Beiträge von HOT

    Hallo Gemeinde!
    In irgend einem Mini - Katalog habe ich einmal einen Ablaßhahn zum entleeren des Motoröles gesehen. Kann mich aber leider nicht mehr erinnern, in welchem. Vielleicht könnt ihr mir auf der Suche eines solchen behilflich sein.
    Welche Nachteile bringt so ein Ablaßhahn? Die Vorteile: Ohne Werkzeug Ölwechsel, und vor allem kein Überdrehen des Gewindes.
    MfG
    SMA

    Guckstu bei Limora: http://www.limora.com/index/lang-1/l…kal.tpl,x-a.htm

    Nachteil:
    1. Das Öl fließt nicht mehr vollständig ab, da die Unterkante der Öffnung durch das eingeschraubte Ventil 2-3mm höher liegt als bei offenem Gewinde.
    Hebt man das Auto aber z.B. einseitig etwas an, kann man das kompensieren.

    2. Das Teil hat keinen Magnetstopfen = (mehr) Eisenpartikel bleiben im "Bodensatz" als mit Magnet...

    Gruß, Diddi


    Ich persönlich bin mir einfach bewusst, dass ich im ungünstigsten Falle eines (Un-)Falles damit rechnen muss, in einem schwarzen Sack das Schlachtfeld zu verlassen.

    Dabei ist der Mini doch sogar eigentlich recht sicher/stabil.

    Aus eigener Erfahrung:

    Nachts, von Scheinwerfern geblendet in eine ungesicherte Unfallstelle geraten.
    Mit rund 50 Km/h, in die Seite eines, ohne Beleuchtung/Warnblinker quer auf der Straße stehenden, Nissan Micra und dabei mit Kühlergrill-Mitte ziemlich genau die Hinterachse des Micra getroffen. Zum Glück waren die Insassen nicht mehr im Auto :rolleyes:
    Der Micra hat sich aus dem Stand 2x um die eigene Achse gedreht und war hinten nur noch halb so breit wie vorher :eek:

    Der Einschlag war gefühlt sehr hart und ich kann heute noch das Geräusch hören :rolleyes:

    Mini total Schrott. Fahrertür ging noch mit Gewalt von innen zu öffnen. Lenksäule hatte sich aufgestellt und das Lenkrad berührte die Windschutzscheibe. Bodenbleche vorne ca. 15cm nach oben gedrückt und Auspufftunnel stark gestaucht. Beide Schweller etwa 5cm gestaucht.

    Ein Offset-Crash auf einen Betonklotz hätte aber vermutlich anders ausgesehen :rolleyes:

    Meine Wenigkeit: Beide Daumengelenke (vom Lenkrad) stark geprellt. Ich hätte es loslassen sollen...:rolleyes:
    Rippen diagonal vom Gurt stark geprellt. Hatte 3 Wochen "Spaß" damit :scream:
    Sonst zum Glück keine Verletzungen.

    Vielleicht habe ich aber auch nur einen exzellenten Schutzengel :cool:

    Gruß, Diddi


    Einfache die Verdichtung zu erhöhen sollte doch nach meinem Kenntnisstand eher das Drehmoment anheben.

    Und?:confused:

    [klugscheixxermodusan] Drehmoment (Nm) x Drehzahl (1/min) / 9550 = Leistung (kW) [klugscheixxermodusaus] ;)

    Erhöhe ich also das Drehmoment bei gleichbleibendem Drehzahlband, steigt folglich auch die Leistung ;)

    Davon aber mal abgesehen, wenn das Auto Rostlöcher hat, sollte zuerst einmal darin, sowie in Fahrwerk/Bremsen investiert werden.:o
    Erst wenn hier alles i.O. ist, widmet man sich der Motorleistung ;)

    Gruß, Diddi

    Folgendes Mein Mini macht beim Bremsen das was er will....
    also zeiht nach links nach rechts dahin und dorthin
    Radlager sind so gut wie neu auch die bremsbeläge die Scheiben sind auch noch

    ich tippe das hier was in der bremsflüssigkeit nich stimmt aber ich frag lieber bevor ich alles auseinander nehm :)

    An der Bremsflüssigkeit wird es nicht liegen :headshk:

    Wenn die aber schon alt ist, schadet wechseln definitiv nicht. Sollte man spätestens alle 2 Jahre machen.

    Wenn die Bremsen selbst i.O. sind, also Klötze/Kolben im Bremssättel, freigängig, Beläge/Scheiben OK, das gleiche auch hinten...RBZ, Backen Trommeln OK, gründlich entlüftet und auch sauber eingestellt, liegt dein Problem woanders.

    Dann ist vermutlich Bewegung im ganzen Fahrwerk.

    An der Vorderachse:
    - Alle Gummis (Querlenker und Zugstreben) prüfen/erneuern.
    - Achsschenkelbolzen prüfen/erneuern.
    - Gummisilente der Rahmenlagerung prüfen/erneuern ggf. Festlegung mit Metall
    - Spurstangenköpfe prüfen/erneuern

    An der Hinterachse:
    - Schwingenlagerung prüfen/erneuern
    - Gummisilente der Rahmenlagerung prüfen/erneuern.

    Danach wird er wieder sauber reagieren wenn du bremst ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo liebe Mini-Narren!
    Ich habe seit kurzem das Problem, dass wenn ich meine Kupplung betätige ein surrendes Geräusch auftaucht...
    Nun meine Frage wisst ihr was das vielleicht sein könnte?

    Ich muss gestehen, dass ich "Anfänger" bin :D
    Mein Mini ist ein Leyland Mini Special Deluxe 1000 Bj. 1979

    Danke schonmal im Vorraus!
    Lg aus Salzburg!

    Erst einmal willkommen im Forum ;)

    Wenn das Geräusch bei getretenem Kupplungspedal auftritt und verschwindet, sobald das Pedal entlastet ist, deutet das sehr stark auf das Aurücklager hin.

    Das sollte dann auch bald gemacht werden, denn wenn sich das zerlegt, ist nix mehr mit fahren und der Schaden wird größer...

    Von den Kosten her kein großer Aufwand, da das Lager nicht viel kostet, aber der Schrauber-Aufwand.
    Es ist zwar nicht kompliziert, aber an einige Schrauben kommt man bei eingebautem Motor nur sehr schlecht ran = sehr fummelig.

    Grobe Beschreibung:

    - Kupplungszylinder abbauen und beiseite legen.
    - Rechtes (Beifahrerseite) unteres Motorlager (außen am Rahmen) abschrauben.
    - Motor mit Rangierwagenheber (Holzklotz unterlegen) oder von oben mit Krahn, etwas anheben.
    - Kupplungsglocke rundherum abschrauben (die 2 unteren Schrauben erreicht man nur sehr schlecht) und herausnehmen.
    - Jetzt die Gelegenheit beim Schopf ergreifen und den gesamten Ausrückmechanismus zerlegen, reinigen, verschlissene Teile erneuern und gut gefettet wieder zusammenbauen.
    - Aurücklager erneuern
    - Alles wieder zusammenbauen und Kupplung einstellen.

    Schau mal unter diesem Link: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=144

    Auf der Abbildung unten links kannst du die Kupplungsglocke sehen.
    Auf dem Druck-Bolzen #32/33 sitzt auf der Innenseite das Ausrücklager. Je nach Ausführung gesteckt, mit O-Ring gesichert, oder auch gepresst.

    Unter diesem Link: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…age=page&id=143...unten mittlere Abbildung siehst du das Ausrücklager #46

    Kleiner Tip: Bei Einbau kann man auch die beiden unteren Schrauben der Kupplungsglocke weglassen :soupson::D
    Beim Motorlager einfach 2 Muttern anschweißen (lassen) und der Einbau wird deutlich einfacher ;)

    Gruß, Diddi

    Stichwort ERA Mini is echt ne Idee. Über den Mini hatte ich bereits gelesen, allerdings dachte ich, dass der nur in England bzw. Japan verkauft wurde?! Wo könnte man mehr über die technische Ausstattung des ERA erfahren?

    Eine sehr informative Seite zum ERA-Turbo findest du hier: http://www.eraturbo.co.uk/index.htm

    Unter "Technical" > "Microfiche" findest du ERA-spezifische Teilelisten sowie auch die Auslegung der Bremsanlage.

    Im Prinzip die Bremse des 1300er Metro/MG-Metro/Metro-Turbo mit 4-Kolben Festsattel und belüfteten Scheiben und das ganze am Mini-Achsschenkel.
    Dazu werden nur spezielle Bolzen mit metrischem Schaft und UNF-Gewinde benötigt, die es im Mini Teile-Handel gibt.

    Diese Bremse wird auch bei vielen Honda-Mini Umbauten verwendet und man bekommt damit die Honda-16V Motoren mit 124 Ps eingetragen...

    Mit einem TÜV-Gutachten für den Mini-Turbo Umbau kann ich weiterhelfen ;) Ist übrigens vom TÜV Stuttgart :D

    Gruß, Diddi

    jaja und die Erde ist eine Scheibe...

    War lange Zeit Stand der Wissenschaft. Und jeder, der etwas anderes behauptete....:eek::D

    Nun wird auch noch die Entstehung fossiler Brennstoffe in Frage gestellt.

    Hier ein kleine Lektüre zu dem Thema ;)

    Ist leider nur die Übersetzung einer sehr guten Dokumentation zu dem Thema. Das Original finde ich im Moment nicht mehr wieder :rolleyes:

    Zum Thema Entstehung fossieler Brennstoffe...

    Zitat

    Wo kam eigentlich die Geschichte her, Erdöl wäre aus fossilen Lebenwesen entstanden, wäre also biotisch? Der russische Geologe Mikhailo Lomonossov kam erstmal im Jahre 1757 auf diese Idee „Erdöl stammt aus den winzigen Körpern von Tieren, die in Sedimenten eingeschlossen unter hohen Drucken und Temperaturen sich über unvorstellbar lange Zeiträume in Erdöl umwandelten.“ Wir wissen nicht welche Beobachtungen ihn dazu geführt haben, nur diese Theorie ist nie bewiesen worden und wird einfach seit über 200 Jahren ungeprüft akzeptiert und in den Universitäten gelehrt....

    Einfach mal über diese "zementierte wissenschaftliche Erkenntnis" nachdenken...;)

    Erinnert mich irgendwie wieder an "Die Erde ist eine Scheibe...":D

    Gruß, Diddi

    Stimmt, der hatte ja den Magic Wand Schalthebel.

    Ich seh schon, ich hab noch viel zu lernen.
    VG
    Frank

    Ach, das geht schnell :D

    Magic Wand = Zauberstab ;) (es ist manchmal wie ein Zauber, dass die Gänge wirklich drin sind... :D)

    Der Schalthebel wird in UK auch gerne als Puddingstirrer (Kochlöffel) bezeichnet :D

    Trifft das Schaltgefühl recht gut :rolleyes:;)

    Gruß, Diddi

    hallo,
    rost ohne ende.
    ich habe meinen mini vor 4 jahren restauriert. alles gut. nur der rost kommt seit einem halben jahr zurück. unten nichts (gesandstrahlt und gut versiegelt). aber die karosse. blinker, stossstangenhalter, haube, fenster; überall blümt es.
    was mach ich falsch? wie bereitet man vor dem lackieren das blech richtig vor?
    ich habe beim restaurieren alle bleche ausgeschnitten und erneuert ( nicht aufgeschweisst).die kohle für den lackierer hab ich leider nicht. kann ich evtl. selbst lackieren? macht das sinn?

    wie macht ihr das?

    danke für ein paar tips

    Hast du die nackten Bleche nur mit Grundierung aus der Spraydose geschützt?

    Wenn ja, dann ist das die Ursache.

    Normale Grundierung ist nicht als Rostschutz geeignet, da die Oberfläche porös ist.
    Luftfeuchtigkeit dringt ein und dann geht´s irgendwann los. Je nach Luftfeuchtigkeit früher oder später.

    Das einzige, was zuverlässig schützt ist 2K Epoxy-Primer.

    Wenn die Restaurierung länger dauert, ist das die einzige praktikable Lösung.

    Kann man notfalls auch mit Rolle und Pinsel auftragen, muss dann aber bei den Lackiervorbereitungen deutlich mehr schleifen.

    Ob selbst lackieren Sinn macht, ist schwer zu sagen. Equipment wie Lackierpistole, Kompressor, Warme "Halle"...kosten.
    Und das wichtigste, die Erfahrung.
    Und selbst mit viel Erfahrung wird´s immer nur zweitklassig, wenn das Umfeld nicht passt. Ich spreche da aus Erfahrung, da ich lackieren kann.
    Und in der Garage wirds immer reichlich Staubeinschlüsse geben, egal wie sauber man arbeitet und vorher "putzt". :rolleyes:

    Wenn da was nicht passt, geht´s schnell in die Hose und das Geld war zum Fenster raus geworfen. Da wäre Profiarbeiit besser gewesen.

    Gruß, Diddi

    nö, wenn ich den hätte, könnte ich das ding auch anschliessen. es gibt auch im internet nicht den kleinsten hinweis dazu.

    Puh, ohne Schaltplan oder Einbauanleitung, wird´s schwierig :rolleyes:

    Ist das ein Gutman oder oder eine von den neuen Anlagen?

    Vielleicht kann da ja jemand weiterhelfen.

    Gruß, Diddi

    ... hab einen toyota Lüfter genommen. mfg david

    Da gibt´s sicher auch diverse Alternativen, die man ggf. auch auf einem Schrottplatz findet ;)

    Er sollte nur flach genug sein, damit er zwischen Kühler und Stehwand passt. Mit dem 51mm SPAL passt es recht gut, da er nach außen hin flacher wird.

    Und er sollte möglichst mindestens den gleichen Durchmesser haben, wie der Kühler breit ist.
    Ggf. sogar etwas größer...;)

    Gruß, Diddi