Beiträge von HOT

    Sowas wie Silikonspray würd ich persönlich nicht nehmen, dauert mir zu lange, bis es abgewaschen ist.
    Was super funktioniert ist Fit.
    Aber hierbei bitte NUR Fit! Pril oÄ haben oft die Eigenschaften, dass sie solche Sachen einfärben, Fit macht das nicht, auch wenn es grün ist ..
    Und spätestens nach der nächsten Autowäsche sind die Reste beseitigt. ;)

    Richtig :thumpsup:

    Silikonspray ist für´n Arxxx.:rolleyes:

    "Willste viel spül mit Pr...." ;)

    Spüli, oder Schmierseife, oder das Zeug, das die Reinfenhändler benutzen... geht viel besser und Reste sind leichter entfernt ;)

    Gruß, Diddi

    habe die köpfe ab bekommen ,seht mal das bild,gibt es sie mit kugel neu zu kaufen bzw gebraucht,ich finde nirgens was,habe diese eine besondere bezeichnug ?,nacht zusammen ,melde mich morgen nach der arbeit wieder,

    Einzelteile außer der Manschette nicht :headshk:

    Aber neue Gelenke für eher kleines Geld http://www.minispares.com/product/Classic/Drivetrain/CV%20Joints/GCV1102.aspx?0801&ReturnUrl=/shop/classic/Drivetrain/CV~Joints.aspx|Back%20to%20shop

    Gibt´s auch beim Mini-Teilehändler in D. Da sind die Lieferkosten deutlich günstiger ;)

    Eine Händlerliste findest du hier: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    Gruß, Diddi

    weißt du noch die größe der kugeln?

    Mit `nem Messschieber grob gemessen sind´s 14,15mm, könnte also 9/16" sein.
    Wobei 9/16" rechnerisch 14,28mm sind.
    Also keine Gewähr :headshk:

    Dann versuch die mal in geeigneter Härte zu finden. Beim Mini-Teilehändler definitiv nicht :headshk:

    Es wird dir also nichts anderes übrig bleiben, als neue oder eben gute gebrauchte Gelenke zu besorgen ;)

    Gruß, Diddi

    hallo
    also mein name ist lukas und ich habe einen 1975 1000er mini
    würde gern meinen kabelbaum erneuern nur wo bekomm ich einen schaltplan her ?
    mfg lukas

    Wie wäre es mit der einfacheren Variante unter der Teilenummer 5L1331 einen fertigen Kabelbaum zu kaufen? ;)

    Guckstu: http://www.minispares.com/product/Classic/Electrics/Looms/5L1331.aspx?0910&ReturnUrl=/shop/classic/Electrics/Looms.aspx|Back%20to%20shop

    ...dazu noch den hinteren Kabelbaum...http://www.minispares.com/product/Classic/Electrics/Looms/5L875.aspx?0910&ReturnUrl=/shop/classic/Electrics/Looms.aspx|Back%20to%20shop

    Die solltest du auch bei den meisten Mini-Teilehändlern in D bestellen können ;)

    Es sei denn, du kennst dich mit Autoelektrik gut aus, hast entsprechendes Werkzeug, reichlich Kabel mit entsprechend vielen Farben, Steckverbinder, Steckergehäuse usw.... ...und willst ihn selbst verkabeln ;)

    Gruß, Diddi

    Aber die Belegungspläne Mini Wiki passen nicht auf meinen SPI, der hat nämlich einen Sicherungskasten mit 8 Stecksicherungen. War das irgendwann mal Serie? Wenn ja gibt dafür auch nen Schaltplan?:confused:

    Der 8-fach Sicherungskasten mit Flachsteck-Sicherungen war nie Serie :headshk:

    Da hat also jemand umgerüstet und die "fliegenden" Sicherungen mit in den Kasten gepackt. Eigentlich eine gute Sache, aber problematisch wenn nicht sauber dokumentiert :rolleyes:

    Da dein Auto ein `93er SPi ist, brauchst du diesen Schaltplan: http://www.m1n1.de/Download/schaltplan_spi_pre96_new.pdf

    Da hilft es nur, Kabelfarben zum Sicherungskasten zu verfolgen und mit dem Schaltplan zu vergleichen.

    Im Schaltplan sind die Sicherungen im Kasten mit #93 und die "fliegenden" Sicherungen mit #94 gekennzeichnet.

    Viel "Spaß" beim Elektronenverfolgen ;)

    Gruß, Diddi

    seinen Motor mit Schleifleinen zu überholen.
    Aber merkst Du nicht selbst, daß da was nicht stimmen kann? Einerseits "wieviel meinst Du eigentlich bekommt man da mit einem 220er Leinen überhaupt runter", andereseits willst Du auf diese Weise einen Hubzapfen, der evtl. ein Zehntel unrund ist, wieder rund bekommen?

    Davon hat Norton doch überhaupt nichts geschrieben :rolleyes:
    Er reinigt/poliert nur die Lagerzapfen BEVOR er sie mit der Bügelmessschraube vermisst.

    Man, lies erst mal richtig, bevor du hier unterstellst, dass jemand mit Schleifleinen unrunde Lagerzapfen wieder "restaurieren" will :rolleyes:

    Mit dem Schleifleinen entfernt man nur eventuell vorhandene Rückstände vom Lagerweißmetall, welches sich auf den Lagerzapfen abgelagert haben könnte. So erhält man ein exakteres Messergebnis der Lagerzapfen und nicht der Lagerzapfen + Weißmetall.
    Und jeder Motorenbauer zieht, nachdem die Lagerzapfen auf der Maschine geschliffen wurden, diese noch mal mit Schleifleinen ab um sie zu polieren.

    Das hat mit Hinterhofschlosserei nicht im geringsten etwas zu tun.

    Gruß, Diddi

    Nee Frontscheibe muss Verbundglas sein vom Reglement her . Brauch halt ne neue . In der Suche find ich irgendwie garnix bin warscheins zu dumm die zu benutzen

    Die von Mr. Grease genannte "Suchfuktion" in gelb ist ein Link ;)
    Links werden hier im Text in gelber Schrift gekennzeichnet ;)

    Klickst du drauf, landest du hier: https://www.mini-forum.de/teile-verkaufe…mini-33795.html

    Dort wiederum findest du einen Link zu: http://www.huber-kunststoff-technik.de/

    Die haben mal für ein TV-Projekt bei Kabel 1 Makrolonscheiben (Heck und Seite) mit E-Prüfzeichen und Wellenlinie für den Mini hergestellt und haben sicher auch noch die Formen dafür liegen ;)

    Einfach mal anfragen.

    Vielleicht bekommst du auch hier im Forum noch eine davon. Gelegentlich wird schon mal eine aus dieser Sammelbestellung angeboten ;)

    Die flachen Seitenscheiben kann dir übrigens auch Autoglass Gilles in Dudweiler mit Prüfzeichen in Makrolon herstellen ;)

    Bezüglich Frontscheibe: Eine neue bekommst du eigentlich bei jedem Mini-Teilehändler. Eine umfangreiche Liste nach Alphabet bzw. Plz. findest du hier: http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    Alternative wäre eine Suchanfrage nach einer guten gebrauchten unter "Teile gesucht" ;)

    Gruß, Diddi


    Dann gab es gestern ein Erlebnis der eher heftigen Art. Beim Abend-Einfahr-Ausflug hat sich die Mutter einer Zugstrebe verabschiedet. Zum Glück bei niedriger Geschwingkeit und ohnehin beim Abbiegen. Bis auf gehörigen Schreck nix passiert.

    Uuuups :eek:

    Keine neuen selbstsichernden Muttern verwendet?

    Sowas kann böse ins Auge gehen und dann sind in der Regel Blecharbeiten erforderlich :rolleyes: wenn nicht noch schlimmeres...:eek:

    Sei froh, dass es bei niedriger Geschwindigkeit passiert ist ;)

    Gruß, Diddi

    Hätte da auch mal eine vielleicht ganz blöde Frage.
    Und zwar befinde ich mich auch in den letzten Zügen.
    Hatte vor gut zwei Jahren mir einen Mayfair aus den 80ern angefangen, letztes JAhr durch Glück einen MPI Unfall Mini ergattert. Der MPI samt Steuergeräte und Kabelbaum ist jetzt im Mayfair. Muss ich den Airbag und Gurtstraffer verbauen? Oder oder lässt das Steuergerät das gar nicht erst zu?

    Gruß
    Flo

    Für Airbag und Gurtstraffer gibt´s ein separates Steuergerät (unter der Rücksitzbank). Dieses kommuniziert aber nicht mit dem Motorsteuergerät.

    Wenn das Auto als `80er mit MPi Technik zugelassen werden soll, brauchst du das nicht. Wie das aber mit der TÜV-Einzelabnahme (MPi Technik in `80er) aussieht, weiß ich nicht, da noch nicht selbst gemacht.

    Willst du aber den MPi in einer `80er Karosserie wieder als MPi zulassen, muss alles eingebaut sein, da ja nur eine "Karosserie als Ersatzteil" zum Einsatz kommt.

    Gruß, Diddi

    ich werd mal alle sicherungen wechseln, evtl auch noch die Switches, nicht das da auch was dran ist. innenleuchte geht auch nicht

    Die Schalter lass erst einmal in Ruhe. Die gehen durch "Fummeln am Radio" nicht kaputt.

    Dass die Innenleuchte nicht geht und auch der Warnblinker "zickt" deutet auf eine defekte "fliegende" Sicherung hin. Diese Findest du hinter´m Luftfilter.
    Braunes bzw. Lila/oranges Kabel.

    Die Sicherungen komplett auszutauschen ist kein großes Problem, solltest dich aber mit dem Erneuern von Kabelschuhen auskennen oder einen Autoelektriker dazu holen.

    Es gibt fliegende Sicherungen auch in Form einer Flachstecksicherung im Autozubehör.

    Guckstu: http://i.ebayimg.com/t/Sicherungshalter-Sicherung-Kfz-Camping-FKS-10A-NEU-/21/!Bq8KRQw!mk~$(KGrHqEH-DUEvErMGq1nBL)idgBIrg~~_35.JPG

    Du schneidest dann die alte fliegende Sicherung ab, presst Flachstecker auf die Kabelenden, isolierst diese und steckst sie dann auf die beiden Anschlüsse des Sicherungshalters. Sicherung rein, und gut ;)

    Gruß, Diddi

    Darf ich die beiden eigentlich zusammen auf dem Rücksitz mit Sitzschale bzw. Sitzerhöhung mitnehmen?
    Ich habe hinten nur Beckengurte und bin mir nicht sicher ob das zulässig ist. :(

    Selbstverständlich dürfen beide gleichzeitig hinten mitfahren, sogar ohne Sitzschalen bzw. Zitzerhöhungen. ;)

    Sitzschalen bzw. Sitzerhöhungen haben den Zweck, den "Zwerg" so hoch zu positionieren, dass bei einem 3-Punkt Gurt der Diagonnalgurt nicht am Hals (gefährlich) sondern über der Brust verläuft.

    Bei einem Beckengurt ist das nicht der Fall ;)

    Grundsätzlich wäre aber ein 3-Punkt Gurt mit Sitzerhöhung sicherer als ein Beckengurt. Wohingegen der Beckengurt ohne Sitzerhöhung sicherer ist als ein 3-Punkt Gurt ohne Sitzerhöhung ;)

    Dein Auto könnte aber vermutlich auch problemlos mit 3-Punkt Gurten nachgerüstet werden.
    Bei einem `84er, den ich mal hatte, sowie auch bei einer `80er Karosserie waren schon Gurtgewinde in der Heckablage nahe der C-Säule.
    Schau mal vom Kofferraum aus nach oben in die Ecken. Da sollte links und rechts jeweils ein bogenförmiges Blechprofil aus stärkerem Material unter der Heckablage sein. Daran sitzt dann wieder eine dicke 6-Kant Mutter angeschweißt. Die hat das international "genormte" 7/16" UNF Gewinde für Gurtverankerungen ;)

    Daran könntest du problemlos statische 3-Punkt Gurte montieren. Es gibt aber auch Automatik 3-Punkt-Gurte, bei denen die Rolle auf der Heckablage montiert wird ;)
    Guckstu: http://www.stevens-shop.de/shop/Sicherhei…c0f03de1a945e75

    Gruß, Diddi


    Ich habe da einfach die Drehbank benutzt und mir einen Adapter gedreht, damit das dann paßt....:thumpsup:

    :thumpsup:

    Einfach auf der Drehbank aus Rundmaterial eine Buchse drehen, die "saugend", ohne zu klemmen statt Nadellager in die Schwinge und auch "saugend" auf die Führung passt.
    Minimales Spiel ist dabei kein Problem. Auch der Lagersitz in der Schwinge hat Toleranzen.
    Ich musste meine "Führungsbuchse" mehrfach leicht nacharbeiten (mit Schleif-Leinen abziehen), damit sie in die jeweilige Schwinge gepasst hat. ;)

    Gruß, Diddi