Beiträge von HOT

    Genauso ist es bei meinem Händler, keine Katalogpreise der Preis wird am Telefon genannt und ebenso die Verfügbarkeit. Man macht dann noch ein kleines Schwätzchen, und hat voll den Eindruck, der kennt mich und meinen Mini schon lange. Glaube das mit England ist N I X für mich. Vielleicht hör ich ja dazu noch etwas aus Erfahrungen die andere damit gemacht haben.

    Es ist grundsätzlich nichts verwerflich daran, Teile direkt in UK zu ordern.

    Nur sollte man sich dafür in der Materie schon einigermaßen gut auskennen.

    Als "Frischling" ist man immer besser dran, wenn man einen guten Händler in D hat, der einen auch mal beraten kann oder die eine oder andere Frage zur Bestellung hat. Das kann Ärger, Fehlbestellungen oder zusätzliche Bestellungen (mal wieder etwas vergessen :scream:) vermeiden.

    Bestellungen in UK brauchen länger bei der Lieferung (ca. 1 Woche +) und die Versandkosten sind in der Regel deutlich teurer als in D.

    Da sollte schon eine gewisse Bestellsumme zusammenkommen, damit sich das lohnt.

    Mit Garantieansprüchen ist das auch so eine Sache, wenn es da mal was zu klären gibt. Bis man das per Mail oder Telefon (die Jungs sind manchmal sehr schlecht zu verstehen, je nach dem welchen "Slang" sie sprechen) geklärt hat.

    Gruß, Diddi

    Suche Heckklappe, ohne rost, Farbe egal und kotflügel mit Seitenblinker loch und Antennen loch Fahrerseite, ohne Rost Farbe egal! Dreiecksbleche wie vorab ohne rost, Farbe egal!

    Lg :)

    Dreiecksblech wirst du wohl kaum ein gebrauchtes, rostfreies finden, da man dieses nicht zerstörungsfrei ausbauen kann ;) :headshk:

    Beim Kotflügel wäre es zwar möglich, aber rostfrei? :confused: :rolleyes:

    Würde dir empfehlen, diese Teile, als Originale, neu zu kaufen ;)

    Gruß, Diddi

    hallo leo kommt auf das untere teil das auf dem motorblock sitzt eine dichtung oder dichtungsmasse,oder gar nichts.:headshk:mfg.fred

    Du brauchst 2 Thermostatgehäuse-Dichtungen ;)

    - Dichtung #1 auf den Kopf
    - Dann die Sandwichplatte
    - Jetzt das Termostatventil einsetzen
    - Dichtung #2 Auf die Sandwichplatte
    - Thermoatatgehäuse drauf

    Noch ein Tip: Vergiss die mit dem Thermostat mitgelieferten Dichtungen. Die taugen nichts. Nimm die Originale GUG705558GM

    Gruß, Diddi


    http://www.minisport.com/mini-spare-parts/info_22G2583.html

    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=22G2583

    Da sind so Sachen dir mir einfach auffallen? Und ja vieleicht ist es eine andere Qualität, aber die Originalwellen sind ja auch nicht gerade für überragende Haltbarkeit bekannt.

    Man sieht schon optisch, dass man diese beiden Pins nicht miteinander vergleichen kann.

    Dieser...http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=22G2583 ...ist wirklich im Vergleich sehr teuer, ist aber ein original, der mit einem speziellen Härteverfahren (tuftriding, keine Ahnung wie das auf deutsch heißt :rolleyes:) gehärtet worden was zu dieser anthrazitfarbenen Oberfläche führt.

    Das hat dieser...http://www.minisport.com/mini-spare-parts/info_22G2583.html...offensichtlich nicht.

    Dieser hier...http://www.minispares.com/product/Classic/Gearbox/Diffs/22G2583.aspx?1503&ReturnUrl=/search/classic/%2022G2583.aspx|Back%20to%20search...schon und kommt dem Preis des erstgenannten schon etwas näher...

    Dann wäre da aber auch noch dieser...http://www.minispares.com/product/Classic/Gearbox/Diffs/Diff_Parts/C-BTA166.aspx?150303&ReturnUrl=/product/Classic/Gearbox/Diffs/22G2583.aspx|Back%20to...aus besserem (upgraded) Material und trotzdem günstiger als das Original...:confused:

    Oder auch noch dieser...http://www.minispares.com/product/Classic/Gearbox/Diffs/C-BTA164.aspx?1503&ReturnUrl=/product/Classic/Gearbox/Diffs/22G2583.aspx|Back%20to...ebenso aus besserem Material mit zusätzlicher Molykote-Beschichtung, der aber wiederum nicht für gebuchste Kegelräder geeignet sein soll. Und trotzdem noch geringfügig günstiger wie das Original...

    Bevor man also Preise vergleicht, muss man aufpassen, dass man nicht Äpfel mit Birnen verwechselt ;)

    Es gibt auch in D noch andere Händler, nur eben ohne bunten Web-Shop, die auch keine festen Katalogpreise notieren, da eben der Kurs von € und Pound Sterling schwankt, Preise aber am Telefon nennen, Verfügbarkeit bestätigen und "nebenbei" auch noch beraten.
    Und es kommt auch darauf an, wann der Händler diese Teile denn eingekauft und den Preis gebildet hat.

    Gruß, Diddi

    Ich denke schon ;)

    Bei 99% der Infizierten heißt es: Einmal Mini = immer Mini :cool::D

    Zitat von Fredy

    Letzte Aktivität: Heute 07:04

    Gruß, Diddi


    Interessant einen gemessenen Vergleich zu lesen, auch in Hinblick auf den Kat!

    Das bestätigt so auch Keith Calver in Bezug auf den Einspritzer-Kat.
    Mit/ohne macht beim SPi/MPi "nur" ca. 1-1,5 PS aus.

    Er schreibt aber auch, dass es einen deutlichen Unterschied zwischen Vergaser-Kat und Einspritzer-Kat gibt obwohl äußerlich identisch.
    Könnte sein, dass beim Einspritzer schon ein verbesserter Keramik-Einsatz verwendet wurde...
    Vielleicht liegt´s aber auch daran, dass ein U-Kat eher dazu neigt, sich zuzusetzen als ein G-Kat.....

    Ich habe dazu zwar kein Messprotokoll, aber ohne Kat ist der Vergaser-Cooper deutlich spritziger und hängt besser am Gas.


    Gruß, Diddi

    Aha, also macht das auf dem Bild gezeigte gar keinen wirklichen Sinn, selbst wenn der KAT gegen ein Ersatzrohr ( C-ARA664 ) getauscht würde?

    Andererseits scheint das generell gesehen aber zu passen....

    Passen ja, aber Sinn nicht wirklich :headshk:

    Der Serienkrümmer ist für einen Serien-Motor schon sehr gut ;)

    Wenn du ihn dir mal genau anschaust, ist er schon ein LCB, nur eben mit kleinerm Querschnitt.

    Solange sonst nichts am Motor gemacht wird, ist der mehr als ausreichend ;)

    Gruß, Diddi

    doch gibt es... Unterscheidung auch ohne Bild ganz einfach

    Vergasercooper: zwei oben entwas unterschiedlich lange Rohre mit klassischer Schellenbefestigung zum Gußkrümmer (wie beim 1000er)

    Spi: richtige Flanschplatte mit 3 Schrauben zum Gußkrümmer...

    Tatsächlich :eek::D

    Gibbet auch für´n Gaser ;)

    http://www.minispares.com/product/Classic/Exhaust_and_manifold/Exhaust/Exhaust/C-AEG370.aspx?110201&ReturnUrl=/search/classic/downpipe.aspx|Back%20to%20search

    War mir irgendwie "entfallen" :rolleyes:;)

    Gruß, Diddi

    Hi, eine ebenso dumme Frage, die aber m.E. in diesen Batterie-Thread paßt:

    Bei meinem Winterfahrzeug (1997er Polo) ist am Freitag die Batterie (12V 44Ah Ampere ??? (steht nicht drauf)) verstorben. Jetzt habe ich noch eine Batterie (12V 60Ah 600 Ampere (Ich weiß, eigentlich zu groß für einen Mini)) von eben einem alten Mini rumstehen und frage mich, ob ich die in den Polo einbauen kann, ohne daß eventuell die Bordelektrik/-elektronik von der höheren Stromstärke einen irreparablen Schuß bekommt. Bei einem altehrwürdigen "analogen" Mini geht das offensichtlich (Ist schon seit Jahren drin), aber bei einem "modernen, digitalen" Auto???

    Bevor ich mir mein erst kürzlich gekauftes Autolein irreparabel beschädige, wollte ich lieber mal bei den Fachleuten nachfragen :D

    Wenn die größere Batterie von den Anschlüssen her, und auch in die Halterung passt, kannst du die problemlos verwenden.

    Die hat auch nur 12V ;)

    Die höheren AH sagen nur aus, dass sie länger den Anlasser durchdrehen kann. Sie braucht aber, wenn "leer", auch länger um von der kleinen Lima wieder voll aufgeladen zu werden... Ist aber kein Problem;)

    Gruß, Diddi

    Bild noch nicht freigeschaltet :headshk:

    Aber: Für den Vergaser gibt es meines Wissens nach kein Maniflow "Sporthosenrohr" wie es das für den SPi gibt ;)

    Der Vergaser-Krümmer hat zum Hosenrohr keinen Flansch mit Flachdichtung sondern ist mit 2 Schellen verbunden.

    Grundsätzlich kannst du aber das SPi-Hosenrohr mit Kugelgelenks-Verbindungsrohr auch beim Vergaser verwenden, wenn du auch den oberen Gusskrümmer des SPi verwendest.

    Den hätte miniwilli wohl im Angebot.

    Guckstu: https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=909612&postcount=4

    Am Ende schreibt er...

    Zitat von miniwilli

    Serienkrümmer mit Anschluß für Lambda-Sonde kann bei Bedarf mitgegeben werden.

    Gruß, Diddi

    Zum Vergaser bzw. Drosselklappe fällt mir noch was ein.

    Vielleicht hatte die DK dieses kleine Ventil (Overrun Valve) und ein Vorbesitzer hat es zur Verbesserung der Strömung entfernt. Dann wäre das verbleibende Loch zu groß.

    Es gibt Klappen ohne Bohrung, mit kleiner Bohrung und mit Ventil.
    Wurde das Ventil entfernt, ist die Bohrung ca. 3 mm groß. ;)

    Diese kann man verschließen. Bohrung beidseitig leicht ansenken und mit Weichlot zulöten. Überschüssiges Lot vorsichtig mit Schlüsselfeile entfernen ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo ich bin seit 4 Tagen stolzer besitzer eines minis :thumpsup:
    nun brauche ich 4 Felgen um meinen kleinen auf den winter vorzubereiten
    in meinem brief steht 6Jx13 ET 21 175/50 R13 65s bzw 145/70 R12


    hat jemand günstige Alus anzubieten die auf meinen kleinen passen......:D


    ich wohne tief in Bayern (Allgäu) :rolleyes:

    Naja, wenn´s nicht unbedingt Alus sein müssen...

    Schau mal hier: https://www.mini-forum.de/teile-verkaufe…lgen-73998.html

    Gruß, Diddi

    Du meinst die Anlaufscheibe zwischen Primärrad und Kurbelwelle?

    Die wird mit nichts gehalten. Wenn das Primärrad drauf ist, kann sie ja nicht weg ;)

    Fase zur Kurbelwelle also weg vom Primärrad. Die Fase ist da, weil die Kurbelwelle dort einen Radius hat ;)

    Oder meinst du die "Anlaufscheibe", die zusammen mit der C-Scheibe das Primärrad sichert?

    Die Fase oder besser Stufe vom Primärrad weg. Die Kurbelwelle so drehen, dass die C-Scheibe horizontal steht, also von der Seite in die Nut geschoben werden muss. Gesichert wird sie dann durch die montierte Schwungscheibe ;)

    Gruß, Diddi


    Aber vielleicht kann doch jemand noch sachlich was zu dem woher und wohin des Öls im Steuerkettendeckel sagen.

    Öl welches auf der vorderen Seite vom vorderen KW-Hauptlager sowie vorderem NW-Lager austritt, gelangt so an die Kettenräder und dadurch an die Kette.
    Das Öl sammelt sich unten im Steuerkettendeckel.
    Oberhalb des Hauptlagers ist eine Öffnung zum Kurbelgehäuse, wo überschüssiges Öl bei laufendem Motor ablaufen kann.
    Steht der Motor, sickert auch der Rest des heißen, dünnflüssigen Öls durch das Hauptlager zurück ins Kurbelgehäuse.

    Gruß, Diddi

    Wenn das Angebot auch gültig ist...
    Habe vor Jahren mla angefragt, da gab es nur eine Seite.
    Anliefern einer andren Seite ging nicht.

    Zu Verfügbarkeit kann ich nichts sagen :headshk:

    Dann gäbe es auch als Alternative in UK: http://www.minispares.com/product/Classic/Suspension/Rear/Dry/TRA33.aspx?190701&ReturnUrl=/shop/classic/Suspension/Rear/Dry.aspx|Back to shop

    Mit Versand hin und zurück dürfte es etwa in der gleiche Region liegen.
    Dazu dann noch das hin und her mit dem AT-Pfand von 50,- Pound Sterling pro Stck. :rolleyes:

    Da lohnt solch ein Werkzeug durchaus, vor allem wenn nicht nur ein Mini im Fuhrpark ist...

    Gruß, Diddi

    Noch ne Frage an die Bodenbleche: Ich würde jetzt hergehen und das kaputte Blech bzw. das zu tauschende Blech so ausschneiden, dass es ca. 1 - 2cm kleiner ist als das Reparaturblech, dann lochen und von unten Lochpunkten. Würdet Ihr das Blech noch absetzten oder reicht das so aus?

    Leider habe ich keine Punktschweißzange, und weiß auch nicht wo ich eine her bekommen kann und kaufen lohnt sich für mich definitiv nicht. Ich kann doch auch ganz normal mit Schutzgas schweißen, auch dort wo normal die Punktschweißzange verwendet wird oder? Schweißen kann ich sehr gut!

    Beim Raustrennen aber vorsichtig vorgehen. Da ist schnell mal zuviel weg geschnitten. Auch muss man nicht unbedingt das komplette Reparaturblech verwenden.
    Trenn aus dem Bodenblech soviel heraus wie nötig, um allen Rost zu entfernen und dann schneide aus dem Reparaturblech das benötigte Stück mit etwa 2-3cm Zugabe heraus.
    Mit der Absetzzange das Reparaturblech bearbeiten und dann am Auto Stück für Stück nacharbeiten, bis das abgesetzte Rep-Blech sauber sitzt.
    Erst dann schweißen.

    Punktschweißzange ist ein Luxus, den nur wenige haben.
    Nur eben am Mini, mit seinen vielen Falznähten das ideale Werkzeug. Ich möchte meine nicht mehr missen :cool:

    Wenn du mit dem Schutzgasgerät gut umgehen kannst, spricht absolut nichts dagegen ;)
    Das habe ich jahrelang auch gemacht, bis mir dann mal ein super günstiges Angebot über den Weg gelaufen ist ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi,

    danke für den Link... ich hatte da eine andere Preisklasse im Auge...:(


    Siehe da, Seite 6:

    http://www.klein-mess.com/pdf/kat29-33-36-38.pdf

    Hallo René,

    die sind zwar günstiger, haben aber keine Führung.
    Ohne Führung passt dann zwar die Welle durch die Buchse, aber vermutlich nicht mehr durch´s Nadellager, weil beide nicht fluchten.
    Oder du reibst die Buchse dann so groß, dass die Welle jetzt durch geht und das ganze hält "von 12 bis Mittag" :headshk:
    Die Führung auf der gegenüber liegenden Seite ist ein Muss!

    Dazu kommt noch ein Problem.
    Die fertig gerieben Buchse hat ~20,8x mm
    Die eingepresste Buchse etwa ~19,7 mm

    Die Reibahle "E" kann 18,26-19,84 (reicht nicht :headshk:)
    Die Reibahle "F" kann 19,84-21,43 (Reibahle zu groß zum Starten :rolleyes:)
    Du bräuchtes eine, die 19,0 - 21,0 kann ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo René,

    schau mal hier: http://hunger-reibahlen.de/Hunger-Reibahle-Typ-U-18-21

    Dazu dann eine lange Führungsstange in 240mm: http://hunger-reibahlen.de/Hunger-Reibahl…ungsstange-U-18

    Diese Reibahle findet man auch gelegentlich mal gebraucht bei e-bay ;)

    Dann musst du dir noch eine Führungshülse anfertigen (lassen), die an Stelle des Nadellagers eingesetzt wird ;)

    Windeisen muss auf einen 12er Vierkant passen. Es geht aber auch mit einer 12-Kant-Nuß und Knebel ;)

    Gruß, Diddi