der Beifahrerseite im Motorraum = ab Ende `88
    Einspritzer mit Kühler seitlich = ab `92
    Einspritzer mit Kühler vorne = ab `96

    Gruß, Diddi


    HOT:

    Schon mal soweit Danke1

    Das es nicht rostet ist mir klar...:p Aber meine mal gelesen zu haben das das Material hydrophil ist und dann mit der Zeit gern aufquillt... aber das wird zu vernachlässigen sein...

    Bei Glasfaser, wie auch Carbon eher kein Problem.

    Bei Aramid-Faser (Kevlar) ein großes Problem ;)

    Wenn du auf der sicheren Seite sein willst (wirklich nicht nötig ;)) kannst du mit jeder beliebigen Grundierung (ideal wieder 2K Epoxy) grundieren oder auch lackieren.
    Oder du pinselst es einfach noch mal mit Polyester Harz aus ;)

    Aber auf keinen Fall etwas wie Wachs oder MS ;)

    Gruß, Diddi

    Moin,

    hab hier eine GfK Heckklappe liegen, die etwas Zuwendung brauch.

    Nichts gebrochen oder so, aber sie hat ein Paar Stellen an den Kanten die "ausgefranzt" sind. Wie kann mann das am Besten wieder "versiegeln"?

    Zuerst mit flüssigem Polyester Harz einpinseln und aushärten lassen. Dann bei Bedarf noch mit etwas Glasfaser-Spachtel nachmodellieren und schleifen. Feinspachtel, schleifen, grundieren...


    Welche Grundierung kann man vorm lackieren verwenden?


    2K-Epoxy Primer wäre ideal.


    Und zum Guten Schluss, wo mit kann man den Hohlraum am sinnvollsten konservieren?
    Danke soweit!!

    Robert

    Bei GFK nicht erforderlich, da das nicht rostet ;):D


    Gruß, Diddi

    gut,wird bestellt.jetz nur noch die frage ob 3,44 oder 3,65...???

    Dann solltest du erst einmal genau feststellen, was denn tatsächlich drin ist.

    Wenn du nur einseitig aufgebockt am Rad drehst, muss du am Rad die doppelte Anzahl Umdrehungen rechnen.

    Deine ca. 1,6 wären dann 3,2:1, deine ca. 1,7 wiederum 3,4:1

    Mach es so, wie es Harleyherbert oben schon beschrieben hat. Strichmarkierung auf dem Reifen, Auto im 4. Gang vor schieben bis exakt eine volle Radumdrehung erreicht ist und dabei die Kurbelwellenumdrehungen zählen.
    3,2 und 3,4 lässt sich besser auseinanderhalten als 1,6 und 1,7 ;)

    Wäre doch ärgerlich, wenn du dich für eine 3,44:1 entscheidest, diese besorgst und beim Umbau dann feststellst, dass die schon drin ist :rolleyes:;)

    Gruß, Diddi

    grüße diddi,

    ja auch im stand wenn ich den Motor höher drehen lass...

    Der Mini war schon in einer Werkstatt die meinten auch das sie auf einen lagerschaden tippen...

    und das dazu ein bisschen mehr gemacht werden müsste... das war mir in dieser Werkstatt zu kostenintensiv... die wollten erstmal den Motor ausbauen und reinschauen...

    Dann hört sich´s wirklich nicht gut an :rolleyes::headshk:

    Hat die Werkstatt Mini-Erfahrung?

    Wenn nicht, kann das in die Hose gehen, denn der Mini hat so seine Eigenheiten im Gegensatz zu anderen Autos.
    Wenn sich die Werkstatt damit nicht auskennt, eventuell erforderliche Spezialwerkzeuge nicht hat etc....

    Eine auf Mini spezialisierte Werkstatt gäbe es zB. im Berlin. Ob es in deiner Region etwas brauchbares gibt, weiß ich leider nicht.

    Schau mal hier rein: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    Da findest du Werkstätten und Teilehändler nach Plz und Alphabet sortiert.

    Vielleicht wäre ein gebraucht-Motor eine Option ;)
    Hängt davon ab, wie der allgemeine Zustand des Autos ist. Eine Motorüberholung reißt schnell tiefe Löcher in den Geldbeutel :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    ich tippe auf einen Lagerschaden.

    zur Erklärung:

    wollte im Sommer nach Nürnberg zum Flughafen fahren... auf der Autobahn bemerkte ich das der Mini immer heißer wurde bin dann die nächste abfahrt gleich runter und da ging der Motor auch schon aus... also beim runterfahrn auf den Parkplatz bin ich dann das letzte stück gerollt... der mini fährt noch aber ab 30kmh fängt der Motor extrem an zu klakkern... und ein leistungsverlust ist auch deutlich spürbar!

    Das hört sich eher nach einem Kopfdichtungsschaden an. Genaues kann man aber erst sagen, wenn ein Kompressionstest gemacht wurde. Den kannst du von jeder Auto-Werkstatt machen lassen, dauert vielleicht `ne halbe Stunde und kostet daher nicht viel.

    Zeigt der Kompressionstest deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Zylindern, erst einmal den Zylinderkopf abbauen. Dann kann man schon genaueres sagen.

    Dazu solltest du gleich mal das Öl wechseln (lassen) und schauen, was da so am Magneten der Ölablass-Schraube zu finden ist. Diese Arbeit gehört zum Wechsel der Kopfdichtung dazu, da dabei Kühlwasser ins Öl gelangen kann ;)

    Klackert der Motor auch, wenn du ihn im Leerlauf langsam immer höher drehst? Oder nur unter Last beim beschleunigen?
    Auch das wären typische Symptome für eine durchgebrannte Kopfdichtung.

    Wenn es tatsächlich nur die Kopfdichtung ist, hast du noch mal Glück gehabt.
    Der Wechsel dieser, ist kein großer Akt für einen versierten Schrauber und sollte auch von jeder Autowerkstatt zu bewältigen sein ;).

    Im Erzgebirge gibt es aber sicher auch ein paar Minischrauber, die hier unterwegs sind. Vielleicht kann dir da einer bei der Diagnose helfen ;)

    Gruß, Diddi

    Dort gibt es auch ein Foto von den auf beiden Seiten ungleichen Spaltmaßen Motorhaube <-> Kotflügel. Ist die Differenz schlimm oder muss man da nur mal kräftig an der Haube drücken? :D

    Das Spaltmaß sieht aber wirklich schon etwas "komisch" aus.

    Hinten zum Windlauf sehr eng, dann bis zum Scheinwerfer hin weiter werden und nach unten zom Frontblech wieder eng. :rolleyes:

    Man kann leider nicht erkennen, ob bei dem mal die Front/Kotflügel neu gemacht wurden oder vielleicht eine neue Haube drauf gekommen ist.

    Wenn bei der Front geschludert wurde, kann sowas passieren. Es sind aber auch Nachbau Hauben im Umlauf, die schlecht pasen :rolleyes:

    Da hilft dann aber auch kein Drücken/Biegen mehr. :headshk:

    Gruß, Diddi

    @ joe,

    so gleichmäsig wie der Einbrand am Rand und die rauten-Fliesrichtung aussieht....ja
    Ansich gibt es da keine Beanstandung ausser dass sie fast nicht als Schweißnaht zu erkennen war....:eek:..evtl. ne "Tarnkappennaht".. wa:D:thumpsup:

    Die Rauten-Fließrichtung irritiert mich ein wenig, aber die ringförmige "Nut" in der Mitte der Naht könnte auch zu einer Reibschweißung passen. Oder liege ich da falsch?

    Gruß, Diddi

    Na, das sieht doch schon gut aus :thumpsup:


    wenn weitstrahler an, dann abblendlicht links aus aber nicht standlicht(birne hin?)

    Das ist so korrekt.

    Wenn Fernlicht eingeschaltet ist, ist automatisch das Abblendlicht ausgeschaltet.
    Das sollte aber auch auf beiden Seiten so sein.

    Das Standlicht ist immer an, sobald der Lichtschalter auf Stufe 1 oder 2 geschaltet ist.

    Gruß, Diddi

    Also kann man das nur beurteilen, wenn das Gebläse an ist? Wenn kein Gebläse an ist, dann ist es normal, dass beide Schläuche gleich warm sind, weil kein schneller Wärmeaustausch stattfindet?

    Sicher wird es nix schaden einmal die Schläuche ab zumachen und den Wärmetauscher auf Durchgang zu testen und eventuell zu reinigen?

    Grüße

    Enrico

    Richtig. Wenn das Gebläse aus ist, strömt bei stehendem Fahrzeug natürlich auch keine Luft, um die Wärme im Wärmetauscher aufzunehmen.

    Während der Fahrt sollte da schon einiges an Luft raus kommen. Auch ohne eingeschalteten Lüfter. Es sei denn, im Luftschlauch durch das rechte Radhaus ist der "Schaumstoff-Schalldämpfer" kollabiert. Dann strömt auch während der Fahrt nicht viel bis gar nichts ;)
    Solltest du in dem Fall kontrollieren und den Schaumstoff gleich entfernen ;)

    Gruß, Diddi

    im August 2011 meldete diese meine Sache bei mir als gestohlen........

    August 2011?:confused:

    Meinst du, da gibt es nach 1 1/2 Jahren noch Hoffnung?

    Die Karosse fährt dann eventuell schon wieder restauriert "in einem anderen Van" durch die Gegend :rolleyes:

    Oder ist bereits "in eine Restauration integriert" :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Ist es dann so, dass mein Regelventil arbeitet aber mein Wärmetauscher sich zugesetzt hat, wenn beide Schläuche gleich warm sind???

    Das deutet zumindest darauf hin.
    Wenn der Wärmetauscher teilweise zu sitzt, kann das Wasser über den verbleibenden Rest die Wärme nicht schnell genug abgeben. Verlässt also den Wärmetauscher ohne all zu großen Temperaturunterschied.

    Den gleichen Effekt hast du aber auch, wenn keine oder nur wenig Luft durch den Wärmetauscher strömen kann.

    Gruß, Diddi