Beiträge von HOT

    Ich würde zuerst mal den aktuellen Sturz an der VA messen. Geht recht genau mit einer digitalen Wasserwaage.

    Dann entscheiden, welche festen Querlenker gebraucht werden um ca. 1° bis max 1,5° negativ zu erreichen.
    Zur Wahl stehen -1,5° oder -2°. Das bedeutet, sie ändern den Sturz um diesen Wert gegenüber den Serien-Querlenkern.

    Der Sturz links/rechts muss auch nicht exakt gleich.

    Als Faustformel gilt allgemein: Hinterachse etwa 1/2 der Vorderachse.
    Also z.B.: VA -1° dann HA -0,5°

    Dazu dann einstellbare Zugstreben um den Nachlauf links/rechts gleich einstellen zu können (wichtig für Geradeauslauf) und auch längere Spurstangenköpfe wegen dem längeren Gewindeansatz.

    Empfehlenswert wären noch verstärkte Gummibuchsen für Querlenker und Zugstreben.

    Für die Querlenker

    Für die Zugstreben

    Als Dämpfer würde ich Kayaba Gas-A-Just empfehlen. Sehr gute Dämpfer aber nicht verstellbar. Für tiefer gelegte Autos aber nur bedingt brauchbar, da sie zwar eingefedert sehr kurz, gleichzeitig aber ausgefedert sehr lang sind. Bei aufgebocktem Fahrzeug verlieren da schon mal die hinteren HiLos die Spannung und springen aus den Federelementen.
    Dann braucht man entweder kürzere Dämpfer oder muss sich eine Begrenzung für die Ausfederung einfallen lassen.

    Alle Teile solltest du auch bei Mini-Teilehändlern in D bekommen ;)

    Gruß, Diddi


    Innerhalb von zwei Tagen war der Deckel da. So etwas habe ich bei Bestellungen in England noch nie erlebt.

    Von den gleichen Erfahrungen wird im Bekanntenkreis berichtet.

    DSN liefert sehr schnell, zuverlässig und für britische Verhältnisse recht günstig.

    Selbst aber noch nicht getestet.

    Gruß, Diddi

    Wie Ide schon schreibt: Das muss so ;)

    Hi,

    ich hab gestern meinen HBZ vom Inno zerlegt, da er verdreckt bzw. beim oberen Ausgang kein Bremsdruck vorhanden war.

    Die 2. Manschette von oben ist bei meinem HBZ andersrum eingebaut als auf der Zeichnung. Hab ich deswegen vl. keinen Druck?

    In der unteren Kammer (die mit der Feder) wird für einen Kreis Druck aufgebaut. Dieser Bremsdruck wird durch die 2te (mittlere) Manschette eben in dieser Kammer gehalten. Andernfalls würde der Bremsdruck an der Manschette vorbei, in den Zwischenraum um den Kolben und zurück ins Reservoir entweichen.
    In der oberen Kammer, über der obersten Manschette, wird der Druck für den anderen Bremskreis aufgebaut ;)

    Dem Foto nach zu urteilen ist die obere Manschette verschlissen und Druck konnte an dieser Manschette vorbei in den Raum um den Kolben und von dort wieder ins Reservoir entweichen. Dort liegt, bzw. lag die Ursache für den fehlenden Bremsdruck ;)
    Der Abrieb dieser Manschette gelangte so als "Dreck" ins Reservoir ;)

    Gruß, Diddi

    ... was konkret wird bei diesen Fahrwerken modifiziert, sodass der Anbau von 13" bzw. 12" mit entsprechender ET und Breite unter den Serienverbreiterungen des 12"-MINI möglich macht???


    Wäre wirklich mal interessant zu wissen :confused:

    Negativer Sturz an beiden Achsen. Das ist alles ;)

    Durch den negativen Sturz neigt sich das Rad oben weiter nach innen ;)
    Von Werk aus hat der Mini vorne neutralen bis positiven Sturz (je nach Höhe des Fahrwerks) und hinten positiven Sturz.

    Vorne Querlenker in -1,5° oder -2,0° je nach derzeitigem Sturz oder eben einstellbare (die festen -1,5° bzw. -2,0° fallen halt beim TÜV nicht auf). Die einstellbaren hingegen schon und müssen via Einzelabnahme eingetragen werden.
    In jedem Fall müssen dann aber auch einstellbare Zugstreben her, da durch den negativen Sturz ("längere" Querlenker) der Nachlauf stark verändert (vergrößert) wird.
    Prinzipiell zwar gut für den Geradeauslauf aber das Rad kommt dann der vorderen Radlaufkannte deutlich näher. Davon mal abgesehen sind einstellbare Zugstreben grundsätzlich zu empfehlen, damit man den Nachlauf links/rechts gleich einstellen kann.
    Dazu dann noch Spurstangengelenke mit längerem Gewinde, sonst geht einem das Gewinde beim Spureinstellen aus bzw. es bleibt zu wenig Gewindeeingriff für sicheren Halt = nix gut :eek:

    Hinten äußere Schwingenhaltewinkel in fest -1,5° (fallen wiederum nicht auf) oder wie oben einstellbar. Einstellbare (Sturz und Spur) gibt´s von DGH mit TÜV-Gutachten. Oder auch verschiedene ohne Gutachten aber dafür günstiger.

    Gruß, Diddi

    wow, die Alukonstruktion sieht ja beeindruckend aus :eek:

    Megastabil... was kostet so ein Satz ( mit all dem Kleinkrams, wo einiges mir noch nicht klar ist wofür :rolleyes:) ?

    Sollte bei mir da wieder was undicht werden, könnte ich da unvernünftig werden, aber vermute der Preis wird schockierend sein :headshk:

    Gruß Ralle

    Nur die "Kleinigkeit" von 195,- Pound Sterling + Versand :rolleyes::scream::D

    Guckstu: http://www.dsnclassics.co.uk/acatalog/DSN_C…s_33.html#a1054

    Ungefär in der Mitte der langen Liste...

    Gruß, Diddi

    Das Quarzsand nicht so toll ist weiß ich, denke aber auch das das nicht an mich gewendet war! Und ich habe schon gelesen, dass das direkte sandstrahlen nicht so toll sein soll, deswegen evtl. Glasperlen oder, wie schon vorgeschlagen Trockeneis.

    Quarzsand (Siliziumkarbid) ist seid vielen Jahren als Strahlmittel verboten und wird auch nicht mehr verwendet.
    Zum groben Entrosten verwendet man heute Hochofenschlacke (billig, für´s Grobe), etwas feiner dann Korund und wenn´s ganz fein werden soll, eben Glasperlen/Glasmehl.
    Zum Entlacken ohne Metall-Materialabtrag dann sogar Walnußschalen oder auch Kunststoffgranulat

    Bevor du aber den Auftrag erteilst, mit Glasperlen zu strahlen, frag erst mal nach dem Preis und setz dich hin, bevor die Antwort kommt.
    Bei Kleinteilen in einer kleinen Kabine mit Strahlgut-Rückführung OK, aber eine ganze Karosserie in einer "Halle"? :eek:

    Trockeneis kannst du vergessen, da das keinen Lack abträgt und erst recht keinen Rost entfernt :headshk:
    Eignet sich aber hervorragend um z.B. Bitumen U-Schutz zu entfernen ohne den Lack oder Gummiteile vom Fahrwerk zu beschädigen ;)

    Gruß, Diddi

    mal nen andere Frage zum Crash-Schalter, meiner ist gar nicht mehr angesschlossen! Wie kann das sein. kann man die Kabel irgendwie brücken?? müsste bei mir dann ja so sein. Danke für die Tipps:)

    Kann man, sollte (darf) man aber nicht :rolleyes:

    Wenn der Crash-Schalter abgeklemmt und die beiden Strippen einfach verbunden werden, macht das im Normalfall keinen Unterschied. Man merkt es nicht.

    Sollte es aber zu einem Unfall kommen , eine Benzinleitung im Motorraum beschädigt werden und gleichzeitig ein paar Kabel schoren, wirds recht schnell sehr hell und heiß und das so lange, bis entweder der Tank leer, die Stromversorgung zusammen gebrochen oder die Feuerwehr vor Ort ist.

    Soll heißen, die Benzinpumpe wird nicht abgeschaltet sondern fördert einfach weiter...

    Gruß, Diddi

    ja die ganze karosse!

    Keine gute Idee :headshk:

    Vor allem bei großen Flächen gibt´s da sehr schnell Wellblech und dann ist die ganze Arbeit für die Katz :rolleyes:

    Bessere Idee: Alle großen, leicht zugänglichen Flächen mit der Zopf-Drahtbürste in der Flex oder grobem Schleifpapier und Exzenterschleifer entlacken oder auch abbeizen.

    Da wo man auf größeren Flächen außen schon Rost sieht, kannst du gleich Blechersatz einplanen, denn der Rost kommt meistens von innen :rolleyes:
    oder eben aus den Falznähten heraus.

    Enge Ecken und Kanten wie z.B. Regenrinne etc. kann man dann abschließend strahlen lassen.
    Vorher grundsätzlich jegliche Dichtungsmasse sowie U-Schutz etc. entfernen.
    Das macht es dem Strahlemann um ein Vielfaches leichter und er muss nicht lange auf der gleichen Stelle strahlen.

    Bleche die eh ersetzt werden sollen wie z.B. Schweller, Kotflügel, Dreiecksbleche, Heckschürze.... am besten vor dem Strahlen schon entfernen. So kann der Strahlemann die Hohlräume entrosten.
    Wäre doch ärgerlich, wenn sich der Schweller nach dem Strahlen doch als erneuerungsbedürftig herausstellt und man dann nach dem Entfernen dahinter eine Menge Rost findet :eek::scream:

    Das Strahlen hat neben dem Strahlgut in allen Ritzen noch einen weiteren Nachteil.
    Die Oberfläche ist sehr rauh und muss vor dem Grundieren noch mal komplett mit 60er Papier im Exzenterschleifen überschliffen werden. Auch in allen Ecken und Kanten.
    Tut man das nicht, kommt es häufig vor, dass mikroskopisch kleine "Spitzen" noch aus dem Lack herausschauen. Ein prima Ansatzpunkt für erneutes Rosten :scream:

    Glatt geschliffenes, blankes Blech kann zwar Flugrost ansetzen, lässt sich aber wieder leicht entrosten. Eine rauhe, gestrahlte Oberfläche rostet sehr schnell und den bekommt man aus den Poren nicht wieder raus. Gestrahlte Flächen müssen also unbedingt sofort geschützt werden. Schon ein paar Stunden bei hoher Luftfeuchtigkeit reichen und sie "erstrahlt" in einen neuen "Farbton" :scream:

    Gruß, Diddi

    Hallo zusammen,

    ich hoffe der Fehler ist endeckt und behoben.
    Beim Check der Benzinpumpe haben wir dann doch nochmal den Crashschalter geprüft. Die Kabel zum Stecker hatten einen Kabelbruch. Also Stecker ab, Kabel zusammengezwirbelt und isoliert. Heute ist er brav gefahren...hoffe, dass es das auch wirklich war und nicht nur ein Nebenproblem war.

    Hoffentlich repariert ihr das auch vernünftig und nicht nur so eine "fliegende Zwirbelverdrahtung" :rolleyes:

    Solche Dinge führen schnell mal zu einem Kabelbrand...:eek:

    Gruß, Diddi

    Hi Didi,

    was mir jetzt noch eingefallen ist der Zündverteiler ist ja bei der A- Serie anders. Wenn ich einen A-Serien Verteiler einbaue müßte ich warscheinlich Fliehkraftverstellung arrietieren und die Unterdruckverstellung sowie den Unterbrecher und Kondensator ausbauen? Der Motor ist vom Austin 1300GT der hat Riesen Ventile Duplex Kette original verbaut und einen anderen Motorhalter über die Steuergehäuse Grundplatte.

    Steven

    Richtig, die Fliehkraftverstellung muss stillgelegt und der Unterbrecher und Kondensator ausgebaut werden. Unterdruckverstellung wird auch nicht mehr angeschlossen. Einzige Verkabelung sind nur noch die Hochspannungs-Zündkabel.
    Der Verteilerfinger könnte eventuell ein Problem sein, da der vom SPi vorne recht breit ist, um den gesamten (elektronischen) Verstellbereich abdecken zu können.
    Wenn der vom GT-Verteiler vorne zu schmal ist, könnte es Zündaussetzer ab einem gewissen Bereich der Zündverstellung (durch die ECU) geben. Vielleicht passt ja der Finger vom SPi in den Verteiler oder kann ggf. modifiziert (passend gemacht) werden. Habe ich mir aber auch noch nicht angeschaut :headshk:

    Motorhalter sitzt beim Mini eh am Getriebe. Entweder die Grundplatte umbauen oder die eingebaute modifizieren (unnötiges Material entfernen)

    Gruß, Diddi


    Eine Idee hätte ich noch. In meiner alten Heimat habe ich noch einen neuwertigen 1300 GT Motor liegen. Die Frage wäre da bekommt man die A+ Teile wie Zwischenräder, Kupplung und Seitendeckel da drann?

    Am tausender funktioniert es habe ich schon mal gemacht.

    Steven

    Hi Steven,

    Das A+ Getriebe unter den 1275GT Motor bauen ist überhaupt kein Problem.
    Du musst nur das Zwischenrad und auch das Primärrad vom A+ übernehmen.
    Welche Kupplung du nimmst, ist dabei egal. Nur müssen wieder Ausrückhebel, Ausrücklager und Nehmerzylinder zur Kupplung passen. ;)
    Am einfachsten wäre es, die aktuell verbaute Kupplung an den 1275GT Motor umzubauen. Ist "plug´n play" ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von TriTraTrullala

    Jetzt versteh' ich's grad nicht

    Hmmm, da waren wohl "Zeitsprünge" zwischen den einzelnen Posts.

    Mal eine Zusammenfassung :D

    Zitat von TriTraTrullala

    Bilder OHNE Bikins sind dann noch nicht ganz jugendfrei...

    ...erhalten hier aber sicher noch mehr Klicks als Bikinibilder :cool::D

    Gruß, Diddi

    Zitat von CrazyNatty

    Ich kann bestätigen, hier war Jonny Lefthand am Werk. Alles, was verkehrt herum eingebaut werden kann, war auch verkehrt herum eingebaut. Angefangen bei den hinteren Bremsbelägen incl. Federn über das Lüfterrad und die Schelle am unteren Kühlerschlauch bis hin zum Spritzschutz.
    Kostet zwar erstmal Nerven, aber nachher weiß man, daß alles wieder am rechten Platz sitzt.

    Hätte echt ein paar Bilder machen sollen!

    Zitat von TriTraTrullala

    Naja...ganz einfach...wir setzen alles wieder auf "Werkseinstellung" zurück und dann machen wir Bilder

    Jetzt wieder der Bezug zu...

    Zitat

    Bilder OHNE Bikins sind dann noch nicht ganz jugendfrei...

    ...erhalten hier aber sicher noch mehr Klicks als Bikinibilder :cool::D

    Gruß, Diddi

    Zitat von TriTraTrullala

    Da gibt es bestimmt noch mehr Freiwillige

    Zitat von Diddi

    Einen Versuch wär´s vielleicht wert

    Dann hast du plötzlich 10 hilfswillige "Helfer" um alles auf "Werkseinstellung" zurückzusetzen

    Gruß, Diddi

    Jetzt verstanden? :D:D

    Gruß, Diddi