Beiträge von HOT

    Ich such Verbreiterungen die nicht zu breit bauen sollten ca. 1cm breiter als die Serien Verbreiterung sein und nicht zu klobig sein. Gibt es vielleicht noch andere Verbreiterungen außer die üblichen wie Gruppe2 W&P oder W&P Style. . .

    Fährt hier jemand "MS132" oder auch bekannt unter MINISPECIAL SET 1. Währe schön wenn man auch Bilder dazu sehen könnte.

    Verbreiterungen sind ja immer eine Thema. :thumpsup:

    Gruß

    Guckstu: http://www.minispares.com/search/classic/ms132.aspx

    Die sind laut Minispares allerdings 1" = 25mm breiter als die "Special"-Verbreiterungen ;)

    Gruß, Diddi

    Also muss ich mir einen gebrauchten oder neuen Hilfsrahmen besorgen. Denn jetzigen Schweißen will ich eigentlich nicht denn es ist ja ein Tragendes teil oder kommt auf die stelle nicht so eine Große belastung?

    Wenn der TÜVer das sieht, gibt es keine Plakette, es sei denn, du kannst ihm einen schriftlichen Nachweis bringen, dass die Rahmenreparatur von einem Profi mit Schweißerschein gemacht wurde...

    Schmeiß das Ding weg, denn das ist sicherlich nicht die einzige Stelle an dem Rahmen :headshk:

    Gruß, Diddi

    Hallo Zusammen,

    der Batteriekasten an meinem Mini sollte ersetzt werden.
    Ich habe nun einen Ersatz hier, der aus einem anderen Mini geschnitten wurde.

    Spricht eigentlich etwas dagegen den alten Batteriekasten rauszutrennen und den Ersatz festzuschrauben anstatt zu schweißen?
    Edelstahlschrauben, Dichtmasse und gute Rostvorsorge inklusive versteht sich.

    Beste Grüße und danke für eure Meinungen!

    Grundsätzlich wäre das OK aber der Batteriekasten trägt auch zur Steiffigkeit des Kofferraumbodens bei. Es reicht also nicht, ihn nur mit 5-6 Schrauben zu montieren.
    Du könntest ihn auch einfach einnieten. Wenn du Bedenken wegen Alu/Stahl hast, gibt´s auch Popniete aus Stahl ;)

    Gruß, Diddi

    Ich frage nur deshalb weil ich einen anderen Block (inkl. montierten Pleuel, Kolben und KW) bekomme. Dieser hat erst 5000km gelaufen. Motornummer 12 A 2 EF 77. werde den dann mit originaler Nocke (oder sollte ich besser die Nocke von meinem 12HE24-Block nehmen) fahren. Verbaue zudem meinen Metro-Kopf.

    Gute Idee oder nicht ?

    Falls jemand fragt: Mein Metro-Block ist restlos fertig. Lagerschaden und zudem kann man fast neben den Kolbenringen herschauen :madgo:

    Der 12HE24 ist ein Standard-Metro mit 60PS, 9,4:1 Verdichtung und recht zahmer Nocke.

    Der 12A 2 EF 77 war ein SPi Cooper mit 63PS, 10:1 Verdichtung. Nur ob die Nocke jetzt schärfer ist, weiß ich im Moment nicht.

    Ich würde eine Nockenwelle vom Vergaser-Cooper nehmen ;)
    Mit Standard-Kopf vom Metro bist du dann auf jeden Fall wieder bei knapp über 60PS ;)
    Macht auch die Nadelauswahl am Anfang einfacher, wenn du beim Standard-Setup des Vergaser Coopers anfängst.
    Wenn es ein MG-Kopf ist, sieht es schon wieder ganz anders aus ;)
    So mit "Kat-Bypass" .......:cool:

    Gruß, Diddi

    Hallo

    wieso hat ein Metromotor 71PS und ein Mini-motor maximal 63PS ?

    An welchen Bauteilen liegt das ?

    Vergleich von Äpfeln mit Birnen...:rolleyes:

    MG-Metro hatte 71PS (?)
    Scharfe Nockenwelle (wie Vergaser-Cooper)
    Größere Ventile (wie Inno Cooper oder auch Austin 1300 GT)
    Etwas mehr Verdichtung
    Kein Kat
    Abgaswerte waren noch nicht so das Thema

    Standard Metro 1,3 hatte nur 60 PS, Metro Sport 64 oder waren´s 67 :confused:

    63PS-Minis sind Einspritzer, mit zahmer Nockenwelle, Standard-Ventilen, etwas niedrigerer Verdichtung und haben Kat.
    Abgaswerte = großes Thema.

    Ein Vergaser-Cooper mit MG-Kopf und ohne Kat kommt dem MG-Metro schon sehr nahe ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo "Leidensgenosse" :D

    Zitat

    Wie kosten Intensiv sind die kleinen den?
    Kann man Mini als Geldanlage ansehen?
    Was würdet ihr empfehlen einen SPI oder MPI?
    Kann man da gut selber als Anfänger Schrauben?

    Wenn die braune Pest masiv zugeschlagen hat, geht es kräftig ins Geld, wenn man nicht selbst schweißen kann, denn Karosseriearbeiten sind immer zeitintensiv. Blechteile sind im Vergleich zu anderen Autos dagegen recht günstig, wie auch die allgemeine Technik.

    Geldanlage? Eher nicht :headshk: Die Preise steigen zwar mittlerweile, aber verdienen wirst du an einem Mini sicher nicht. Es sei denn, es ist ein Sammlerstück und steht trocken im "Museum"...:rolleyes:

    SPi/MPi? Wenn Umweltzonen ein Thema sind, ist es egal, welchen von beiden. Beim Thema Rost sieht es bei den MPis schlechter aus. Die letzten Baujahre hatten da schon stark unter der Situation bei Rover zu leiden...:rolleyes:

    Minis sind grundsätzlich schrauberfreundlich, da es recht überschaubare, "altbackene" Technik ist. Sie brauchen daher aber auch entsprechend viel Pflege...
    Bei den Einspritzern kommt dazu, dass die Motorsteuergeräte nur mit speziellem Rover Test-Equipment ausgelesen werden können. Da ist nix mit mal eben ein Laptop an der OBD Schnittstelle anschließen :headshk:
    Und dieses Equipment (je nach Modell Microcheck oder Testbook) findet man nicht an jeder Ecke...:headshk:
    Aus dem Grund sind wiederum Vergaser deutlich leichter zu beherrschen. Es sei denn, das Testequipment ist in Reichweite ;)

    Da das Thema Rost in der Regel das teuerste an einem Mini ist, ist Leo´s Angebot wirklich sehr interessant für dich/euch :thumpsup:
    Der würde auch super ins Budget passen, wenn man noch eine Komplettlackierung mit einrechnet.
    Wobei die nicht zwingend erforderlich ist, wenn die optischen Ansprüche nicht so hoch sind...

    Hier der funktionierede :D Link zu Leo´s Angebot.

    https://www.mini-forum.de/mini-verkaufen…eder-72121.html

    Und hier gibt´s noch Bilder zu dem Auto...

    https://www.mini-forum.de/mini-verkaufen…lder-72235.html

    Gruß, Diddi

    HOT danke für deine Antwort. Habe leider keinen Schaltplan, aber ich werde das mit dem Kurzschliessen mal probieren.

    Auch ohne Schaltplan sollte das klappen ;)

    Bei den "Engländern" sind die Kabelfarben eigentlich meistens "gleich".

    Dauer + braun
    Zündungs + weiß.
    Diese beiden also verbinden. Somit hat die Zündspule "Saft".

    Startersignal ist weiß/rot
    Diese Strippe zum Anlassen kurz mit braun verbinden...

    Gruß, Diddi

    hatte schonmal jemand einen defekten folge- bzw. geberzylinder? - und wenn entlüften nicht hilft, welchen von beiden zuerst tauschen?

    Nicht nur einmal...:rolleyes:

    Entlüften wird in der Regel kurzzeitig helfen.

    Frage bleibt aber: Wie kam die Luft ins System?

    In den meisten Fällen, weil wegen Leckage der Pegel im Reservoir abgesunken ist und dann ein wenig Luft angesogen wurde.

    Welchen zuerst tauschen?

    Puhl mal vom Nehmerzylinder die Manschette runter. Ist es darunter feucht, ist er der Hauptverdächtige.

    Fühl am Kupplungspedal hoch, wo die Kolbenstange vm Geberzylinder angeschlossen ist. Ist es dort schmierig/feucht, ist der verdächtig.

    Dazu kommt dann noch eine Summe von Verschleisstellen.
    - Bolzen/Auge der Kolbenstange Geber/Pedal
    - Kolbenstange/Bolzen Nehmerzylinder zum Ausrückhebel.
    - Kugelkopf des Ausrückhebels
    - Kugelsitz des Druckbolzens (Plunger)

    Hier und da ein paar Zehntel summieren sich dann bis zu einer spät oder sogar nicht mehr trennenden Kupplung ;)

    Gruß, Diddi

    Mit Einspritzung fährt man sauberer, weil gesteuert auch über Lamdasonde daher ganz klar TÜV. Ich fahre ohne Kat, Leistungssteigerung ist schon eingetragen.
    Euro 3 wird schwierig jedoch Euro 2 wird eingehalten.

    Ah, ja, alles klar... dann hast du auch schon ein Abgasgutachten erstellen lassen, um den Nachweis dafür zu führen:rolleyes:

    Klar kann ein Einspritzer deutlich sauberer laufen als ein Vergaser, aber mal eben so einfach umstricken und dann wird das schon eingetragen, weil ist ja logisch...:rolleyes:

    Mach du nur ;)

    Gruß, Diddi

    Hi,

    warum dieser Umstand mit 52er Gehäuse. Ist es denn nicht sinnvoller es gleich richtig zu machen. Mit einer Weberansaugbrücke und Jenvey TB zu fahren, oder SU Ansaugbrücke auch mit Jenvey TB.
    Zur Info ich fahre z. Zt. mit Weber und Verteiler. Ich rüste um auf Einspritzung, TB kommen von Jenvey Software von Omex. In zwei Wochen ist der Termin auf der Rolling Road.

    Und wie sieht´s mit TÜV aus?

    Das 52er Gehäuse geht da unbemerkt durch. Die Einzeldrosseln sicher nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    Nö, da gibt´s nichts serienmäßig :headshk:

    Es sei denn, du hast einen SPi/MPi.

    Egal wie, aber du wirst zumindest eine Strippe ziehen müssen, da die Pumpe ja nicht direkt an der Batterie hängen kann. Das wäre zwar mit einem Crash-Schalter im Kofferraum möglich, aber die Pumpe müsste trotzdem zumindest über Zündschloß geschaltet werden...

    Gruß, Diddi

    Na, dann mal herzlich willkommen im Forum.

    Das Bestätigt wieder die allgemeine Meinung: Einmal vom Mini-Virus infiziert, gibt es keine Heilung mehr :D

    Finde ich cool, dass du euren alten "Weggefährten" wieder originalgetreu auf die Straße bringen willst. :thumpsup:

    Und im Raum München gibt´s da so einige "Leidensgenossen" ;)
    Da werden sich sicher schnell Kontakte knüpfen lassen, denn Hilfe und Tips vor Ort (bei einem Weizen :cool:) sind immer besser als virtuell im web...

    Gruß, Diddi

    Hi, also ich denke wir werden erstmal die Schweller lassen und versuchen das Wasser irgendwie ablaufen zu lassen. Sollte von Innen schon alles voll mit Rost sein, ist wohl ein Wechsel fällig.

    Ist es dann mit der Flex besser und die Kannten runterbiegen? oder mit Bohrmaschine und Ablaufgummis?

    Und dann die Löcher oder Schlitze an den Stellen wo die Ablaufsicken am originalblech sitzen?

    In dem Fall sind ein paar Löcher (1x vorne, 1x hinten, sowie vor und hinter der Wagenhebeaufnahme) die bessere Wahl.
    Ich würde etwa 8-10mm bohren. Die Bohrungen müssen so tief wie möglich sitzen, damit sie direkt außerhalb vom Innenschweller sitzen. Es dürfen dann auch "Langlöcher" sein um außen bis an den Innenschweller zu gelangen.
    Das Gummi kannst du dir sparen, da dann nicht alles Wasser ablaufen kann. Solltest die Bohrlöcher nur entgraten (innen und außen) und gegen schnelles Rosten versiegeln.

    Aber Vorsicht: Wenn Wasser drin steht, läuft es direkt heraus und unten drunter ist die Bohrmaschine mit 220V :eek:
    Mir ist bei solch einer Situation mal dierkt die Sicherung (der FI) raus geflogen und die Bohrmaschine musste erst mal trocken gelegt werden :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hallo an alle. Ich habe mir dieses Wochenende einen zweiten Allegro Special gekauft, eigentlich zum Schlachten. Aber der Allegro ist ein Erstbesitz in erstaunlich guten Zustand und mir viel zu schade zum Schlachten. Jetzt habe ich mich entschieden ihn wieder instand zu setzen. Aber das Problem ist dass der vorbesitzer die Schlüssel verloren hat und Sie das Auto dringend wo anders hinstellen mussten, was durch die Lenkradsperre nicht gegangen ist. Jetzt haben Sie leider das ganhe Zündschloss kaputt gemacht. Weiß irgend jemand wie ich das wieder hin bringe um Starten zu können? Danke schon mal im Voraus.

    So aus dem Bauch heraus:
    Stecker vom Zündschloß abziehen, und ein externes Zündschloß provisorisch anschließen. Alternativ das Ganze mit einer Verkabelung "simmulieren". Da müssen eigentlich nur Dauer + und Zündungs + verbunden werden und das Signal für den Anlasser geschaltet werden.

    Hast du einen Schaltplan für das Auto?

    Gruß, Diddi

    @ HOT

    sehe grade du bischd e D´íngberter....lach....komme usprünglich aus WND ..lebe aber seit 7 jahren in münchen .-)))
    Einfach nur mal so erwähnt .-)))
    Am wochenanfang gucke isch ma mool die Pappen an...dann find ich aach das blöde andre relais .-))):D
    und suche auch noch ein wenig Rep.Literatur....hab mir heute in der nähe auf´m oldtimer meeting 2 Bücher gekauft...HEEL das grosse MINI buch und ne alte BUCHELI aber für den MK 1 und 2....ich habe ja nen MK III !

    Scheena oomend noch unn haschde schunn geschwenkt ???:):thumpsup:

    jogi

    Dir aach en scheena Oomend :D

    Bin allerdings nur Zugereister. Kam Ende der `80er hier her und bin dann hier hängen geblieben. Aber gut eingelebt :thumpsup::cool:

    Du musst zuerst die seitlichen Lüftungsdüsen abschrauben. Da ist so ein Ring. Links herum abdrehen. Dann die Kegelstumpfförmigen Verkleidungen abnehmen. Danach lassen sich die Pappen einigermaße gut herausnehmen. Nur nicht mit Gewalt. Die sind schnell eingerissen :rolleyes:

    Gruß, Diddi