Beiträge von HOT


    Habe einen 86er Mayfair sport vor der Schrottpresse gerettet und wie das so ist ist auch der Zylinderkopf hin. Im Internet hab ich nen Tuning kopf für nen 1100er gefunden, Verkäfer meinte, dass die Motorblöcke außer der Bohrung identisch seien (998ccm, 41 PS) und desshalb der Zylinderkopf auch passen müsste, ich hab da meine Zweifel.

    Beim 1000er und 1100er sind die Blöcke und auch die Bohrungen tatsächlich gleich ;)
    Einzig die Kurbelwelle beim 1100er hat einen längeren Hub.

    Der 1100er Kopf passt also problemlos auf den 1000er Motor.

    Jetzt ein kleines "Aber":

    Der 1100er Kopf hat, wenn nicht schon geplant wurde, einen etwas größeren Brennraum als dein 1000er Motor. Also wäre dann die Verdichtung etwas niedriger.
    Vielleicht kann ja der Verkäufer dazu näheres sagen.

    Der 1100er Kopf (12G202 Gussnummer) hat 26,1 ccm Brennraum
    Der 1000er A+ Kopf (CAM4180 Gussnummer) hat 25,5 ccm Brennraum

    Gruß, Diddi

    Also das (gelber text) habe ich von HOT gefunden in einem andren Thread .
    Wo bitte ist diese DOMSCHRAUBE ?
    gibt´s vielleicht ein bild ? Wenn ja sage ich schon mal DANKE im VORRAUS
    jogi

    "Falscher Dampfer" ;)

    Bei der von mir oben beschriebenen Verkabelung geht es um einen SPi Mini `92> und da sieht alles ganz anders aus, als bei deinem Auto.

    Bei deinem Auto sollte das Blinkrelais im Motorraum, von vorne rein geschaut, rechts vom Vergaser/Luftfilter in der Spritzwand-Isolierung stecken ;)
    Eine kleine, silberne Alu-Blechbüchse ;)

    Gruß, Diddi

    Eigentlich ist es egal, da beide Anschlüsse den Ansaugunterdruck haben.

    Korrekt wäre:
    - Oben mitte zum Verteiler
    - Rechts (von vorne drauf geschaut) an den Lufi

    Gruß, Diddi


    Also ist das jetzt richtig das ich sie auf die Karosserie gemacht habe oder sind es wirklich nur unten Clipslöcher und ich brauche die für die Heckklappe?

    Yep, so ist es richtig. Die Löcher nur an der Unterkante sind Wasser-Ablauflöcher, damit Kondenswasser, welches sich innen an der Außenhaut bildet, außerhalb der Dichtung ablaufen kann.

    Die ältere Klappe hat Löcher rund herum ;)

    Gruß, Diddi

    Naja, ich red ja ungern was klein, aber die Fahrertür ist fertig. Sind 400€ fürs machen lassen. Kofferraumdeckel hat auch a bissel Rost bereits im sichtbaren Bereich, muss also auch mal neu. Dreiecksbleche, Unterseite der Scheinwerfer, Beifahrertür kann man nich erkennen. Würd ich aber nachschauen. Gucken daß es im Kofferraum nicht auch noch knusprig ist.

    Andererseits wirst du in dem Preisrahmen (2.500 - 3.500) kaum einen rostfreien Mini finden :headshk:
    Und dieser hat da zumindest äußerlich recht wenig soweit man das erkennen kann. Detailbilder (Windleitblech, Kotflügel, Scheinwerfer, Rückleuchten...) könnten da Aufschluß geben.
    Es wurde aber auch schon mal lackiert, was man am rechten Türschloß (Lacknebel) unschwer erkennen kann.
    Ein Pluspunkt ist auf jeden Fall, dass er soweit auf den ersten Blick unverbastelt ist.
    Aber auf jeden Fall wird da in absehbarer Zeit noch Arbeit an der Karosserie anfallen...

    Und ein Mini 30th zum 30sten Geburtstag... ...das hat was :cool:

    Gruß, Diddi

    Die Heckklappen sind von Form und Größe alle gleich.

    Ob die Dichtung auf die Klappe oder eben auf die Karosserie gehört, erkennt man an der Klappe selbst.

    Diese hat dann in dem Bereich Löcher, in welche die Dichtung mit Clips eingesetzt wird.

    Sind keine Löcher vorhanden, gehört die Dichtung auf die Karosserie.

    Die Dichtungen sehen auch vollkommen unterschiedlich aus.

    Diese späte Dichtung muss recht fest auf den Blechrand gepresst/geklopft werden. Der Rand ist nach außen hin dicker und das Kantenprofil der Dichtung hat innen "Lamellen", die über den dickeren Rand erst einmal drüber müssen ;)

    Mit dieser "späteren" Dichtung geht auch die Klappe selbst meist recht schwer zu, bis sie sich einigermaßen angepasst hat. Manchmal muss auch das Kantenprofil oben im Bereich des Schlosses etwas nachgearbeitet werden, damit der Riegel schließen kann.

    Gruß, Diddi


    Der adac mann meinte es sei der regler; bin da aber verunsichert, weil der regler die spannung ja eigentlich runter regeln soll... und wenn der kaputt is überlädt die batterie und lädt nicht zu wenig. der mini-schrauber meines vertrauens meinte lichtmaschine, aber die is so teuer :/ bevor ich da jetz nich sicher bin, obs der regler für 30 euro oder die lichtmaschine für 100 is, wollt ich mal fragen, was ihr dazu sagt!

    Das kann natürlich auch am Regler liegen.

    Wenn der kaputt ist, kann er 2 Symptome zeigen:

    1. die Lima wird nicht mehr geregelt und überläd = Batterie "kocht"
    2. die Lima läd nicht mehr ;)

    Die Wicklung der Lima geht eher selten kaputt.
    Aber die Kohlebürsten verschleißen und auch dann läd sie nicht mehr richtig.

    Du kannst also Glück haben und brauchst nur einen Regler. Genauso aber Pech haben und hast dann einen Regler in Reserve :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Habe den ja nicht aufgemacht,:rolleyes: die Schraube, die das ding zusammenhält hat nicht mehr gehalten :eek::soupson:- habe nichts abgeschraubt etc. an dem Wischerhebel.
    Hoffe das ich das wieder hin bekomme....

    Stimmt, die Schraube löst sich schon mal über die Jahre. Dann macht´s "pling" und das Ding fällt auseinander. :scream:

    Solltest du ihn nicht wieder zusammenbringen, könnte ich dir einen leihen. Habe allerdings nur diesen einen noch rumliegen und brauche ihn irgendwann selbst.
    Dann hast du aber zumindest Zeit, einen anderen zu besorgen ;)
    Melde dich dann einfach mal. Handy Nummer und e-Mail hast du ja ;)

    Gruß, Diddi


    - JBW baut wie immer alles etwas preiswerter und schlechter nach.... Sprich die Felgen sind soweit okay, nur der Lack ist bei JBW nicht wirklich dauerhaft, müssen also recht schnell überarbeitet werden...

    JBW lässt alle Felgen mittlerweile in China herstellen :rolleyes:

    Quelle: Artikel über JBW im Minimagazine ;)

    Allerdings haben auch die Chinesen mittlerweile gelernt...

    Wo Minispatres fertigen lässt kann ich nicht sagen :headshk:

    Gruß, Diddi

    Also, am Öl lags nicht, wurde gerade abgeschleppt weil gar nix mehr ging, Motor ist kurz an gegangen und sobald ich gas geben wollte ist er wieder sofort aus gegangen... ich bin ca 5km gefahren und dann hab ichs für ne halbe stunde stehen lassen (in der Zeit war gar nix, ist einwandfrei gelaufen) und dann bin ich wieder losgefahren und nach Ca.1-2km hat das gehüpfe wieder angefangen und dann bin ich nach Ca. einem Kilometer voll liegen geblieben, angesprungen ist er jedesmal, aber sobald man gas gibt ist er wieder aus gegangen.

    Ein Versuch ist es wert:

    Wenn er anfängt Zicken zu machen, anhalten, aussteigen und Tankdeckel öffnen. Zischt es, ist deine Tankbelüftung dicht und der Motor bekommt nicht mehr genug Sprit = Magerlauf und Ruckel bis zum Ausgehen.
    Das Fatale daran ist, dass der Motor dann nach einer Weile wieder problemlos anspringt, weil sich der Unterdruck im Tank wieder abgebaut hat.

    Am Tank ist oben ein Belüftungsschlauch angeschklossen, der bei der benzinleitung durch den Kofferraumboden nach draußen geführt wird.
    Wenn sich in der Öffnung ein Insekt.........

    Gruß, Diddi


    PS: Könnt ruhig lachen, "lange nicht mehr gemeldet - dann meldet er sich und brauch nur Hilfe/Ratschläge (macht Probleme). :rolleyes::rolleyes:

    Am besten Verkaufe ich die Karre - wer will sie?:madgo:

    Hallo Michael,

    hast du ihn etwa kaputtgespielt :D

    Keine Panik, ist ein bekanntes Problem mit den Blinkern ;)

    Dein Mini hat 2 separate Blinkrelais.

    1x für Warnblinker (im Motorraum)
    1x für Richtungsblinker (hinter´m Armaturenbrett)

    Nach längerer Standzeit aber ist es meistens der Warnblinkschalter, da dieser die Richtungsblinker isoliert, wenn Warnblinker eingeschaltet sind.
    Da der Warnblinkschalter selten benutzt wird, oxydieren gerne innen die Kontaktplättchen und dann ist´s Essig mit Richtungsblinken.

    Schalte Warnblinker mal mehrmals hintereinander ein und aus. Manchmal hilft das schon, die Oxydschickt zu knacken und Blinker funktioniert wieder (für eine Weile).
    Ist das der Fall, besorg dir einen neuen Warnblinkerschalter.

    Einfacher Test:
    Bau den Warnblinkerschalter aus (von der Rückseite wackeln und etwas drücken).
    Zieh den Stecker ab und dann verbinde im Stecker die beiden Kabel hellgrün/braun miteinander mit einem Stück Draht.
    Wenn alles OK ist, sollten jetzt Richtungsblinker funktionieren = definitiv Warnblinkerschalter defekt.

    Wenn nicht OK, kann es eigentlich nur das Blinkrelais oder die Spannungsversorgung vom Sicherungskasten sein.
    Nimm mal die oberste Sicherung raus und reinige die Kontakte. Im Zweifelsfall die Sicherung erneuern.
    Mit Prüflampe oder Multimeter messen, ob am Ausgang des Sicherungskasten auch noch Spannung anliegt. Wenn du drauf schaust, rechte Seite, 2 grüne Kabel.
    Liegt Spannung an und der Warnblinkschalter ist "überbrückt", kann es nur noch am Relais liegen.

    Tja, und den Wischerschalter hast du wohl "kaputtgefummelt".:scream::D Eventuell sind Kleinteile verschollen oder er ist nicht wieder richtig zusammen gesetzt.
    Eigentlich schraubt man den auch nicht auf :rolleyes:
    Da hättest du dann doch besser fragen sollen, bevor du anfängst, selbst nach dem Fehler zu suchen ;)

    Gruß, Diddi

    Kann ich über die Fahrgestellnummer herausfinden welches Baujahr der Wagen hat ?

    Das exakte Bj. kannst du darüber nur herausfinden, wenn du die Seriennummer am Ende der Fgst.Nr. aufschlüsseln kannst.
    Dafür gibt es meines Wissens nach keine Listen online :headshk:

    British Motor Heritage Trust kann das eventuell noch, allerdings sind die Aufzeichnungen nicht über alle Baujahre vollständig vorhanden.

    Aber über die Fgst.Nr. kannst du zumindest herausfinden, um was für ein Fahrzeug es sich handelt.
    Hilfreich ist auch die "Commission Number" auf einem roten Blechschild auf dem Haubenschließblech. Später war´s dann ein aufgeschweißter Blechstreifen.

    Vielleicht hilft dir ja das weiter: http://www.minimania.com/web/SCatagory/…ArticleV.cfm#69

    Gruß, Diddi

    Ich meinte 5/16" ist zu gross. Der Aussendurchmesser ist (ca.) 7 und die Steigung ist etwa 1mm. Würde tatsächlich auf ein BSF 9/32" hindeuten. Ich werde mir das mal genauer anschauen.
    Vielen Dank Diddi :)

    Gruss
    Sérgio

    Könnte dann durchaus 9/32" BSF sein.

    9/32" BSF hätte 26 Gänge/Zoll = ca. 1mm Steigung

    9/32" BSW hingegen 20 Gänge/Zoll = ca. 1,27mm Steigung

    Die passende Mutter gibt´s unter der Teilenummer 6K654 beim Mini-Teilehändler.

    Gruß, Diddi

    Dass es kein UNF/UNC ist, weiss ich. :thumpsup:

    Dann hilft nur eins.

    Durchmesser der Einstellschraube (Gewinde) exakt messen.
    Anzahl der Gewindegänge je Zoll (25,4mm) bestimmen.
    Damit sollte man das Gewinde bestimmen können.
    Da 1/4" zu klein und 3/8" zu groß ist, vermute ich, dass es sich dann um 5/16" (7,94mm) oder auch 9/32" (7,14mm) (Whitworth) handelt. Dazu dann noch die Anzahl der Gewindegänge, um zu betimmen ob es BSW oder BSF (fein) ist.

    Gruß, Diddi

    Hi :)
    Welches Gewinde ist das? 1/4" ist zu klein und 3/8" ist zu gross. Könnte es sogar ein M7x1 sein? Bitte nur Senf dazu geben, wenn man es wirklich weiss. Keine Vermutungen :scream:

    Gruss
    Sérgio :p

    Welche Schlüsselweite haben die Muttern?

    Es gibt bei den Pressblech-Kipphebeln 2 verschiedene Gewinde bzw. Einstellschrauben?

    Wenn Schlüsselweite 1/2", dann ist es ein 5/16" UNF Gewinde

    Wenn Schlüsselweite 7/16", dann kann ich nicht weiterhelfen, außer dass es kein UNF-Gewinde ist :headshk:

    Gruß, Diddi

    Danke
    abweichungen gibt es ja immer aber ob die Holzart
    überhaupt passt.

    Wie soll die Holzart passen? Armaturenbrett mit Wurzelholz furniert und Lenkrad aus Vollholz gearbeitet.
    Ob´s optisch passt oder nicht, hängt eher vom Farbton der Beize ab ;)


    Achja Tüv bei keinen von den Holzlenkrädern ?
    Dann kann die ja normal niemand fahren.

    Es gibt nur wenige Holz-Lenkräder mit ABE/Gutachten. Mountney gehören nicht dazu :headshk:
    Was anderes ist es, wenn wie beim "35" das Holzlenkrad ab Werk drin ist...;)
    Alle anderen müssen mit Einzelabnahme eingetragen werden oder man fährt nicht legal, mit allen Risiken :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Danke Diddi,
    nach langem suchen und putzen und reinigen funktioniert nun alles wieder, war Gott sei Dank nur Oxidation hinten in der Glühbirnenfassung selber, bzw. beim Bremslicht blöderweise die neue Lampe defekt (damit hab ich nicht wirklich gerechnet).
    Danke jedenfalls
    Gruß
    Christian

    Also wurde aus dem Teilerfolg ein Erfolg auf ganzer Linie :cool::thumpsup:

    Gruß, Diddi