Beiträge von HOT

    Ist es dann so, dass mein Regelventil arbeitet aber mein Wärmetauscher sich zugesetzt hat, wenn beide Schläuche gleich warm sind???

    Das deutet zumindest darauf hin.
    Wenn der Wärmetauscher teilweise zu sitzt, kann das Wasser über den verbleibenden Rest die Wärme nicht schnell genug abgeben. Verlässt also den Wärmetauscher ohne all zu großen Temperaturunterschied.

    Den gleichen Effekt hast du aber auch, wenn keine oder nur wenig Luft durch den Wärmetauscher strömen kann.

    Gruß, Diddi

    Der Link funktioniert nicht, Ich wollte wissen was die Wert sind, wenn ich Se verkaufe. Mach mir grad noch nen Satz Türen. Die sind Ideal für die British Car Trophy.
    Gruß Frank

    Ganz ehrlich?

    In meinen Augen nicht mehr wert als eine rostfreie Tür noch mit originaler Türhaut.
    Mir persönlich wäre so etwas maximal 100 -150,-€ wert. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

    Die Alu-Türhaut liegt preislich irgendwo zwischen Original und Nachbau.

    Dann kommt´s noch auf die Verarbeitung an und ob Türhaut und Türrahmen vor dem Aufziehen innen gründlich versiegelt wurden, um Kontaktkorrosion zu vermeiden.
    Wenn da geschludert wird, fault die Alu-Türhaut schneller weg als du gucken kannst...

    Gruß, Diddi

    SPIs hatten diesen Gummi Kragen nicht ;) .

    Stimmt auch wieder. Aber der Lüfterflügel ist auch näher am Kühler als beim Vergaser.


    Man muß bei der Geschichte der Zusatzlüfter aber auch ein wenig " Umdenken " .

    Es geht nicht nur darum , den Wasserkühler zusätzlich zu kühlen , sondern auch darum , die warme Luft aus dem Motorraum heraus zu bekommen .

    Genau deshalb werden beim MPI auch gerne dort Lüfter eingebaut , obwohl dort gar kein Kühler sitzt ;) .

    Beim MPi macht das durchaus Sinn, hier nachzurüsten, da die Kühlerabluft nur um den Motor herum nach unten entweichen kann. Da staut sich oben durchaus einiges an Hitze, wenn man plötzlich im Stau steht. Außerdem steht der Kühlluft von vorne noch der Kühler im Weg.

    Beim Gaser Cooper oder SPi sieht das schon anders aus. Wäre das ein wichtiges Kriterium gewesen, hätten die Rover Ingenieure den Schaltpunkt sicher tiefer als bei ca. 95-100° gewählt. Selbst im Stand befördert der mechanische "Propeller" die Luft noch einigermaßen nach "draußen".
    Und während der Fahrt springt der E-Lüfter eigentlich nie an.

    Gruß, Diddi

    Also mein 1000er hat das Ding nicht und ich hatte noch keine Temperaturprobleme. Ist eher was für "Heißgemachte"

    mfg Andreas

    Jaein ;)

    Ein serienmäßiger oder nur "mild getunter" 1000er braucht das nicht, solange das Kühlsystem, sowie auch der Motor selbst (Gemisch, Zündung etc.) in Ordnung ist.

    Ein serienmäßiger oder "mild getunter" 1300er bringt das Kühlsystem schon mal in den Grenzbereich. Daher hat er serienmäßig schon einen E-Lüfter zusätzlich zum mechanischen Lüfter.

    @ Miniromeo
    Dein verlinkter Lüfter funktioniert beim Mini nicht, da es ein "blasender" Lüfter ist. Einen Zusatzlüfter kannst du nur auf den Kühler direkt oder eben im Radhaus außen auf die Stehwand montieren.
    Dafür brauchst du aber einen saugenden Lüfter.
    Nur außen auf die Stehwand alleine bringt aber nichts, da er dann einen Großteil der Luft nicht durch den Kühler saugt. Vergaser-Cooper und SPi haben dafür eine zusätzliche Gummi-Abdichtung zwischen Kühler und Stehwand.

    Ich habe aber auch noch eine andere Variante erfolgreich betrieben.

    - 1300er Vergaser Cooper mit Stage 1 Kit (also mild getunt ;))
    - Mechanischen Lüfter ganz "wegrationalisiert".:eek:
    - Hochleistungskühler mit Thermoschalter montiert
    - Spal Lüfter saugend mit 225mm Flügeldurchmesser und 52mm Tiefe (5704-0) direkt außen auf den Kühler montiert. Das passt recht knapp zwischen Kühler und Stehwand ;)
    - Zusätzlicher Schalter und Kontrollleuchte, die anzeigt ob der Lüfter läuft ;)

    Damit hatte der Motor selbst im Hochsommer niemals thermische Probleme und es wird spürbar leiser.

    Gruß, Diddi

    hallo
    mal ne frage zum lüfterrad.die einbaurichtung ist mir klar,aber die schwarze große scheibe kommt die zwischen lüfter und wapu oder richtung kühler als unterlage zwischen die schrauben?motor A+ bj 89 30 kw.
    und warum wird die luft vom motorraum her angesaugt und durch den kühler nach außen gefüuhrt und nicht von außen nach innen angesaugt wie beim "normalen" motor???
    lg marco

    Die Scheibe gehört zwischen Wasserpumpe und Lüfter, damit der Lüfter nicht an der Öl-Abscheider-Dose der Kurbelgehäuse-Entlüftung anschlägt ;)

    Warum vom Kühlergrill zum Radhaus raus?

    Frag dich mal, wie die Luft von alleine strömt, wenn du mit z.B. 100 über die AB düst ;)

    Bei der Geschwindigkeit ist der Lüfter sogar schon ein Hindernis für die Luft, die durch das Kühlergrill rein strömt und zumindest zum Teil durch den Kühler wieder raus will ;)

    Gruß, Diddi

    Edit: Zu langsam ;)

    Habe einen 1300er mpi bj 1998, problem ist dass die karosserie sehr stark rostet. Habe mit einem ersatzteilverkäufer gesprochen und er meint alle modelle ab 1992 sind sehr anfällig und für eine komplett restauration zu aufwendig und bringt nix. Er meint es funktioniert eine 1000 karosserie auf eine 1300er umbauen...meine frage ob dies stimmt und wie das alles mit meinen teilen vom 1300er zusammen passt, motoraufhängen fahrwerk und ausstattung?

    Grundsätzlich hat er Recht, dass man auch eine "1000er Karosserie" zu einem 1300er umbauen kann aber das trifft nur bis einschl. SPi zu.
    Der MPi hat schon deutlich mehr Unterschiede wegen Frontkühler etc.

    Fahrwerk, Ausstattung etc ist kein Problem. Motor passt mit Rahmen "plug `n play" komplett in jede Karosse ab MK IV.

    Problem sind die ganzen Änderungen im Motorraum. Da müssten diverse Halter umgebaut sowie das Frontblech umfangreich geändert werden. Zudem hat der MPi keine Öffnung in der linken Stehwand zum Radhaus für den seitlichen Kühler/Lüfter.

    Aber machbar ist es definitiv ;)

    Wenn man selbst keine Karosseriearbeiten machen kann, wird es beim Profi in der Regel sehr teuer. Da rechnet sich oft schon eine nagelneue Karosserie ;)

    Gruß, Diddi

    A+ Kopf mit Bypass?
    Dachte immer das gabs nur bei A-Serie.
    Aber da täusch ich mich dann wohl.


    Grüße
    migo1980

    Ist definitiv ein A+ Kopf, da er im Bereich um das Thermostatgehäuse "strukturiert" ist. Der 1275er A- Kopf hat hier eine komplett plane Fläche ;)

    Der Bypass wurde sicher nachträglich hergestellt und auch der Heizungsanschluß geöffnet. Die Stehbolzengewinde sind dort auch beim A+ vorhanden, nur die Öffnung eben nicht aufgebohrt.

    Nur wurde er eben (ab Werk) so nicht auf einem Metro verwendet, stammt aber vielleicht ursprünglich aus einem MG-Metro oder Vanden Plas und wurde für einen A- Motor geändert...

    Gruß, Diddi

    Also von einem Metro ist der definitiv nicht :headshk:
    - Metro hatte nie einen Bypass zur Wasserpumpe
    - Metro hatte kein Heizungsventil auf dem Kopf angeflanscht

    28/34 Ventilbestückung gab es so auch nicht

    29,3/33 ist Standard-Bestückung für die "allgemeinen" 1300er
    29,3/35,5 bei Inno Cooper, MG Metro, Vanden Plas (?)
    30,9/35,3 beim Cooper "S"

    Inno und "S" hätten zudem 2 zusätzliche Stehbolzenbohrungen.

    Frisch überarbeitet (außer Farbe) oder modifiziert ist der auch nicht. Nicht einmal geplant :headshk:
    Brennräume mechanisch (Drahtbürste) gereinigt.
    Die Brennräume wurden definitiv nicht überarbeitet.
    Wie es in den Kanälen aussieht, kann man nicht sehen.

    Wer dafür bei einem Mini-Teilehändler in Beaulieau ca. 1300,-€ auf den Tisch gelegt hat, war nicht bei Sinnen und wurde über den Tisch gezogen :rolleyes:
    Oder will jetzt einen gebrauchten Kopf, mit etwas Farbe aufgehübscht, an den Mann bringen...

    Wobei heute 880,- Pound Sterling rund 1065,-€ sind :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    sorry, aber ich versteh immer noch nicht welches genau das 1.Ventil ist und in welchem System weitergezählt wird, also welches Nr2, Nr3, etc ist.
    Ich vermute, laut der Erklärung, daß Nr1 rechts hinten ist (wenn man vor dem Mini steht und auf den Motor blickt), Nr.2 ist dann rechts vorne, Nr.3 ist 2.v.r. hinten, ... oder doch anders!? :rolleyes:

    Andy

    Wenn du von vorne auf den Motor schaust, von rechts nach links von 1 bis 8 durch nummeriert ;)

    Bildlich dargestellt:

    Kupplung 8 7 6 5 4 3 2 1 Wasserpumpe ;)

    Wenn 1 voll geöffnet > 8 einstellen
    Wenn 4 voll geöffnet > 5 einstellen
    Wenn 7 voll geöffnet > 2 einstellen
    usw...
    Reihenfolge ist wahllos notiert ;)

    Gruß, Diddi

    Das Problem ist hier die britische bzw. amerikanische Gewinde-Normung

    Block hat hier 5/8" UNF.
    UNF bzw. UNC ist eine amerikanische Gewindenorm
    Unified national fine bzw. coarse
    Die 5/8" beziehen sich auf den Gewinde-Außendurchmesser wie beim metrischen System.

    Die Überwurfmutter wiederum hat 3/8" BSP
    BSP steht für British Standard Pipe und das Maß 3/8" bezieht sich auf den Innendurchmesser der Rohrleitung, auf die dann außen ein Gewinde geschnitten ist. Der Außendurchmesser einer 3/8" Standard Rohrleitung liegt knapp bei 5/8" ;)
    Sehr verwirrend :rolleyes::D
    Die spinnen halt, die Briten... :D Das wussten schon die Gallier :D

    Gruß, Diddi

    Skiunfall ;) Bin aber zum Glück in Östereich gleich von DEM Spezialisten wieder zusammen geflickt worden. Ein 3faches HURRA auf die private Auslandskrankenversicherung!

    Na, dann biste ja jetzt sogar noch wertvoller.:eek::D
    Das dürfte kein Edelstahl, sondern sollte Titan sein, oder nicht? :confused:
    Zumindest die "Spax-Schrauben".

    Gruß, Diddi

    Ist dann auch das ventilspiel beim BP6 Zylinderkopf der ein und Auslass gleich, hab ja schon herausgefunden das es bei dem Kopf 0,36 mm sind, aber noch nicht ob ein und Auslass gleich sind.

    Nicht 0,36 mm sondern 0,3 mm es sei denn, du hast eine 1:1,5 Hochhub-Kipphebelwelle im Einsatz. Dann wäre 0,36 mm korrekt.
    Wert gilt für Einlass- und Auslassventil gleich ;)

    Nockenwelle ist für das Ventilspiel unerheblich ;)

    Gruß, Diddi

    Hast du vollkommen Recht. Beide Methoden funktionieren zuverlässig und keine sollte daher ausgeschlossen werden.

    Für den Anfänger ist die 9er-Methode halt "idiotensicher", solange er im 10er-Raum sicher zählen und addieren kann :D

    Und sauberes, genaues Arbeiten ist Grundvoraussetzung ;)

    Gruß, Diddi

    An den zu kleinen Sicherungen liegt das mit Sicherheit nicht. Es sei denn, sie sind schon durchgebrannt. Das funktioniert deshalb, weil nicht alle Systeme gleichzeitig eingeschaltet sind. Dann halten auch zu kleine Sicherungen eine gewisse Zeit durch ;)
    Solltest sie aber trotzdem durch die korrekte Größe ersetzen.

    Blinker links/rechts hängen an der gleichen Sicherung wie Warnblinker.
    Funktioniert beides nicht, dürfte es die Sicherung sein. Diese findest du hinter´m Luftfilter. Kabelfarben braun und Lila/orange .
    Funktionieren Warnblinker aber die Blinker links/rechts nicht, kann das an Warnblinkerschalter liegen (mehrfach ein/aus/ein schalten hilft manchmal), oder an einem Relais im Motorraum beim Scheibenwischermotor.

    Das Standlicht rechts sowie Rücklicht rechts und die Instrumentenbeleuchtung haben wiederum eine eigene gemeinsame Sicherung. Auch die sollte hintr´m Luftfilter zu finden dein. Kabelfarben rot und rot/weiß.

    Die Heckscheibenheizung hat zusammen mit Rückfahrscheinwerfer und Bremslicht eine gemeinsame Sicherung im Sicherungskasten. Sollte die oberste sein. Kabelfarben weiß und grün.
    Funktionieren aber Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer, dürfte der Fehler wo anders liegen. Gerne ist auch das Heizelement selbst oder die Kontrollleuchte im Schalter defekt.

    Die Nebelschlußleuchte hat ihre eigene Sicherung wieder hinter´m Luftfilter. Kabelfarben blau und blau/orange.

    Gruß, Diddi