Beiträge von HOT


    Möglich, dass Ich mein Güde MIG190 Kombi bald abgeben werde; 350€, ohne Flasche :)

    diddi: sobald CO² dabei ist, spricht man doch von MAG. Also auch bei Mischgas ;) Und gibt es bei reinem CO² nicht mehr Gefügeveränderungen? Meine, mal sowas aufgeschnappt zu haben, dass die Naht mit reinem CO² auch spröder wird, bzw. mehr Materialveränderungen stattfinden, wie mit Argon oder Mischgas!?

    Gruß,
    Jan

    Da hast du eigentlich Recht. Auch Mischgas müsste MAG sein, da ja der Anteil an CO² aktiv mitwirkt.
    MIG ist 100% Argon...

    Aber der Beitrag ist ja auch schon etwas älter gewesen und man lernt dazu...:D:p

    Bevor du dein Güde 190 auf den freien Markt wirfst, gib mal Bescheid, wenn es soweit ist. Wäre eventuell interessiert ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo, hatte nach 2 Wochen Urlaub eine Pfütze beim rechten Vorderrad. Kein Öl sondern Bremsflüssigkeit! HBZ ist undicht! Gibt es für einen 6/92, 1300 Vergaser Cooper einen guten Pep-Satz oder muss der HBZ komplett erneuert werden?
    Danke für eure Hilfe und evt. Teilenummern.

    ciao
    Andi

    Hauptbremszylinder undicht = Pfütze am rechten Vorderrad??? :confused:

    Bist du sicher, dass du den HBZ meinst und nicht den Bremssattel? :confused:

    Habe bisher noch nicht erlebt, dass der HBZ nach außen hin undicht wird :headshk:

    Er wird gerne an der Kolbendichtung undicht und leckt dann in den BKV hinein aber das tropft dann nicht nach außen...

    Oder ist er zwischen Zylinder und Voratsbehälter undicht?

    Gruß, Diddi

    Noch eine mögliche Ursache könnte der Wassertemperatursensor sein. gibt der einen falschen Wert aus, wird unter umständen das Gemisch angefettet wegen Kaltstartmodus. Aber auch das lässt sich schnell mit dem TB herausfinden.

    Muss nicht der Sensor sein, könnte auch an der gemeinsamen Masseleitung aller ECU-Sensoren liegen.
    Denn auch hier gibt´s eine Lötverbindung im Kabelbaum (SJ5), wo in der Nähe des Wischermotors 5 pink/schwarze Strippen zusammen gelötet sind. Dazu gibt´s auch ein Rover Bulletin. In dem Bereich sollte eine farbige Markierung auf dem Kabelbaum sein.
    Wenn die Messeleitung des Wassertemp-Sensors in diesem Knotenpunkt eine schlechte Verbindung hat, würde die ECU ständig falsche Werte bekommen. Je nachdem wieviele Strippen in diesem Knotenpunkt betroffen sind, können es mehrere oder auch nur einzelne Symptome sein.

    Gruß, Diddi

    Ich hasse C550! :scream:

    Dann modifizier ihn doch ;)

    Schraube von hinten durch´s Blech und mit einem Schweißpunkt am Kopf für dauerhafte Masse sorgen.
    Flachstecker durch nicht isolierte Ring-Kabelschuhe ersetzen und die Crimpung mit etwas Batteriepolfett und Schrumpfschlauch auf ewig versiegeln.
    Dann mit etwas Batteriepolfett anschrauben und nie mehr Probleme haben :cool: :thumpsup:

    Gruß, Diddi

    Die Bilder ungesehen kann man sagen dass der Düsenstock beim Kopfdichtung wechseln klar brechen kann.

    Und die Bilder bestätigen, dass der Düsenstock krumm ist.

    Entweder beim ZKD-Wechsel beschädigt weil unachtsam gewesen (den Vergaser baut man sicherheitshalber immer ab, bevor man den Krümmer abschraubt...;)), oder die Buchsen des Motorknochens sind so stark ausgenudelt, dass der Motor zu viel Bewegnungsfreiheit hat. Dann kann der Düsenstock bei Lastwechsel schon mal an der Traverse "anklopfen"...:rolleyes:

    Eventuell ist sogar die Düsennadel mit betroffen... ...nachschauen bevor du die Bestellung raus schickst ;)

    Gruß, Diddi

    Die Haube ist in Sekunden ab und genau so schnell wieder dran, und zwar genau dort wo sie vorher war....

    Und viel angenehmer, wenn man mal eben nach den Vergaser-Öl schauen will ohne sich gleich wieder eine "Klinke" in den Scheitel zu ziehen :scream::D.

    Weiß jemand, wie diese Version von W&P funktioniert? Ist aus dem kleinen Foto nicht ganz schlüssig :(

    Gruß, Diddi


    Auf seite 10 istb ein massepunkt mit der bezeichnung SJ21.

    SJ steht nicht für einen Massepunkt sondern für eine Solder-Junction = Lötverbindung im Kabelbaum.

    Wenn du von SJ21 das Kabel im Schaltplan weiter nach oben verfolgst, kommst du zum "Earth Header" (364) und das ist dein Massepunkt. Alle angeschlossenen Steck-Kontakte beginnen mit C550 = Connection 550

    Und C550 findest du im Handbuch Steckerbelegung auf Seite 193 ;)
    Oder im Motorraum, Fahrerseite Verstärkung Traverse-Stehwand wie kaschperl auch schon geschrieben hat ;)

    Gruß, Diddi

    Heißt, ich sollte nen anderen besorgen...

    :rolleyes: nicht übertreiben.

    Einfach gerade dengeln und gut is ;)

    Schon etliche male gemacht und nie Probleme gehabt. Wichtiger ist der Bereich um die Schwingenwellen -Bohrung. Wenn es dort "knusprig" ist, ist er nur noch Altmetall...;)

    Das was auf dem Rahmen-Foto zu sehen ist, sieht soweit alles noch OK aus ;)

    Gruß, Diddi

    bei mir haut das mit dem au auch nicht immer wirklich hin. irgendwie glaube ich funktioniert mein kat nicht richtig;)

    Deiner ist aber ein Einspritzer und kein Vergaser ;)

    Es empfiehlt sich, das Auto vor der AU mal eine Weile "frei zu fahren".
    Bei Volllast schaltet die Lambda-Regelung ab, bringt also nichts. Wenn er vor der AU längere Zeit im Standgas tuckert, hilft das auch nicht :headshk:

    Zum "frei fahren" das Auto mal auf der AB oder einer ausgebauten Bundestraße mit 3/4-Gas und konstanter Drehzahl (geht natürlich in jedem Gang) eine Weile (je länger desto besser) fahren. Dann ist die Lambda-Regelung in Betrieb und der Kat wird gut heiß = frei/sauber gebrannt. Wenn auch das nicht hilft, solltest du mal über einen neuen Kat nachdenken ;)

    Gruß, Diddi

    siehe Beitrag #2

    Wenn beide Markierungen zueinanderstehen befindet sich der VIERTE Zylinder in Zuendposition und der ERSTE Zylinder ueberschneidet und der Verteilerfinger soll zum VIERTEN Zylinder zeigen.
    Das ist so bei A Serie und A+ Serie.

    Und ja, bei ANDEREN Motoren befindet sich in der Grundstellung der Steuerraeder der erste Zylinder in Zuendposition.

    Gruss Klaus

    Asche auf mein Haupt :rolleyes:

    Hatte da vorher nie darauf geachtet und bin von anderen Motoren ausgegangen :rolleyes:

    Habe es deshalb, gestern Abend schon, noch mal an einem teilzerlegten Reserve-Motor nachgeschaut.

    Sorry für die Verwirrung :rolleyes::scream:

    @ ralle: Alles bestens Zitat Faxe: "Jepp, starte den Motor" ;)

    Gruß, Diddi

    Jepp, starte den Motor.
    Hab wohl zu schnell überflogen und Mist erzählt:
    Wenn Zyl. 4 überschneidet steht Zyl.1 auf zünden und der Verteilerfinger zeigt Richtung 13.00 Uhr (bzw. Richtung erster Zylinder).

    Hier in diesem Fall sollte es also stimmen.

    Sorry.

    Bis später...
    Faxe

    Eben nicht :headshk:

    Du hattest vorher schon Recht ;)

    Zitat von ralle1967

    Drehe ich Zylinder 4 auf Überschneidung, stimmt der Verteilerfinger, beim ersten Zylinder sind beide entlastet, Kolben ist auf dem höchsten Punkt....

    Korrekt, hier steht Zylinder #1 auf Zünd.OT


    Zitat von ralle1967

    Wenn ich Notdürftig den Steuerkastendeckel und Riemenscheibe dann montiere, ist die Markierung am langen Zacken.....

    Korrekt, siehe oben...


    Zitat von ralle1967

    Nur ist dann die Markierung vom Nockenwellenrad bei ca 1 Uhr, bzw 180 Grad weitergewandert......

    Und hier ist der Fehler. Es kann nicht sein, dass die Markierung des NW-Rades in etwa 1 Uhr Position, also 180° verdreht steht, wenn gleichzeitig Zylinder 4 Ventilüberschneidung hat.

    Es sei denn:
    - Die Markierung auf dem NW-Rad stimmt nicht (180°)
    - oder die Zylinder wurden falsch gezählt

    Gruß, Diddi


    Wo wird denn (normalerweise) der hintere angeschraubt?

    Ich vermute, der wird so an den hinteren Hilfsrahmen angeschraubt, dass die Schraubenköpfe in Fahrtrichtung zum Vorschalldämpfer / Kat zeigen.

    In der hinteren Querstrebe des Rahmens sind oberhalb des Endrohres diagonal versetzte Bohrungen. Der Halter wird von innen in die Querstrebe des Rahmens gesetzt. Der Bügel geht dann nach unten und zeigt mit dem Ende nach außen zum Rad hin.

    Wie herum die Schrauben sitzen ist dabei eigentlich egal. Eben so, wie du am besten an die Muttern kommst ;)

    Gruß, Diddi

    Huhu, Andi, 100%ig Deiner Meinung, nur leider hatten wir keinen passenden Verteiler da....nur die elektronischen...muss ich erst irgendwie beschaffen auf die ganzganz Schnelle, Morgen is ja schon Seidenbuch...

    Und welche Zündspule dann? *grad verwirrt* :rolleyes:

    Möp!

    Für den elektronischen Verteiler vom Gaser-Cooper die Spule vom Gaser-Cooper oder auch SPi, GCL143 oder GCL211 ;)

    Elektrisch umstricken musst du nichts, und wie Andy schon geschrieben hat, hast du auch kein Widerstandskabel wie bei der Ballast Ignition. Schau dir aber mal den Stecker vom Kabelbaum zum Zündmodul genauer an. Der leidet schon mal unter Oxydation im Stecker. Besser ist da das Zündmodul vom Metro mit 2x 6,3mm Flachsteckanschluß ;)

    Gruß, Diddi

    Auch nicht wenn man die zum Block gehörige Kopfdichtung nimmt? Ich meine, die Ventile sind natürlich kleiner, aber die Auflagefläche ist doch ohnehin plan.

    Dann erst recht nicht, da die 1300er Bohrungen anders positioniert sind als beim 1000er. ;)

    Nur anders herum geht´s, wenn ein 1300er Kopf auf einen 1000er soll. Dann aber wiederum nur mit 1300er Kopfdichtung und ggf. Ventiltaschen im Block oder mit viel Tricks auch ohne Taschen...

    Gruß, Diddi