Beiträge von HOT

    Jepp, starte den Motor.
    Hab wohl zu schnell überflogen und Mist erzählt:
    Wenn Zyl. 4 überschneidet steht Zyl.1 auf zünden und der Verteilerfinger zeigt Richtung 13.00 Uhr (bzw. Richtung erster Zylinder).

    Hier in diesem Fall sollte es also stimmen.

    Sorry.

    Bis später...
    Faxe

    Eben nicht :headshk:

    Du hattest vorher schon Recht ;)

    Zitat von ralle1967

    Drehe ich Zylinder 4 auf Überschneidung, stimmt der Verteilerfinger, beim ersten Zylinder sind beide entlastet, Kolben ist auf dem höchsten Punkt....

    Korrekt, hier steht Zylinder #1 auf Zünd.OT


    Zitat von ralle1967

    Wenn ich Notdürftig den Steuerkastendeckel und Riemenscheibe dann montiere, ist die Markierung am langen Zacken.....

    Korrekt, siehe oben...


    Zitat von ralle1967

    Nur ist dann die Markierung vom Nockenwellenrad bei ca 1 Uhr, bzw 180 Grad weitergewandert......

    Und hier ist der Fehler. Es kann nicht sein, dass die Markierung des NW-Rades in etwa 1 Uhr Position, also 180° verdreht steht, wenn gleichzeitig Zylinder 4 Ventilüberschneidung hat.

    Es sei denn:
    - Die Markierung auf dem NW-Rad stimmt nicht (180°)
    - oder die Zylinder wurden falsch gezählt

    Gruß, Diddi


    Wo wird denn (normalerweise) der hintere angeschraubt?

    Ich vermute, der wird so an den hinteren Hilfsrahmen angeschraubt, dass die Schraubenköpfe in Fahrtrichtung zum Vorschalldämpfer / Kat zeigen.

    In der hinteren Querstrebe des Rahmens sind oberhalb des Endrohres diagonal versetzte Bohrungen. Der Halter wird von innen in die Querstrebe des Rahmens gesetzt. Der Bügel geht dann nach unten und zeigt mit dem Ende nach außen zum Rad hin.

    Wie herum die Schrauben sitzen ist dabei eigentlich egal. Eben so, wie du am besten an die Muttern kommst ;)

    Gruß, Diddi

    Huhu, Andi, 100%ig Deiner Meinung, nur leider hatten wir keinen passenden Verteiler da....nur die elektronischen...muss ich erst irgendwie beschaffen auf die ganzganz Schnelle, Morgen is ja schon Seidenbuch...

    Und welche Zündspule dann? *grad verwirrt* :rolleyes:

    Möp!

    Für den elektronischen Verteiler vom Gaser-Cooper die Spule vom Gaser-Cooper oder auch SPi, GCL143 oder GCL211 ;)

    Elektrisch umstricken musst du nichts, und wie Andy schon geschrieben hat, hast du auch kein Widerstandskabel wie bei der Ballast Ignition. Schau dir aber mal den Stecker vom Kabelbaum zum Zündmodul genauer an. Der leidet schon mal unter Oxydation im Stecker. Besser ist da das Zündmodul vom Metro mit 2x 6,3mm Flachsteckanschluß ;)

    Gruß, Diddi

    Auch nicht wenn man die zum Block gehörige Kopfdichtung nimmt? Ich meine, die Ventile sind natürlich kleiner, aber die Auflagefläche ist doch ohnehin plan.

    Dann erst recht nicht, da die 1300er Bohrungen anders positioniert sind als beim 1000er. ;)

    Nur anders herum geht´s, wenn ein 1300er Kopf auf einen 1000er soll. Dann aber wiederum nur mit 1300er Kopfdichtung und ggf. Ventiltaschen im Block oder mit viel Tricks auch ohne Taschen...

    Gruß, Diddi

    Geht nicht :headshk:

    Der Kopf braucht immer die zu ihm gehörende Kopfdichtung. Die 1000er Kopfdichtung würde aber mit den Feuerringen in die 1300er Zylinderbohrung hinein ragen und innerhalb kürzester Zeit ist die Kopfdichtung und anschließend möglicherweise der Motor hin, wenn Fragmente davon in den Zylinder fallen (und das werden sie...).

    Also ganz kurz: Vergiss es ;)

    Die Bohrung ist kein Problem. Wenn du dich selbst nicht traust, kann dir das jeder Maschinenbaubetrieb machen, wenn er den passenden Gewindebohrer hat. Kostet vielleicht ein paar € in die Kaffeekasse ;)

    Gruß, Diddi

    Um es mal mit einem *quasi* Zitat von A. Hohls zu unterlegen: Was sagt denn der Verkäufer zu dem Problem?
    Der sollte Dir doch was erzählen können.

    Immer dieser elektronische Schnickschnack :rolleyes:

    Zum Theme Eletronik im Auto: Elektronik, die nicht vorhanden ist, geht auch nicht kaputt.... :D:rolleyes::p

    Gruß, Diddi

    Batterie kaputt, oder ein Verbraucher (Radio???) saugt wieder alles leer.

    Kek

    Dann würde er aber mit fremdstarten anspringen. Will er dann aber auch nicht :headshk:

    Zitat von dermaler

    Steht er dann wieder die Nacht über, habe ich wieder nur das klacken fremdstarten geht dann auch nicht.

    Ich tippe auch, wie phokos, auf einen hängenden Magnetschalter. Wenn der Motor/Motorraum dann warm ist, funktioniert er wieder bis er wieder abgekühlt ist.

    Manchmal hilft es, den Magnetschalter auszubauen und innen zu reinigen/entrosten und die Hochlast-Kontakte im Inneren zu säubern. Danach mit WD40 ausspühlen.

    Die Massepunkte der Batterie/Karosserie sowie Motor/Karosserie reinigen schadet definitiv auch nicht. Auch da liegt oft der Hase im Pfeffer ;)

    Gruß, Diddi

    ...Weiss nicht, ob es evtl. am Setup vom 1000er liegt. Motor ist jedenfalls gleich angesprungen und läuft schön ruhig. Habe nach den ersten 100km die Kerzen gecheckt und alle sind schön Rehbraun.

    Was meinst du mit "Setup vom 1000er..."?

    Hast du vom 1000er Vergaser inkl. Düsennadel und ggf. auch den Verteiler im 1100er weiter verwendet?

    In dem Fall könnte das zumindest die Ursache sein.

    Ich weiß jetzt nicht, wie stark unterschiedlich die Nadelprofile sind, aber der 1100er verwendet eine andere Nadel als die 1000er.
    Der serienmäßige 1100er hat eine ABP
    Bei 1000er findet man ABX, ADE, AAG, ABJ, ADD usw. aber eben keine ABP

    Genauso der Verteiler, könnte, muss aber nicht passen...

    Gruß, Diddi

    Hi Tomas,

    don´t be upset by the above comments, as this is not the normal behaviour in this forum but, for a better understanding of these comments:

    In the last time there often come up car advertisements from foreign countries like Spain, where the seller offers to ship the car and to organize the payment via the shipping company. These were all fake advertisements where the car seems to be a bargain and at the end, you end without car and loose your money.

    And on the first reading of your first post here, there may be people that are reminded on these advertisements. Foreign country, nice looking car, sensible priced, offers shipping.... you see what i mean?...;)

    So, let´s face a new start here ;)

    Nice looking car :cool:. Good luck for selling it ;)

    Kind regards, Diddi

    Hallo Diddi,
    das Auto lief bisher mit dem Magnetschalter (mit Startknopf am Magnetschalter)
    ich dachte jetzt funktioniert das auch bei dem neuen .

    Das glaube ich gerne, dass er auch vorher mit dem anderen Magnetsvchalter lief. Nur kann man eben nichts mit den Kabelfarben anfangen, da die nicht original und somit auch nicht im Schaltplan zu finden sind :headshk:

    Vielleicht hilft es, wenn du die schwarzen und das gelb/grüne Kabel mal verfolgst. Wäre möglich, dass da jemand die braunen Kabel eben mit schwarz und das braun/blaue Kabel eben mit gelb/grün repariert hat, weil nichts anderes da war...;)

    Wenn du selbst mit Autoelektrik auf dem Kriegsfuß stehst, wäre es sicher besser, da einen Fachmann dran zu lassen, denn einige der Strippen da unten führen Dauer + von der Batterie und sind nicht durch Sicherung abgesichert.
    Wenn du da einen Kurzschluß bastelst, fackelst du schnell das ganze Auto ab :eek:

    Gruß, Diddi

    Gruß, Diddi

    Hallo ,
    heute habe ich meinen Magnetschalter versucht zu tauschen.
    Leider ohne erfolg, mein alter Magnetschalter war mit Startknopf ,der neue dagegen ohne .Die zu Verfügung stehenden Kabel sind 2 mal Schwarz einmal Rot/Weiß und Gelb/Grün .Bitte um Hilfe .

    MfG

    Dann stimmt aber etwas am Kabelbaum nicht oder wurde mit anderen Farben schon mal repariert :confused:

    Die beiden dicken Kabel von der Batterie bzw. zum Anlasser gehören auf die dicken Schraubanschlüsse.

    Das weiß/rote (Start-Signal vom Zündschloß) Kabel auf den Steckanschluß

    Masse bekommt der Magnetschalter über die Befestigungsschrauben/Gehäuse zur Karosserie.

    Dann sollten da noch 1 dickes (6mm²) sowie 2 dünnere braune Kabel, sowie ein braun/blaues sein, die von der Lima kommen, bzw. zum Zündschloß und Sicherungskasten gehen. Diese gehören alle auf den dicken Schraubanschluß (bzw. dessen Steckanschluß), an dem das Batteriekabel angeschlossen ist.

    gelb/grün hat dort nichts zu suchen oder wurde nachträglich geändert. Aber wofür das ist?:confused: KA :headshk:

    Gruß, Diddi

    Leuchtet mir ehrlich gesagt nicht ganz ein. Ob die Luft nun aus dem Kurbelgehäuse kommt oder von draußen, hinzugerechnet wurde sie bei der Abstimmung doch auf jeden Fall, oder? :confused:

    Phokos hat schon vollkommen Recht. Der Anschluß am Vergaser muss dann dicht gemacht werden.

    Bei angeschlossener Entlüftung bekommt der Vergaser nur minimal "Falschluft" durch den geringfügig belüftetemn Öl-Einfülldeckel und maximal noch Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse, was sich aber in Grenzen hält..

    Der Anschluß am Vergaser sitzt zwischen Drosselklappe und Gleichdruck-Kolben.

    Würde man dann, statt den Anschluß am Vergaser zu verschließen, einen Filter anschließen, würde er durch diesen frei atmen und die "Steuerung" des Gleichdruck-Kolbens komplett durcheinander bringen = nix gut :headshk:

    Gruß, Diddi

    Erfahrungen nicht :headshk:

    Aber fahrbar wären sie.

    Traglastindex 84 entspricht 500 Kg/Rad, also kein Problem.

    Nur der Geschwindigkeitsindex ist etwas mager. N = 140, P = 150.
    Mit Aufkleber im Sichtbereich des Fahrers aber auch kein Problem ;)

    Gruß, Diddi