Beiträge von HOT


    Beim federn macht er das auch im Stillstand, also Vorderwagen aufschaukeln und schon "knarzt" es .
    Was kann das sein..was muss erneuert werden ?

    Hallo Jogi,

    Wenn er das auch im Stand beim "Wippen" macht, gibt es eigentlich nicht so viele Möglichkeiten.

    Es könnten "trockene" Stoßdämpfer sein. Die knarzen schon mal an der äußeren Dichtung der Kolbenstange.
    Das lässt sich einfach herausfinden. Einfach mal etwas Sprühöl oder WD40 mit Sprühröhrchen von unten ins Dämpfer-Hüllrohr sprühen. Krazt er dann nicht mehr = voilà :D
    Dann mal in neue Dämpfer investieren.

    Dier 2te Möglichkeit wären trockene Kugelbolzen der Federelemente. Dort wo sie in den Dreieckslenkern stehen.
    Popel mal die Manschetten ab und gib ein wenig Fett oder auch ein paar Tropfen Öl rein. Knarzen weg = Neue Kugelbolzen. Wenn die dann nämlich die Nylon-Kugelpfanne durchgerieben haben, ist auch schnell der Dreieckslenker hin.
    Zum Wechseln brauchst du einen Federelement-Spanner;)

    Möglich wären auch verschlissene Gummi-Buchsen der unteren Querlenker.

    Gruß, Diddi

    ... und ich habe einen Bekannten, der sich super mit Autos auskennt (KFZ-Meister mit eigener Werkstatt)..
    Was für eine "Art" Mini könnt ihr mir denn empfehlen?... 1000/1300 ?...

    Dann sind die Voraussetzungen zumindest mal gegeben ;)

    Wenn Umweltzonen kein Thema sind, würde ich dir einen Vergaser-Mini bis `91 empfehlen.

    1000er und 1300er haben beide ihren Reiz und ein 1000er macht durchaus eine Menge Spaß. Und wenn die Ponys eines serienmäßigen 1000ers dann mal nicht mehr reichen, kann man da schon noch einiges machen, ohne den Geldbeutel all zu sehr zu stressen. Und später vielleicht auch noch auf einen 1300er umbauen. Die laufen allerdings spürbar rauher als die geschmeidigen 1000er ;)
    Aber vorher ist erst einmal das Fahrwerk dran. Da kommt der größte Teil des Fahrvergnügens her ;)

    Und zu aller erst ist erst einmal der gute Gesamtzustand wichtig.

    Gruß, Diddi

    gibts da auch eine quellenangabe des tests??:cool:
    bis jetzt hab ich nur eine anzeige in der miniworld gesehn

    War kein Test ;)

    K. Calver hat das auf eine Frage in der Tech-Section "Ask the experts" im aktuellen Minimagazine geantwortet ;)

    Da fragte jemand, weil sein Gummifedern am Ende sind, ob die Coil Springs etwas taugen.

    Keith schrieb, dass die besten wohl aus Japan kommen und konisch gewickelt (= progressiv) sind aber leider Unsummen kosten.
    Er schreibt weiter..."possibly the best I have tried that are more generally availlable and at a sensible price are those from Minitastic.....

    Er schreibt aber auch, dass das größte Problem der kurzen Feder eben die nahezu lineare Federung und eben der kurze Federhub ist.

    Gruß, Diddi

    Hallo Finn,

    Minis haben Suchtpotenzial:cool: aber auch ihre Nachteile:rolleyes:

    Für Fahranfänger sind sie gut geeignet da sehr übersichtlich.

    Aber Minis brauchen viel Pflege und Wartung.
    Man kann Minis nicht mit neueren Autos ala Polo, Corsa, Golf etc. vergleichen :headshk:

    Wird ein Mini in Punkto Pflege und Wartung vernachlässigt, rächt sich das ganz schnell. Das trifft vor allem auf "niedrigpreisige Gebrauchtkutschen" zu, denn denen wurde meist in den letzten Monaten/Jahren vor dem Verkauf keine Zeit und vor allem keine Kosten mehr gewidmet :headshk:

    Hast du die Voraussetzungen, um ihm Pflege, Wartung und die eine oder andere Reparatur zu "gönnen"?
    Kannst du selbst schrauben oder hast jemanden, der das zuverlässig kann?
    Wenn der Mini jedes Mal in die Werkstatt muss, wird es teuer. Zumal es gute Mini-Werkstätten nicht an jeder Ecke gibt :headshk:

    Ich möchte dir den Mini nicht mies machen, aber über diese Punkte solltest du dir unbedingt Gedanken machen. Und wenn du dir einen potenziellen Kaufaspiranten anschaust, nimm unbedingt einen Mini-Kenner mit, denn das kann böse Enttäuschungen verhindern...

    Gruß, Diddi

    ....also ich habe dann ein EINKREIS System ..

    Gibts denn da verschiedene Hersteller oder kann ich schon blind bestellen ?

    Hersteller gibt´s da diverse, wichtig ist nur die richtigen Radbremszylinder zu nehmen, da es unterschiedliche Durchmesser für die jeweiligen Bremssysteme gibt.

    In deinem Fall wären das bei den Radbremszylindern Teilenummer GWC1102 mit einem 3/4" (19mm) Durchmesser. Bekommst du bei jedem Mini-Teilehändler ;)


    Das Druckregulierventil vor der HA soll ich auch mal erneuern oder reinigen ??

    Reinigen wäre ja OK, wenn man noch Rep-Sätze dafür bekommen würde :rolleyes:
    Neue Druckbegrenzungsventile (Teilenummer 21A2031) gibt´s aber. Nur kosten die schon "ein paar" Euronen :scream:


    dachte mir auch das ich zuerst mal Bremsdruck aufbaue und dann die hinteren Entlüftungsschrauben öffne um zu schauen ob überhaupt was rauskommt.
    trommel abbauen geht einfach ? oder muss ich mit nem riesen GRAT rechnen .-(((

    Der Test würde zumindest Aufschluss darüber geben, ob das Bremsdruckbegrenzungsventil klemmt oder auch die Schläuche zu gequollen sind. Dabei aber nicht zuviel Druck aufbauen, denn sonst macht das Ventil was es soll und sperrt den Hydraulikfluß zu den Radbremszylindern.
    Ist beides OK = kommt Flüssigkeit aus den Entlüfternippeln, werden es die Radbremszylinder sein ;)

    Ein Grad in den Trommeln ist sicher vorhanden. Daher grundsätzlich die Bremseinstellschrauben (5/16" Vierkant) weit genug raus drehen. Aber vorsicht, die sitzen schon mal gut fest also vorher reichlich Rostlöser verwenden und wirken lassen.

    Gruß, Diddi

    hallo an alle
    hab eine frage Schregrollen lager für Radlager bekommen ja 260 Nm.
    ich habe aber kugel lager noch drin .mit wieviel drehmond bekommen die 93 Nm oder 120 Mn ?

    Mini mit Trommelbremsen?

    Dann 83 Nm

    Gruß, Diddi

    Die Frage ist ja auch, wie ich die Punkte vorne und hinten am Rahmen festschweiße/ löte ? Es wäre prima, wenn mir jemand da nen Tip geben könnte.
    Gruß Frank

    Wie miniforfun schon schreibt:

    Die Türhaut am gesamten Umfang mit hochwertiger Karosseriedichtmasse, (noch besser wäre langsamer 2K-Karosseriekleber) aufsetzen. Überschüssige Dichtmasse quillt beim Schließen der Falz heraus.

    Tür direkt einbauen und ggf. nachrichten bevor die Dichtmasse trocken ist. Das hält so schon bombenfest.

    Oben zum Fensterrahmen vorne und hinten jeweils mit einem Blindniet zusätzlich vernieten. Ich würde Niete mit Senkkopf nehmen ;)

    Gruß, Diddi

    oh jee....gibts da verschiedene ..das weiss ich als Neuling "noch" nicht..sorry... also du meinst BENDIX oder LUCAS oder so ???
    ist ein 74er 850er aus belgischer Produktion der in Frankreich bisher lief:p:rolleyes::):scream:

    Hallo Jogi,

    die Frage von biz zielt darauf ab, ob Einkreis Bremse oder eben Zweikreis Bremse.

    Das erkennt man schon am Hauptbremszylinder.

    Guckstu: http://www.somerfordmini.co.uk/eshop/index.ph…page=page&id=57

    Oben rechts ist der für Einkreis Bremse.
    Die unten abgebildeten sind für Zweikreis Bremse.

    Wenn er eine Zweikreis Bremse hat, wäre wieder interessant, ob "vorne/hinten" Teilung oder diagonal Teilung.

    Das erkennt man dann an der Anzahl an Bremsleitungen die nach hinten zum Rahmen gehen.
    Sind es zwei Leitungen = diagonal-Teilung
    Ist es eine Leitung mit T-Stück nach links/rechts = vorne/hinten Teilung

    Erst wenn das klar ist, kann man genauere Tips geben ;)

    Ich tippe aber mal auf zu gequollene Bremsschläuche oder festgerostete Radbremszylinder.

    Gruß, Diddi


    Aber daran angehängt gleich noch eine kleine Frage, da ich jetzt zwei defekte Wasserpumpen hier liegen hab und mein Handbuch eine Anleitung zum Zerlegen und Reparieren hergibt. Wo kriege ich dafür denn die Ersatzteile (Wellendichtring, und eventuell Lager und Welle) her? (Ja, ich bin nicht unbedingt Fan unserer Wegwerfgesellschaft... :rolleyes::D)

    Keinen blassen Dunst :headshk:

    Habe aber vor einiger Zeit mal einen Artikel in der Oldtimer Markt (Sonderheft?) gelesen. Da wurde ein Spezialist für Wasserpumpen vorgestellt. Lohnt aber bei den Preisen nicht :headshk:
    Es sei denn, man könnte über ihn die Teile beziehen.

    Gruß, Diddi

    hmm, ja, man sieht bei laufendem Motor öl aus den Kipphebeln kommen.. also.. deren Lagerstellen! .. ... Die vom 4. Zylinder haben ganz schön Spiel, warum auch immer..

    Womit wir dann wieder bei der Ölversorgung wären...

    Der Ölkanal liegt im Lagerbock von Zylinder #2. Also gleich lange Wege zu #1 und #3. Aber der längste Weg zu #4...;)

    Wenn dann Bohrungen nicht sauber übereinstimmen... ...den letzten beißen die Hunde...:rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hallo Gemeinde!

    Habe gebrauchte 12" Radflansche (Scheibenbremse vorne), die ich einbauen möchte. Bei den alten ist die Verzahnung niedergeritten.

    Meine Fragen:
    Ist es "tragisch", wenn der Sitz des Konusringes und der zum Achsträger/Radlager so aussehen?


    Oh ja noch was: beim Demontieren der alten Radbolzen drehte sich einer durch.
    Und: kann man die 4 Befestigungsschrauben der Flansche mit bissl Kupferpaste verbauen oder grundsätzlich nur trocken?

    Danke schon mal und Gruß
    Harry

    Die beiden Konussitze sind nicht so tragisch. Die könnte man ggf. noch nacharbeiten. Aber die Kontaktfläche zum Radlager ist entscheidend für den Rundlauf der Bremsscheiben und natürlich auch der Räder. Und die sehen bei dir echt scheixxe aus :headshk:

    Sobald dort ein Grat fühlbar ist, sind die Schrott :scream:

    Wenn ein Radbolzen im Antriebsflansch rund gedreht hat, liegt das vermutlich an der Bohrung im Radflansch. Die Radbolzen sind aus deutlich festerem Material. Aber schau dir den Bolzen trotzdem mal genauer an und vergleiche die Rändelung mal mit den anderen.

    Ich montiere diese Schrauben immer mit Kupferpaste und hatte damit bisher nie Probleme ;)

    Gruß, Diddi

    ist "SHAMROCK" hier noch irgendwo im forum unter einen anderen namen unterwegs? mich intressiert wie der umbau mit dem schnurrbartgrill funktioniert und welche sitze er in seinem mpi eingebaut hat?

    danke

    Ob er überhaupt noch in Sachen Mini aktiv ist? :confused:

    Zitat

    Letzte Aktivität: 05.07.2008

    Aber der Grill-Umbau ist absolut simpel.

    Der neue Grill wird inkl. Schauzbart montiert.
    An der Haube wird die Grillleiste sowie der dafür angeschweißte Haltestreifen entfernt. Wenn man das vorsichtig, mit einem Schweißpunktbohrer macht, reicht es meistens nur etwas Farbe nachzupinseln. Ist aber schon Rostansatz unter der Grillleiste, muss die Haube neu lackiert werden ;)

    Auf den letzten Bildern sieht es aus, als wenn es MPi-Ledersitze sind. Weiter vorne wurden aber auch mal andere Leder-Sportsitze angesprochen. :confused:

    Gruß, Diddi