Beiträge von HOT

    hatte heute morgen ein seltsames Erlebnis: Drehzahlmesser fiel von 3 K auf 0 K ohne dass der Motor stotterte.
    Nach ein paar Sekunden alles wieder paletti.
    Wackler?

    Wäre durchaus denkbar.

    Beim SPi bekommt der DZM sein Signal von der Zündspule (-) (weiß/schwarzes Kabel)

    Mach mal die Kontaktstellen sauber und ggf einen neuen Kabelschuh drauf und dann beobachten ;)

    Wäre aber auch möglich, dass der DZM selbst anfängt, ein Problem zu entwickeln. Das kommt durchaus schon mal vor...

    Gruß, Diddi

    weisst du vlt. auch wo genau das ist? dann zwick ichs raus und löte ein normales kabel ein ;)

    Der Vorwiderstand ist ein rosa/weißes Kabel mit der Aufschrift "resistive", welches im Kabelbaum eines `85er Minis vorhanden sein sollte.
    Zusätzlich ist bei einem `85er Mini ein weiß/gelbes Kabel an der Spule (+) angeschlossen, welches vom Anlassermagnetschalter kommt.

    Die Spule eines `85er 998ers arbeitet mit 9V. Beim Anlassen werden vom Anlassermagnetschalter aber 12V durch geschaltet, damit er besser anspringt. Sobald der Motor läuft, wird die Spule über das Widerstandskabel mit ca. 9V gespeist.

    Baut man nun einen Metro- oder auch Vergaser-Cooper Mootor mit elektronischem Verteiler ein und ändert die Versorgung der Spule nicht analog zum Metro oder Vergaser-Cooper, wird auch hier die Spule über das Widerstandskabel versorgt und er läuft bescheiden...
    Zum anpassen wird das rosa/weiße Kabel an der Spule abgeklemmt und isoliert.
    Ein neues Kabel (vorzugsweise weiß) wird vom Sicherungskasten, oberste Sicherung, zur Spule (+) gelegt.

    Zum Tachoantrieb:
    Verbaut man den Metro-Motor mit 3,44:1 ohne den Tachoantrieb zu ändern in einen 12" Mini ein, zeigt der Tacho ziemlich genau 20% zu viel an ;)

    50 Tacho = echte 40 bzw. 100 Tacho = echte 80 ;)

    Gruß, Diddi

    Wieder gelbe Seiten, Stichwort Motorenbauer ;)

    Der kann Pleuelzapfen auf Untermaß schleifen. Da gibt´s mehrere Stufen und entsprechende Lagerschalen dafür.

    Aber nur der Motorenbauer kann abschätzen, ob das noch geht oder nicht ;)

    Ob sich das rentiert? In UK kostet eine 1275er A+ Kurbelwelle ca. 360,-€ zzgl. Versand.

    Gruß, Diddi

    Schau mal in den gelben Seiten nach dem nächsten Motorenbauer.

    Der lässt den Block durch seine "Waschmaschine" laufen und er kommt sauber, Fett- und Rostfrei wieder raus ;)

    Gruß, Diddi

    Schmeiß bitte zuerst die Scheibe raus. Vorn gibt es ein Übersetzungsverhältnis von 1:5 hinten 1:3. d.h. 5mm am Federelement machen 2,5 cm Fahrzeughöhe aus. Wenn das nicht reicht, dann die anderen Knuckles. Ich bin mir fast sicher, dass ein anderer Teilehändler sagte, dass es die anderen erst ab 1996 gab.

    Kleine Korrektur.

    Das Übersetzungsverhältnis von HA-Schwinge und VA-Dreieckslenker wird oft mit VA 1:3 und HA 1:5 angegeben und war schon oft Diskussionsgrund.

    Ich habe dann mal beide vermessen und durfte feststellen, dass diese Angaben nicht stimmen :confused::eek::D

    Beide, also HA-Schwinge und VA-Dreieckslenker habe ein Verhältnis von 1:5
    Der Wert ist aber nicht linear, da die Schwinge eben auf einer Kreisbahn arbeitet und Federelement/Trompete eben linear arbeiten.

    Im Mittel macht bei beiden 1mm am HiLo/Trompete/Knuckle/Federelement einen Höhenunterschied des Fahrwerks von 5mm aus.

    Zu den Knuckles:

    Der "kurze" Knuckle bei allen gummigefederten Minis und bis zum Ende des 998ers, also bis `92, vorne und hinten eingesetzt. An der HA dann weiter bis zum letzten Mini.

    Der "lange" Knuckle wurde ab Wiedereinführung des 1275ers, also ab `90, bei allen 1275ern nur an der Vorderachse eingesetzt.

    Die sind also korrekt für dieses Auto. Die Ausgleichscheibe ist aber schon mal eindeutig zuviel.

    Dazu kommt noch, dass sich neue Federelemente innerhalb von ca. 4-500 km noch mal deutlich setzen. Dazu muss sich aber alles bewegen und das Federelement arbeiten. Wenn der Wagen dann so nur ein paar Monate rum steht, tut sich da nicht viel :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hey Jungs das geht aber schnell bei euch dankeschön!
    Motornummer: 12HD09 113162

    vielen herzlichen Dank, Andreas

    12HD09 ist ein 1275er Metro mit 60 PS von `88/89 mit 9,75:1 Verdichtung.
    Könnte auch schon bleifrei sein, muss aber nicht.

    Guess Works sagt dazu:

    Source Vehicle : Metro
    Engine type & CC : A+ 1275 cc Transverse mounted
    Fueling :
    Engine features :
    Pre-engaged starter
    Wide Ratio Rod Change gearbox with Pot Joints
    1985 Requirements
    1988 Model year
    Breakerless (electronic) ignition
    Gearbox features :
    Std. Ratio Rod Change gearbox with Pot Joints
    3.4:1 Final Drive

    Im Mini musst du auf jeden Fall den Tachoantrieb ändern, da der vom Metro nicht zum Mini-Tacho passt.

    Gruß, Diddi

    Servus Peter,

    langsam lichtet es sich. Habe eben nochmals telefoniert, es wurde mir eben bestätigt, dass ein Fehler in der Announce war, es handelt sich um einen B39, das Dashboard ist 6-teilig. Das würde auch die Frage nach dem 1300ter Motor beantworten...

    Danke!!

    Jetzt sieht´s schon wieder ganz anders aus.;)

    Trotzdem wäre mir persönlich der Preis auch für einen B39 in beschriebenem Zustand zu hoch ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    also, nachdem was ich jetzt in der Beschreibung gelesen habe,
    würde ich zu 100% die Finger von dem MINI lassen.

    Da ist nichts original :eek:
    Dann lieber auf ein gutes Angebot warten und etwas mehr Geld anlegen.
    Dieser INNO würde Dich mit der Zeit unglücklich machen.

    Grüße, Mario

    Das trifft aber nur zu, wenn man diesen Mini kaufen würde um einen original Inno B38 zu bekommen.

    Kauft man diesen Mini um einen Mini mit Bums zu bekommen, ist es doch scheixx egal, ob es ein B38, B39, Authi, MKI, MKII oder sonst was war. Es ist nur ein Mini mit Bums.
    Ich persönlich mag Originale genauso wie modifizierte Minis. Es muss beides geben. Alles andere wäre langweilig :rolleyes:

    Grundsätzlich kann man "alle" Teile vom normalen Mini auch an einen Inno B38 adaptieren.
    Ist halt immer eine Frage von: Will ich ihn original oder will ich ihn so wie er MIR gefällt ;)

    Nein, ich rate nicht zum Kauf aber auch nicht vom Kauf ab, da ich das Auto nicht kennen.:headshk:

    Mir persönlich wäre der Preis deutlich zu hoch für einen Mini mit "(sagen wir technisch ne 2 und optisch ne 3-)".

    Gruß, Diddi

    War es denn so, dass 4.+5. auf ein Steckplatz kommen?:scream:

    Definitiv nein ;)

    Würdest du das so anklemmen, hast du deinen Konstanter umgangen und Tank- sowie Wassertempanzeige steigen/fallen mit der Bordspannung ;)

    Werd erst mal wieder nüchtern :D:p

    Weiß (Zündungs +) geht zum Konstanter (B)
    Hellgrün geht vom Konstanter (I) zu Tankanzeige und Wassertemp

    Edit: Und wie Andi richtig angemerkt hat, geht weiß zusätzlich zur Ladekontrollleuchte ;)

    Gruß, Diddi

    Nur Karosse? Oder "das was zu sehen ist"? Wäre u.U. gut zu wissen.

    Laut e-Bay Anzeige...

    Zitat

    Verkauft wird er wie auf den Bildern zu sehen und kann jederzeit nach Absprache besichtigt werden.

    Vielleicht wirklich interessant :cool:,... ...aber ohne die vor Ort genau unter die Lupe genommen zu haben? :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hallo könnt ihr mir bitte sagen oder mitteilen welche fremdsitze im mini passen?und wie es aussieht mit passenden konsolen, oder kann mann eine anfertigen lassen.Vielen Dank für eure hilfe

    Einen kleinen Überblick findest du hier: http://www.sportsitz.net/

    Für die angebotenen Sitze bekommt man auch schon passende Konsolen für den Mini.

    Z.T. gibt´s Konsolen auch von anderen Herstellern wie Sandtler, Sparco, Corbeau, König etc. die dann auch für Recaros etc. passen oder mit geringem Aufwand passend gemacht werden können.

    Alternativ dann noch selbst angefertigte Konsolen.

    Passende "Sport"-Sitze mit gutem Seitenhalt und trotzdem Komfort, findet man auch in diversen anderen Fabrikaten wie Opel Kadett D, E, Astra, Corsa (Recaro), Honda Civic CRX und viele mehr, die alle mit Laufschienen ähnlich Recaro montiert sind. Mit etwas Aufwand für die selbst gebaute Konsole bzw. deren Änderung, sind viele Sitze im Mini verwendbar ;)

    Gruß, Diddi

    Hat der Mini leicht bergauf gestanden, läuft natürlich auch Wasser, welches vorne eingedrungen ist, durch die Sicken im Bodenblech nach hinten.

    Sonstige Verdächtige im hinteren Bereich:

    Scheibendichtungen der hinteren Seitenscheiben. Diese schrumpfen gerne und werden dann meist in der hinteren, oberen Ecke Undicht. Das Wasser tropft dann in die Seitenkästen und läuft von dort durch Ablauföffnungen unter den Teppich.

    Im Prinzip bleibt nur eines:

    Teppich raus (zum trocknen)
    Beobachter mit Taschenlampe im Innenraum und das Auto mit einem Wasserschlauch (mit Brause) ausgiebig von allen Seiten "beregnen". Natürlich kein scharfer Strahl...

    So findet man eigentlich immer, wo es eindringt ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Turi,

    du könntest zumindest einen der beiden Schläuche (bevorzugt Vorlauf) z.B. mit einer Rohrleitung vor oder hinter dem Ventildeckel zur Beifahrerseite, und dann als Schlauch neben dem BKV-Bock nach innen führen ;)

    Je nach dem, welche Heizung verbaut ist, kann man das Gehäuse modifizieren, damit die Anschlüsse des Wärmetauschers rechts liegen. Der Schlauch, der dann auf der Fahrerseite nach innen geht, wird dann direkt über der Heitzung nach rechts geführt. Schon mehrfach selbst gemacht ;)
    Vorteil ist auch mehr Platz für den Gasfuß bei großer Schuhgröße ;)

    Dann sollte genug Platz für das Tacho-Ei vorhanden sein ;)

    Gruß, Diddi