Beiträge von HOT

    Nein, das sieht man auf dem Foto leider nicht so richtig, aber es ist stellenweise schon durch die erste Schicht durch. ;)

    Yep, da blinzelt schon die Kupferschicht durch´s Weißmetall ;)
    Wenn die Lagerzapfen noch gut und in der Toleranz sind (vermessen) reichen neue Lagerschalen ;)

    Zu deinem Diff:

    Gebuchste Kegelräder hört sich erst mal gut an, aber...
    Irgendwo gab es hier einen Thread dazu.
    Die Buchsen sind wohl zu weich und geben recht schnell auf :rolleyes:

    Würde gute gebrauchte suchen und mit einem besseren Pin verbauen.

    Die aktuell verkauften, neuen Kegelräder sind wohl auch fragwürdig :rolleyes:
    Guchstu: https://www.mini-forum.de/motor-10/diffe…icht-73613.html

    Gruß, Diddi


    Was kann ich tun um den Winkel fest zubekommen?(ohne zu Schweißen)
    meine idee M10 Schraube mit Mutter? durchpassen würde sie

    Das wäre aber dann ein Problem, wenn du irgendwann mal die Schwinge ausbauen willst/musst, denn nur eine von den 4 Positionen ist bei eingebautem Rahmen erreichbar :rolleyes:

    Auch ist M10 etwas groß von der Schlüsselweite. an die beiden Schraubenköpfe in Fahrtrichtung kommt man schon mit kurzer 1/2" Nuß nur so gerade eben drauf.
    M10 hat aber SW 17.
    Möglich wäre aber M10 mit Inbus. Bleibt aber immer noch das Problem, mit Werkzeug nicht an die Muttern zu kommen.
    Die Bohrung im Rahmen ist nur deshalb so groß, weil die Mutter einen Bund hat, damit sie exakt in der Bohrung sitzt. Die Bohrungen im Halter sind etwas kleiner.

    Das Beste wäre, die abgefallenen Muttern erst mal nachschneiden oder passende Muttern und auf der Drehbank einen Bund abzudrehen, damit sie sauber in die Bohrung passen und wieder anzuschweißen. Ist natürlich bei feuerverzinktem Rahmen nicht gerade angenehm :rolleyes:

    Zum Thema Feuerverzinkung hat Puckip ja schon was geschrieben :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Gibt es für den Bereich Kopfstützen hinten irgendetwas zum Nachrüsten? Vielleicht in Verbindung mit einer Änderung der Ablage? Oder an der Rückwand geführt? Hat da schon mal jemand etwas gemacht, gesehen, gefunden?

    Fertig zum Nachrüsten habe ich noch nichts bewusst gesehen, ist aber recht einfach selbst zu machen ;)

    Habe ich selbst schon einmal gemacht aber leider nicht dokumentiert/fotografiert :rolleyes:

    Besorg dir (zwecks gleicher Optik) die gleichen Sitze mit Kopfstützen wie sie in deinem verbaut sind. Es tut auch nur die Rückenlehne mit Aufnahmen der Kopfstütze inkl. der Kopfstützen. Am besten geht´s mit den Kopfstützen der späteren Modelle mit 2 Stützen.

    Die oberen ca. 10-15cm der Rückenlehne, also inkl. etwa 10cm der "senkrechten" Rohre vom Sitz abschneiden. Aus 3mm Flacheisen Laschen zum Anschweißen oder Anschrauben an der Rückwand/Hutablage an dem Lehnenoberteil anschweißen.
    Die Stützen sollten später knapp am Polster der Rückenlehne vorbei gehen. Lieber 3x messen als ein mal falsch bohren ;)
    Mit dieser "Halterung" die Position für die beiden Bohrungen in der Hutablage zur Durchführung der Stützen, sowie auch für Montagebohrungen festlegen und bohren.
    Halterung einbauen.
    Dann noch die entsprechenden Öffnungen in der Abdeckung der Hutablage festlegen und bohren.

    Abdeckung der Hutablage und Poster der Rückenlehne wieder einbauen und Kopfstütze einsetzen...

    Voilá ;)

    Gruß, Diddi

    Hallöle,

    also es hat nichts gebracht, den Anlasser auseinader zu bauen zu reinigen und wieder zusammen zu bauen :( Er geht immer noch nich :( Trotzdem danke für den Hinweis.

    Schade, einen Versuch war´s wert.:(

    Sollte Schubi keinen passenden Anlasser finden, hätte ich auch noch einen einzelnen Magnetschalter liegen, der aus einem funktionierenden Anlasser mit defektem Gehäuse ausgebaut wurde.
    Könnte ich morgen Vormittag dann zur Post bringen ;)

    Gruß, Diddi

    Hi,

    also ich habe gerade mal versucht etwas zu erkennen, allerdings kann ich keine Kennung an den Muttern erkennen, gleichwohl ich davon ausgehe das es sich um originale handelt!

    Wo müsste man denn die Kennung ablesen können?

    Thx

    Da muss erst die Schutzkappe aus Edelstahl abgenommen werden, dann auf dem sichtbaren Rand. Vielleicht etwas mit Flugrost "getarnt" ;)

    Gruß, Diddi

    Das hast du richtig festgestellt.

    Für ein gutes Fahrwerk und vor allem für einen guten Geradeauslauf sind einstellbare Zugstreben ein "must have".
    Eigentlich das Minimum, was man haben sollte.

    Natürlich geht´s auch ohne, also original und nicht verstellbar...:rolleyes:

    Werksvorgabe für den Nachlauf ist 3° +/- 1° :eek::rolleyes:

    Wenn man also jetzt unterstellt, dass ein Nachlauf von links 2° und rechts 4° ja auch noch im Limit, laut Werk also (noch) OK ist......:rolleyes:

    Es ist halt der wichtigste Parameter für den Geradeauslauf....

    [sarkasmusmodusan]Aber der Mini hat sein Terrain ja eh mehr auf kurvigen Landstraßen als auf der AB, warum also gerade aus...[sarkasmusmodusaus] :p

    Allerdings nutzen auch die besten einstellbaren Zugstreben nichts, wenn die Gummis ausgelutscht sind ;)

    Gruß, Diddi


    Ach und wir wissen jetzt, warum er immer mal nich anspringen wollte. Mein Anlasser ist defekt:mad: Jetzt klopp ich da immer drauf bis der Motor wieder dreht und zündet, weil ich den Mini zum auf Arbeit fahren brauche. Dieses Magnetteil da drin hat wohl nen Wackler oder so.

    Hat einer noch nen funktionstüchtigen Anlasser? Passen alle Anlasser aus allen Baujahren zu meinem?

    EDIT: Ich seh grad, so ein Anlasser is ja nich gerade billig. Kann man Einzelteile davon reparieren? Wisst ihr ob da was bekannt is, also ob es Minitypische Probleme/Verschleiß mit Anlasserteilen gibt?

    Mit etwas Glück kannst du den Anlasser sogar selbst "reparieren" ;)

    Bau den Magnetschalter ab (vorher Batterie abklemmen) die dicken Kabel am Magnetschalter abschrauben, Steckverbinder abziehen und die 2 kleinen/langen Schrauben raus drehen und schon hast du ihn in der Hand. Anlasser kann eingebaut bleiben ;)
    Zieh den Kupferfarbenen Zugbolzen mit Feder raus. Hinten im Magnetschalter siehst du 2 Kontakte. Diese reinigen.
    Auch den Zugbolzen reinigen/entrosten. Vor allem das innenliegende Ende, da dieses den Kontakt schließt. Der Zugbolzen muss sich im Magnetschalter ohne Widerstand rein und raus bewegen lassen.
    Zugbolzen und das Innere des Magnetschalters mit WD40 auspülen (nicht trocknen) und wieder montieren.

    Dann sollte er wieder fiunktionieren ;)

    Wie Schubi schon geschrieben hat, ist es unwahrscheinlich, dass der Wasserbehälter in sich eine Spannung hat.:D

    Auch sollte die Sicherung nicht bei eingeshalteter Zündung gleich durchbrennen, wenn die Waschpumpe einen Kurzschluß hat, da diese erst mit Spannung versorgt wird, wenn du innen auf den Lenkstockschalter drückst.

    Fliegt die Sicherung also sofort raus, wenn die Zündung eingeschaltet wird, liegt der Fehler definitiv woanders ;)

    Viel "Spaß" beim Elektronenverfolgen ;)

    Gruß, Diddi

    Hi Diddi,

    kommen denn die 165er weiter raus als die 145er in 80er Querschnitt ?
    Andreas hat glaub was von 145/70ern geschrieben .... hmmm.
    muss eh mal die Felgen auf unwucht bzw Rundlauf prüfen...dann weiss ich mehr . Auf jeden Fall kommen (welche grösse auch immer ) 4 neuee Reifen drauf .
    die andre Grösse müsste ich eintragen lassen..oder ???

    Gruss
    jogi

    Hallo Jogi,

    ja, die 165er müssten eingetragen werden, wenn sie nicht schon im Brief stehen, ist aber kein Problem ;)

    Wie A. Hohls schon geschriebn hat, passen diese mit den 4,5" Felgen knapp noch ohne Verbreiterungen, wenn man die "S" Scheibenbremse mit breiten "S"-Trommel hinten fährt, wenn man etwas negativen Sturz hat.

    Du hast aber, wenn ich richtig liege, rundherum noch die schmalen Trommeln und dann passt das ohne Probleme ;)
    Eventuell könnten sogar je nach ET noch Spurplatten und dann ggf längere Radbolzen nötig sein. Aber wie gesagt, ich weiß die ET dieser Felgen nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    also heute mal nachgeschaut....kommt tatsächlich von einem Rad hinten....also eher der Reifen ...weil z.t. DOT nummer 1405 bzw. 145...also recht alte Reifen .(konnte nichts genaues erkennen nur das die hinteren unwuchtig liefen)
    Werd mir dann passende 145er besorgen...denke die 165er mache ich nicht drauf. Felgen gibts noch neu in 3.5" ? :confused: Und können eigentlich die Reifenhändler noch diese kleinen 10 Zöller aufspannen und Unwuchten erkennen :confused: (meine jetzt nur die felgen).... oder ist das 10" thema beim Reifenhändler an der Ecke durch ?

    Hallo Jogi,

    Ich wüsste nicht, dass es die Standard-Stahlfelgen in 3,5" noch gibt :headshk:

    Es gibt aber Nachbauten der Cooper Stahlfelgen in 3,5" oder auch 4,5".

    Guckstu:
    3,5" Cooper lookalike
    4,5" Cooper lookalike

    10" sollte eigentlich jeder Reifenhändler aufziehen können ;)

    Ich würde dir aber auch 165/70-10 (Yokohama A008) empfehlen ;)
    Fährt sich deutlich besser als 145er.
    Es sei denn, du willst unbedingt die originale Optik erhalten.

    Gruß, Diddi

    Wenn ich mich recht erinnere muss 2k mit Härter angemischt werden und 1k nicht!!

    Richtig.

    1K = 1 Kompomponente
    Härtet nicht aus, sondern trocknet durch Ausdunstung der Lösungsmittel.

    2K = 2 Kompomponenten (Harz + Härter)
    Härtet chemisch aus. Lösungsmittel zur Einstellung der Spritzviskosität.

    Würde auf jeden Fall 2K empfehlen, da es chemisch resistent (gegen Lösungsmittel) und wesentlich kratzfester ist.
    Wichtig wenn es längere Zeit ohne Decklack schützen soll.

    1K würde ich nur für kurzeitigen Schutz verwenden, wenn der Primer ggf. auch noch mal entfernt werden soll. Das geht dann mit entsprechendem Lösungsmittel.
    Bei 2K muss geschliffen werden.

    Gruß, Diddi

    Da gebe ich dir vollkommen Recht.
    Der Vergaser muss nicht voll geöffnet sein, wenn der Motor das nicht braucht.
    Auch ein 998er geht gut mit einem HIF44, wenn dieser entsprechend darauf abgestimmt ist.

    Nur das Gegenteil ist halt ein "Problem", wenn der Vergaser, wie in meinem Fall, schon voll geöffnet ist, lange bevor der Motor überhaupt unter Volllast seine Nenndrehzahl erreicht hat.
    Durch die gelbe Feder konnte ich das korrigieren. Nur habe ich dadurch "untenrum" etwas vom spritzigen Antritt eingebüßt. "Obenrum" lief er deutlich besser.

    Die optimale Abstimmung war aber auch noch nicht erreicht, denn vorher kam der Unfall :rolleyes::scream:

    Gruß, Diddi

    In der Theorie ist das einleuchtend. Wie sieht es aber in der Praxis aus? Wie kann man überprüfen das der Kolben erst bei Volllast und max. Drehzahl oben ist?

    Gruß,
    Turi

    Hallo Turi,

    während der Fahrt natürlich schwierig.

    Auf dem Leistungs-Prüfstand: Dämpfer entfernen, Strohhalm mit Markierungen versehen. 10 Stufen von ganz zu bis ganz offen. Strohhalm statt Dämpfer in den Kolben stellen und Motor in den Gängen (gefühlvoll, da ohne Dämpfer) hochdrehen. An den Markierungen auf dem Strohhalm kann man dann sehen, wann er vollkommen offen ist.

    Mit entsprechenden technischen Mitteln geht das auch während der Fahrt.

    Wir haben auf der Arbeit ein akkubetriebenes 4mm Kamera-Endoskop mit starker LED-Beleuchtung:cool:. Ein kleines Löchlein (Später mit Tape verschlossen) in der K&N Airbox (oder Winkelstück zum Lufi) mit direkter Blickrichtung auf den Vergasereinlaß. Das flexible Endoskop durch die Karosseriemembran des Hauptkabelbaums in die Airbox und mit Tape fixiert. Das Gerät mit Monitor in der Hand des Beifahrers...:cool:

    Bei meinem Gaser-Cooper (Gott hab´ ihn seelig :rolleyes:) mit Stage 1 Kit passte die mitgelieferte Nadel nie so richtig. Habe dann mal das Endoskop benutzt und festgestellt, dass der Kolben bei Volllast (leicht bergauf) schon bei etwas über 4000 oben am Anschlag war.
    Er ging unten rum recht gut und spritzig, aber oberhalb von 4500 hörte man am "Ansauggeräusch" das er zu mager lief. Diese typische laute "Röhren" und zieht trotzdem nich mehr richtig.
    Habe mir dann mal eine gelbe Feder für den HIF44 geholt. Da passte die selbe Nadel natürlich überhaupt nicht mehr.
    Habe dann mal die serienmäßige BFY probiert und siehe da. Er ging richtig gut damit.
    Untenrum etwas weniger spritzig wie auch A. Hohls weiter oben schon angemerkt hat, dafür kam aber oberhalb von 4500 immer noch einiges mehr.
    Wieder mit dem Endoskop rein geschaut und bei Vollast war der Kolben erst bei 6000 oben am Anschlag.

    Interessant wäre gewesen, mal eine Feder zwischen der Originalen und der gelben zu testen...

    Gruß, Diddi

    Ich würde mir über Tipps von euch sehr freuen!

    Wie von A. Hohls schon geschrieben, ist das Drehmoment vorgegeben. 81Nm bzw. 60 lbf ft, dann weiter bis zum nächsten Splintloch.

    Sind es Lager vom Hersteller Timken?

    Mit diesen hatte ich das Problem bisher noch nie. Wohl aber mit Lagern von anderen Herstellern.

    Da scheinen die inneren Lagerringe bzw. der beigelegte Distanzring minimal andere Maße zu haben wodurch die Lager auf zu hohe Spannung angezogen werden.

    Auch kommt es häufig vor, dass sich zwischen Bremsankerplatte und Auflagefläche der Schwinge Spaltrost bildet, der dann die Ankerplatte zum Radflansch hin drückt. Dadurch klemmt/schleift dann der Radflansch auf der Ankerplatte.

    Gruß, Diddi

    :) Die "Keime" möchte ich sehen die im Sprit überleben :D:D:D

    Gibt es tatsächlich :eek:;)

    Überall da, wo sich durch Luftfeuchtigkeit Wasser ansammeln kann, können auch Bakterien/Keime entstehen.

    Auch in der Luftfahrt ein immer wieder auftretendes Problem, vor allem, wenn in "suspekten" Gegenden getankt werden muss...

    Wenn da mal ein Flieger kontaminierten Sprit erwischt hat, wird´s "lustig"...:scream:

    Daher wird auch überall vor einem Enttankungsvorgang das Kerosin vorher analysiert, damit nicht der Tankwagen, und durch diesen dann wieder andere Flieger kontaminiert werden.

    Aber in einem regelmäßig gefahrenen Auto? :rolleyes:

    Vielleicht bei einem Saisonfahrzeug, das auch nur bei Schönwetter raus geholt wird...

    Ansonsten nur wieder eine Sache zum Geld verdienen :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hallo Jogi,

    hast eine PN.

    Zur Heizung: Vermutlich der Zug fest (verrostet oder leicht geknickt). Der steiffe Draht geht schnell fest, wenn er leicht geknickt wurde.
    Oder das Ventil ist innen verkrustet/verkalkt.

    Einfach mal vorne am Ventil aushängen und testen.
    Ventil beweglich = Zug hinüber
    Ventil nicht beweglich = Ventil ...

    Gruß, Diddi

    Kann mir jemand einen Tipp geben, wo die Kable entlang laufen und im Kofferraum ankommen würden, wenn welche vorhanden wären?

    Original gehen sie von hinter´m Armaturenbrett in die linke A-Säule, dann oben unter´m Dach an der Innenraumleuchte entlang, die C-Säule wieder runter und oberhalb vom Tank unter die Hutablage.

    Gruß, Diddi