Beiträge von HOT

    Kann ich beide Lichtstromkreise (rechter Kasten, #4 u. #5) mit 15A absichern, oder gibt es einen Geund weihen da 20A gewesen sein könnte.

    Du könntest bei beiden auch bedenkenlos auf 10A runter gehen...

    #4, Standlicht links = 2x5W = 10W : 12v = 0,83 A Dauerlast (da geht sogar 5A)

    #5, Standlicht rechts + RFS + Instrumente = 2x5W + 1x21W + 5x3W = 46W : 12V = 3,8A Dauerlast wenn bei Dunkelheit Rückwärtsgang... (5A etwas knapp, 10A besser)

    10A für beide ist aber auch i.O. Die 10A Sicherung hält maximale Dauerlast problemlos aus und bei einem Kurzschluß (im Kabel) brennt eine 10A Sicherung sofort durch, ohne Kabel zu "grillen"... :wink:

    Gruß, Diddi

    Eine Frage noch zum anderen Schaltplan: '94 Line Fuse' bedeutet 'Fliegende Sicherung'? Und die kleinen Zahlen bei den Symbolen für die Sicherung? Ist das die Kabel- bzw. Sicherungsnummer 1-2 = Sicherung 1, 3-4 = Sicherung 2, etc?

    Bei 94er Sicherungen gibt es immer nur eine, bei 95er gar keine Zahl.

    War das WE über unterwegs und hatte keinen Zugriff auf meine Schaltpläne...

    Korrekt

    93er Sicherungen sind im Sicherungskasten :thumbs_up:

    Die Bezeichnungen sind recht simpel.

    Auf den Kasten geschaut:

    1te von oben = links 1 und rechts 2

    2te von oben = links 3 und rechts 4

    3te von oben = links 5 und rechts 6

    4te von oben = links 7 und rechts 8

    Die 94er Sicherungen sind "fliegende" System-Sicherungen, einfach nur durch nummeriert... 1, 2, 3, ...7 Es gibt also insgesamt 7 "fliegende" System-Sicherungen beim frühen SPi :wink:

    Die eine 95er Sicherung ist eine optionale Sicherung, die es nur im Stromkreis des Radios gibt, welches eben nur optional verbaut war... :wink:

    Lötverbindungen sind, wenn gut gemacht, garnicht verkehrt im Kabelbaum. Vor allem, wenn sie irgendwo im Kabelbaum eingewickelt und keinen Schwingungen ausgesetzt sind :wink:

    Diese "verknoddelte" Lötverbindung sieht natürlich blöd aus, aber jeder, der schon mal kurze Kabel im Motorraum verlötet hat, weiß wie fummelig das ist. Man bräuchte mehrere Hände um alle Strippen, Lötkolben und Zinn in Position zu halten und dann sauber zu verlöten...

    Schon auf der Werkbank eine Challenge, wenn man keine, bzw. nicht genug geeigneten Hilfsmittel hat...

    In diesem Fall wäre eine Crimp-Verbindung sicher die bessere Wahl gewesen.

    Da sind diese Löthülsen, welche die Briten im Kabelbaum gerne benutzen, schon eine große Hilfe. Und etwas Gewebeband reicht durchaus, wenn diese Verbindung im Kabelbaum eingewickelt ist. Ich bevorzuge trotzdem Schrumpfschlach in solchen Fällen :wink:

    Bei "frei hängenden" Strippen ist Löten hingegen ein No-Go...

    Gruß, Diddi

    Ist das Auto ein `94er oder wie in deinem Profil ein `95er?

    Bei EZ in `94 könnte es auch ein "Ladenhüter" gewesen sein, der tatsächlich in Mitte `93 gebaut worden ist...

    Dann hätte er original den kleinen 4er Sicherungskasten und dazu diverse fliegende Sicherungen gehabt haben...

    Mit zwei 5er Sicherungskästen könnte man die 21 belegten Sicherungen im 24er Kasten niemals unterbringen... :roll-eyes:

    Catalyst Overheat hatten die Modelle auf dem deutschen Markt nicht :wink:

    Dim Dip gab´s auf dem deutschen Markt auch nicht :wink:

    Diese fliegende 10A Sicherung parallel zu der 25A Sichern (braun = dauer +) macht überhaupt keinen Sinn.

    Die kannst du getrost entfernen/ausbauen

    Das Lila Kabel kann direkt auf die 25A Sicherung (braun) gesteckt werden, wo es auch hin gehört...

    Wie du schon festgestellt hast, hängen da Hupe und Lichthupe dran. Die beiden zusammen brauchen schon mehr als 10A

    Lichthupe etwa 9,2A und dazu die Hupe auch noch mal etwa 5A

    Auch wenn man es selten macht, würde bei Lichthupe und gleichzeitig Hupe direkt eine 10A Sicherung durchbrennen. Von daher ist die 25A Sicherung richtig :thumbs_up:

    Zusätzlich hängt an der Lila Strippe auch noch beim kleinen 4er Kasten der Bremstest-Schalter sowie Radio Memory dran

    Beim großen 24er Kasten hingegen geht Lila von einer weiteren Sicherung zum Kühlerlüfter...

    Der wiederum hängt beim kleinen Kasten an einer fliegenden Sicherung...

    Da du aber nur eine Lila Strippe hast, dürfte es original der kleine 4er Kasten gewesen sein... :wink:

    Definitiv alles etwas konfus :eek:

    Wie ist den der Rest der beiden 5er Kästen angeklemmt? Auf deiner Schematik nicht zu sehen...

    Gruß, Diddi

    Hmmmm muss ich mal mich schlau machen ob man einfach mit kuwe aus einem 998 einen 1098 machen kann, oder ob die pleul auch anderst sind. Und ob A+ und A Komponenten untereinander getauscht werden können .🤔 hab soviel mittlerweile vergessen was sowas angeht 🤪🤪🤪🤪🤪🙄🫣🫣🫣🫣

    Wie der Meister-Mini schon schreibt, kannst du bei den smallbore Motoren alles "wild kombinieren". Beim 1100er sind nur die Kolben anders/kürzer. Wegen dem größeren Hub haben sie eine niedrigere Kompressionshöhe.

    Ein 998er Kolben würde mit einer 1098er Kurbelwelle gut 3,5mm oben raus ploppen :scream: :redface:

    Wenn du beim 1098er mit Standard-Kolben einen 12G295 drauf packst, geht die Verdichtung heftig in den Keller.

    Der 1098er hat serienmäßig schon nur eine 8,5:1 Verdichtung

    Dann noch der größere Brennraum des 12G295...

    Für den 1098er gibt´s aber auch Flachkolben ab +.040" aufwärts (sogar bis +.100"), die eine Verdichtung von gut 12:1 vertragen (natürlich angepasster Verteiler vorausgesetzt)...

    Es müsste halt entsprechend gebohrt werden...

    Gruß, Diddi

    Du mußt halt so oder so die Löcher für die unteren Motor-Silente um 1" nach vorne versetzen. Da kommste nicht drumherum

    Achtung: 1/2" ( ca. 13mm) nicht 1"!

    Diese Änderung kam mit Einführung der A+ 1300er mit HIF (Vergaser-Cooper sowie Sprite mit HIF38), wegen der klobigen Schwimmerkammer beim HIF.

    Dadurch wandert die vordere Bohrung im Rahmen außerhalb des Verstärkungsblechs und der Silent würde dort "in der Luft" hängen. Nix gut! Das Verstärkungsblech sollte dafür entsprechend etwas verlängert werden! Den Silent dort nur mit U-Scheiben zu unterlegen ist extrem fummelig und weniger stabil!

    Und wie Andy weiter oben schon geschrieben hat, ist der vordere Knochen beim 1000er ein wenig länger als beim 1300er. Manchmal passt es mit dem Langloch, manchmal ist es etwas knapp und mann muss das Langloch etwas nach hinten auffeilen.

    Der von Bernd verlinkte verstellbare Knochen passt bei beiden!

    Übrigens ist das Halteblech mit dem Langloch beim 1300er deutlich dicker, da es mehr Kräfte aufnehmen muss! Alternativ kann man auch zwei 1000er Haltebleche nehmen...

    Gruß, Diddi

    Beachte: das untere Blech des Knochens ist fest mit der Spritzwand verbunden, das obere liegt nur auf und hat ggfs. Dichtmasse dazwischen = möglicherweise schlechterer Kontakt!

    ...und die elektrische Verbindung geht vom Masseband über den Bolzen nach unten zur Mutter > U-Scheibe > zum unteren Halteblech...

    In der Regel kein Problem... :wink:

    Gruß, Diddi

    Es geht weder um Größe noch um Gewicht der Batterie; Anlasser benötig zum Start X Amper und dies muss eine Batterie leisten. Nicht mehr und nicht weniger.

    Das ist vollkommen richtig :thumbs_up:

    Bei der großen 60Ah Batterie sind das dann (mal so in den Raum geworfen) 7,5%. Bei der kleinen 45Ah Batterie hingegen 10%

    Bei beiden aber immer noch die gleiche "Menge" Ampere, um sie wieder voll zu "pumpen"...

    Ergo: Der kleinen Lima ist es (in diesem Fall) egal, wie groß die Batterie ist. In beide muss die gleiche Menge wieder rein... Sie braucht also für beide die gleiche Zeit...

    Anders sieht´s hingegen aus, wenn beide Batterien z.B. zu 50% entladen sind. Dann sind´s bei der großen 60Ah eben mehr Ampere als bei der kleinen 45Ah Batterie, die wieder rein "gepumpt" werden müssen um sie voll zu laden.

    Das gleiche trifft aber auch für eine größere Lima zu. Auch die braucht dann bei der großen Batterie etwas mehr Zeit...

    Problematisch wird´s halt im Winter. Scheinwerfer, Heckscheibe, Heizungslüfter, HIFI ggf auch... und schon schafft es die kleine Lima schlechter, vor allem bei Kurzstrecke, die Batterie wieder komplett zu füllen. Da hat dann die große Lima ihren Vorteil... :wink:

    Bopereg : Deine A127/45 ist nur eine 45A Lima. Die A127 geben das Modell der Lucas Lima an. Die A127/45 wurde im Metro, sowie auch im Mini ab etwa `85 verbaut. Vorher war´s im Mini die A115/45. Gleiche Leistung, aber etwas andere Bauweise...

    Die A127 wurde dann im Laufe der Zeit auf 55A (A127/55) "gepimpt", weil mehr elektrische Verbraucher und dann ab etwa `90 für Vergaser-Cooper und später SPi sogar auf 70A (A127/70) weiter entwickelt. Diese "dicke" Lima gibt´s heute noch unter der Teilenummer GXE2297 im Teilehandel :wink:

    Gruß, Diddi

    Jepp, das sieht ziemlich ähnlich den Kleinschnell System von damals

    ...nur dass es bei Kleinschnell spiegelbildlich war... Resonanzrohr über´m Zwischenradgehäuse nach vorne...

    Beim Engländer sind halt Kupplungsgeber und HBZ "neben" dem Vergaser im Weg. Beim Linkslenker war halt rechts mehr Platz...

    Ansonsten sehr nah dran :thumbs_up: :wink:

    Gruß, Diddi

    Zwar nicht selbst gemacht, aber das ganze gab es schon einmal im Sortiment von Minispeed. Nannten sie RIS = Ram Induction System.

    Luftsammler am Vergaser, Rohr nach vorne hinter´s Grill, K&N Filter hinter´m Grill...

    Wer das silberne "Minis heißer machen" von "Kleinschnell" hat, kann es auf Seite 128-129 nachlesen, inkl. Leistungsdiagramm mit/ohne RIS auf identischem Motor.

    Maximal-Leistung, wie auch schon von Bernie angemerkt, gerade mal ein plus von 2 PS, aber...

    Der Drehmomentverlauf ändert sich dagegen dramatisch!

    Das Ding hat sich offensichtlich nicht durchgesetzt. Nicht mehr im Handel. Evtl. noch Restbestände bei "Kleinschnell"?

    Vermutung: Nur marginaler Leistungszuwachs am oberen Limit vs Preis

    Haben wir schon als Kinder im Quartett gelernt: Nur die Top-Werte stechen! :tongue: :redface:

    Was auf dem Weg dahin passiert, ist zweitrangig :roll-eyes:

    Dazu kommt noch das andere Ansauggeräusch. Saugt hinter´m Grill an, statt direkt an der Spritzwand... Hört sich innen nicht mehr so "performant" an... :tongue:

    Wenn man sich mal etwas intensiver mit der Gas-Dynamik im Motor beschäftigt, ist die Wirkung absolut plausibel.

    Die Luft im gesamten Ansaugtrakt stömt niemals gleichmäßig, sondern pulsiert. Dieses Pulsieren macht sich das RIS zu Nutzen.

    Je höher die Drehzahl, desto höher die Frequenz des Pulsierens. Irgendwann ist dann bei einer bestimmten Drehzahl der Effekt nahezu Null.

    Auch Luft hat eine gewisse Massen-Trägheit und möchte, wenn sie einmal in eine Richtung "unterwegs" ist, am liebsten nur in diese eine Richtung weiter strömen. Wird die Strömung dann etwas "abgebremst", will sie weiter nachströmen, kann aber wegen dem Rohr nicht entweichen, wodurch der Druck etwas ansteigt und noch etwas mehr Luft/Gemisch in den Brennraum "gedrückt" wird, bis das Einlass-Ventil ganz geschlossen ist.

    Durch diesen Effekt steigt dann das Drehmoment des Motors an, vorausgestzt das Gemisch stimmt!

    Diesen Effekt nutzen heute auch moderne Motoren: Thema Schalt-Saugrohr

    Langer Ansaugtrakt (Lufi-Einlass bis zum Ventil) = positiv für´s Drehmoment

    Kurzer Ansaugtrakt = positiv für´s Ansprechverhalten des Motors...

    Mehr Luft braucht aber eben auch mehr Sprit, damit das Gemisch passt. Gibt´s nicht genug Sprit, magert das Gemisch ab!

    Genau der Effekt, der hier festgestellt wurde!

    Motor mit "offener" K&N Airbox abgestimmt und danach das RIS (oder auch Resonanz-Rohr) montiert > Gemisch magert in einem bestimmten Bereich ab...

    Eine elektronische Gemischregelung könnte da kompensieren. Ein Gleichdruck-Vergaser wie HS oder HIF kann das hingegen nicht...

    Gleichdruck-Vergaser wie SU oder auch andere, reagieren auf jegliche Änderung im Ansaugtrakt sehr empfindlich. Das merkt man schon beim serienmäßigen 998er, wenn man nur das Bi-Metall-Luftventil vom LuFi-Einlass weg lässt. Volllast mag er in einigen Drehzahlbereichen überhaupt nicht mehr...

    Ob der Unterschied, Plattenfilter in der Airbox oder Filter hinter´m Grill, einen spürbaren Unterschied macht, bezweifele ich, kann aber möglich sein... ...weil empfindlicher Gleichdruck-Vergaser

    Fakt ist: Wurde der Motor mit "offener" K&N Airbox abgestimmt, reagiert er auf das Resonanzrohr empfindlich, muss also neu abgestimmt werden.

    Gruß, Diddi

    ...doch noch heute nachgeschaut, Bier stand in der Garage-musste ich eh hin :beer:

    Schlauch abgemacht ,oben ist ein Gewinde im Röhrchen.

    dann gehts morgen weiter ....

    Tschö MK Fünnef

    Ganz ehrlich?

    Das Röhrchen interessiert keinen TÜVer. Die kennen das gar nicht... :tongue:

    Die stecken die Messsonde hinten in die Tröte und messen dort... :biggrin:

    Wenn´s da 4% oder etwas weniger hat, sind die zufrieden... :tongue:

    Der Gaser-Cooper meiner Tochter hatte das Röhrchen garnicht mehr. Wurde wegen fest gegammelter Überwurfmutter am Hosenrohr einfach abgeschnitten, zu gequetscht und das Röhrchen ausgebaut...

    Es hat nie ein TÜVer danach gefragt... Und es gab nie Probleme bei der AU... :cool:

    Davon mal abgesehen funzt der U-Kat eh nicht bei der AU... :roll-eyes: :redface:

    Gruß, Diddi